Demokratie – drei Bruchstellen

von Heino Bosselmann

Die Demokratie oder das Demokratische (mindestens der Westen hält dies für das Oberdeck, gewissermaßen für die Business Class der politischen Weltgeschichte)...

offen­bart drei pro­ble­ma­ti­sche Bruch­stel­len – eine anthro­po­lo­gi­sche, eine ethi­sche, eine strukturelle.

Ers­tens: Die sich nicht tran­szen­dent, son­dern aus sich selbst per Gesell­schafts­ver­trag legi­ti­mie­ren­de Herr­schaft, bspw. die repu­bli­ka­ni­sche, bedarf des reflek­tier­ten, bewuß­ten und urteils­kräf­ti­gen Han­delns soge­nann­ter mün­di­ger Bür­ger, die nicht nur indi­vi­du­ell für sich, son­dern eben­so für ande­re und zuneh­mend auch für die lädier­te natür­li­che Umwelt Ver­ant­wor­tung über­neh­men. Grund­vor­aus­set­zung dafür sind eine zur Rei­fe füh­ren­de Erzie­hung, die Hal­tun­gen ermög­licht, und eine Bil­dung, die neben dem Erwerb tech­ni­scher und wirt­schaft­li­cher Befä­hi­gun­gen das eige­ne Ent­schei­den und Urtei­len in einen über­grei­fen­den Kon­text des His­to­ri­schen und All­ge­mei­nen stellt. – Wie es mit die­sen klas­sisch bür­ger­li­chen Kom­pe­ten­zen der­zeit bestellt ist und wel­che Ten­denz sich dar­in abse­hen läßt, sei der genau­en Betrach­tung des gesun­den Men­schen­ver­stan­des über­las­sen. Hier nur soviel: Es wäre kein Kunst­stück nach­zu­wei­sen, wie weit allein die durch­schnitt­li­chen intel­lek­tu­el­len wie sprach­li­chen Qua­li­tä­ten inner­halb der letz­ten drei Jahr­zehn­te in der Brei­te abnah­men. Wenn die kul­tu­rel­len Bestand­ver­lus­te sich bereits so gra­vie­rend aus­neh­men, daß der Rat für deut­sche Recht­schrei­bung zwan­zig Pro­zent aller Fünf­zehn­jäh­ri­gen funk­tio­na­len Analpha­be­tis­mus attes­tie­ren muß, darf man das wohl als demo­kra­tie­ge­fähr­dend anse­hen. Wäh­rend bei­spiels­wei­se mit dem eher feti­schi­sier­ten denn als Werk­zeug genutz­ten iPho­ne jeder­zeit und aller­or­ten das gesam­te Welt­wis­sen zur Hand wäre, leben immer mehr jun­ge Men­schen mit einem pto­le­mä­isch engen Welt­bild: All­ge­mei­ne und poli­ti­sche Bil­dung sind im post­ideo­lo­gi­schen Zeit­al­ter beschränkt, die Lich­tung des eige­nen Daseins ist von gerin­gem Radi­us, dabei aber mit den kun­ter­bunt-schril­len Rei­zen der Unter­hal­tungs­in­dus­trie geflu­tet; und erst dahin­ter beginnt das für jun­ge Zeit­ge­nos­sen weit­ge­hend im Dun­keln lie­gen­de ter­ra inco­gni­ta der poli­ti­schen Geschäf­te, die sich als „offe­ne Gesell­schaft“ ver­ken­nen. – Man merkt es den Aus­sa­gen und der Iko­no­gra­phie der Wahl­kämp­fe an, daß die­se mit Blick auf die moder­nen Mas­sen eher das RTL-Kli­en­tel als das ARTE-Publi­kum in den Focus neh­men müs­sen. Im vori­gen Jahr­hun­dert wur­de noch mit Tex­ten argu­men­tiert, die heu­te kaum jemand lesen woll­te – oder könn­te. Mehr denn je ist „Bild“ das „Sturm­ge­schütz der Demo­kra­tie“, wenn es der „Spie­gel“ denn über­haupt je war.

Tra­gi­scher noch, daß es über­haupt an Lei­den­schaft, Inter­es­se, Lebens­kraft zu feh­len scheint, ganz zu schwei­gen von der man­geln­den Cou­ra­ge und Kraft, sich aus Kor­rum­piert­hei­ten zu lösen, und dem Unver­mö­gen zur Abgren­zung gegen­über den per­fek­tio­nier­ten Metho­den der Wer­bung, die im Diens­te der Wachs­tums­ideo­lo­gie per­ma­nent Bedürf­nis­se des Unei­gent­li­chen synthetisiert.

