„Die Grenze“ spielt mit Schreckensszenarien der deutschen Geschichte

Am 15. und 16. März 2010 läuft auf Sat.1 die Zukunftsgeschichte Die Grenze (jeweils 20.15 Uhr). Der Polit-Thriller von Regisseur Roland Suso Richter ...

Felix Menzel

Felix Menzel ist Chefredakteur des Schülerblogs blauenarzisse.de.

… nutzt geschickt Ver­satz­stü­cke aus der deut­schen Ver­gan­gen­heit, um ein atem­be­rau­ben­des Sze­na­rio für das fort­ge­schrit­te­ne 21. Jahr­hun­dert zu ent­wer­fen. Die wirt­schaft­li­che Lage der Bun­des­re­pu­blik ver­düs­tert sich und so gewin­nen die poli­ti­schen Rän­der immer mehr an Einfluß.

Die rechts­extre­me Par­tei „DNS“ mit dem cha­ris­ma­ti­schen Füh­rer Maxi­mi­li­an Schnell (Tho­mas Kret­sch­mann) liegt in der Wäh­ler­gunst vorn. Nur die „Neue Lin­ke“ könn­te ihren Sieg noch ver­ei­teln und ruft dazu die „Demo­kra­ti­sche Sozia­lis­ti­sche Repu­blik Meck­len­burg-Vor­pom­mern“ aus. Die neu­er­li­che Tei­lung Deutsch­lands ist damit per­fekt und ein span­nen­der Kampf um die Macht im Lan­de entfacht.

Mit Die Gren­ze betritt die Pro­duk­ti­ons­fir­ma team­worx Neu­land, denn bis­her hat das Unter­neh­men von Nico Hof­mann vor allem his­to­ri­sche Stof­fe in packen­de Spiel­fil­me ver­wan­delt und damit jeweils meh­re­re Mil­lio­nen Men­schen erreicht. Aber in die Zukunft zu schau­en, war bis­her ein Tabu. In einem Gespräch mit der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Sonn­tags­zei­tung vom 22. Novem­ber 2009 bezeich­ne­te Hof­mann die­ses Expe­ri­ment als ein gro­ßes Risi­ko: „Der Film arbei­tet mit allen Ängs­ten, die im Moment in der Bun­des­re­pu­blik kur­sie­ren. Ich kann nicht sagen, ob die­se Pro­gramm­pro­vo­ka­ti­on reüs­siert. Ich wün­sche es mir aber von Her­zen, weil viel Mut drin­steckt.“ Die öffent­lich-recht­li­chen Sen­der hat­ten Die Gren­ze übri­gens abgelehnt.

War­um die­se Zukunfts­ge­schich­te nicht nur wirt­schaft­lich, son­dern auch poli­tisch so „gefähr­lich“ ist, wird nur klar, wenn man den emo­tio­na­len Erzähl­mo­dus der deut­schen Spiel­fil­me mit his­to­ri­schem Hin­ter­grund ent­larvt. Gro­ße TV-Geschichts­dra­men wie Dres­den (2006), Die Flucht (2007) oder Das Wun­der von Ber­lin (2008) – alle­samt von team­worx pro­du­ziert – haben so gro­ße Erfol­ge erzielt, weil sie die erschüt­tern­den his­to­ri­schen Ereig­nis­se des 20. Jahr­hun­derts (Zwei­ter Welt­krieg, Flucht und Ver­trei­bung, deut­sche Tei­lung) mit Lie­bes- und Fami­li­en­ge­schich­ten kom­bi­nier­ten und eine ver­söhn­li­che Inter­pre­ta­ti­on der Ver­gan­gen­heit anbieten.

Im letz­ten Jahr ist dies bei den zahl­rei­chen Jubi­lä­ums­fil­men zu „20 Jah­re Mau­er­fall“ eben­falls über­deut­lich gewor­den. Das emo­tio­na­le Sche­ma die­ser Erzäh­lun­gen funk­tio­niert so: Auf der einen Sei­te wird die Angst des Staa­tes (in die­sem Fall der DDR) vor dem Frei­heits­emp­fin­den der Bür­ger gezeigt. Die­se äußert sich in repres­si­ven Maß­nah­men der staat­li­chen Orga­ne, also der Sta­si, NVA bzw. Volks­po­li­zei. Auf der ande­ren Sei­te gera­ten lie­ben­de Prot­ago­nis­ten – Pri­vat­bür­ger der Dik­ta­tur – in inne­re Kon­flik­te, weil sich in ihnen gefühls­mä­ßig Kri­tik gegen­über dem Herr­schafts­ap­pa­rat auf­baut. Die Dik­ta­tur kann dabei nur über­wun­den wer­den, wenn auf schmerz­haf­tem Wege die Kri­tik mäch­ti­ger wird als die Lie­be. Die Prot­ago­nis­ten die­ser Fil­me set­zen also für die poli­ti­sche Wen­de ihre gro­ße Lie­be aufs Spiel. Als „Beloh­nung“ für die Inkauf­nah­me die­ses Schmer­zes erhal­ten sie nach dem Errei­chen des Ziels, der Befrei­ung von der Dik­ta­tur und der Durch­set­zung frei­heit­lich-demo­kra­ti­scher Wer­te, ihre Lie­be zurück.

