Leere Räume – Junge Männer

pdf der Druckfassung aus Sezession 20/Oktober 2007

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek leitet den Verlag Antaios

In unmit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft zu Schnell­ro­da – dem Zwei­hun­dert-See­len-Dorf, in des­sen Rit­ter­gut seit nun­mehr bald fünf Jah­ren unter ande­rem an der Sezes­si­on gebas­telt wird – liegt ein noch klei­ne­rer Ort. Er hat kei­ne Knei­pe und kei­nen Kin­der­gar­ten, kei­ne Feu­er­wehr und kei­nen Fuß­ball­platz. Die­ser klei­ne Ort, in dem in zwei­und­drei­ßig Gebäu­den hun­dert­sechs Leu­te woh­nen, hat im letz­ten hal­ben Jahr noch ein­mal drei Häu­ser und ein hal­bes Dut­zend Ein­woh­ner verloren.

Mit den Häu­sern ging es so: Das ers­te stand zehn Jah­re lang leer. Irgend­wann lös­te ein Sturm ein paar Zie­gel, dann das hal­be Dach. Nie­mand bes­ser­te den Scha­den aus, der Regen durch­weich­te den Dach­bo­den und die Decke zum Ober­ge­schoß. Und so fiel im Früh­jahr die Ent­schei­dung, daß man die Rui­ne bes­ser abrei­ße. Es war ein soli­des Haus, errich­tet nach der Jahr­hun­dert­wen­de in der rei­chen Zeit vor dem Ers­ten Welt­krieg. Die Bag­ger luden mit dem Schutt auch das Mau­er­werk auf die Last­wa­gen: gro­ße Kalk- und Bunt­sand­stein­qua­der, für die es kei­ne Ver­wen­dung mehr gab.
Das zwei­te Haus war eine Scheu­ne. Auch sie stand leer und hat­te ein schad­haf­tes Dach. Der März-Sturm drück­te die Gie­bel­front ein und ließ das Gebälk auf der gan­zen Län­ge split­tern. Bloß um das drit­te Haus war es nicht scha­de: ein häß­li­cher Flach­bau, der ehe­ma­li­ge Kon­sum, in dem nach der Wen­de jemand für ein paar Jah­re einen Geträn­ke­han­del betrie­ben hat­te. Irgend­wo­her trieb die Gemein­de Geld auf, um mit der Scheu­ne gleich auch die­se Bude abräu­men zu lassen.
Von den Ein­woh­nern, deren Zahl nicht aus­reich­te, um aus den drei nun besei­tig­ten Gebäu­den etwas zu machen, sind wie­der­um nur eini­ge von den jun­gen gegan­gen. Zwar hat das plat­te Land seit jeher einen Teil sei­ner Kin­der an die Stadt abge­ge­ben; aber dort, wo es die letz­ten Kin­der sind, hat ein Dorf sei­nen Tod vor Augen. Die Pro­gno­se: Der klei­ne Ort wird in zwan­zig Jah­ren im gro­ßen und gan­zen eine Wüs­tung sein, eine Ansamm­lung lee­rer Gebäu­de. Sol­ches gab es zuletzt nach dem Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg mas­sen­haft in Deutsch­land, und dann noch ein­mal nach dem Zwei­ten Welt­krieg in den Ost­pro­vin­zen des Deut­schen Rei­ches: In Schle­si­en, Pom­mern, Ost- und West­preu­ßen kann man noch heu­te durch dörf­li­che Rui­nen stol­pern und deut­sche Fried­hö­fe frei­le­gen. Die Bewoh­ner sind 1945ff ver­trie­ben oder umge­bracht wor­den, die Ort­schaf­ten sind wüstgefallen.
Etli­che klei­ne mit­tel­deut­sche Sied­lun­gen wer­den in den nächs­ten Jahr­zehn­ten ganz oder teil­wei­se ver­öden, ohne daß ver­trie­ben oder getö­tet wür­de. Abwan­de­rung und Kin­der­lo­sig­keit leis­ten gan­ze Arbeit. Es wird ein­sa­mer und männ­li­cher wer­den und sehr deutsch blei­ben. Denn abge­wan­dert sind über­durch­schnitt­lich vie­le jun­ge Frau­en, die an der Per­spek­tiv­lo­sig­keit selt­sa­mer­wei­se stär­ker zu lei­den schei­nen als die jun­gen Män­ner. Mäd­chen und jun­ge Frau­en machen mehr aus dem, was in ihnen steckt, und sie sind des­halb schnel­ler unzu­frie­den mit ihrer Situa­ti­on als die jun­gen Män­ner glei­chen Alters.

