Faschismus – prä

von Karlheinz Weißmann

Jüngst hat Wolfgang Wippermann ein Buch angekündigt, das den Faschismus „Von Bonaparte bis Berlusconi" behandeln soll.

Der von Wip­per­mann zugrun­de­ge­leg­te Begriff von „Faschis­mus” ist so umfas­send, daß nicht nur Bewe­gun­gen und Regime, die im genau­en Sinn als „faschis­tisch” bezeich­net wer­den kön­nen, son­dern auch Mili­tär- und Ent­wick­lungs­dik­ta­tu­ren und alle mög­li­chen For­men „bür­ger­li­cher” Herr­schaft dar­un­ter fal­len. Wip­per­manns Absicht ist denun­zia­to­risch, aber es bleibt durch­aus eine legi­ti­me Fra­ge, ob nicht vie­le Regime der Ver­gan­gen­heit etwas wie einen faschis­ti­schen Kern hatten.

Mau­rice Bar­dè­che, einer der weni­gen beken­nen­den Faschis­ten der Nach­kriegs­zeit, äußer­te, daß Faschis­mus im wesent­li­chen zu defi­nie­ren sei, als Ver­such, jene auto­ri­tä­re Form, die die Völ­ker in Not­zei­ten wil­lig akzep­tier­ten, auf Dau­er zu stel­len: “Die faschis­ti­schen Par­tei­en neh­men an, daß der gewohn­heits­mä­ßi­ge Miß­brauch der Frei­heit die gefähr­li­chen Peri­oden her­auf­be­schwört, in denen Unab­hän­gig­keit und Leben der Nati­on in Gefahr gera­ten. Sie glau­ben, daß man der Wie­der­kehr die­ser Kri­sen­zei­ten vor­beu­gen kann, wenn man im Nor­mal­fall eine gewis­se natio­na­le Dis­zi­plin hinnimmt.”

Die Schwä­che der Inter­pre­ta­tio­nen von Wip­per­mann wie Bar­dè­che liegt dar­in, daß sie den Faschis­mus zu for­mal bestim­men und die Bedeu­tung der mobi­li­sie­ren­den Idee unter­schät­zen. Die faschis­ti­sche Idee ging der faschis­ti­schen Bewe­gung vor, und sie ent­stand nicht erst in Reak­ti­on auf Krieg und Revo­lu­ti­on. 1936 erschien in der fran­zö­si­schen Zeit­schrift Com­bat ein Arti­kel mit der Über­schrift „Faschis­mus 1913”, der auf einen Faschis­mus avant la lett­re Bezug nahm, und fast zur glei­chen Zeit notier­te Pierre Drieu la Rochel­le, einer der bedeu­tends­ten faschis­ti­schen Intel­lek­tu­el­len, über den ideo­lo­gi­schen Wan­del der Vor­kriegs­zeit: „Wenn man sich auf jene Epo­che bezieht, bemerkt man, daß eini­ge Ele­men­te der faschis­ti­schen Atmo­sphä­re in Frank­reich schon um 1913 ver­ei­nigt waren, bevor das anders­wo der Fall war. Es gab jun­ge Män­ner, aus ver­schie­de­nen Gesell­schafts­klas­sen, die die Lie­be zum Hero­is­mus und zur Gewalt anzog und die davon träum­ten, das zu bekämp­fen, was sie das Übel auf bei­den Sei­ten nann­ten, Kapi­ta­lis­mus und par­la­men­ta­ri­schen Sozia­lis­mus, und davon, das Gute bei­der Sei­ten zu über­neh­men. … Schon war die Ver­bin­dung von Natio­na­lis­mus und Sozia­lis­mus entworfen.”

