Der Angriff des Politischen

Verfaßt im September, veröffentlicht in Sezession 74, hat dieser Text seit dem vorvergangenen Abend grausam an Brisanz gewonnen. Die Politikunfähigkeit der palavernden Klasse tritt offener denn je zutage.

Nils Wegner

Nils Wegner ist studierter Historiker, lektorierte 2015–2017 bei Antaios, IfS und Sezession und arbeitet als Übersetzer.

Die Reak­tio­nen der Regie­rungs­stel­len wie auch der deut­schen Medi­en auf die isla­mis­ti­schen Anschlä­ge vom Juli die­ses Jah­res waren Offen­ba­run­gen. Sie zeig­ten vor allem den Unwil­len, nach der Her­aus­for­de­rung durch den Isla­mi­schen Staat (IS) – die teil­wei­se rund­her­aus bestrit­ten wur­de – genu­in poli­tisch zu han­deln. Die­ser Stand­punkt der Schwä­che kann aber nicht unein­ge­schränk­ten Bestand haben; die Poli­tik ver­schwin­det nicht dadurch, daß man sie ignoriert.

Zwei­tens offen­bar­te sich die völ­li­ge Ver­ken­nung der Lage auf der Füh­rungs­ebe­ne unse­res Staa­tes – die Ver­ken­nung des fak­ti­schen Kriegs­zu­stands mit einem poli­ti­schen Akteur neu­en Typs, auf den die »west­li­che Welt« nicht vor­be­rei­tet zu sein scheint. Schmitt schrieb 1922 in sei­ner Poli­ti­schen Theo­lo­gie:

[Des Libe­ra­lis­mus’] Wesen ist Ver­han­deln, abwar­ten­de Halb­heit, mit der Hoff­nung, die defi­ni­ti­ve Aus­ein­an­der­set­zung, die blu­ti­ge Ent­schei­dungs­schlacht, könn­te in eine par­la­men­ta­ri­sche Debat­te ver­wan­delt wer­den und lie­ße sich durch eine ewi­ge Dis­kus­si­on ewig suspendieren.

Tat­säch­lich besteht eine Tie­fen­ana­ly­se der Pro­ble­ma­tik bereits seit bald 30 Jahren.

In der Okto­ber­aus­ga­be 1989 der ame­ri­ka­ni­schen Mari­ne Corps Gazet­te erschien pünkt­lich zum begin­nen­den Zusam­men­bruch des Ost­blocks ein Arti­kel, den der (zivi­le) Mili­tär­theo­re­ti­ker Wil­liam Lind zusam­men mit Stabs­of­fi­zie­ren der US-Armee und des Mari­ne Corps ver­faßt hat­te. Inspi­riert von Schrif­ten des Gene­ral­leut­nants der Bun­des­wehr und Mili­tär­his­to­ri­kers Franz Uhle-Wett­ler und unter dem Ein­druck tech­no­lo­gi­scher Quan­ten­sprün­ge pos­tu­lier­ten die Autoren, daß die Auf­ga­be des Sol­da­ten in Frie­dens­zei­ten dar­in bestehe, sich best­mög­lich auf den nächs­ten Krieg vor­zu­be­rei­ten – und dies erfor­de­re ein gründ­li­ches Umden­ken in Sicher­heits­po­li­tik wie Militär.

Der Arti­kel ent­wi­ckel­te ein in ein­an­der über­lap­pen­de Gene­ra­ti­ons of war­fa­re (GW) auf­ge­teil­tes Modell der moder­nen Krieg­füh­rung; Aus­gangs­punkt war dabei der West­fä­li­sche Frie­de von 1648, der das staat­li­che Mono­pol auf den Krieg eta­bliert und die­sen dadurch von einer dif­fu­sen, meist von Söld­nern aus­ge­tra­ge­nen Feh­de zwi­schen Fami­li­en oder Städ­ten zu einem genu­in poli­ti­schen Instru­ment gemacht hatte.

Die die­ser Zeit gemä­ße ers­te Gene­ra­ti­on der Krieg­füh­rung (1GW) war von der Tak­tik der Lini­en­in­fan­te­rie gekenn­zeich­net, die mit inef­fi­zi­en­ten Mus­ke­ten aus­ge­rüs­tet war und sehr geord­net, wenn­gleich lang­sam, manö­vrier­te. Die­ses Vor­ge­hen erfor­der­te strengs­ten Drill und Hier­ar­chie, war aber stel­len­wei­se auch ideo­lo­gisch moti­viert, beson­ders in den Kolon­nen der fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­ons­ar­mee, die Bür­ger neben Bür­ger stellte.

2GW setz­te in der zwei­ten Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts ein, als die Ein­füh­rung von Hin­ter­la­dern mit gezo­ge­nen Läu­fen und Maschi­nen­ge­weh­ren sowie ins­be­son­de­re der neu­ent­wi­ckel­te Sta­chel­draht die enor­men For­ma­tio­nen der Lini­en­hee­re zu Todes­fal­len wer­den ließen.

Auf den Groß­ein­satz der Män­ner­kraft folg­te der Groß­ein­satz der Feu­er­kraft: Gemäß der fran­zö­si­schen Maxi­me »Die Artil­le­rie erobert, die Infan­te­rie besetzt« ver­lie­ßen sich die Armeen auf der ope­ra­ti­ven Ebe­ne nun­mehr vor allem auf den mas­si­ven Ein­satz indi­rek­ten Feu­ers, wor­auf die Infan­te­rie mit mobi­le­rem Vor­ge­hen im brei­ten Sturm­an­griff ant­wor­te­te – ein tak­ti­sches Grund­kon­zept noch des Ers­ten Welt­kriegs, das Ernst Jün­gers Text »Feu­er und Bewe­gung« (in: Blät­ter und Stei­ne, Ham­burg 1934) den Titel gab.

