Der Fall Sieferle

1
Es gilt, Bilanz zu zie­hen aus rund sechs Dut­zend Arti­keln, Blogs, State­ments, Inter­views, Leser- oder offe­nen Brie­fen. So vie­le Medi­en­äu­ße­run­gen aus einer wohl noch grö­ße­ren Men­ge lie­gen mir vor zu Rolf Peter Sie­fer­les 2017 post­hum erschie­ne­nem Antai­os-Bänd­chen Finis Ger­ma­nia. (Sei­ne zeit­gleich bei Manu­scrip­tum publi­zier­te Stu­die Das Migra­ti­ons­pro­blem wur­de zuwei­len mit­the­ma­ti­siert.) Die Anzahl der Dis­kus­si­ons­bei­trä­ge, vor allem aber die dabei ent­fes­sel­te, teils patho­lo­gi­sche Erre­gung zeigt die Kon­tro­ver­se – ana­log zu zwei Grass-Debat­ten (Sezes­si­on 19 /2007; 48 /2012) – als Modell­fall poli­ti­schen Streits in Deutsch­land. Dabei habe ich den Ver­lags­wunsch nach einem Bei­trag sel­ten so fern jeg­li­chen dia­lek­ti­schen Ver­gnü­gens erfüllt. Wirft doch die depri­mie­ren­de Ein­falls­lo­sig­keit der Anwür­fe zuneh­mend die Sinn­fra­ge auf, sich mit der­glei­chen ana­ly­tisch auch nur zu beschäf­ti­gen. Lohnt doch zu argu­men­tie­ren nur in einer Sphä­re des Geis­tes, nicht aber dort, wo es aus­schließ­lich um Macht geht.

2.
Zum Ver­lauf: Zunächst wur­den die Bücher nach gän­gi­ger kon­for­mis­ti­scher Aus­gren­zungs­pra­xis im Main­stream weit­ge­hend igno­riert. Dann bla­mier­te sich Jan Gross­arth in der FAZ vom 12. Mai 2017 mit einem bemer­kens­wert unse­riö­sen Arti­kel unter dem spre­chen­den Titel »Am Ende rechts«, was Micha­el Klo­novs­ky (a.d. 14. Mai) zu einer gehar­nisch­ten Replik ver­an­laß­te. Beson­ders wegen Gross­arths bio­gra­phi­scher Fake News schrieb Sie­fer­les Freund Rai­mund Kolb einen schar­fen Leser­brief, den die FAZ erwar­tungs­ge­mäß nicht abdruck­te. Ersatz­wei­se boten Licht­schlags eigen­tüm­lich frei (18. Mai), Klo­novs­kys Acta diur­na (22. Mai) und Sezes­si­on (23. Mai) dem Brief eine Inter­net­platt­form. Auch Thors­ten Hinz (JF 26. Mai) nahm für den Ver­leum­de­ten Partei.

Die Dis­kus­si­on explo­dier­te, als Finis Ger­ma­nia auf der Emp­feh­lungs­lis­te des Nord­deut­schen Rund­funks auf­tauch­te, was umge­hend skan­da­li­siert wur­de. Als ver­läß­li­cher »Minen­hund« zur Het­ze figu­rier­te ein »Rechts­extre­mis­mus­exper­te« der taz, der die Jour­na­lis­ten­meu­te auf Kurs brach­te. Inzwi­schen klet­ter­te das Buch aller­dings auf den Spit­zen­platz der Ama­zon-Ver­kaufs­lis­te, was die Wut sys­tem­kon­for­mer Angrif­fe noch stei­ger­te. »Rechts­ruck im Feuil­le­ton?« frag­te der Deutsch­land­funk am 12. Juni. Eine Säu­be­rungs­wel­le ergoß sich von taz bis FAZ, von Spie­gel bis Tages­spie­gel, von ZEIT bis zur Süd­deut­schen, Welt oder Stern sowie etli­chen Staatsfunk-Sendern.

Wel­cher Schur­ke, wur­de gefahn­det, hat­te sol­che »ekel­haf­te wie stel­len­wei­se unver­ständ­li­che End­zeit­dia­gnos­tik« (Hin­ter­mei­er FAZ 12. Juni) emp­foh­len? NDR, die koope­rie­ren­de Süd­deutsche und fast alle Jury­mit­glie­der hiß­ten schnells­tens ein »Ret­te-sich-wer- kann«-Banner und distan­zier­ten sich. Jens Bis­ky (SZ) trat sogar aus.