Jüngst stand in einer Stu­die etwas über die Grün­de für die­ses Gefäl­le im Selbst­wert zwi­schen Buben und Mäd­chen. Es habe etwas mit der Schul­at­mo­sphä­re zu tun: Sie ist auf Mäd­chen zuge­schnit­ten, schon allei­ne des­we­gen, weil in der Grund­schu­le vie­ler­orts hun­dert Pro­zent, aber auch an Gym­na­si­en leicht sieb­zig, acht­zig Pro­zent des Lehr­kör­pers weib­lich ist. Den Jungs, den jun­gen Män­nern fehlt es an Vor­bil­dern, an kon­struk­ti­ver und wirk­mäch­ti­ger Anlei­tung zum Männ­lich­sein, und wer da nicht in der Lage ist, sich selbst zu erzie­hen, bleibt erkenn­bar unter­ent­wi­ckelt, bleibt unter sei­nen Mög­lich­kei­ten, bleibt sicht­bar zurück hin­ter den Mäd­chen und jun­gen Frau­en, bleibt beim Geha­be und beim Grup­pen­bild mit Bier, bleibt im Lan­de (immer­hin).
Ein­sam und deutsch: Wenn im Wes­ten star­ke Aus­län­der­an­tei­le das Schrump­fen des deut­schen Vol­kes zah­len­mä­ßig abfan­gen, indem sie gan­ze Vier­tel auf­sie­deln, kann davon in Mit­tel­deutsch­land kei­ne Rede sein: auf dem Lan­de nicht und nicht in den Städ­ten. Um das otto­ni­sche Mer­se­burg her­um stand etwa noch vor fünf Jah­ren ein Ring aus Plat­ten­bau­ten, der jede Ein­fahrt zu einer trost­lo­sen Ange­le­gen­heit mach­te. Mitt­ler­wei­le sind sie alle­samt abge­ris­sen, und von Hal­le, Leu­na oder Bad Lauch­städt her bie­tet sich ein frei­er Blick auf den Dom­berg. Für Leip­zig gibt es Plä­ne, schlap­pe zehn­tau­send Tür­ken oder Asia­ten für die Besie­de­lung eines Grün­der­zeit-Quar­tiers zu rekru­tie­ren: Man wird schei­tern, man wird abrei­ßen müssen.
Aber war­um die Land­stra­ße ent­lang nach dem nächs­ten Ort oder die Auto­bahn ent­lang nach Leip­zig spä­hen? Schnell­ro­da hat einen Land­gast­hof mit Fest­saal, einen Kin­der­gar­ten, der voll belegt ist, einen Fuß­ball­platz, eine Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr und einen Män­ner­chor. Und den­noch hat auch Schnell­ro­da, das aus sie­ben­und­fünf­zig Gebäu­den mit zwei­hun­dert­fünf Ein­woh­nern besteht, in die­sem Jahr bereits zwei Häu­ser ver­lo­ren und noch kei­ne Geburt ver­zeich­net. Nun war das eine Haus nicht wirk­lich der Rede wert; das ande­re aber lohnt der Beschrei­bung: Es war ein klei­nes Gehöft mit einem Wohn­haus und einem Wirt­schafts­ge­bäu­de, einem zuge­ge­be­ner­ma­ßen sehr feuch­ten Kel­ler und einem bereits ein­ge­stürz­ten Stall. Hier ist der Sanierungsplan:
Ein jun­ger Mann und eine jun­ge Frau kau­fen das Gehöft für 2.500 (zwei­tau­send­fünf­hun­dert) Euro plus Grund­er­werbs­steu­er und rich­ten sich für die ers­te Zeit der Arbei­ten in der Gäs­te­woh­nung des Rit­ter­guts ein. Sie begin­nen mit der Reno­vie­rung der Küche, der Stu­be und des Bades im Erd­ge­schoß, indem sie zunächst die Leim­far­be, die Tape­ten­res­te und jede locke­re Putz­stel­le ent­fer­nen, dabei die Fens­ter Tag und Nacht offen­hal­tend, damit alle Feuch­tig­keit aus den Räu­men weicht. Der Elek­tri­ker aus dem Nach­bar­ort ver­legt die Kabel und setzt Schal­ter und Steck­do­sen auf die rohe Wand. Neben­bei arbei­ten die jun­gen Leu­te einen Teil des Lehms auf, den sie aus den Wän­den des ein­ge­stürz­ten Stalls nach Belie­ben ent­neh­men kön­nen. Mit die­sem Lehm, der kei­ner­lei Zusatz braucht, ver­put­zen sie die Wän­de ihrer Wohn­räu­me und schaf­fen ein wär­me­däm­men­des, feuch­tig­keits­re­gu­lie­ren­des, che­mie­frei­es Kli­ma. Das kos­tet die jun­gen Leu­te kei­nen Pfen­nig. Die Die­len schlei­fen und ölen sie, die Kacheln in Küche und Bad wer­den, soll­ten zu vie­le davon beschä­digt sein, mit Spalt­plat­ten oder ande­ren gebrann­ten Zie­geln (bei­spiels­wei­se wie­der­um vom ein­ge­stürz­ten Stall) überfliest.