Die aus der rapi­den Indus­tria­li­sie­rung des Krie­ges fol­gen­de Abkehr von der offe­nen Feld­schlacht hin zum Stel­lungs- und Gra­ben­krieg mün­de­te in die 3GW, die sich durch fla­che­re Hier­ar­chien, hohe und non­linea­re Beweg­lich­keit, Kom­man­do­un­ter­neh­men und ins­be­son­de­re das »Füh­ren mit Auf­trag« statt des en détail ver­bind­li­chen Befehls aus­zeich­ne­te und bei deren Ent­fal­tung den Sturm­ba­tail­lo­nen des deut­schen Heers eine Vor­rei­ter­rol­le zukam.

Als Voll­endung die­ser GW auf höchs­tem tech­ni­schen Niveau der Zeit kann der Blitz­krieg der Jah­re 1939 bis 1941 betrach­tet wer­den, der gemäß der Dok­trin des »indi­rek­ten Ansat­zes« (Basil Lid­dell Hart) die Ver­schie­bung des ope­ra­ti­ven Fokus’ vom Fak­tor Raum auf den Fak­tor Zeit exem­pli­fi­zier­te. Gün­ter Maschke brach­te es in sei­nem Früh­werk Kri­tik des Gue­ril­le­ro 1973 auf den Punkt: »Die­ses Sche­ma darf man als das Grund­pro­blem des Volks­krie­ges über­haupt anse­hen: Raum muß in Zeit ver­wan­delt wer­den, um Wil­len zu schaf­fen

Da die 3GW bei Erschei­nen des Arti­kels bereits über 70 Jah­re alt war, sag­ten die Autoren für die aller­nächs­te Zeit die Her­auf­kunft einer 4GW vor­aus. Die­se wer­de von vier zen­tra­len Bestand­tei­len der 3GW aus­ge­hen: Fle­xi­bi­li­tät, Dezen­tra­li­sie­rung, Agi­li­tät und Zersetzung.

Die all­ge­mei­ne Ten­denz gehe in Rich­tung einer Krieg­füh­rung, die weit ver­streut und ohne erkenn­ba­re Fron­ten poten­ti­ell unbe­grenzt statt­fin­den wer­de, wodurch Krieg und Frie­den (sowie »mili­tä­risch« und »zivil«) zuneh­mend unun­ter­scheid­bar wür­den. Das Schlacht­feld der 4GW wer­de die gesam­te Gesell­schaft des Fein­des sein, nicht nur als (an-)greifbare Enti­tät, son­dern auch auf sozia­ler und kul­tu­rel­ler Ebene.

Essen­ti­ell sei Iden­ti­fi­ka­ti­on der stra­te­gi­schen Schwer­punk­te des Fein­des, die auf­grund ihrer Ver­wund­bar­keit ver­klei­nert und zer­streut wer­den und so wei­ter zur all­ge­mei­nen Undeut­lich­keit bei­tra­gen wür­den. Durch Ein­be­zie­hung der poli­tisch-kul­tu­rel­len Infra­struk­tur und der Zivil­ge­sell­schaft als Zie­le ver­las­se die Krieg­füh­rung die Ebe­ne der Staat­lich­keit: Die 4GW wer­de die Gene­ra­ti­on »nicht­staat­li­cher Kämp­fer« (Vio­lent non-sta­te actors, VNSA) sein, deren zen­tra­les Ope­ra­ti­ons­ge­biet das feind­li­che Hin­ter­land sei und die sich bereits als süd­ame­ri­ka­ni­sche Dro­gen­kar­tel­le, afri­ka­ni­sche Pri­vat­ar­meen und in grenz­über­grei­fen­den Ter­ror­grup­pen mani­fes­tier­ten – der Sta­tus quo des West­fä­li­schen Frie­dens habe sein Ende gefunden.

Die­ser nach über 350 Jah­ren grund­le­gen­de Wan­del im Wesen des Krie­ges hat der­art umfas­sen­de Fol­gen, daß eine sys­te­ma­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung damit und ent­spre­chen­des Han­deln noch immer nir­gend­wo auf der Welt statt­ge­fun­den haben. Das spielt ins­be­son­de­re dem inter­na­tio­na­len Ter­ro­ris­mus in die Hän­de, der sehr genau um die Ver­wund­bar­keit sei­ner schwer­fäl­li­gen und zöger­li­chen, staat­li­chen Fein­de weiß.

Daß im Dezem­ber 2001 Kopien des Arti­kels von Lind et al. im afgha­ni­schen Höh­len­kom­plex Tora Bora gefun­den wur­den, der als Rück­zugs­ort isla­mis­ti­scher Kämp­fer dien­te, spricht eine deut­li­che Spra­che für die Bedeu­tung die­ser Über­le­gun­gen – die wohl­ge­merkt noch kei­ner­lei Berück­sich­ti­gung in den Mili­tär­dok­tri­nen der »west­li­chen Welt« fanden.

Mili­tä­ri­sche Emp­feh­lun­gen, die im Semi­nar­rah­men von Lind und Offi­zie­ren ver­schie­de­ner west­li­cher Staa­ten erar­bei­tet wur­den, konn­ten anfangs nur als »Feld­hand­bü­cher der k.u.k. öster­rei­chisch-unga­ri­schen Mari­ne­infan­te­rie« ver­öf­fent­licht wer­den, weil von offi­zi­el­ler Sei­te kein Inter­es­se bestand.

Eine beschwich­ti­gen­de Apo­stro­phie­rung des IS als blo­ße »Ter­ror­mi­liz«, wie sie beson­ders in deut­schen Medi­en all­ge­gen­wär­tig ist, ver­kennt den Cha­rak­ter die­ser bei­spiel­lo­sen Orga­ni­sa­ti­on daher voll­um­fäng­lich. Denn was ist sie ande­res als die bis­lang wohl aus­dif­fe­ren­zier­tes­te Form eines sol­chen VNSA, die sich seit ihrem Auf­kom­men im Jahr 2003 zu einem bemer­kens­wer­ten Hybrid­ge­bil­de ent­wi­ckelt hat?