An die­ses emo­tio­na­le Sche­ma kön­nen die Zuschau­er gut anknüp­fen, weil sie sich mit den Schau­spie­lern iden­ti­fi­zie­ren und deren Pro­ble­me nach­emp­fin­den. In die­sem Zuge sau­gen sie die Ideo­lo­gie der Fil­me bes­ser auf als etwa die Inhal­te eines Geschichts­buchs. Zugleich fin­det eine mas­sen­me­dia­le Mythi­sie­rung der Geschich­te statt. Einer­seits wer­den indi­vi­du­el­le Emp­fin­dun­gen, die aus per­sön­li­chen Erfah­run­gen resul­tie­ren, zu kol­lek­ti­ven Emo­tio­nen gebün­delt, ande­rer­seits Fak­ten und Fik­tio­nen im Doku­dra­ma-Stil gründ­lich vermischt.

Die mora­li­sche Läu­te­rung in den Spiel­fil­men und Doku­men­ta­tio­nen hat mythi­sche Qua­li­tä­ten, weil sie auf ein „geschicht­li­ches End­ziel“ zuläuft. Frei­heit und Demo­kra­tie, wie wir sie heu­te in der Bun­des­re­pu­blik erle­ben, sei­en nur mög­lich, weil es Men­schen gab, die dar­um gekämpft und ihr pri­va­tes Glück zeit­wei­lig zurück­ge­stellt haben. Das, so die Logik der Fil­me, muß dann auch die Auf­ga­be der Bür­ger sein: Sie sol­len die­sen angeb­lich „bes­ten deut­schen Staat, den es je gab“, auf ewig bewah­ren und schüt­zen. Poli­ti­sche Alter­na­ti­ven, Dis­kon­ti­nui­tä­ten in der Geschich­te oder offe­ne Kämp­fe um Mei­nungs­vor­herr­schaft mei­den die Geschichts­dar­stel­lun­gen im deut­schen Fernsehen.

Wenn Fil­me die Geschich­te als Ent­ste­hung einer vor­ge­ge­be­nen, wün­schens­wer­ten Ideo­lo­gie erzäh­len und nicht als den wech­sel­vol­len Wer­de­gang einer Nati­on, dann kön­nen die­se kon­stru­ier­ten Mythen unse­rer Ursprün­ge belie­big umge­deu­tet wer­den und eini­ge His­to­ri­ker haben genau dies vor. Der Oxfor­der Pro­fes­sor Timo­thy Gar­ton Ash zum Bei­spiel: „Wir wis­sen nicht, war­um es eine EU gibt oder wofür sie gut sein soll. Wir brau­chen also drin­gend eine neue Erzäh­lung. Ich schla­ge vor, unse­re neu­en Geschich­ten aus sechs Fäden zu stri­cken, von denen jeder für ein gemein­sa­mes euro­päi­sches Ziel steht. Die­se Fäden sind Frei­heit, Frie­den, Recht, Wohl­stand, Viel­falt und Solidarität.“

Die Ver­schie­bung, die Gar­ton Ash hier vor­neh­men will, ist bemer­kens­wert. Tra­dier­te Erzäh­lun­gen über die Höhen und Tie­fen der Natio­nen, über die man einen Sinn für Geschich­te ent­wi­ckeln kann, da sie die Zeit­be­dingt­heit des Han­delns unse­rer Vor­fah­ren ver­deut­li­chen, sol­len Platz machen für eine Lob­prei­sung der Wer­te, die den EU-Eli­ten recht sind.

Anders als die popu­lä­ren Ver­fil­mun­gen der his­to­ri­schen Ereig­nis­se der letz­ten Jah­re könn­te der Film Die Gren­ze die­ses Hei­le-Welt-Geschichts­bild ein klei­nes Stück­chen auf­bre­chen, da er die Unan­fecht­bar­keit des der­zeit herr­schen­den Sys­tems und die Mythen der Bun­des­re­pu­blik zumin­dest in Fra­ge stellt. Die Gren­ze zeigt, daß das „Ende der Geschich­te“ (Fran­cis Fuku­ya­ma) noch nicht erreicht ist und es span­nend bleibt.

Die­ser Arti­kel erschien zuerst in der öster­rei­chi­schen Zeit­schrift „Der Eckart“.

Felix Menzel

Felix Menzel ist Chefredakteur des Schülerblogs blauenarzisse.de.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.