Intellektuellenpolitik – Stefan Breuers “Carl Schmitt im Kontext”

von Günter Maschke

(Rezension aus Sezession 52 / Februar 2013)

Meist ist auch der stattlichste Baum nur Teil eines Waldes,...

und des­halb ist es not­wen­dig, einen Den­ker im Kon­text zu betrach­ten. Aus­ge­rech­net gegen­über Carl Schmitt, dem rast­los kon­takt­freu­di­gen Anre­ger, wird die­se Ein­sicht gern ignoriert.

So fin­den sich in der ozea­ni­schen, längst nicht mehr über­schau­ba­ren Sekun­där­li­te­ra­tur zwar Aber­hun­der­te von Tex­ten, die man als »Schmitt- und …«-Stu­di­en bezeich­nen mag: Schmitt und Agam­ben, Schmitt und Ben­ja­min, Schmitt und Cioran, Schmitt und Der­ri­da, Schmitt und Güters­loh, Schmitt und­so­wei­ter; doch der Nähr­wert der meis­ten die­ser Abhand­lun­gen ist gering, und sie ver­dan­ken sich zu ihrem grö­ße­ren Teil dem feuil­le­to­nis­ti­schen Anknüp­fungs­ge­wer­be und dem aka­de­mi­schen Per­mu­ta­ti­ons-Zir­kus – die geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tä­ten sind schon lan­ge Fabri­ken, bei denen es auf den Aus­stoß ankommt und nicht auf den Nut­zen der Erzeugnisse.

Was fehlt, sind Unter­su­chun­gen zu Autoren, die Schmitts Moti­ve teil­ten und sogar wei­ter­ent­wi­ckel­ten, etwa Paul Bara­don, Carl Bil­fin­ger, Axel Frei­herr v. Man­dels­loh, Hein­rich Rog­ge, Gus­tav Adolf Walz, Ernst Wol­gast: Es sind vor allem Völ­ker­recht­ler, deren Bezie­hung zu Schmitt im Dun­kel bleibt.

Der Grund dafür wie auch der für die gerin­ge Zahl der Mono­gra­phien über den Völ­ker­recht­ler Schmitt – von rund 430 Büchern über ihn behan­deln gan­ze fünf oder sechs die­ses The­ma – fin­det sich wohl in der sonst so ger­ne beschwo­re­nen »Aktua­li­tät« des Wer­kes Schmitts. Der längst in Gang gekom­me­ne Welt­bür­ger­krieg mit sei­nem gna­den­lo­sen mili­tä­ri­schen Huma­nis­mus, mit sei­ner noch zuneh­men­den Unun­ter­scheid­bar­keit von Krieg und Frie­den, mit sei­ner Per­ver­tie­rung des Gerech­ten Krie­ges und sei­nen ver­lo­ge­nen Moral­trom­pe­te­rei­en (wäh­rend­des­sen der Frie­dens­no­bel­preis­trä­ger den Mas­sen­mord per Fern­be­die­nung, sprich Droh­nen­krieg, aus­üben läßt) – das ist die Rea­li­tät, die rhe­to­risch beklagt und ana­ly­tisch gemie­den wird. Die­se bös­ar­ti­ge Welt des Uni­ver­sa­lis­mus hat Schmitt wäh­rend des Inter­bel­l­ums vor­her­ge­se­hen. Heu­te ist sie wahr gewor­den und fin­det auch noch ihre Rechtfertiger.

Auch Ste­fan Breu­er mei­det in sei­nem neu­en Buch die­sen so aktu­el­len Kon­text und befaßt sich nur mit der Zeit von 1918 bis 1933. Er schil­dert, ohne die in Deutsch­land fast übli­che mali­ce gegen­über Schmitt, des­sen Bezie­hung zu eini­gen Intel­lek­tu­el­len der Wei­ma­rer Zeit. Schmitts Ver­wur­ze­lung in der Mün­che­ner Bohe­me der Kriegs- und Nach­kriegs­zeit wird, durch­aus kun­dig, beschrie­ben; beson­de­res Augen­merk fin­det dabei Theo­dor Däub­ler und des­sen Kul­tur­kri­tik in sei­nem Opus magnum, Das Nord­licht. Jeder Bewun­de­rer Däub­lers weiß, daß in die­sem ca. 1200 Sei­ten umfas­sen­den Vers-Werk eini­ge gro­tes­ke Stil­blü­ten wuchern. Es des­halb »eine mons­trö­se Schwar­te« zu nen­nen und sei­nen gro­ßen Dich­ter als »das männ­li­che Gegen­stück zu Frie­de­ri­ke Kemp­ner« zu bezeich­nen, erheischt Satisfaktion.