Inner­halb des »Kali­fats« auf ira­ki­schem und syri­schem Ter­ri­to­ri­um um das Zen­trum Mos­sul sind, soweit bekannt, alle staat­li­chen Struk­tu­ren aus­ge­bil­det wor­den; es gibt eine Art Regie­rung unter dem »Kali­fen« al-Bagh­da­di, Judi­ka­ti­ve, Exe­ku­ti­ve, inter­ne Sicher­heits­or­ga­ne, einen umfang­rei­chen Pro­pa­gan­da­ap­pa­rat sowie ein eige­nes Wäh­rungs­sys­tem und eine trag­fä­hi­ge wirt­schaft­li­che Infrastruktur.

Durch das Ange­bot eines Lebens im Kali­fat statt im Unter­grund ist der IS für Sym­pa­thi­san­ten in aller Welt deut­lich attrak­ti­ver als etwa al-Qai­da. Dabei sind dem Anschluß an die Orga­ni­sa­ti­on zur Ver­hin­de­rung der Infil­tra­ti­on deut­li­che Hür­den vor­ge­schal­tet: Wie die deut­sche Fern­seh­do­ku­men­ta­ti­on Der lan­ge Arm des IS – Ter­ror in Euro­pa berich­te­te, gibt es eine Art »Gene­ral­ver­wal­tung«, die Neu­an­kömm­lin­ge durch­leuch­tet und der man zum Bei­tritt einen Bür­gen nach­wei­sen muß.

Zusätz­lich zu Stel­len, die den bewaff­ne­ten Kampf vor allem in Syri­en koor­di­nier­ten, gebe es außer­dem in Raq­qa eine »Kom­man­do­grup­pe für exter­ne Ope­ra­tio­nen« (»Emni«) unter der Füh­rung des jüngst getö­te­ten Stra­te­gen al-Adna­ni (»Wenn du einen ungläu­bi­gen Ame­ri­ka­ner oder Euro­pä­er töten kannst, […] dann töte ihn auf eine Art und Wei­se, wie es paßt!«) sowie des Ber­li­ners Reda Seyam.

Die­se geheim­dienst­ar­tig auf­ge­bau­te Grup­pe, die spä­tes­tens seit Mai 2014 Selbst­mord­an­schlä­ge in Deutsch­land pla­ne, habe ab Beginn der Flücht­lings­kri­se 2015 gezielt und mas­siv Kämp­fer nach Euro­pa ein­ge­schleust, die spä­ter Atten­ta­te ver­üb­ten und auf ein bereit­ste­hen­des Unter­stüt­zungs­netz­werk inner­halb der mus­li­mi­schen Par­al­lel­ge­sell­schaf­ten, etwa im bel­gi­schen Molen­beek, getrof­fen seien.

Die­ser bemer­kens­wert offe­ne Bericht, der die immensen Schwä­chen der euro­päi­schen Sicher­heits­ar­chi­tek­tur gegen­über der straf­fen IS-Orga­ni­sa­ti­on klar auf­zeig­te, ent­stand unter dem Ein­druck der Pari­ser Anschlä­ge vom 13. Novem­ber 2015 und wur­de am 30. Mai 2016 aus­ge­strahlt. Bun­des­kri­mi­nal­amt, Euro­pol und Islam­wis­sen­schaft­ler tun dar­in ihr Wis­sen kund und benen­nen kon­kret eine »ernst­zu­neh­men­de Bedro­hungs­la­ge« – knap­pe zwei Mona­te vor den Anschlä­gen in Deutsch­land, offen­bar ohne Konsequenzen.

Wie aber könn­ten sol­che Kon­se­quen­zen aus­se­hen? Im Jahr 2016 sieht sich Deutsch­land mit einem zen­tral orga­ni­sier­ten, inter­na­tio­nal ope­rie­ren­den Feind kon­fron­tiert, der die inne­ren Wider­sprü­che der libe­ra­len Frei­heits- und Men­schen­rechts­ideo­lo­gie kennt und weid­lich aus­nutzt. Wie die hys­te­ri­schen Reak­tio­nen auf die Anschlä­ge im Juli gezeigt haben, ste­hen die Ent­schei­dungs­trä­ger der Bedro­hungs­la­ge ahnungs- und hilf­los gegenüber:

Die eil­fer­ti­gen Bekannt­ma­chun­gen, die Atten­tä­ter hät­ten kei­ner­lei IS-Ver­bin­dun­gen, berück­sich­ti­gen weder die längst bekann­te, von al-Adna­ni pro­kla­mier­te »Einsamer-Wolf«-Strategie der Isla­mis­ten noch das Wesen des IS an sich, in des­sen Namen und Sin­ne sehr wohl auch Sym­pa­thi­san­ten ohne »Mit­glieds­aus­weis« oder Füh­rungs­of­fi­zier agie­ren. Die pazi­fi­zier­te und pazi­fi­zie­ren­de Bun­des­re­pu­blik, die allem »har­ten« Vor­ge­hen schein­bar abge­schwo­ren hat, stößt hier an ihre ope­ra­ti­ven Gren­zen, denn das Pro­blem ist nicht auf behörd­li­chem – also poli­zei­li­chem – Wege zu lösen. Mit den Wor­ten Robert Hepps:

In einer Gesell­schaft vom Typ der Bun­des­re­pu­blik ist kaum aus­zu­ma­chen, wo die Reiz­schwel­le lie­gen könn­te, die den Point d’hon­neur des Sys­tems mar­kiert. Daß ›Gewalt kein Mit­tel der Poli­tik‹ sein dürf­te, scheint jeden­falls zum Cre­do die­ses Staa­tes zu gehö­ren. Und ein sol­cher Glau­bens­satz lebt von der Hoff­nung, daß der Ernst­fall ver­meid­bar sei.

