Zur intellektuellen Beherrschbarkeit der Geschichte

Die Titelgeschichte im SPIEGEL über Stalin und Hitler von Klaus Wiegrefe ist überschrieben mit „Bestie und Unmensch“. Dies geht auf zwei Zitate zurück:...

Felix Menzel

Felix Menzel ist Chefredakteur des Schülerblogs blauenarzisse.de.

Sta­lin sei eine „Bes­tie“ (Adolf Hit­ler), und Hit­ler sei ein „Unmensch“ (Josef Sta­lin). DER SPIEGEL nutzt die­se Beschrei­bun­gen, um sei­nen Lesern einen psy­cho­lo­gi­sie­ren­den Bei­trag mit meta­phy­si­schem Sinn­ge­halt in Aus­sicht zu stellen.

Wäh­rend sich Ste­fan Scheil dem „Unter­neh­men Bar­ba­ros­sa“ wid­met, indem er die Macht­kon­stel­la­ti­on zwi­schen Hit­ler­deutsch­land und Sowjet­ruß­land ana­ly­siert und somit die stra­te­gi­schen und diplo­ma­ti­schen Schach­zü­ge nach­voll­zieht, die zu dem Angriff am 22. Juni 1941 geführt haben, funk­tio­niert die emo­tio­na­le Argu­men­ta­ti­on der Medi­en anders: Sie setzt vor­aus, daß grund­sätz­lich die Men­schen für einen guten oder schlech­ten Aus­gang der Geschich­te ver­ant­wort­lich sei­en und letzt­end­lich alles mach­bar sei, wenn es die his­to­risch han­deln­den Per­so­nen nur ernst genug anstreb­ten. Eine schick­sal­haf­te Epo­che oder ein tota­li­tä­res Zeit­al­ter, in dem der angeb­li­che Königs­weg einer demo­kra­ti­schen Zivil­ge­sell­schaft unmög­lich ist, kennt die­se Argu­men­ta­ti­on nicht.

Nun könn­te die­se über­di­men­sio­nier­te Über­schrift genau­so wie die im Cice­ro („Der Herr der Welt“) durch­aus geeig­net sein, dem Leser schlag­ar­tig klar zu machen, daß es sich beim „Unter­neh­men Bar­ba­ros­sa“ genau­so wie beim Holo­caust um „his­to­ri­sche Ereig­nis­se“ unvor­stell­ba­ren Aus­ma­ßes han­del­te, die mit dem Erfah­rungs­ho­ri­zont und der Spra­che der Gegen­wart nicht zu begrei­fen sind. Sowohl die Ver­fas­ser sol­cher Bei­trä­ge als auch die Leser haben in ihrem Leben nichts auch nur annä­hernd Ver­gleich­ba­res erlebt. Sie müß­ten sich des­halb alle bewußt sein, wie beschränkt ihr Urteil über die­se Zeit zwangs­läu­fig ist. Die deutsch-jüdi­sche Phi­lo­so­phin Han­nah Are­ndt ist eine der weni­gen, die sich die­ser Pro­ble­ma­tik als Denk­vor­aus­set­zung in Über das Böse (1965) genä­hert hat und zugleich wuß­te, wie allei­ne sie damit stün­de. „Da es den Men­schen schwer fällt – und dies mit Recht –, mit etwas zu leben, das ihnen den Atem raubt und sie sprach­los macht, haben sie all­zu oft der offen­sicht­li­chen Ver­su­chung nach­ge­ge­ben, ihre Sprach­lo­sig­keit in alle mög­li­chen auf der Hand lie­gen­de Sprach­ge­bil­de, die, immer natür­lich unan­ge­mes­sen, gefühls­mä­ßi­ge Erre­gun­gen aus­drü­cken, zu über­tra­gen.“ Die Fol­ge sei, daß „heu­te die gan­ze Geschich­te gewöhn­lich in Begrif­fen der Gefühls­welt“ erzählt wird. Neben der blo­ßen Fak­ten­dar­stel­lung gibt es somit nur einen Weg, sich dem Unvor­stell­ba­ren mit Mil­lio­nen Toten anzu­neh­men. Es han­delt sich um einen essay­is­ti­schen Weg, der das Selbst­ge­spräch zwi­schen inne­rem sprach­lo­sen Ent­set­zen und vor­sich­ti­gem Urtei­len simu­liert und sich die­ser Simu­la­ti­on bewußt ist.