Frank­reich hat nach der gro­ßen Revo­lu­ti­on hun­dert Jah­re als poli­ti­sches Labo­ra­to­ri­um Euro­pas gedient. Hier wur­den alle mög­li­chen Ver­fas­sun­gen erprobt, hier ent­fal­te­te sich zuerst das Spek­trum Lin­ke-Mit­te-Rech­te, Sozia­lis­ten / Demo­kra­ten – Libe­ra­le – Kon­ser­va­ti­ve / Roya­lis­ten, hier war es aber auch früh wie­der in Fra­ge gestellt wor­den. Das hat­te mit der Dyna­mik des revo­lu­tio­nä­ren Natio­na­lis­mus zu tun, der zur Grund­la­ge eines neu­en gesell­schaft­li­chen Kon­sens wur­de, aber bei Über­nah­me durch die Mit­te und die Rech­te sei­nen revo­lu­tio­nä­ren Cha­rak­ter abstreif­te, das hat­te aber auch zu tun mit der Frak­tio­nie­rung der Lin­ken. So weit die­se am jako­bi­ni­schen Erbe – und das bedeu­te­te: am Natio­na­lis­mus – fest­hielt, sah sie sich zuneh­mend dem Druck neu­er Strö­mun­gen – vor allem des Mar­xis­mus – aus­ge­setzt, die die­se Ori­en­tie­rung ablehn­ten. In der Fol­ge ent­stand eine „reak­tio­nä­re Lin­ke” (Marc Cra­pez), die die Ideen von 1793, den Ega­li­ta­ris­mus der Sans­cu­lot­ten, aber auch eine Vor­stel­lung von „Patrio­tis­mus” ver­tei­dig­te, die jedem Aus­län­der, zumal Deut­schen und Juden, miß­trau­isch oder vol­ler Haß gegen­über­stand. Das erklärt wei­ter die Bereit­schaft zur Auf­nah­me von Ras­sen­leh­re und Anti­se­mi­tis­mus in der zwei­ten Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts und die Ent­ste­hung jener Strö­mun­gen der fran­zö­si­schen Lin­ken, die sich als „sozia­lis­tisch” und „natio­na­lis­tisch” bezeichneten.

Ihr berühm­tes­ter Ver­tre­ter war der Schrift­stel­ler Mau­rice Bar­rès, der in sei­nen Scè­nes et Doc­tri­nes du Natio­na­lis­me so etwas wie die ideo­lo­gi­sche Grund­la­ge des Prä­fa­schis­mus schuf: mit sei­ner Rede von der Illu­si­on der Indi­vi­dua­li­tät und der objek­ti­ven Bin­dung an „die Erde und die Toten”, vom Deter­mi­nis­mus, den das für jeden bedeu­tet und dem mora­li­schen Gesetz, das dar­aus folgt, von der Ableh­nung des Par­la­men­ta­ris­mus bis zur For­de­rung nach einer ple­bis­zi­tä­ren, kol­lek­ti­ven Ord­nung, die die Mas­sen erfaßt und auf die künf­ti­gen Kämp­fe gegen inne­re und äuße­re Fein­de vor­be­rei­tet. Im „Pro­gramm von Nan­cy”, das Bar­rès 1889 auf­stell­te, um sei­ne Kan­di­da­tur für die Par­la­ments­wahl zu betrei­ben, hieß es: „Das oppor­tu­nis­ti­sche Sys­tem hat seit zwan­zig Jah­ren den Juden, den Frem­den, den Kos­mo­po­li­ten bevor­zugt. Die, die die­sen kri­mi­nel­len Irr­tum ver­tei­di­gen, nen­nen als Grund, daß die­se Exo­ten Frank­reich Ele­men­te der Ener­gie zuschie­ßen. … Hier die gro­ße Wahr­heit: Die Ele­men­te der Ener­gie, derer die fran­zö­si­sche Gesell­schaft tat­säch­lich bedarf, fin­det sie in sich selbst, indem sie die Ganz-Ent­erb­ten, die Ganz-Armen, bevor­zugt, indem sie ihnen mehr gibt als Wohl­stand und Berufs­aus­bil­dung. – Man sieht, wie der Natio­na­lis­mus not­wen­dig den Sozia­lis­mus erzeugt.”