Bin­nen fünf Tagen war als Schul­di­ger ein Spie­gel-Redak­teur aus der Deckung gejagt und umge­hend zu Selbst­kri­tik und zum Ver­las­sen der Jury genö­tigt. Die wenig für­sorg­li­che Redak­ti­on demen­tier­te jedes »Ver­ständ­nis« und watsch­te ihren lang­jäh­ri­gen Mit­ar­bei­ter öffent­lich ab. Ande­re Medi­en zeig­ten Häme über die schein­bar ver­strick­ten Orga­ne oder mahn­ten Kon­se­quen­zen an. Dazu gehört die Über­ar­bei­tung der Kri­te­ri­en der Jury.

Denn man soll Mei­nungs- bzw. Ent­schei­dungs­frei­heit nicht über­trei­ben, wenn dies zu so unge­woll­ten Ergeb­nis­sen führt (vgl. a.d. 12. Juni). Wer sich je mit kom­mu­nis­ti­schen Rei­ni­gungs­or­gi­en beschäf­tigt hat, erleb­te ein schmerz­li­ches Déjà­vu und muß­te Ekel­ge­füh­le unter­drü­cken. Schließ­lich dro­hen ja, so sehr Aus­gren­zung schmerzt, noch kei­nes­wegs Baut­zen oder Gulag.

3.
Hier wäre Raum, die häu­figs­ten Argu­men­ta­ti­ons­mus­ter gegen Sie­fer­le vor­zu­stel­len. Aber was bei Grass noch taug­te, weil selbst im Main­stream kon­tro­vers dis­ku­tiert wur­de, lohnt dies­mal  nicht.  Denn von weni­gen Aus­nah­men abge­se­hen, redu­ziert sich die Argu­men­ta­ti­on der Block­me­di­en auf die Ankla­ge: Das darf man nicht sagen, weil es gefähr­lich, »rechts«, »rechts­ra­di­kal«, »rechts­extre­mis­tisch« bzw. »anti­se­mi­tisch« ist. Oder: Das wol­len wir nicht lesen, weil es in Ver­la­gen erscheint, die wir »zivil­ge­sell­schaft­lich« tabui­sie­ren. Und ein Autor, der sich dar­an nicht hält, schreibt auch gewiß ganz mise­ra­bel oder gar »sub­ter­res­trisch« – gemäß deli­ka­ter Wort­wahl eines Drei-Gro­schen-Pole­mi­kers der ZEIT.

In den spä­ten 1980ern habe ich als For­scher mal rund 15000 Sei­ten natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Rezen­si­ons­or­ga­ne durch­ge­se­hen. In der Regel zeig­ten alle dor­ti­gen Kri­ti­ken das glei­che Des­in­ter­es­se an der Kom­ple­xi­tät von Wer­ken zuguns­ten der domi­nie­ren­den Fra­ge nach befolg­ter oder ver­fehl­ter ideo­lo­gi­scher Ortho­do­xie. Legio­nen von Phi­lo­lo­gen, His­to­ri­kern und »Wis­sen­schaft­lern« aller Spar­ten, aus­ge­bil­det in Aber­tau­sen­den von Semi­na­ren, küm­mert ein­zig die poli­ti­sche Gesin­nung, um die Guten ins Töpf­chen, die Schlech­ten ins Kröpf­chen zu ste­cken. An sol­ches Banau­sen­tum erin­ner­ten vie­le der aktu­el­len Atta­cken auf Sieferle.

4.
Es fällt auf, mit wel­cher Skru­pel­lo­sig­keit Gut­men­schen zur Denun­zia­ti­on bereit sind. Im güns­tigs­ten Fall wird hämisch refe­riert. Übli­cher sind kon­text­lo­se Ver­kür­zun­gen, halt­lo­se Ver­däch­ti­gun­gen durch schein­ver­fäng­li­che Zita­te und bös­wil­li­ge Les­ar­ten. Eini­ge sind dan­kens­wer­ter­wei­se durch Text­ge­gen­über­stel­lun­gen von Ori­gi­nal und fahr­läs­si­ger Aus­le­gung doku­men­tiert. Ich ver­wei­se exem­pla­risch auf Frank Bök­kel­mann (Tumult 19. Juni), Kubit­schek (SiN 12. Juni) sowie Klo­novs­ky (a.d. 14. Mai, 12. Juni; vgl. auch sein Sie­fer­le stüt­zen­des Zitat von Yuri Slez­ki­ne 28. Juni). Von bio­gra­phi­schen Fehl­in­for­ma­tio­nen (z. B. durch Gross­arth) war schon die Rede.