In Ansät­zen gelingt dies Kat­ja Petrows­ka­ja in der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Sonn­tags­zei­tung vom 19. Juni 2011. Die 1970 in Kiew gebo­re­ne Jour­na­lis­tin berich­tet von Kind­heits­er­in­ne­run­gen an ihre Nach­barn aus der Ukrai­ne. Sie kämpft sich so zu durch­aus über­ra­schen­den Ein­sich­ten zum „Gro­ßen Vater­län­di­schen Krieg“ durch: Die gro­ßen Ver­lus­te der Rus­sen und Sta­lins Sieg sei­en zu einer Fes­sel für die nächs­te Gene­ra­ti­on gewor­den. „‘Haupt­sa­che, es gibt kei­nen Krieg!‘ Die­se Paro­le half durch den All­tag. Alle Nöte und Zwän­ge des sowje­ti­schen Frie­dens waren nichts im Ver­gleich mit dem deut­schen Krieg. Dies stimm­te zwar, doch die­se Wahr­heit wur­de ideo­lo­gisch miss­braucht und als staat­li­ches Mit­tel der Unter­drü­ckung genutzt. Bis heu­te kann ich bei­des nicht von­ein­an­der tren­nen“, schreibt Petrows­ka­ja. Sie ist sich auch bewußt, daß nur ein tota­li­tä­rer Staat Hit­ler besie­gen konn­te, weil Demo­kra­tien nicht zu sol­chen Opfern bereit sei­en. Das sind genau­so unbe­que­me Ein­sich­ten wie der dezen­te Hin­weis auf die Über­re­prä­sen­ta­ti­on des Holo­caust in der deut­schen Erin­ne­rungs­kul­tur. Nichts­des­to­trotz ver­tritt auch die gebür­ti­ge Ukrai­ne­rin allein eine rus­si­sche Per­spek­ti­ve, was ins­be­son­de­re an ihrem Unver­ständ­nis für den spä­ten Wider­stand des Stauf­fen­berg-Krei­ses deut­lich wird. Die FAS hät­te das „Unter­neh­men Bar­ba­ros­sa“ des­halb nur dann halb­wegs auf­ar­bei­ten kön­nen, wenn sie auch einer deut­schen Per­spek­ti­ve Raum gebo­ten hätte.Test

DER SPIEGEL hin­ge­gen bewegt sich noch auf einer ganz ande­ren Ebe­ne. Er ist eines der Medi­en, die dem Staat in der Geschichts­po­li­tik den Schneid abge­kauft haben, ohne daß es dabei zu nen­nens­wer­ten Ziel­kon­flik­ten kom­men wür­de. Die Wirk­sam­keit einer jeden Geschichts­po­li­tik mißt sich am Grad der Legi­ti­ma­ti­on durch den Bür­ger. Dadurch dürf­te dem SPIEGEL eine Schlüs­sel­funk­ti­on für das Zeit­ge­schichts­ver­ständ­nis der Gegen­wart zukom­men. Das Maga­zin wählt nach sei­ner rei­ße­ri­schen Über­schrift („Bes­tie und Unmensch“) einen Ein­stieg im Sti­le einer Repor­ta­ge: Ein im Prä­sens ver­faß­ter Live-Bericht führt den Leser direkt in die Wohn­stu­be des Füh­rers und beob­ach­tet ihn beim Abend­essen mit Albert Speer. Im Hin­ter­grund läuft Franz Liszt. Es ist der Abend vor dem Beginn des Bar­ba­ros­sa-Feld­zu­ges. Das Nach­rich­ten­ma­ga­zin hält die Kame­ra die gan­ze Zeit fron­tal auf den Füh­rer und bekommt sogar mit, daß er in der Nacht kein Auge zuge­tan hat. Die­ses soge­nann­te Re-Enact­ment (insze­nier­te Nach­stel­lung) kennt man aus dem Fern­se­hen, aus Doku-Dra­mas, denen die vor­han­de­nen Fak­ten nicht aus­rei­chen und die reich­lich fik­tio­na­les Mate­ri­al hin­zu­fü­gen, um Span­nung zu erzeu­gen. Die Ber­ner Zei­tung trieb die­se Stra­te­gie ges­tern auf die Spit­ze. Sie bot online einen „Live­ti­cker“ der his­to­ri­schen Ereig­nis­se „in Echt­zeit“ an.