Für den Win­ter steht in der Küche ein funk­ti­ons­tüch­ti­ger Kachel­ofen, in der Stu­be ist auch einer, der das Bad gleich mit­be­heizt. Das Gebälk vom Stall und eine Ton­ne Koh­len rei­chen für min­des­tens zwei Win­ter. Sofern genü­gend Geld vor­han­den – das Haus hat ja kaum etwas gekos­tet -, ist noch vor dem Lehm­putz der Ein­bau einer Zen­tral­hei­zung leicht mög­lich, die Roh­re ver­schwin­den wie die Kabel in der Wand und der Lehm wirkt als gro­ße Heizfläche.
Arbeits­auf­wand bis­her: drei Mona­te. Natür­lich ist das eine Schin­de­rei, natür­lich macht man Feh­ler, und es mag sein, daß der feuch­te Kel­ler nicht so leicht tro­cken zu bekom­men ist oder daß die Fens­ter drin­gend ersetzt wer­den müs­sen. Aber was macht das schon? Die­ses Gehöft war eine Mög­lich­keit, ein herr­li­ches Unter­neh­men für kräf­ti­ge Hän­de, eine jun­ge Fami­lie, war ein frei­er Raum mit allen Unwäg­bar­kei­ten, die der Schritt ins Offe­ne nun ein­mal mit sich bringt: nicht jeder­manns Sache und etwas sehr Ent­schie­de­nes, um das her­um dann alles Wei­te­re ange­ord­net wer­den muß: Da wird nicht viel vom alten Leben blei­ben, auch beruf­lich hat man sich neu zu ori­en­tie­ren und wird am bes­ten selbständig.
Aber nun ist es weg, das Gehöft. Viel­leicht hät­te man es ein­fach erwer­ben sol­len, es ist ja bloß einen Stein­wurf weit vom Rit­ter­gut ent­fernt. Dann hät­te es noch eine Wei­le war­ten kön­nen und wäre als Mög­lich­keit, als frei­er Raum erhal­ten geblie­ben. Aber ande­rer­seits: In Naum­burg, Quer­furt, Mücheln, in den klei­nen Städ­ten und Dör­fern zwi­schen Hal­le und Wei­mar ist es nicht anders als in allen Regio­nen der ehe­ma­li­gen DDR: Frei­en Raum gibt es dort in Hül­le und Fül­le, und damit ist nicht nur das Land, sind nicht nur die Häu­ser gemeint: Auch poli­tisch ist der Kuchen nicht ver­teilt. Etli­che der jun­gen Män­ner, von denen oben die Rede war, gehö­ren latent oder bewußt pro­vo­zie­rend einer rech­ten Sze­ne an, einem sub­kul­tu­rel­len Milieu, das auch den gro­ßen Blät­tern mitt­ler­wei­le sei­ten­lan­ge Repor­ta­gen wert ist.
Man sieht die Zusam­men­rot­tun­gen die­ser jun­gen Män­ner (an denen auch ein­zel­ne Frau­en teil­neh­men) zur bes­ten Arbeits­zeit in einer belie­bi­gen Klein­stadt. Die­je­ni­gen, für die es zu spät ist, sam­meln sich mit den ver­wüs­te­ten Alko­ho­li­kern an irgend­ei­ner Mau­er, auf der sie ihre Bier­fla­schen abstel­len. Aber für sehr vie­le die­ser jun­gen Män­ner ist es mit­nich­ten zu spät. Sie haben ganz ein­fach ihre zivil­ge­sell­schaft­li­che Lek­ti­on nicht gelernt, auf die sich der Wes­ten so viel ein­bil­det, und es sieht ganz danach aus, als wür­den sie die­sen Import auch gar nicht anneh­men wol­len, son­dern auf ganz ande­ren Lern­stoff aus sein. Er müß­te sich aus Hei­mat­be­wußt­sein, Lebens­per­spek­ti­ve und Ver­trau­ens­bil­dung zusam­men­set­zen: Die meis­ten die­ser jun­gen Män­ner möch­ten nicht abwan­dern, son­dern in ihrer Hei­mat blei­ben, nicht von Staats­al­mo­sen abhän­gig sein, son­dern in ihrem erlern­ten Beruf arbei­ten, nicht belo­gen, son­dern in ihrer Anstren­gungs­be­reit­schaft ernst genom­men wer­den und jeman­dem nach­ei­fern, der sagt: So könn­te es gehen.

