Der demobilisierende Mythos

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Zeit und Raum sind die Bedin­gun­gen, die unse­re kör­per­li­che Exis­tenz defi­nie­ren und limi­tie­ren, wes­halb sie in einem gewis­sen Sin­ne auch die Haupt­fein­de der Pro­gres­sis­ten, Uto­pis­ten, Trans­hu­ma­nis­ten und art­ver­wand­ten Erben des Pro­me­theus sind. Das Leben ist »der Narr der Zeit«, heißt es bei Shake­speare, »und Zeit, des Welt­laufs Zeu­gin, muß enden!« Wo Zeit und Raum auf­ge­ho­ben sind und gleich­sam in einem Punkt zusam­men­fal­len, dort ist viel­leicht das Para­dies, das »Gol­de­ne Zeit­al­ter«, das unver­gäng­li­che Sein. »Du siehst, mein Sohn, zum Raum wird hier die Zeit«, heißt es in Wag­ners Par­si­fal, näm­lich in Mont­sal­vat, wo der Hei­li­ge Gral ver­wahrt wird.

Das Ende der Zeit zu besie­geln und damit die in Raum und Zeit gefal­le­ne Schöp­fung ins wie­der­ge­won­ne­ne Para­dies des »himm­li­schen Jeru­sa­lem« zu über­füh­ren, das blieb bis zum Beginn der Neu­zeit Gott vor­be­hal­ten. Wie auch das ein­zel­ne Men­schen­le­ben war die Welt­ge­schich­te von der Ver­trei­bung aus dem Para­dies bis zum apo­ka­lyp­ti­schen Gericht eine Frist, die uner­bitt­lich ablief. Die Anti­ke ließ dem Men­schen hier wenig Spiel­raum: Die Home­ri­schen Epen und atti­schen Tra­gö­di­en zei­gen ihn als Spiel­ball über­per­sön­li­chen Geschicks und will­kür­li­cher, unab­än­der­li­cher gött­li­cher Beschlüs­se. In der grie­chi­schen Mytho­lo­gie sind selbst die Göt­ter dem von den Moi­ren zuge­teil­ten Fatum unterworfen.

In der christ­li­chen Zeit spiel­te der freie Wil­le eine etwas grö­ße­re Rol­le als in der Anti­ke, obwohl die Prä­de­sti­na­ti­ons­leh­re immer wie­der in der Theo­lo­gie auf­tauch­te. Dem Men­schen oblag die Ent­schei­dung, nach den gött­li­chen Gebo­ten zu leben oder aber den Weg der Sün­de ein­zu­schla­gen, der in die ewi­ge Ver­damm­nis füh­ren konn­te. Man­che Theo­lo­gen deu­ten das Chris­ten­tum als Erlö­sung aus dem als Gefäng­nis emp­fun­de­nen ewi­gen Kreis­lauf der Natur, also der Zeit selbst.

Im Pre­di­ger Salo­mo erklingt die Kla­ge über die­sen unun­ter­bro­che­nen Wan­del von Wer­den und Ver­ge­hen, der die Ver­geb­lich­keit jeg­li­chen mensch­li­chen Stre­bens offen­bar wer­den läßt: »Es gibt nichts Neu­es unter der Son­ne.« Nach Roma­no Guar­di­ni befrei­te Chris­tus »den Men­schen aus der Unent­rinn­bar­keit des Wech­sels von Leben und Tod, von Licht und Fins­ter­nis, von Auf­stieg und Nie­der­sin­ken. Er durch­bricht die ver­zau­bern­de, schein­bar von allem Daseins­sinn gesät­tig­te, in Wahr­heit alle per­so­na­le Wür­de auf­lö­sen­de Ein­tö­nig­keit der Natur«, auf deren Grund in Wahr­heit »Schwer­mut, Über­druß, Öde, Ernüch­te­rung und Ver­zweif­lung« lie­gen. Bei T. S. Eli­ot heißt es: »Geburt, und Paa­rung, und Tod./Das ist alles, das ist alles, das ist alles,/Geburt, und Paa­rung, und Tod.« »Ich elen­der Mensch«, ruft der hei­li­ge Pau­lus ange­sichts des­sen aus. »Wer wird mich erlö­sen vom Lei­be die­ses Todes?«