Die Bedro­hung ist kei­ne kri­mi­nel­le, son­dern eine exis­ten­ti­el­le, und zwingt damit zu genu­in poli­ti­schem Han­deln, also einer Feind­be­stim­mung und Klä­rung der Machtverhältnisse.

Eine dezi­diert poli­ti­sche Ant­wort könn­te als Sofort­maß­nah­men die sofor­ti­ge Grenz­schlie­ßung und Aus­wei­sung aller ille­gal ein­ge­wan­der­ten Per­so­nen beinhal­ten. Wei­ter­hin sind umfas­sen­de Maß­nah­men gegen »Rück­keh­rer« sowie Sym­pa­thi­san­ten des IS bis hin zu Paß­en­t­zug und Inhaf­tie­rung auf Grund­la­ge der §§ 89a und 109h StGB denk­bar; Prä­ze­denz­fäl­le lie­gen bereits vor.

Ein ähn­li­ches Vor­ge­hen könn­te auch auf gesamt­eu­ro­päi­scher Ebe­ne eine Opti­on sein, sofern die inef­fi­zi­en­ten und schlech­t­or­ga­ni­sier­ten Insti­tu­tio­nen der EU – allen vor­an Fron­tex – von einer rei­nen Ver­wal­tungs­funk­ti­on Abstand nähmen.

Men­schen­rechts- und Reli­gi­ons­frei­heits­du­se­lei haben in der Sphä­re des tat­säch­lich Poli­ti­schen kei­nen Platz, wo es in einer laten­ten Kriegs­la­ge neu­en Typs um Sein oder Nicht­sein geht.

Daß die der­zei­ti­ge Bun­des­re­gie­rung sol­chen Ent­schei­dun­gen gewach­sen ist, darf ernst­lich bezwei­felt wer­den – man den­ke an den »Skan­dal« um das Ein­tre­ten des Staats­recht­lers Otto Depen­heu­er für die Not­wen­dig­kei­ten staat­li­cher Selbst­be­haup­tung im Rah­men der Debat­te um das Luft­si­cher­heits­ge­setz 2007.

Mit­tel­fris­tig auf dem Spiel steht der inne­re Frie­de; auf­grund der damit untrenn­bar ver­bun­de­nen Legi­ti­mi­täts­fra­ge lang­fris­tig nichts weni­ger als die Exis­tenz des deut­schen Staa­tes. Ob der Wil­le zur Selbst­be­haup­tung vor­han­den ist, ist eine von Legis­la­tur­pe­ri­oden unab­hän­gi­ge Ent­schei­dung, die sich nicht auf­schie­ben läßt.

Die Bedeu­tung ihres Ergeb­nis­ses läßt sich – in Anleh­nung an Schmitts Begriff des Poli­ti­schen – wie folgt for­mu­lie­ren: »Dadurch, daß ein Volk nicht wil­lens oder in der Lage ist, poli­tisch zu han­deln, bleibt die­sem Volk die Poli­tik nicht erspart. Sie wird nur von ande­ren bestimmt werden.«

Nils Wegner

Nils Wegner ist studierter Historiker, lektorierte 2015–2017 bei Antaios, IfS und Sezession und arbeitet als Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (6)

Martin Etzrodt

21. Dezember 2016 10:57

Ich sehe vieles ähnlich. Dies nicht:

"Wie die hysterischen Reaktionen auf die Anschläge im Juli gezeigt haben, stehen die Entscheidungsträger der Bedrohungslage ahnungs- und hilflos gegenüber."

Der Dt. Staat als eigene souveräne Einrichtung existiert nicht. Es ist nicht Aufgabe der Autoritäten, einen Dt. Staat oder die Dt. Gemeinschaft zu erhalten. Ja überhaupt wird aus der Sicht des Souveräns (USA) ein gefestigtes Mitteleuropa offenbar nicht für wünschenswert erachtet.

Vielmehr könnte Aufgabe der hiesigen Verwaltung sein, genau diese stabile deutsche Gemeinschaft in der Mitte Europas zu verhindern. Dabei wird das wirtschaftliche Potential dieser Region noch weitesgehend genutzt.

Die ameriaknischen Denker haben sicher die größeren Dimensionen der Kriege vor Augen. Und in Kriegen werden eben auch bewußt Räume aufgegeben, um die begrenzten Ressourcen an anderen Stellen effizienter einzusetzen.

Ich denke nicht, daß unsere Provinzverwaltung unbedarft handelt. Sie erfüllt ihren Auftrag hervorragend.

Erik

21. Dezember 2016 12:35

Absolute Zustimmung, Herr Etzrodt. Nur irritiert mich der blinde Gehorsam der zweiten und dritten Polit-Chargen, will heißen die Millionen, mitunter idealistischen Parteimitglieder der unteren Ränge. Warum diese als willfährige Helfer bei der Abschaffung Deutschlands mitmachen, will mir einfach nicht einleuchten. Werden die Gefahren denn wirklich so verkannt?!

Winston Smith 78700

24. Dezember 2016 02:06

Daß der Artikel aus dem Jahr 1998 ist und man über die Gestalt von 4GW spekuliert, heißt ja nicht, dass zu diesem Zeitpunkt 4GW nicht längst in der Welt sein könnte. Die Erzählungen von Yuri Bezmenov etwa legen nahe, dass es erstaunlich weit zurückreicht und sind etwa Wasser auf die Mühlen der McCarthyisten. (Kann man diese als US-Ultrakonservative ihrer Zeit bezeichnen?) Denn der endzeitliche Hinterlandkrieg braucht wie gesagt eine gesellschaftlich-kulturelle Vorbereitung, und jene klassisch-mccarthysche Subversion und Unterspülung durch Kulturzersetzendes ist in meinen Augen nicht von der gezielten 4GW-Schlachtfeldvorbereitung zu unterscheiden - bzw. erst hernach. Und selbst dann: wenn der Krieg letztlich nicht physisch stattfinden konnte, war es denn dann keine Vorbereitung desselben?