Die Gren­ze zwi­schen dem beleg­ba­ren, doku­men­ta­ri­schen Anteil auf der einen Sei­te sowie dem ima­gi­nier­ten auf der ande­ren ver­schwimmt dabei für den Leser, so daß der Wahr­heits­ge­halt sol­cher Bei­trä­ge völ­lig unklar bleibt. Die Medi­en­ma­cher täu­schen mit die­ser Tech­nik absicht­lich über exis­ten­zi­el­le Leer­stel­len hin­weg, auf die man bei jeder his­to­ri­schen Beschäf­ti­gung sto­ßen muß, wenn man sich im tra­di­tio­nel­len Sin­ne für die Fra­ge, wie es wirk­lich war, inter­es­siert. Jen­seits des medi­al Erfaß­ten und Erfaß­ba­ren gibt es natur­ge­mäß unzäh­li­ge Res­te des Uner­klär­li­chen in der Geschich­te. Dazu zählt die eher unwich­ti­ge Fra­ge, wie lan­ge Hit­ler am 21. Juni 1941 geschla­fen hat, genau­so wie die wesent­lich bedeut­sa­me­re nach den Ursa­chen und Inten­tio­nen des Rußlandfeldzuges.

Letzt­end­lich kann jeder His­to­ri­ker nur gründ­lich Indi­zi­en sam­meln und die­se gewich­ten. Natur­wis­sen­schaft­li­che Bewei­se dage­gen darf er nicht ken­nen. Er muß sich klar dar­über sein, daß sei­ne hypo­the­ti­sche Dar­stel­lung jeder­zeit zusam­men­bre­chen kann, wenn sich eine neue Fak­ten­la­ge ergibt. Aus die­sem Grund ist er gut bera­ten, die Res­te des Uner­klär­li­chen immer mit­zu­er­zäh­len. Bei Jour­na­lis­ten hat sich jedoch eine ande­re Stra­te­gie durch­ge­setzt: Sie umge­hen einen mög­li­chen Ein­bruch der Wirk­lich­keit in ihre kon­stru­ier­ten hypo­the­ti­schen Dar­stel­lun­gen, indem sie die His­to­rie mit fik­tio­na­len Ele­men­ten anrei­chern und dann eine voll­stän­di­ge, in sich geschlos­se­ne Geschich­te erzäh­len. Die­ser „nar­ra­ti­ve Feti­schis­mus“ (Eric Sant­ner) füllt alle exis­ten­ti­el­len Leer­stel­len mit emo­tio­na­len Bana­li­tä­ten aus. Statt nach dem Prä­ven­tiv­krieg zu fra­gen, inter­es­siert sich DER SPIEGEL für Hit­lers Befind­lich­kei­ten: Wie ange­spannt war er? Wie müde? Hat er gut geschlafen?

Der ame­ri­ka­ni­sche His­to­ri­ker Hay­den White hat ein­mal gesagt, „ein­zig die anti-nar­ra­ti­ven Nicht-Geschich­ten der lite­ra­ri­schen Moder­ne ermög­li­chen eine ange­mes­se­ne Reprä­sen­ta­ti­on der­art ‚unna­tür­li­cher‘ Ereig­nis­se – ein­schließ­lich des Holo­caust –, die unser Zeit­al­ter kenn­zeich­nen und es von allen ande­ren der vor­an­ge­gan­ge­nen ‚Geschich­te‘ unter­schei­den“. Selbst wer so weit nicht gehen möch­te, soll­te den­noch erken­nen, wel­che Pro­ble­me ein geschlos­se­nes Geschichts­bild und auch bereits eine ein­zel­ne her­me­ti­sche Geschichts­er­zäh­lung nach sich zie­hen. Sie sor­gen dafür, daß sich der Inter­es­se­schwer­punkt von der Ver­gan­gen­heit in die Gegen­wart ver­schiebt und die Geschich­te somit einer völ­li­gen Mani­pu­lier­bar­keit gemäß aktu­el­ler Welt­bil­der aus­ge­setzt ist.Test