Im Mit­tel­al­ter wur­de wie in der Anti­ke die mensch­li­che Hybris gegen­über den gott­ge­woll­ten Gren­zen scharf geäch­tet. »Für Dan­te ist das Unter­neh­men des Odys­seus, über die Säu­len des Her­ku­les – das heißt die Meer­enge von Gibral­tar – hin­aus ins offe­ne Meer zu fah­ren, ein Fre­vel, der ihm Unter­gang bringt«, bemerk­te Guar­di­ni in sei­nem Buch Das Ende der Neu­zeit (1950). »Der Mensch der neu­en Zeit fühlt das Uner­forsch­te als ver­lo­ckend. Es reizt ihn zur Ent­de­ckung. Er beginnt neue Erd­ge­bie­te zu erobern. Er fühlt die Mög­lich­keit, sich in die end­lo­se Welt zu wagen und sich zu  ihrem Herrn zu machen.«

Mit der Neu­zeit beginnt die Erschlie­ßung und Kon­trak­ti­on des glo­ba­len Rau­mes, die ein­her­geht mit einer zuneh­men­den Beschleu­ni­gung der Zeit. Charles Péguy klag­te vor Ein­bruch des Ers­ten Welt­kriegs, daß sich die Welt seit der Zeit Chris­ti nicht so ver­än­dert habe wie in den von ihm aus gese­hen letz­ten 30 Jah­ren. Dabei dach­te er vor allem an die fort­schrei­ten­de Herr­schaft der mam­mo­nis­ti­schen Bour­geoi­sie, von der »alle Ver­ir­run­gen, alle Ver­bre­chen« aus­ge­hen und die alle Welt nach ihrem Bil­de model­lie­ren will. Die­ser Pro­zeß wur­de von den gro­ßen Kri­ti­kern der Moder­ne auf unter­schied­li­che Wei­se beschrie­ben. Speng­ler spricht vom Über­gang der Kul­tur in die Spät­pha­se der »Zivi­li­sa­ti­on«, die urban, irreli­gi­ös, mate­ria­lis­tisch, kos­mo­po­li­tisch, intel­lek­tua­lis­tisch und tech­no­kra­tisch ist.

Bei Heid­eg­ger droht das Zeit­al­ter der »Machen­schaf­ten« und des »Gestells«, der Seins­ver­dun­ke­lung und Seins­ver­ges­sen­heit, bis zur größ­ten aller Gefah­ren, dem Anbruch des »end­lo­sen Win­ters« der göt­ter­lo­sen »Welt­nacht«. Für den Begrün­der des »inte­gra­len Tra­di­tio­na­lis­mus«, den fran­zö­si­schen Phi­lo­so­phen René Gué­non, bedeu­te­te die Moder­ne den Anbruch des »Reichs der Quan­ti­tät«. Das berühm­te Prin­zip des »größ­ten Glücks der größ­ten Zahl« der uti­li­ta­ris­ti­schen Ethik ent­springt dem quan­ti­ta­ti­ven Geist der Moder­ne. In der moder­nen Welt ermög­licht die Tech­nik die mas­sen­haf­te Pro­duk­ti­on von iden­ti­schen Mas­sen­gü­tern zum Zwe­cke des mas­sen­haf­ten Kon­sums durch mehr oder weni­ger iden­ti­sche Massenmenschen.