Bar­rès war schon ein Ver­tre­ter der „faschis­ti­schen Kul­tur”, die am Ende des 19. Jahr­hun­derts Ein­fluß auf den Zeit­geist gewann, mit dem Deka­denz­emp­fin­den und dem Wider­wil­len gegen Posi­ti­vis­mus, Libe­ra­lis­mus, Demo­kra­tie, dem Kult des Lebens und der Viri­li­tät. Es gab ande­re in ande­ren Län­dern, die ähn­lich dach­ten wie er, Anhän­ger einer neu­ar­ti­gen Mas­sen­po­li­tik, Befür­wor­ter der Ver­schmel­zung von Natio­na­lis­mus und Sozia­lis­mus, Dar­wi­nis­ten, Ver­äch­ter von Bür­ger­lich­keit, Chris­ten­tum und über­lie­fer­ter Moral. Aber nir­gends war der Boden in glei­chem Maße berei­tet wie in Frank­reich, einem gede­mü­tig­ten Land, des­sen Volk die Nie­der­la­ge von 1871 nicht ver­ges­sen konn­te und jenem Gene­ral Bou­lan­ger zuge­ju­belt hat­te, von dem Jako­bi­ner eben­so wie Roya­lis­ten einen Putsch und die Revan­che erwar­te­ten. Bar­rès kan­di­dier­te als „Bou­lang­ist” und war mit sei­nem natio­na­len Sozia­lis­mus, sozia­len Natio­na­lis­mus, dem, was kom­men wür­de, ungleich näher als der Agi­ta­tor Edouard Dru­mond, Katho­lik und popu­lä­rer Anti­se­mit, oder die mon­ar­chis­ti­sche Action Fran­çai­se (AF), die sonst bevor­zugt in die Ahnen­rei­he des Faschis­mus auf­ge­nom­men werden.

Es gab in der AF zwar für kur­ze Zeit – in der Hoch­pha­se der Drey­fus-Affä­re – ein Inter­es­se am Bünd­nis mit der „reak­tio­nä­ren Lin­ken”, aber ihr Chef­ideo­lo­ge, Charles Maur­ras, blieb immer viel zu sehr den Leit­ideen des alten Frank­reich ver­haf­tet, um tat­säch­lich einen sol­chen Pakt zu schlie­ßen. Anders ver­hält es sich mit der Gegen­sei­te, den Grenz­gän­gern des fran­zö­si­schen Sozia­lis­mus, etwa Geor­ges Sor­el, Edouard Berth oder Geor­ges Valo­is. Valo­is kam aus den Rei­hen der Anar­chis­ten, bevor er zu Maur­ras über­trat, den er nach dem Ers­ten Welt­krieg ver­ließ, um die ers­te faschis­ti­sche Bewe­gung Frank­reichs zu grün­den, den Fais­ceau; er wand­te sich aber rasch von die­ser Welt­an­schau­ung ab und kehr­te in die Lin­ke zurück, ging nach der Beset­zung durch die Wehr­macht in die Résis­tance an, geriet in Gefan­gen­schaft und starb 1943 im KZ Buchen­wald. Berth blieb für die Ver­su­chung ganz unemp­find­lich, wäh­rend vie­le sei­nen Leh­rer Sor­el zu den Kir­chen­vä­tern des Faschis­mus rech­nen. Der Grund liegt vor allem in sei­ner Ver­ach­tung der moder­nen Demo­kra­tie, der Hoch­schät­zung irra­tio­na­ler Antrie­be im See­len­le­ben der Mas­se, der vor­wärts­trei­ben­den Kraft spon­tan ent­ste­hen­der, kol­lek­ti­ver Mythen, der Erzie­hung des Revo­lu­tio­närs durch die „direk­te Akti­on”. Aber das Auf­tre­ten des Faschis­mus als Bewe­gung hat Sor­el nicht mehr erlebt und die letz­te Fas­sung sei­ner berühm­ten Réfle­xi­ons sur la vio­lence Lenin gewid­met. Immer­hin schrieb er an sei­nen Freund Vil­fre­do Pare­to über den jun­gen ita­lie­ni­schen Arbei­ter­füh­rer Mus­so­li­ni: „Das ist kein Sozia­list in bür­ger­li­cher Sau­ce … Er hat etwas gefun­den, was es in mei­nen Büchern nicht gibt: die Ver­bin­dung des Natio­na­len und des Sozialen.”

Abbil­dun­gen von oben nach unten: Bar­rès nach einem Por­trät von Jac­ques-Emi­le Blan­che, 1891; “Der Staat der Drey­fus-Affä­re”, Zeich­nung aus der Zeit­schrift Le Rire, 1893; Arm­bin­de der Came­lots du roi, der Schutz­trup­pe der AF.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.