Es ist da in der Tat ein Zeit­fens­ter offen, nur eben nicht bis zum Sankt-Nim­mer­leins-Tag. Weil aus man­chen Abgangs­klas­sen nach drei Jah­ren bereits die Hälf­te in Mün­chen, Stutt­gart und Köln lebt, weil nach hun­dert Bewer­bun­gen und der fünf­ten Zeit­ar­beits­fir­ma der Selbst­wert den Null­wert kratzt und im Fern­se­hen Abend für Abend ein Teil der deut­schen Jugend als mar­schie­ren­der Abschaum gebrand­markt wird, wird aus einem gro­ßen Teil der wil­li­gen jun­gen Män­ner ein Trupp per­spek­tiv­lo­ser Schwät­zer, die sich in der Poli­tik versuchen.
Wäh­rend der Lek­tü­re der ganz­sei­ti­gen Repor­ta­gen in der gro­ßen Pres­se (etwa von Olaf Sun­dermey­er in der FAZ) wird man das Gefühl nicht los, daß man dort genau dar­auf gewar­tet hat und nun mit den immer­glei­chen zehn Kli­schees über etwas schreibt, dem man den Unter­gang wünscht. Daß es sich um jun­ge deut­sche Män­ner in einer ver­fah­re­nen Situa­ti­on han­delt, scheint kei­ne Bedeu­tung zu haben.
Die Kame­rad­schaf­ten bil­den die Sub­kul­tur der NPD, aber sie sind nicht die NPD. Sie sind in ihrer Aus­prä­gung so schil­lernd wie die Frei­korps der ers­ten Wei­ma­rer Zeit. Ihre Schlag­kraft und Grö­ße steht und fällt mit dem Orga­ni­sa­ti­ons­ta­lent und dem Cha­ris­ma des Anfüh­rers vor Ort. Alle eint die Über­zeu­gung, daß Deutsch­land den Deut­schen gehört und daß den ehr­li­chen, flei­ßi­gen Deut­schen – vor­nehm­lich den Arbei­tern und klei­nen Leu­ten – übel mit­ge­spielt wird im Zeit­al­ter der Glo­ba­li­sie­rung. Natio­na­ler Sozia­lis­mus ist das gro­ße Wort, das betont aus zwei Wör­tern besteht. Wenn die­ses gro­ße Wort dann manch­mal bloß noch aus einem Wort besteht und dadurch eine gewis­se his­to­ri­sche Auf­la­dung bekommt, ist auch der nächs­te Ver­sand­ka­ta­log nicht weit, der das Iden­ti­täts­be­dürf­nis der Kame­rad­schaf­ten auf unver­ant­wort­li­che Wei­se mit NS-roman­ti­schen Buch- und Devo­tio­na­li­en­an­ge­bo­ten bedient.
Es ist unan­ge­nehm, wenn man selbst mit einem sol­chen Ver­sand ver­wech­selt wird, bloß weil der eige­ne Ver­lag und die eige­ne poli­ti­sche Ein­stel­lung rechts sind. Neu­lich also klopf­ten zwei Kame­ra­den an und frag­ten, ob man auf dem Ver­lags­ko­pie­rer eben mal ein paar hun­dert Flug­blät­ter zum zwan­zigs­ten Todes­tag von Rudolf Heß ver­viel­fäl­ti­gen dür­fe. Es sei eine Akti­ons­wo­che geplant: „Mord ver­jährt nicht” und so wei­ter. Die zwei jun­gen Män­ner muß­ten ohne Flug­blät­ter wie­der abzie­hen, und viel­leicht gilt Edi­ti­on Antai­os nun vor den hie­si­gen Kame­ra­den als Behau­sung für Weich­ei­er, die sich nicht für den Stell­ver­tre­ter des Füh­rers in die Schan­ze zu schla­gen bereit sind.