Die libe­ra­le Mas­sen­de­mo­kra­tie ver­folgt mas­se­neu­dä­mo­nis­ti­sche Idea­le, deren Ver­wirk­li­chung der gesam­ten Mensch­heit zuge­dacht ist, die sich seit Mit­te der 1950er Jah­re mit einer Rasanz ver­mehrt, wie sie in der pla­ne­ta­ri­schen Geschich­te bis­her unbe­kannt und unvor­stell­bar war. Das Maß­lo­se, Uner­sätt­li­che, die »Meta­phy­sik des Unbe­grenz­ten« (Domi­ni­que Ven­ner) und des Sich-nicht-begren­zen-Wol­lens sind zur Signa­tur unse­rer Zeit gewor­den. »Schon eure zahl ist fre­vel«, heißt es bei Ste­fan George.

Gué­non stell­te die »auf­stei­gen­de«, »evo­lu­tio­nä­re« Geschichts­er­zäh­lung der Moder­ne radi­kal auf den Kopf. Das Mit­tel­al­ter deu­te­te er als letz­te Mani­fes­ti­on der authen­ti­schen »Tra­di­ti­on« in Euro­pa, also einer hier­ar­chisch geglie­der­ten, orga­ni­schen Gesell­schaft, die im Tran­szen­den­ten ver­an­kert ist und sich an unver­gäng­li­chen meta­phy­si­schen Prin­zi­pi­en ori­en­tiert, die alle Lebens­be­rei­che durchdringen.

Den Bogen Refor­ma­ti­on-Renais­sance-Auf­klä­rung ver­warf Gué­non als ste­ti­gen Zer­fall und Nie­der­gang, wobei er sich ver­blüf­fend gleich­gül­tig gegen­über den Errun­gen­schaf­ten der Küns­te und Wis­sen­schaf­ten der Neu­zeit zeig­te. Gué­non betrach­te­te die auf­ge­klär­te, libe­ra­le, tech­ni­sier­te, mate­ria­lis­ti­sche, demo­kra­ti­sche, also anti- und gegen­tra­di­tio­nel­le Zivi­li­sa­ti­on der west­li­chen Welt als ein wah­res Krebs­ge­schwür, das sich über den gan­zen Pla­ne­ten aus­brei­te, um auch noch die letz­ten nach tra­di­tio­na­len Prin­zi­pi­en orga­ni­sier­ten Kul­tu­ren zu zer­set­zen, etwa Indi­ens, Afri­kas und der ara­bi­schen Welt.

Damit kann man ihn als frü­hen Kri­ti­ker des west­li­chen Chau­vi­nis­mus und Uni­ver­sa­lis­mus sehen; im »Kampf der Kul­tu­ren« stell­te er sich vehe­ment auf die Sei­te der nicht­west­li­chen Kul­tu­ren, was etwa in sei­ner Kon­ver­si­on zum sufis­ti­schen Islam Aus­druck fand.

Die eigent­li­che Poin­te in Gué­nons Den­ken ist aller­dings die Vor­stel­lung, daß selbst die anti­tra­di­tio­nel­len Kräf­te nur Aus­druck eines über­ge­ord­ne­ten Zei­ten­laufs sind, Sym­pto­me und Kata­ly­sa­to­ren, die das Ende eines kos­mi­schen Zyklus ein­lei­ten. Die pro­me­t­hei­schen Macher, die Welt‑, Mensch­heits- und Selbst­erlö­ser, wären dem­nach nur Figu­ren einer höhe­ren Vor­se­hung. Denn auch die Zeit hat nach tra­di­tio­na­lis­ti­scher Auf­fas­sung einen qua­li­ta­ti­ven Cha­rak­ter, wes­halb jedes Zeit­al­ter sei­nen Kai­ros und sei­ne beson­de­re Signa­tur hat.

In sei­nem Haupt­werk Die Kri­sis der Neu­zeit (1927; dt. 1950) schrieb Gué­non: »Nach indi­scher Leh­re wird ein Zeit­kreis der Mensch­heit, Man­vant­a­ra genannt, in vier Zeit­al­ter ein­ge­teilt, die zugleich die Gezei­ten einer stu­fen­wei­sen Ver­dun­ke­lung der urtüm­li­chen Geis­tig­keit anzei­gen: es sind die glei­chen Abschnit­te, die sei­tens der Über­lie­fe­run­gen des abend­län­di­schen Alter­tums als gol­de­nes, sil­ber­nes, eher­nes und eiser­nes Zeit­al­ter bezeich­net wurden.