Das macht die Analyselage für Deutschland nicht einfacher. These: "Islamisierungskrieg" - wann und wie beginnt die Vorbereitung? Ähnlich mit den Thesen "NWO-EU-Kulturzerstörungskrieg-gegen-Europa" oder "Zerstörungskrieg-der-Großmächte-gegen-EU" und so weiter und so fort ... und für mein Empfinden erst relativ weit hinten kommt irgendwas mit dem Fähnchen "links", was ich manchmal nur für ein die Jugend motivierendes Instrument anderer Zwecke und für ein Mittel zur Verwirrung und Tarnung der Täter halte - was nicht heißen soll, dass es nicht gefährlich sei und nicht  mit allergrößtem Aufwand aufgebut.

Für alle diese Thesen steht die Frage im Raum: wann beginnt dieser 4GW-Krieg? Mein persönlicher Fravorit ist die Wiedervereinigung mitsamt, der These, dass diese gar keine war, sondern Beginn der geplanten Verschrottung dieser beiden nun überflüssigen Edelstoßstangen, ein verspätetes Einlösen des "vae victis" nach einem Marschallplan-Traum wie im Film von der "letzten Versuchung Christi". (Demnach würden wir jetzt im Status vom Jahre '45 wieder aufwachen ... da war doch noch was - ach ja, Ihr Deutschen seid ja auch Nazis, das können wir nicht durchgehen lassen, machen wir mal hier weiter ...)

Beliebt für Beginnsucher sind auch die Jahre um '68 oder die Einreise der ersten Türken - oder gar überhaupt der ersten Gastarbeiter. Sehr interessant auch die Annahme, dass es mit der Reeducation beginnt. Andere könnten mit den Jahren um 1918 kommen. Vielleicht - das will ich damit sagen - ist dieses 4GW an dieser Stelle zwar inhaltlich nachvollziehbar, aber doch methodisch zu vage definiert, weil es nahezu beliebige Spekulation zuläßt. ... Nur so Gedanken, weil ich vom Kriege keine Ahnung habe und von Geschichte nur wenig.

Ulrich Sumser

25. Dezember 2016 16:59

"Die Reaktionen der Regierungsstellen wie auch der deutschen Medien auf die islamistischen Anschläge vom Juli dieses Jahres waren Offenbarungen. Sie zeigten vor allem den Unwillen, nach der Herausforderung durch den Islamischen Staat (IS) – die teilweise rundheraus bestritten wurde – genuin politisch zu handeln. Dieser Standpunkt der Schwäche kann aber nicht uneingeschränkten Bestand haben; die Politik verschwindet nicht dadurch, daß man sie ignoriert."

Das stimmt nicht ganz. Der "War on Terror" und der Patriot Act erlauben den USA auf der ganzen Welt - im Innern wie im Ausland - Krieg zu führen und Kombatanten wie Kriegsgefangene zu behandeln. Es stellen sich also zwei Fragen: Warum werden Flüchtlinge aus Syrien hier wie Kriegsflüchtlinge behandelt, ohne dass die Angriffe durch den IS als kriegerischer Akt bewertet werden. Und warum genügte der Angriff auf andere NATO-Staaten (USA, England, Frankreich, Spanien) nicht, um den Bündnisfall in Kraft treten zu lassen, obwohl das Kriegrecht die Festsetzung von Kombatanten und Unterstützern erlauben würde?

B. Lorbeerkranz

30. Dezember 2016 23:27

Auf was Lind meines Wissens nach keine Antwort hat, ist wie der liberale Staat mit so einem Feind umgehen kann. Mit einem 4GW-Akteur ist man im Krieg ohne im Krieg zu seien, immer und ständig. Man hat als Staat keinen Rückzugsraum, doch der Gegner jeden.

Ein Antwort wäre eine Totalüberwachung und -kontrolle mit einem Geheimdienst, der eher mit der Heiligen Inquisiton des Imperators aus dem dystopischen SciFi-Universum Warhammer 40.000 etwas gemein hat, als mit der Stasi. (Für die nicht-jungen Leute: Sollte Ihnen ein Bild mit Trump als Gott-Kaiser oder ähnlichem oder auch als Worthülse begegnen, dies geht auf einen Witz über dieses fiktionale Universum zurück.)

Der IS hat noch einen Nachteil, er ist ethnisch erkennbar, nicht das der dt. Staat danach handeln würde...

Doch künftige Bewegungen auf ideologischer oder religöser Basis, die diese Komponente nicht haben, wird es schwer beizukommen, sollte man ein mindestmaß an Menschlichkeit beibehalten wollen...
Ich denke da zum Beispiel an Scientology, die sich in kleinen Flecken  der USA schon wie ein Staat benimmt und auch einen eigenen Geheimdienst (OSA) besitzt.
Radikalere Fraktion der katholischen Kriche könnten sich ähnlich verhalten, sollte es sie den geben.

Guter Artikel, haben ihn sehr genossen, mehr davon.

Condottiere

31. Dezember 2016 04:24

>>Mein persönlicher Favorit ist die Wiedervereinigung mitsamt, der These, dass diese gar keine war, sondern Beginn der geplanten Verschrottung dieser beiden nun überflüssigen Edelstoßstangen, ein verspätetes Einlösen des "vae victis"<<

Bloß nicht zugestehen, daß der Anstoß zur Abschaffung von den Deutschen, oder doch einem zunehmend größeren Anteil von Ihnen, selber stammen könnte, wie ?  