Das 1976 for­mu­lier­te Böcken­för­de-Dik­tum wäre vor die­sem Hin­ter­grund neu zu beden­ken: „Der frei­heit­li­che, säku­la­ri­sier­te Staat lebt von Vor­aus­set­zun­gen, die er selbst nicht garan­tie­ren kann. Das ist das gro­ße Wag­nis, das er, um der Frei­heit wil­len, ein­ge­gan­gen ist. Als frei­heit­li­cher Staat kann er einer­seits nur bestehen, wenn sich die Frei­heit, die er sei­nen Bür­gern gewährt, von innen her, aus der mora­li­schen Sub­stanz des ein­zel­nen und der Homo­ge­ni­tät der Gesell­schaft, regu­liert. Ander­seits kann er die­se inne­ren Regu­lie­rungs­kräf­te nicht von sich aus, das heißt, mit den Mit­teln des Rechts­zwan­ges und auto­ri­ta­ti­ven Gebots zu garan­tie­ren ver­su­chen, ohne sei­ne Frei­heit­lich­keit auf­zu­ge­ben und – auf säku­la­ri­sier­ter Ebe­ne – in jenen Tota­li­täts­an­spruch zurück­zu­fal­len, aus dem er in den kon­fes­sio­nel­len Bür­ger­krie­gen her­aus­ge­führt hat.“

Zwei­tens: Das Demo­kra­ti­sche ist ethisch getra­gen von uti­li­ta­ris­ti­schen Vor­stel­lun­gen, u. a. jener, daß Mehr­heits­ent­schei­dun­gen, indem sie für das Glück der größ­ten Zahl zu sor­gen schei­nen, gleich­zei­tig gute Ent­schei­dun­gen sind oder min­des­tens bes­se­re als ande­re. Abge­se­hen davon, daß Glück eine schwie­rig zu bestim­men­de und kaum sicher zu wägen­de Kate­go­rie ist und die Fra­ge nach legi­ti­men Min­der­heits­be­dürf­nis­sen offen bleibt, ver­sagt die­se Grund­an­nah­me der guten oder bes­se­ren Ent­schei­dung durch Mehr­hei­ten schon inner­halb ein­fa­cher Fall­bei­spie­le. Man über­le­ge nur, was für die Umwelt – aus Respekt vor den Mit­ge­schöp­fen, aber eben­so im Inter­es­se des ihr inne­woh­nen­den Men­schen – unab­ding­bar wäre, dem „Zoon Poli­ti­kon“ aber in sei­nen kur­sich­tig unmit­tel­ba­ren Glücks­be­dürf­nis­sen nicht so ein­sich­tig erscheint, daß es hier und jetzt „mehr­heits­fä­hig“ wäre. Sowohl hand­lungs- als auch regel­uti­li­ta­ris­ti­sche Model­le bestim­men ihre Kri­te­ri­en weit­ge­hend nach dem, was die alten Grie­chen in der Zeus­toch­ter Tyche per­so­ni­fi­zier­ten, die­ser den lau­nen­haf­ten Wech­sel der Geschich­te her­bei­füh­ren­den Göt­tin von Schick­sal, Fügung und Zufall – in römi­scher Ent­spre­chung die For­tu­na mit ihren Attri­bu­ten Füll­horn und Rad.

Drit­tens: Was Men­schen struk­tu­rell ver­ein­ba­ren, wor­auf sie hei­li­ge Eide schwö­ren und was sie mehr­fach sie­geln, das kön­nen sie den­noch wie­der lösen. Dos­to­jew­ski: „Wenn Gott nicht exis­tier­te, wäre alles erlaubt.“ Bis­her band die Men­schen nichts ewig, und sie lie­ßen die Zügel gleich apo­ka­lyp­ti­schen Rei­tern oft genug in alle Rich­tun­gen schie­ßen. Gibt es über­haupt eine Kon­stan­te, dann die, daß nichts gewiß ist im pan­ta rhei des Geschicht­li­chen, schon gar nicht der hege­lia­nisch her­ge­lei­te­te Weg des Welt­geis­tes als Mani­fes­ta­ti­on sei­ner selbst. Die ver­meint­li­che „List der Ver­nunft“ wäre mit Blick auf das zwan­zigs­te Jahr­hun­dert eher dar­stell­bar als der Hor­ror an sich. Ador­no erfaß­te dies so sicher, daß er seit sei­ner „Dia­lek­tik der Auf­klä­rung“ bes­ser von rechts als von links lesen läßt. Ganz ähn­lich wie ein zwei­ter Gewährs­mann der Lin­ken, Karl Pop­per, der die Mög­lich­keit eines Ide­al- und End­zu­stan­des von Gesell­schaft und so den hege­lia­ni­schen His­to­ris­mus zuguns­ten eines metho­do­lo­gi­schen Indi­vi­dua­lis­mus wider­legt. Der Kar­di­nal­feh­ler der His­to­ri­zis­ten liegt nach Pop­per gera­de dar­in, ihre favo­ri­sier­ten Inter­pre­ta­tio­nen von Geschich­te für uni­ver­sel­le Gesetz­mä­ßig­kei­ten zu hal­ten. So wird die zen­tra­le Anfor­de­rung an wis­sen­schaft­li­che Theo­rien, ihre empi­ri­sche Prüf­bar­keit und Fal­si­fi­ka­ti­on, nicht erfüllt. Die­se kri­ti­sche Fal­si­fi­ka­ti­on des Bestehen­den mei­den sowohl die eta­blier­te Lin­ke als auch deren Erstar­rungs­mi­lieu, die „neue Mit­te.“ Mit dem glo­ba­li­sier­ten Kapi­ta­lis­mus mei­nen sie wie in einem Fair-Trade-Laden umge­hen zu können.