Wir befin­den uns gegen­wär­tig im vier­ten, dem Kali-Yuga oder ›düs­tern Zeit­al­ter‹, und zwar, so heißt es, schon seit mehr als sechs­tau­send Jah­ren, mit­hin seit Zeit­läuf­ten, die allen der ›klas­si­schen‹ Geschichts­schrei­bun­gen bekann­ten weit vor­aus lie­gen.« Gué­non ver­mu­te­te, daß die Welt »nach allem, was die Leh­ren der Über­lie­fe­rung an Hin­wei­sen bie­ten, wahr­haf­tig in den End­ab­schnitt des Kali-Yuga, ins näch­tigs­te Gebiet« die­ses Zeit­al­ters ein­ge­tre­ten sei, »in den Zustand der Auf­lö­sung, aus dem nur noch durch eine Welt­ka­ta­stro­phe her­aus­zu­kom­men ist; denn nicht blo­ßes Auf­rich­ten tut nun­mehr not, son­dern völ­li­ge Erneuerung.«

Gué­nons Schü­ler Juli­us Evo­la zufol­ge (Den Tiger rei­ten, 1961; dt. 1997) bedeu­tet die­ses »eiser­ne« Zeit­al­ter den »Über­gang zur chao­ti­schen Frei­set­zung von Kräf­ten des ein­zel­nen und der Gemein­schaft (sowohl mate­ri­el­ler, psy­chi­scher und spi­ri­tu­el­ler Art). Die­se Kräf­te waren zuvor auf ver­schie­de­ne Wei­se durch Geset­ze, die von oben kamen, und durch Ein­flüs­se, die von einem höhe­ren Ord­nungs­prin­zip aus­gin­gen, gebun­den.« Am Ende des Zyklus »erwacht« jedoch die Gott­heit Kali, Sym­bol für die »ursprüng­li­chen Kräf­te von Leben und Welt«, also auch von orgi­as­ti­scher Sexua­li­tät, Tod und Zerstörung.

Ein wei­te­rer Schü­ler Gué­nons, Mar­tin Lings, der bereits die Ent­wick­lung von Schrift und Acker­bau als frü­he spi­ri­tu­el­le Nie­der­gangs­sym­pto­me deu­te­te, for­mu­lier­te: »Im End­ab­schnitt eines Zeit­krei­ses erreicht die Welt den höchs­ten Grad ihrer Tren­nung vom Urgrund« (Die elf­te Stun­de, 1987; dt. 1989). Das End­sta­di­um des »Eiser­nen Zeit­al­ters« ent­spricht also der End­zeit der christ­li­chen Heils­ge­schich­te, der von einem uni­ver­sa­len Glau­bens­ab­fall gepräg­ten Herr­schaft des Anti­chris­ten, nach Gué­non eine »sata­ni­sche« Par­odie all des­sen, was wahr­haft spi­ri­tu­ell und tra­di­tio­nal ist.

Der ehe­ma­li­ge Katho­lik Gué­non über­nahm mit­hin das Para­do­xon des christ­li­chen Vor­bilds: Der Anti­christ muß kom­men nach dem Wil­len Got­tes, der selbst die sie­ben Sie­gel des Buchs der Apo­ka­lyp­se öff­nen läßt. Den­noch besteht die Pflicht, den Kräf­ten der Zer­set­zung zu wider­ste­hen. Die­se aber sind »ver­gleich­bar einer Welt­ka­ta­stro­phe, die zwar dem regel­rech­ten Lauf der Din­ge ent­springt, aber bei abge­son­der­ter Betrach­tung gleich­wohl als umstür­zen­de Regel­wid­rig­keit erscheint«. Kon­se­quen­ter­wei­se rief er dazu auf, die »Schwe­re der Lage« ohne »Opti­mis­mus« oder »Pes­si­mis­mus« zu sehen, denn der Zyklus müs­se voll­endet wer­den, um ein neu­es »Gol­de­nes Zeit­al­ter« zu initi­ie­ren. Gué­nons Deu­tung der Geschich­te mar­kiert wahr­schein­lich den extrems­ten Gegen­pol zu jeg­li­chem moder­nen Mach­bar­keits- und Fort­schritts­den­ken, des­sen »Gol­de­nes Zeit­al­ter« im Gegen­satz zu dem der Tra­di­tio­na­lis­ten in der Zukunft liegt und von Men­schen­hand her­bei­ge­führt wer­den kann.