Verschwörungstheorien solcher Art haben, neben vielen anderen, vor allem den einen entscheidenden Haken, daß sie nicht erklären können, warum von diesem grand design (welches alt-bösen Feindes auch immer) niemals ein Sterbenswörtchen an die Öffentlichkeit gedrungen ist. Glauben Sie, ein solches Unternehmen lasse sich ins Werk setzen, indem man die deutschen politischen Eliten zu Komplizen macht, sie über die tiefere Absicht aber im unklaren läßt ? Im Unklaren aber müssen die Eliten erst einmal bleiben, weil die Gefahr besteht, daß einer oder mehrere aus ihren Reihen die Bombe platzen lassen. Allen Ansätzen, die davon ausgehen, daß die BRD-Eliten willenlose Vollstrecker der sinistren Absichten auswärtiger Mächte seien, kranken an dem Unvermögen, über Art und Ausmaß der auswärtigen Einflußnahme genaue Aussagen zu treffen. Wenn man nicht beweisen kann, daß die derzeitige Regierung mit ihrer Flüchtlingspolitik Entscheidungen in die Tat umsetze, die anderwärts getroffen wurden, sollte man nach Beweisen Ausschau halten, die diese These erhärten; auf keinen Fall tun sollte man, ohne Genaues zu wissen, eine totale Fremdsteuerung deutscher Politik durch auswärtige Mächte  als Allzweckerklärung ins Feld führen. Das Wenige, das über die dunkle und sinistre Unterseite der deutsch-amerikanischen Beziehungen bekannt ist, deutet eben gerade nicht darauf hin, daß die BRD und ihr Personal nichts anderes sind, als die sichtbare Außenseite eines politischen Systems, das in nuce nichts anderes ist, als ein Besatzungsregime. Verstünde sich letzteres nämlich einfach von selbst, hätten die Amerikaner, um ihren Willen durchzusetzen. nicht wiederholt zum Mittel der kaum verklausulierten Drohung greifen müssen. Zudem verhält es sich so, daß an den Tendenzen, die sich in der Gesamtschau zum Syndrom einer Abschaffung Deutschlands fügen, auch und gerade die westlichen Siegermächte, die USA nicht ausgenommen, laborieren. Der Einfluß der USA hierzulande, will mir scheinen, ist zugleich gröberer und subtilerer Natur. Solange wir das Gegenteil nicht beweisen können, sollten wir davon ausgehen, daß die deutsche Politik, was sie tut, aus mehr oder weniger freien Stücken tut - nicht aus souveräner Machtvollkommenheit zwar, stets mit Rücksicht auf die Verwundbarkeit einer exportorientierten Wirtschaft; und NATÜRLICH auch darauf bedacht, die Interessen des mächtigen Verbündeten nicht allzu offensichtlich zu verletzen; und nicht zuletzt mit scheuem Seitenblick auf die ((Weltmeinung)).  Wenn wir nicht davon ausgingen, daß unsere Politikaster, als sie unsere Lebensinteressen in den Kauf taten, nicht auch anders gekonnt hätten, brauchten wir uns mit Kritik an ihnen nicht aufzuhalten. 

Denken wir uns die BRD als bloße Fassade eines Besatzungsregimes, dessen ausländische Drahtzieher auf die Vernichtung dieses Landes erpicht sind, hätten wir den Raum, in dem politisches Handeln möglich ist, von vornherein preisgegeben - weswegen Personen, die so argumentieren, nicht ganz über den Verdacht erhaben sind, für die gegnerische Seite zu arbeiten, es wäre denn, sie könnten ihre Sicht der Dinge mit Fakten belegen. Wer sagt: Der alt-böse Feind, er ist übermächtig, er hat unsere Regierung und unsere Volksvertreter vollkommen in der Hand, und er hat unsere Vernichtung beschlossen, der will offenbar bei empfänglichen Gemütern ein Gefühl der Ohnmacht hervorrufen. Mit der Einflußnahme der Amerikaner, die sich noch immer der (reaktivierten) Strukturen des kulturellen Kalten Krieges bedient, läßt sich manches, aber eben nicht alles erklären, was pathologisch ist an der bundesdeutschen Gesellschaft. Um die bundesdeutsche Gesellschaft im eigenen Saft schmoren zu lassen, bedarf es nicht viel. Glaubt jemand, diese Gesellschaft würde sich radikal ändern, sofern nur die Beeinflussung der öffentlichen Meinung im pro-amerikanischen Sinne aufhörte ? Inwiefern die Wiedervereinigung eine Vorstufe der Abwicklung Deutschlands gewesen sei, ist mir ebenfalls schleierhaft. Wäre der Zustand der Teilung einem solchen Vorhaben nicht sehr viel günstiger gewesen - besonders in Anbetracht der Tatsache, daß die Mehrheit der Deutschen sich mit der Teilung abgefunden oder arrangiert hatte ? Daß die DDR sich in dem postnationalen Gebilde namens BRD rückstandslos auflösen würde, war 1989 alles andere als vorhersehbar, und mancher Skeptiker der Wiedervereinigung sah mit der Ex-DDR grundlegende Veränderungen der politischen Kultur ins Haus stehen. Umgekehrt haben die bürgerlichen Antikommunisten unter den Regimegegnern die Zeichen an der Wand einfach nicht sehen wollen - sie würden sich`s vielleicht anders überlegt haben. Im Kontext der vergrößerten BRD hat eine seltsame Dialektik es gewollt, daß die einschneidendste politische Langzeitfolge der Vereinigung die Etablierung einer postkommunistischen Linkspartei gewesen ist, deren aussterbende alte Kader gegenüber den jungen Prosecco-Autonomen das bei weitem kleinere Übel sind. Die Kohl-BRD, welcher beizutreten die trunkenen Massen des Herbstes `89 nicht erwarten konnten, war beileibe nicht so schön, wie sie den Regimegegnern in der DDR im Umkehrschluß dessen, was Sudel-Ede auf dem schwarzen Kanal über sie behauptete, erscheinen mochte. 