Danach befaßt sich Breu­er unter ande­rem mit dem Ein­fluß von Sieyes auf Schmitt und erör­tert die Bezie­hung zu Max Weber. »Mons­trös« darf man hier Breu­ers Repe­ti­ti­on des längst Bekann­ten nen­nen. Spä­ter geht es um den Ein­fluß Schmitts auf Zeit­schrif­ten der »Kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­ti­on« (die Vali­di­tät die­ses Begriffs bezwei­felt Breu­er mit gro­ßem Recht) wie Der Ring und Deut­sches Volks­tum, und damit um Schmitts Schü­ler Ernst Forst­hoff, Ernst Rudolf Huber und Karl Loh­mann, die sei­ne Gedan­ken wäh­rend der Prä­si­di­al­re­gie­run­gen in klei­ner Mün­ze unters Volk brach­ten. Erfreu­li­cher­wei­se macht Breu­er dabei deut­lich, daß es Schmitt zwar kaum um die »Ret­tung Wei­mars« ging, immer­hin aber um das Fern­hal­ten Hit­lers von der Macht. Man muß frei­lich auch hier fest­stel­len, daß dies alles schon weid­lich behan­delt wur­de (auch von Breu­er in frü­he­ren Ver­öf­fent­li­chun­gen), so daß die etwas lang­wei­li­ge Aura von – zuwei­len anspruchs­vol­len – Gedächt­nis­übun­gen ent­steht. Gewiß, Wie­der­ho­lung ist die Mut­ter der Stu­di­en, aber »man kann alles üwert­rie­we«, hät­te Schmitt dazu gesagt.

Am ergie­bigs­ten sind da noch Breu­ers Schil­de­run­gen der dama­li­gen »Links-Schmit­tia­ner« Otto Kirch­hei­mer, Ernst Fraen­kel und Franz Neu­mann, die doch bis 1933 eif­rig und ver­eh­rend zu den Füßen des Meis­ters saßen und so frei waren, des­sen Argu­men­te für ihre Inten­tio­nen zu nutzen.

Breu­ers Buch, wegen sei­ner ziem­lich durch­ge­hen­den Fair­neß gegen­über Schmitt lobens­wert, hin­ter­läßt einen zwie­späl­ti­gen Ein­druck. Es täuscht, einer Unsit­te beson­ders in roma­ni­schen Län­dern fol­gend, Kapi­tel vor, die letzt­lich selb­stän­di­ge Auf­sät­ze sind, und fin­giert auf die­se Wei­se eine nicht vor­han­de­ne Kohä­renz. Vor allem aber ver­schwin­den hin­ter der »Intel­lek­tu­el­len­po­li­tik« die Poli­tik und das Politische.

Weder Genf noch Ver­sailles, weder die Rhein­land­be­set­zung noch der Arti­kel 48 der Wei­ma­rer Reichs­ver­fas­sung, weder die von den Sie­ger­mäch­ten betrie­be­ne Fort­set­zung des Krie­ges mit ande­ren Mit­teln noch die damals immer neu ein­set­zen­de Demü­ti­gung Deutsch­lands auf inter­na­tio­na­lem Par­kett wer­den wirk­lich sicht­bar – sie sind bei Breu­er nur ein bläß­li­cher Hin­ter­grund. Eini­ge weni­ge ener­gi­sche Sei­ten, und Schmitts Ideen wären faß­ba­rer und unfaß­ba­rer gewor­den und hät­ten mit den Män­geln des Buches versöhnt.

Ste­fan Breu­er: Carl Schmitt im Kon­text. Intel­lek­tu­el­len­po­li­tik in der Wei­ma­rer Repu­blik, Ber­lin: Aka­de­mie Ver­lag 2012.  303 S., 49.80 €

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.