Sämt­li­che Ver­su­che, Raum und Zeit zu beherr­schen, jeder mate­ria­lis­ti­sche Auf­stand gegen Tod und Schick­sal, ob gene­ti­scher, tech­no­lo­gi­scher oder kyber­ne­ti­scher Art, wäre dem­nach Aus­druck einer fal­schen Meta­phy­sik, die nur die Auf­ga­be hat, die Zer­set­zung aller Res­te der »wirk­li­chen Über­lie­fe­rung«, aller ver­blie­be­nen Kul­tu­ren im eigent­li­chen Sin­ne, zu voll­enden und die Beschleu­ni­gung Rich­tung Null­punkt, also Rich­tung Kol­laps voranzutreiben.

In den Wor­ten Rein­hold Schnei­ders soll der Baby­lo­ni­sche Turm­bau gelin­gen, denn erst sei­ne Spit­ze wer­de den Blitz des Gerichts her­ab­ru­fen: »Der Turm ist das letz­te, was der Mensch ver­mag zur Voll­endung der Geschich­te: die Her­aus­for­de­rung ›Kom­me bald!‹« Auch hier war Gué­non kon­se­quent, indem er sich einer Reli­gi­on anschloß, die zu einem gott­er­ge­be­nen Fata­lis­mus neigt, und zwar bezeich­nen­der­wei­se in ihrer mys­ti­schen, »brah­ma­ni­schen« und nicht dschi­ha­dis­ti­schen Aus­prä­gung. Sein Schü­ler Juli­us Evo­la ent­schloß sich hin­ge­gen in den 1930er Jah­ren gewis­ser­ma­ßen zum Weg der Krie­ger­kas­te, indem er Gué­nons Prin­zi­pi­en mit einem rabia­ten, nietz­schea­ni­schen Anti­chris­ten­tum kurz­schloß und aktiv ver­such­te, auf die Poli­tik des ita­lie­ni­schen Faschis­mus welt­an­schau­li­chen Ein­fluß zuneh­men, in dem er zumin­dest Ele­men­te der »männ­lich-sola­ren« Tra­di­ti­on zu erken­nen glaubte.

Zur glei­chen Zeit erblick­te auch Mar­tin Heid­eg­ger in der »natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Revo­lu­ti­on« einen ver­meint­li­chen »Auf­bruch« vol­ler »Herr­lich­keit« und »Grö­ße«, der womög­lich in die Tie­fen­schich­ten »von zwei Jahr­tau­sen­den abend­län­di­scher Geschich­te« rei­chen kön­ne, deren »Geschick« das »Wort Nietz­sches« genannt hat­te: »Gott ist tot!«. Gott­fried Benn schrieb noch im April 1949: »Auch heu­te bin ich der Mei­nung, daß der N.S. ein ech­ter und tief­an­ge­leg­ter Ver­such war, das wan­ken­de Abend­land zu retten.

Daß dann unge­eig­ne­te und kri­mi­nel­le Ele­men­te das Über­ge­wicht beka­men, ist nicht mei­ne Schuld und war nicht ohne wei­te­res vor­aus­zu­se­hen.« Faschis­mus und Natio­nal­so­zia­lis­mus waren ange­tre­ten, den Ver­falls­kräf­ten der Moder­ne ent­ge­gen­zu­wir­ken, und betei­lig­ten sich am Ende nur um so gründ­li­cher am Werk der Zerstörung.