Mutmaßungen der Art, wonach die BRD willenloses Objekt der finsteren Machinationen auswärtiger Mächte (und nichts als das) sei, sollten, da sie nicht überzeugend belegt werden können, unterbleiben. Nichts von dem, was USA-kritische elder statesmen (wie Egon Bahr) und Journalisten (wie Scholl-Latour) in ihren späten Jahren über das deutsch-amerikanische Verhältnis gesagt haben, rechtfertigt die Annahme, daß die wegweisenden Entscheidungen bundesdeutscher Politik nicht auch anders hätten ausfallen können. Unter meinen Kontakten in der US-amerikanischen Paläo- und AltRight-Szene herrscht Einigkeit in der Ablehnung der US-amerikanischen Politik gegenüber der Bundesrepublik Deutschland, und die Bereitschaft, die Absurditäten neudeutscher Politik als Folge der Re-Education zu entschuldigen, war über Jahre gleichbleibend hoch. Was neuerdings in Deutschland geschieht, vor allem die sog. Willkommenskultur, ruft freilich nur noch ungläubiges Staunen und Kopfschütteln hervor.  Eine Gesellschaft wie die bundesdeutsche der Gegenwart bedarf nicht der direkten und brutalen Fremdbestimmung, denn spätestens mit dem Einrücken meiner Alterskohorte in die führenden Positionen von Staat und Gesellschaft ist dieses Land strukturell unfähig, seine eigenen Interessen zu erkennen und zu verfolgen. Eine Gesellschaft, in der jede zweite Ehe zerbricht, wäre auch dann akut von innerer Auflösung bedroht, wenn das Ausländerproblem seit den Gastarbeitern keine weitere Zuspitzung erfahren hätte. Mit der Fremdbestimmtheit bundesdeutscher Politik mag es sich verhalten, wie es will; auf anderem als auf politischem Wege ist Opposition gegen den Irrsinn des bundesdeutschen invertierten Grenzregimes nicht einmal denkbar. Folglich bleibt uns nichts anderes übrig, als das politische Spiel um Einfluß in den Parlamenten mitzuspielen. Die Möglichkeit, daß es auf die politischen Verursacher des Überfremdungsproblems am Ende vielleicht gar nicht ankomme, weil sie im Auftrag einer auswärtigen Macht gehandelt haben, sie wird, wie alles liegt & steht, auch fürderhin nicht zu einer Gewißheit erhärtet werden, weil die Altgedienten des Apparats, die allein dazu in der Lage wären, entweder nicht Tacheles reden wollen oder, wahrscheinlicher noch, nicht können, da die These einer Fremdbestimmtheit deutscher Politik, wenn nicht ganz falsch, so doch zumindest nicht in solcher Ausschließlichkeit zutreffend ist. Als Kritiker der herrschenden Verhältnisse sollte man sich stets bewußt bleiben, daß die Bundesrepublik über die längste Zeit ihrer Geschichte über geradezu unwahrscheinliche Reserven an Legitimität verfügt hat, weil es ihr gelungen ist, dem größeren Teil eines besiegten, unsäglich kompromittierten Volkes ein menschenwürdiges Dasein zu ermöglichen - und das, wohlgemerkt, im Angesicht einer Bedrohung, die zwar nicht immer klar zutage trat, aber stets vorhanden war; einer Bedrohung, die vornehmlich, aber nicht ausschließlich von dem östlichen Systemgegner ausging. In den mittleren sechziger Jahren etwa, als der westdeutsch-amerikanische Honeymoon vorüber war, befand die Bundesrepublik sich in einer außenpolitischen Lage, die so bedrohlich anmutete, daß manche Beobachter, so etwa Hannah Arendt und Karl Jaspers, der Bonner Republik keine lange Lebensdauer vorhersagten. Von heute aus betrachtet, erscheint die Oppositionshaltung, die ich vor über 20 Jahren unter dem Einfluß der Schmitt-Lektüre entwickelte, mir im Rückblick noch halb unernst und verspielt, denn eigentlich hatte ich das Urvertrauen in die Institutionen der Bundesrepublik noch nicht eingebüßt. Mag sein, daß die BRD der (frühen und mittleren) 90er von Stagnation geprägt war; dafür hatte man, bei aller Kritik im Einzelnen,  angesichts der Politik in den Zeiten der Kohl-Ära  noch nicht den Eindruck, daß die BRD-Eliten (zu denen die Grünen noch nicht so recht gehörten) es auf die Abwicklung des eigenen Volkes abgesehen hätten.  Als Schröder antrat, der Ära Kohl ein Ende zu setzen, tat er es mit dem Versprechen, deutsche Interessen effektiver zu vertreten (wofür er heute vom ollen Heitmeyer aus Debilefeld das Etikett eines "gruppenbezogenen Menschenfeindes" aufgeklebt bekäme), sowie mit einer ausgesprochenen Law-and-Order-Rhetorik. Gleichwie unter Rot-Grün die Unionsparteien politisch-korrekt gegängelt wurden, war im Vorfeld des sog. Asylkompromisses die SPD von der Union als "Partei der Asylanten" gegängelt worden, welches Epithet die olle Tante SPD damals, als es noch Sozialdemokraten wie den Königsberger Gothen Friedhelm Farthmann ("...am Kragen packen und raus damit !") gab, nur bedingt verdient hatte, während es heute unterschiedslos allen etablierten Parteien auf den Allerwertesten geklebt gehört. Einige Wochen vor der Bundestagswahl 1998 hielt Martin Walser seine berühmte Friedenspreisrede - die von allen Anwesenden außer Ignatz Bubis und dem Wittenberger Schwafelpapst Schorlemmer einmütig mit stehenden Ovationen bedacht wurde. Selbst in den Kabarett-Sendungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks machte man sich über Bubis und das kleine Häuflein seiner Unterstützer lustig.