DER SPIEGEL sorgt für tem­po­ra­le Ganz­heit, indem er sich an den Bio­gra­phien von Hit­ler und Sta­lin fest­beißt. Klaus Wieg­re­fe durch­bricht die­ses Sche­ma nur an einer Stel­le. Er spe­ku­liert auf Ver­bre­chen von Hit­ler, die die­ser noch nach 1945 began­gen hät­te: „Doch wahr ist auch, dass Sta­lins Sieg am Ende noch Furcht­ba­re­res ver­hin­der­te. Denn der Holo­caust, die Ermor­dung der euro­päi­schen Juden, war für Hit­ler nur der Auf­takt.“ Der Füh­rer hät­te sein „braune(s) Ras­se­im­pe­ri­um in Ost­eu­ro­pa“ noch aus­bau­en wol­len und dazu „die Ver­trei­bung und Ermor­dung von bis zu 40 Mil­lio­nen Sla­wen“ angestrebt.

Die­se „Was wäre, wenn …“-Über­le­gung von Wieg­re­fe über eine unvor­stell­ba­re Zahl an Ermor­de­ten dient ein­zig und allein dazu, für die Gegen­wart in unüber­treff­ba­rer Deut­lich­keit fest­zu­hal­ten (obwohl es fak­tisch nichts fest­zu­hal­ten gibt), daß Hit­ler ein noch schlim­me­rer Ver­bre­cher gewe­sen ist als Sta­lin. Dabei greift er auf absur­de Zah­len­spie­le zurück, statt ein­fach sein Ent­set­zen über die began­ge­nen Mas­sen­mor­de im Raum ste­hen zu las­sen. Schließ­lich fin­det Wieg­re­fe auch noch einen Exper­ten, der bewie­sen haben möch­te, wie viel mehr Men­schen als Sta­lin Hit­ler umge­bracht habe. Der ame­ri­ka­ni­sche Pro­fes­sor Timo­thy Sny­der, Autor von Blood­lands, darf resü­mie­ren: „Wir wis­sen jetzt, dass die Deut­schen mehr Men­schen umge­bracht haben als die Sowjets.“

Mit die­sen gan­zen Spe­ku­la­tio­nen, über­di­men­sio­na­len Meta­phern sowie den als Live-Bericht getarn­ten fik­tio­na­len Ein­schü­ben ent­steht eine Vor­stel­lungs­welt, die der fran­zö­si­sche Medi­en­theo­re­ti­ker Jean Bau­dril­lard „Hyper­rea­li­tät“ genannt hat. Die­se sor­ge für „die Ver­nich­tung des Rea­len nicht durch gewalt­sa­me Zer­stö­rung, son­dern durch eine Him­mel­fahrt, die Erhö­hung des Rea­len zur Macht des Modells“. Den Begriff der „Him­mel­fahrt“ braucht man hier gar nicht zu meta­pho­risch zu inter­pre­tie­ren, viel­mehr weist er dar­auf hin, daß die Dar­stel­lung einer Hyper­rea­li­tät eine meta­phy­si­sche Sinn­fest­le­gung beinhal­tet. Aus die­sem Grund ist der Aus­druck des „Schuld­kul­tes“ voll­kom­men berechtigt.

Die­se Ana­ly­se wird mor­gen und über­mor­gen fort­ge­setzt mit:

Teil 2: Geschich­te als Psy­cho­gramm oder: Wie ner­vös war Hit­ler? Und wie stolz darf ein Rus­se nach einer Ver­ge­wal­ti­gung sein?

Teil 3: Geschich­te in den Medi­en als „Kul­tur-Über-Ich“ oder: Was der Sozi­al­psy­cho­lo­ge Harald Wel­zer will.

Und hier geht es zum kapla­ken-Band von Ste­fan Scheil: Prä­ven­tiv­krieg Bar­ba­ros­sa. Fra­gen, Fak­ten, Antworten

 

Felix Menzel

Felix Menzel ist Chefredakteur des Schülerblogs blauenarzisse.de.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.