50. Todestag C. S. Lewis

(Text aus dem Band Vordenker des Staatspolitischen Handbuchs, Schnellroda 2012.)

von Johannes Ludwig

C. S. Lewis ist hauptsächlich als Autor von Fantasy-Kinderbüchern populär geworden und in letzter Zeit durch die Verfilmung seiner Narnia-Reihe wieder in Erinnerung gebracht worden.

Weni­ger bekannt ist dage­gen sei­ne Bedeu­tung als phi­lo­so­phi­scher und theo­lo­gi­scher Gegen­auf­klä­rer und sei­ne Zuge­hö­rig­keit zu jenen christ­li­chen kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­tio­nä­ren Groß­bri­tan­ni­ens, die in der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts den Kampf gegen die intel­lek­tu­el­le Herr­schaft der Lin­ken führ­ten. Lewis ver­tei­dig­te die Aus­sa­gen der christ­li­chen Tra­di­ti­on gegen ihre ver­brei­te­te Infra­ge­stel­lung durch einen sich auf­klä­re­risch gebär­den­den Posi­ti­vis­mus und erlang­te schon zu Leb­zei­ten Bekannt­heit als Popu­la­ri­sa­tor christ­li­cher Apologetik.

C. S. Lewis war kein gebo­re­ner, son­dern ein »gelern­ter« Kon­ser­va­ti­ver. 1898 in Bel­fast als Sohn eines Anwalts gebo­ren, wur­de er nach dem Mili­tär­dienst im Ers­ten Welt­krieg und dem Stu­di­um Dozent für Phi­lo­so­phie und eng­li­sche Spra­che in Oxford und 1954 schließ­lich Pro­fes­sor für Eng­lisch des Mit­tel­al­ters und der Renais­sance in Cam­bridge. In sei­ner Stu­den­ten- und frü­hen Dozen­ten­zeit gehör­te er zum schon damals die aka­de­mi­sche Welt beherr­schen­den links­in­tel­lek­tu­el­len Milieu, bis ihn eige­nes Nach­den­ken, Lek­tü­re sowie der Ein­fluß von Freun­den wie J. R. R. Tol­ki­en eines Bes­se­ren belehr­ten. Sein »Denk-Weg zu Chris­tus« (Nor­bert Fei­nen­de­gen) führ­te ihn dabei von einem ratio­na­lis­ti­schen Posi­ti­vis­mus über den eng­li­schen Idea­lis­mus bis zu einer Ver­tei­di­gung der the­is­ti­schen Tra­di­ti­on des Christentums.

Der Kampf für die Ver­nünf­tig­keit des Chris­ten­tums war für C. S. Lewis das Haupt­mo­tiv sei­ner publi­zis­ti­schen Tätig­keit, von dem auch sei­ne gro­ßen lite­ra­ri­schen Wer­ke wie die Perelandra-Tri­lo­gie (1938–45), die Dienst­an­wei­sung an einen Unter­teu­fel (1942) und die Chro­ni­ken von Nar­nia (1950–56) geprägt sind.

In prak­ti­schen poli­ti­schen Fra­gen hielt er sich meis­tens zurück, mel­de­te sich aber hin und wie­der in klei­ne­ren Auf­sät­zen zu Wort. Dar­in stritt er in ers­ter Linie gegen den Ega­li­ta­ris­mus in ethi­schen, intel­lek­tu­el­len oder ästhe­ti­schen Fra­gen und gestand auch im Poli­ti­schen der Gleich­heit höchs­tens die Funk­ti­on einer Sicher­heits­vor­keh­rung zu, da kein Mensch so gut und ver­trau­ens­wür­dig sei, daß man ihm die abso­lu­te poli­ti­sche Macht in die Hän­de geben dür­fe. Von ent­schei­den­der Bedeu­tung war für ihn außer­dem, daß das Prin­zip der Aus­le­se zwar zu Grau­sam­kei­ten füh­re, aber gleich­zei­tig auch erst das Gute, Wah­re und Schö­ne, dazu Demut, Beschei­den­heit, Groß­zü­gig­keit und Bewun­de­rung ermög­li­che. Lewis beton­te damit die Not­wen­dig­keit einer Eli­te, deren Zuge­hö­rig­keit aber weni­ger mit dem Genuß von Pri­vi­le­gi­en ver­bun­den sei als viel­mehr mit einer beson­de­ren Aske­se­an­for­de­rung, die dem Aus­er­wähl­ten grö­ße­re Ent­beh­rung und grö­ße­re Demut abver­lan­ge als dem Durchschnitt.

Typisch für Lewis’ nüch­tern- argu­men­tie­ren­den Stil ist der Vor­trag gegen den Pazi­fis­mus, den er 1940 vor der Paci­fist Socie­ty in Oxford hielt. Wich­ti­ger ist aber die Grund­sätz­lich­keit, mit der Lewis den Kampf gegen die inkon­se­quen­ten Halb­hei­ten der Moder­ne in der Wahr­heits­fra­ge und ihre fata­len Fol­gen führ­te. Die­ser Kampf rich­te­te sich nicht nur gegen einen nai­ven Posi­ti­vis­mus, son­dern auch gegen den sub­ti­le­ren intel­lek­tu­el­len Schwach­sinn, der sich mit dem lin­gu­i­stic turn bereits abzeich­ne­te und dem wir auch heu­te noch in Gestalt des Kon­struk­ti­vis­mus aus­ge­setzt sind. Dage­gen ver­trat Lewis einen essen­tia­lis­ti­schen Stand­punkt, der die Sub­stanz der Din­ge und ihre objek­ti­ve Rea­li­tät ver­tei­dig­te und der allein einer kon­ser­va­ti­ven Welt­an­schau­ung ange­mes­sen ist, die sich nicht in einem heroi­schen Nihi­lis­mus selbst ver­zeh­ren will.

Schrif­ten: Über den Schmerz [1940], Köln 1954; Dienst­an­wei­sung an einen Unter­teu­fel [1942], Frei­burg i. Br. 1958; Die Abschaf­fung des Men­schen [1943], Ein­sie­deln 1979; Die gro­ße Schei­dung [1945], Köln/Olten 1955; Wun­der [1947], Köln/Olten 1952; Die Chro­ni­ken von Nar­nia [1950–56], Frei­burg i. Br. 1956–58; Chris­ten­tum schlecht­hin [1952], Köln/Olten 1956; Über­rascht von Freu­de [1955], Wup­per­tal 1968.

Lite­ra­tur: Nor­bert Fei­nen­de­gen: Denk-Weg zu Chris­tus. C. S. Lewis als kri­ti­scher Den­ker der Moder­ne, Regens­burg 2008; Gis­bert Kranz: C. S. Lewis. Stu­di­en zu Leben und Werk, Bonn 1974; Robert MacSwain/Michael Ward: The Cam­bridge Com­pa­n­ion to C. S. Lewis, Cam­bridge 2010.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.