Obwohl Evo­la nach dem Krieg von neo­fa­schis­ti­schen Krei­sen als Vor­den­ker ver­ehrt wur­de, zog er sich zuneh­mend auf eine »brah­ma­ni­sche«, »apo­li­ti­sche« Hal­tung zurück. Ihm blieb nur mehr die eige­ne spi­ri­tu­el­le Unbeug­sam­keit als Hüter abso­lu­ter Prin­zi­pi­en: »Geht ein Zyklus einer Zivi­li­sa­ti­on auf sein Ende zu, so ist es schwie­rig, durch Wider­stand oder offe­ne Oppo­si­ti­on zu den herr­schen­den Kräf­ten irgend etwas zu erreichen.

Der Strom ist zu stark, man wür­de mit­ge­ris­sen wer­den. Wesent­lich ist aber, sich von der ver­meint­li­chen All­macht und dem ver­meint­li­chen Tri­umph der Kräf­te der Zeit nicht beein­dru­cken zu las­sen. Sol­che Kräf­te ste­hen in kei­ner Ver­bin­dung zu irgend­ei­nem höhe­ren Prin­zip und haben einen begrenz­ten Spiel­raum.« Es scheint, daß im Kali-Yuga, im Zeit­al­ter der Mas­sen­po­li­tik, jedes Unter­fan­gen, eine wah­re und gerech­te Ord­nung her­zu­stel­len, zum Schei­tern ver­dammt ist. »Fin­det eine Son­nen­fins­ter­nis statt, so sitzt jeder­mann im Schat­ten«, schrieb Péguy: »Alles beginnt mit Mys­tik und endet in Poli­tik.« Damit mein­te er: Mys­tik ent­ar­tet stets in Poli­tik – das sei all­ge­mei­nes Gesetz.

Der Mythos vom in ewi­ger hyper­bo­räi­scher Fer­ne lie­gen­den »Gol­de­nen Zeit­al­ter« der Ursprungs­tra­di­ti­on ist viel­leicht so etwas wie das Gegen­teil von Sor­els »mobi­li­sie­ren­den« Mythen. Wer will, wer kann sich dem Zei­ger der eher­nen Zei­ten­uhr ent­ge­gen­stel­len? Selbst die, die es ver­su­chen, ste­hen letzt­lich in sei­nem Dienst.

Am Ende bleibt den radi­ka­len Krebs­gän­gern nur der Weg zu den Betern und Büßern übrig. Benn, der sich sei­ner­seits an der Poli­tik die Fin­ger ver­brannt hat­te, hat­te es lan­ge vor Evo­la selbst erkannt, als er über des­sen 1935 auf deutsch erschie­ne­nes Buch Erhe­bung wider die moder­ne Welt schrieb: »[…] abso­lu­ter Besitz des Ich, abso­lu­ter nack­ter Besitz, Wirk­lich­keit schlecht­hin, Mensch: sei­end, ein­fach, abge­son­dert, erschre­ckend, vor dem die Göt­ter ver­gäng­lich sind.« Eine sol­che Hal­tung wer­den sich nur jene ret­ten, »die im Orden, die im Eli­tis­mus, in der Aske­se, die im Fas­ten sind.

In Klös­tern, schwar­ze Mön­che, weni­ge, in einem unaus­lösch­li­chen Schwei­gen, in einer unum­stöß­li­chen Pas­si­vi­tät, dage­gen Trap­pis­ten wür­den wie Der­wi­sche wir­ken. Dort erle­ben sie das Ende, die Mit­ter­nacht. Dort voll­füh­ren sie das Amt der Ver­bin­dung und der Über­tra­gung von den Kei­men der Leben­den von einem Zyklus zu dem ande­ren. Dank ih- nen ist die Tra­di­ti­on trotz allem gegen­wär­tig, die Flam­me brennt.«

 

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)