Michael Klonovsky: “Der Held. Ein Nachruf”

von Undine Rathenow

In sechs bündigen, zum größten Teil furios geschriebenen Kapiteln spürt Focus-Redakteur Michael Klonovsky einer fast ausgestorbenen,...

sicher aber in unse­ren Brei­ten auf der Roten Lis­te ste­hen­den Spe­zi­es nach: dem Hel­den (Der Held. Ein Nach­ruf, Mün­chen: Diede­richs 2011). »Im Zeit­al­ter der Talk­shows, der Part­ner­schafts­pro­ble­me, der Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­run­gen« usw. habe der Held nichts ver­lo­ren. Ein Held rad­le nicht behelmt durch die Fuß­gän­ger­zo­ne, kra­kee­le nicht per vir­tu­el­lem Alter ego durchs Netz und frö­ne kei­nem wie auch immer gear­te­ten Life­style. Nein, er hal­te »sei­ne Gene für prä­de­sti­niert, das Aben­teu­er der Evo­lu­ti­on auch fort­an zu bestehen«, er »wür­de sei­ne Frau, sei­ne Fami­lie, sein Land und sei­ne Ehre ver­tei­di­gen, ohne auch nur einen Lid­schlag lang an sei­ne Gesund­heit und sein beruf­li­ches Fort­kom­men zu den­ken«, und »sei­ne Über­zeu­gun­gen nicht davon abhän­gig machen, ob sie mehr­heits­fä­hig sind, und auch noch dem Aga­mem­non sei­ne Mei­nung sagen.«

Ver­mut­lich hat sich der Held als Mann der Tat auch sel­ten mit dif­fe­ren­zier­ten Betrach­tun­gen der jewei­li­gen Sach­la­ge her­um­ge­schla­gen, er war und wirk­te als Mann der kla­ren Kate­go­rien. Jeden­falls das läßt sich auch von Klo­novs­kys Nekro­log sagen: Sei­ne Wer­tun­gen glei­chen Fall­bei­len, wenn­gleich der Autor einen schöp­fe­ri­schen Sprach­duk­tus von Karl Kraus­scher Manier pflegt. Die Zeit­ge­nos­sen­schaft in einem Land, wo von Hel­den kei­ne Spur ist, statt des­sen hei­mat­lo­se, Well­ness-ori­en­tier­te und ernäh­rungs­be­wuß­te Krea­tu­ren (»Schrumpf­män­ner«) frei von ver­zeh­ren­den Lei­den­schaf­ten die Sze­ne­rie prä­gen, muß frei­lich nicht bedeu­ten, daß es sich um ein glück­lo­ses Dasein han­de­le. »Je fei­ger, des­to glück­li­cher«, auf die­se For­mel mag Klo­novs­ky sich ein­las­sen, wenn auch mit Vorbehalt.

Das Selbst­wert­ge­fühl, das eige­ne wie das kol­lek­ti­ve, lei­det, wo Hel­den­man­gel akut wird. Einen mar­kan­ten Unter­schied zwi­schen heroi­schen Völ­kern und Typen und a- oder viel­mehr anti­his­to­ri­schen Gesell­schaf­ten (wo das Dik­tum »den Hel­den spie­len« zur nega­tiv kon­no­tier­ten Spruch­rei­fe gelangt ist) macht der Autor in der unter­schied­li­chen Wert­schät­zung von indi­vi­du­el­lem »Leben« und »Wür­de« aus. Hier und jetzt steht das rei­ne Dasein in höchs­tem Kurs, wohin­ge­gen die Wür­de oft genug frag­los geop­fert wird. »Mag der deut­sche Mann inzwi­schen hin­rei­chend domes­ti­ziert sein, daß er die­sen Preis zah­len wür­de, so dürf­te dies für mas­ku­li­ne Zuwan­de­rer aus vita­le­ren Kul­tur­krei­sen so schnell nicht zutreffen.«

Ein Kapi­tel ist der »spe­zi­fisch deut­schen Hel­den­pho­bie« gewid­met. Eine Kul­tur, in der Hel­den­tum weder gefragt noch vor­han­den ist und die über­dies schon »gro­ße Män­ner« skep­tisch beäugt, akzep­tiert For­men des Wider­stands nur, wenn sie links oder weib­lich sind. Das ist ideo­lo­gisch und mög­li­cher­wei­se dumm. Klo­novs­kys Herz hin­ge­gen schlägt auf dem rech­ten Fleck: »Ich ver­mag kei­nen Unter­schied zu erken­nen, der es recht­fer­tig­te, daß Lieb­knecht, Luxem­burg und Che Gue­va­ra erin­ne­rungs­wür­di­ge Per­so­nen sein sol­len und Schla­ge­ter nicht.«

Test

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.