Seltsam genug, ist das ganze Ausmaß des Staatsantifa-Sommers 2000 mir entgangen, aber mit dem Umzug von Regierung und Parlament nach Berlin war eindeutig eine atmosphärische Veränderung eingetreten. Immer häufiger waren in den Medien, speziell den öffentlich-rechtlichen, unverhohlen antideutsche Töne zu vernehmen, wie sie zuvor in solcher Deutlichkeit nirgends zu hören waren. Ich war seinerzeit dämlich genug, die deutsche Beteiligung am Kosovokriege zu befürworten, weil die PDS dagegen war. Der Afghanistankrieg schien mir nach den Ereignissen des 11. September zu rechtfertigen, erst mit dem geplanten Angriff auf den Irak kamen bei mir antiamerikanische Empfindungen zum Vorschein, die seither mit jedem Jahr zugenommen haben. Was soll man von Trumps Ankündigung to make this country great again halten, da doch die einzige für Amerika, aber mehr noch für den Rest der Welt wohltätige Form der nationalen Größe darin bestände, sich selbst und der Welt den amerikanischen Raubtierkapitalismus, die amerikanischen Mörder-Dronen und den toxischen Müll der amerikanischen Popkultur vom Halse zu schaffen ? Mein Vater war Berufssoldat, und als mein Bruder und ich klein waren, hatten wir nicht allein amerikanische Kameraden unseres Vater samt deren Familien als Gäste im Haus, auf Einladung eines amerikanischen Obersten, der, selbst deutscher Abstammung, ein großer Deutschenfreund war, haben wir mit unseren Eltern in den siebziger Jahren die USA bereist und dabei viele unvergeßliche Erfahrungen gemacht. Freilich, daß viele US-Amerikaner Pfundskerle sind, war für mich ebenso eine frühe Erfahrung, wie ich dann einige Jahre später, in den frühen 80ern, die gelackten JU-Schnösel verachten lernte, deren unbescheidenes Epigonentum gegenüber den Amerikanern selbst mir, der ich bis dato nur gute Erfahrungen und mit Amerikanern gemacht hatte, zuwider war (es ist dieselbe Klientel, der RCDS, der heute an deutschen Universitäten gemeinsam mit den Jusos den achten Mai als "Tag der Befreiung" begeht). Trotzdem, damals waren die Amerikaner, trotz alledem, noch weit akzeptabler, als sie in jüngerer Zeit gewesen sind. Gleichwie hierzulande der Regierungswechsel von 1998 das Ende der alten, im großen Ganzen doch anständigen Zeiten dieser Republik einleitete, so war es, politisch betrachtet, mit den USA vorbei, als Bill Clinton die Wahlen gewann.   

Bei den Bundestagswahlen 2002 ging die Union mit einem Kandidaten ins Rennen, der als Ministerpräsident von Bayern den Saustall, den Strauß hinterlassen hatte, mit eisernem Besen ausgefegt hatte und auch sonst in dem Ruf eines technokratischen Machers von hervorragender Kompetenz galt. Das Beste an dem Stoiber der 80er und 90er waren freilich seine zuweilen scharf demagogisch-reaktionäre Rhetorik. Leider hatten die Zeiten sich geändert, der rabiat atlantizistische Politikberater Spreng hatte dem "Gaullisten" Stoiber die Demagogie abgewöhnt, bei welcher Prozedur der letztere einen Sprachfehler davontrug - er begann zu stottern. Ich erinnere mich noch sehr genau, in welche Heidenangst ein möglicher Wahlsieg Stoibers alle Linksliberalen versetzte; ein heute rechtsgerichteter, damals linksautonomer Blogger aus Leipzig hat mir einmal geschrieben, für seine antifantischen Genossen und ihn wäre mit einem Wahlsieg Stoibers quasi das Vierte Reich hereingebrochen. Die Linksliberalen, wie ich sie damals erlebte, waren durchweg Leute, die 1980, während des Wahlkampfs, gerade zur gymnasialen Oberstufe gingen - und offenbar nicht gemerkt hatten, daß die Erde sich weitergedreht hatte. Der einstige Scharfmacher hatte auf Geheiß Sprengs Kreide gefressen. Vor den Bundestagswahlen hatte die Möllemann-Affäre für Aufsehen gesorgt, ein gutes Jahr danach folgte die Hohmann/Günzel-Affäre. Gleichzeitig hatte es den Anschein, als wolle die deutsche Wirtschaft zum Teufel gehen. Es war ziemlich genau damals, als ich zum ersten Mal den Eindruck hatte, daß diese Republik von allen guten Geistern verlassen sei.   Der genannte Leipziger Blogger hat mir berichtet, er habe kaum seinen Ohren getraut, als er während des "Aufstands der Anständigen" sächsische Staatsschutz-Polizisten im Jargon der Frankfurter Schule schwadronieren hörte - was ja, ganz nebenbei, bedeutet, daß es keineswegs nur "zivilgesellschaftliche NGOs" waren, die mit Steuergeldern gemästet wurden, sondern daß das Bündnis von FDGO-Staat und Antifa auch zwischen Staatsschutzorganen und "schwarzem Block" ausgehandelt und besiegelt wurde - eine Entwicklung, die bis heute anhält und die noch in den 90ern ganz unmöglich gewesen wäre (noch in den 80ern waren Staatsschutzaktivitäten in Westdeutschland zum überwiegenden Teil gegen die extreme Linke gerichtet). Ein Desiderat für den oppositionellen Journalismus würde darin bestehen, Personen aus dem Apparat ausfindig zu machen, die Licht in die Hintergründe dieser Entwicklung bringen können, in deren Zuge die BRD wurde, was sie heute ist. Denn ganz gewiß wurde, was da geschehen ist, von einem nicht geringen Teil des aus der alten BRD überkommenen Personals nicht gutgeheißen - zumal jeder intelligente und ehrliche Mensch gewußt hat, daß der Neonazismus, der damals bereits im Rückgang begriffen war, selbst in den Plattenbauvierteln des Beitrittsgebiets eine Nüance der Straßenkriminalität, aber mitnichten eine staatsgefährdende Bedrohung darstellte. Viele höhere Beamte, die den Unionsparteien nahestanden, müssen zumindest geahnt haben, daß der "Kampf gegen rechts" bloß einen Vorwand darstellte, und daß´es in Wahrheit um etwas anderes ging.

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.