Am sel­ben Tag übri­gens begann der Abriß des klei­nen Gehöfts, und die Gele­gen­heit, die­ses Anwe­sen der Kame­rad­schaft aus der Regi­on zur Reno­vie­rung zu über­las­sen, ist ver­paßt. Dabei wäre so eine Reno­vie­rungs­ar­beit, so ein Instand­set­zen lee­rer Räu­me so ziem­lich das bes­te, was eine Kame­rad­schaft in der Früh­pha­se ihres Bestehens leis­ten könn­te, bes­ser jeden­falls als eine Flug­blatt­ak­ti­on für Heß. Denn: Etli­che die­ser natio­na­len Sozia­lis­ten haben die Arbeit nicht erfun­den, sind schlecht erzo­gen, drü­cken sich am Wehr­dienst vor­bei und ler­nen vor allem das Jam­mern und Kra­kee­len. Wie arm aber ist einer, der vom eige­nen Auto aus ins neus­te Han­dy jam­mern und kra­kee­len kann, obwohl er auf Hartz-IV-Niveau lebt?
Jeden­falls hat er nicht um sein täg­lich Brot zu kämp­fen und könn­te in einem klei­nen Gehöft ordent­lich anzu­pa­cken ler­nen, anstatt ein Bett­la­ken mit den letz­ten Wor­ten aus Span­dau an einen Brü­cken­pfei­ler zu hän­gen. Er wür­de betei­ligt sein, wenn sich sei­ne Grup­pe einen Ort schafft, ein Nest, einen Hort: zum Woh­nen, Gril­len, Musik machen, Fei­ern; für Schu­lun­gen, Dis­kus­si­ons­run­den, als Basis­la­ger für den Auf­bruch zu gemein­sa­men Aktio­nen, Demons­tra­tio­nen, Pro­vo­ka­tio­nen; ein Ort also, in dem und von dem aus alles betrie­ben wer­den könn­te, wozu der Par­tei­en­staat sei­ne mün­di­gen Bür­ger auf­zu­ru­fen nicht müde wird: akti­ve Teil­ha­be am demo­kra­ti­schen Mei­nungs­fin­dungs­pro­zeß durch Prä­senz im öffent­li­chen Raum, der zumin­dest in Mit­tel­deutsch­land ein in wei­ten Tei­len lee­rer Raum ist.
Wofür wäre da ein­zu­tre­ten? Wor­um gäl­te es zu kämp­fen? Nach ein paar Jah­ren könn­te ein jun­ger Mann fest­stel­len: Ich habe vor allem mit mir selbst und um mich selbst gekämpft. Er wird stolz bemer­ken, daß sich der lee­re Raum, das wüs­te Land nicht mehr bis in sein eige­nes Gemüt aus­dehnt, son­dern daß er die­ser trost­lo­sen Abhän­gig­keit vom schein­bar Vor­ge­ge­be­nen etwas ent­ge­gen­zu­set­zen hat, und zwar mehr, viel mehr als eine sozia­lis­ti­sche Nehmerqualität.
Das sind die guten Grün­de dafür, sich mit lee­ren Gehöf­ten und Kame­rad­schaf­ten zu befas­sen: Bei­de sind da, sie sind ganz und gar unfer­tig und bie­ten dem­je­ni­gen, der Kraft, Ideen, Ver­ant­wor­tungs­be­wußt­sein, Wage­mut und Vor­stel­lungs­ver­mö­gen hat, ein wei­tes Tätig­keits­feld. Natür­lich bie­tet auch der JU-Kreis­ver­band Tübin­gen oder die Inter­net-Gemein­de dol2day ein wei­tes Tätig­keits­feld, aber: Im Ver­gleich zu dem, was ange­sichts der lee­ren Häu­ser und der akti­ons­hung­ri­gen jun­gen Män­ner in den neu­en Län­dern mög­lich ist, ist in Tübin­gen gar nichts mög­lich, obwohl es dort natür­lich min­des­tens eben­so nötig wäre.
Teu­fel auch! Es wird doch in Deutsch­land Fami­li­en und jun­ge Leu­te genug geben, die sich die lee­ren Häu­ser und die jun­gen Män­ner vor­neh­men und etwas auf­bau­en. Im Kern näm­lich heißt Leben tat­kräf­tig sein.

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek leitet den Verlag Antaios

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.