Die auf den Baron de Mon­tes­quieu und des­sen staats­theo­re­ti­sche Schrift „De l’e­sprit des lois“ (1748) zurück­ge­hen­de Idee der Gewal­ten­tei­lung gibt zwar in der Theo­rie ein tarie­ren­des Regu­la­ri­um her, prak­tisch aber nur solan­ge, wie es benutzt und nicht ent­stel­lend umge­baut wird. Wo de jure Gewal­ten­tei­lung noch besteht, kann sie de fac­to längst dys­funk­tio­nal sein. In bezug auf die Abtre­tung von Sou­ve­rä­ni­täts­rech­ten an „Euro­pa“ ist das gera­de ten­den­zi­ell eine rea­le Gefahr. Selbst Ver­fas­sun­gen sind trotz der sie ver­meint­lich fest­schrei­ben­den Wei­he-Ritua­le Men­schen­werk und inso­fern nichts ande­res als tem­po­rär und situa­tiv gel­ten­de Grund­ver­ein­ba­run­gen, die bei grund­stür­zen­den Ver­än­de­run­gen gesell­schaft­li­cher Kon­stel­la­tio­nen oft genug schon über Nacht null und nich­tig wur­den. Das Drit­te Reich hielt es nicht mal für nötig, die Wei­ma­rer Ver­fas­sung recht­lich auf­zu­lö­sen, ließ sie de jure fort­be­stehen, hat­te sie aber dezi­sio­nis­tisch voll­stän­dig ausgehebelt.

Mag wohl sein, die roman­ti­schen und rous­se­au­is­ti­schen Illu­sio­nen der Prot­ago­nis­ten der „Zivil­ge­sell­schaft“ bestehen gera­de dar­in, daß der Mensch aus einem Zustand früh­ge­schicht­li­cher Roh­for­men evo­lu­tio­när zum Demo­kra­ten her­an­wüch­se und so vor jähen Ein­brü­chen dra­ma­ti­scher Ver­än­de­run­gen gefeit wäre, wenn er nur die rich­ti­gen Aus­stel­lun­gen besuch­te und bot­mä­ßig der Didak­tik der behörd­lich gesi­cher­ten Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung folg­te. Auf deren Netz­sei­te fin­det sich die blas­se Poin­te Win­s­ton Chur­chills: „Demo­kra­tie ist die schlech­tes­te aller Regie­rungs­for­men – abge­se­hen von all den ande­ren For­men, die von Zeit zu Zeit aus­pro­biert wor­den sind.”
Das soll als flot­ter Auto­ri­täts­be­weis reichen.

Wich­ti­ger als Beschwö­run­gen wäre es, den Mut zum radi­ka­len Fra­gen und Hin­ter­fra­gen auf­zu­brin­gen, um so tat­säch­lich einen Dis­kurs zu ermög­li­chen, der eine kri­ti­sche Veri­fi­zie­rung und Fal­si­fi­zie­rung poli­tisch über­kom­me­ner Sprach­reg­lun­gen und sug­ge­rier­ter Kon­struk­te erst ermög­licht. Sol­che Fra­gen stellt der­zeit allein die intel­lek­tu­el­le Rechte.

Schmitt attes­tier­te dem Par­la­men­ta­ris­mus 1923, als dem noch gan­ze zehn Jah­re blie­ben: „In man­chen Staa­ten hat es der Par­la­men­ta­ris­mus schon dahin gebracht, daß sich alle öffent­li­chen Ange­le­gen­hei­ten in Beu­te- und Kom­pro­miß­ob­jek­te von Par­tei­en und Gefolg­schaf­ten ver­wan­deln und die Poli­tik, weit davon ent­fernt, die Ange­le­gen­heit einer Eli­te zu sein, zu dem ziem­lich ver­ach­te­ten Geschäft einer ziem­lich ver­ach­te­ten Klas­se von Men­schen gewor­den ist.“ – Die­se Dia­gno­se soll­te für die Gegen­wart zur Dis­kus­si­on gestellt wer­den. Wenn nach Scho­pen­hau­er die Phi­lo­so­phie zum einen in dem Mut besteht, kei­ne Fra­ge auf dem Her­zen zu behal­ten, zum ande­ren dar­in, daß man sich alles, was sich von selbst zu ver­ste­hen scheint, zum deut­li­chen Bewußt­sein brin­ge, um es als Pro­blem auf­zu­fas­sen, so kann genau dies der Ansatz für eine heil­sam schmerz­li­che Wur­zel­be­hand­lung der Demo­kra­tie sein.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.