Dadurch wird Sie­fer­le als alters­ver­bit­tert, krank und infol­ge­des­sen als ver­min­dert zurech­nungs­fä­hig dar­ge­stellt. Wohl eine demo­kra­tisch abge­mil­der­te Vari­an­te poli­ti­scher Psych­ia­tri­sie­rung. Edi­to­ri­sche Ver­däch­ti­gun­gen gegen den Ver­lag oder straf­recht­li­che Kon­ta­mi­nie­run­gen schlie­ßen sich an – Pro­dukt einer Debat­ten­kul­tur, bei der Flach­den­ker mehr oder weni­ger bewußt den Unter­schied zwi­schen Mythos und Lüge, zwi­schen Kri­tik an der Sakra­li­sie­rung des Holo­caust und sei­ner Leug­nung auf­he­ben. Der Tages­spie­gel unter­füt­tert eine der­ar­ti­ge Ver­leum­dung noch durch ein Ausch­witz-Foto mit der aber­wit­zi­gen Bild­un­ter­schrift: »Für den rechts­ra­di­ka­len His­to­ri­ker Rolf Peter Sie­fer­le nur ein ›Mythos‹.«

In der ZEIT vom 22. Juni lebt Bene­dikt Erenz, fern von Text­be­zü­gen, sei­ne anti­kon­ser­va­ti­ven Pho­bien unge­hemmt aus, wozu auch gehört, Sie­fer­les Hal­tung im Kon­text zu Horst Mahlers poli­ti­schem Wan­del zu betrach­ten (des­glei­chen Agu­i­gah: Deutsch­land­funk 12. Juni). Mer­kels beflis­se­nen Hof­po­li­to­lo­gen Her­fried Mün­k­ler wie­der­um treibt die Furcht um, als Jury-Mit­glied durch einen Anrü­chi­gen in »Gei­sel­haft« genom­men zu werden.

Dabei hat er noch 2014 ein ver­dienst­vol­les Welt­kriegs­buch ver­faßt, des­sen Ein­bet­tung in die Sys­tem­his­to­rio­gra­phie sich allen­falls durch Amne­sie gegen­über der alli­ier­ten Ein­krei­sung Deutsch­lands ver­riet. Jetzt pöbelt er gegen Sie­fer­les letz­tes Werk und unter­stellt ohne jeg­li­ches Indiz, der post­hu­me Text kön­ne auch Pro­dukt ver­le­ge­ri­scher Nach­be­rei­tung sein (Deutsch­land­funk 16. Juni; vgl. Kubit­scheks offe­nen Brief 16. Juni). Schlim­mer noch, sei­ne per­fi­den Insi­nu­ie­run­gen von anti­se­mi­ti­schen, mög­li­cher­wei­se straf­ba­ren Inhal­ten dis­qua­li­fi­zie­ren ihn als Wis­sen­schaft­ler: durch ent­so­li­da­ri­sie­ren­de Ver­un­glimp­fung eines ver­stor­be­nen Kol­le­gen eben­so wie durch ein Text­ver­ständ­nis, das ich vor mei­ner Ent­pflich­tung selbst Pro­se­mi­na­ris­ten nicht hät­te durch­ge­hen lassen.

Para­do­xer­wei­se wur­de im Vor­feld der Debat­te Mün­k­ler selbst Opfer einer absur­den Kam­pa­gne. Er hat dar­aus nichts oder eben Anpas­sung gelernt, und wir brau­chen uns um sei­ne künf­ti­ge Repu­ta­ti­on auch gewiß kei­ne Sor­gen zu machen. Wer mit­ten im Main­stream schwimmt und gesin­nungs­mä­ßig zur Inqui­si­ti­on gehört, bedarf kei­ner Ver­tei­di­gung, wenn er aus­nahms­wei­se mal durch noch durch­ge­knall­te­re »Bewäl­ti­ger« attak­kiert wird.

5.
War­um scha­den sol­che Pein­lich­kei­ten den BRD-»Intellektuellen« nicht? Eine (kei­nes­wegs zyni­sche) Begrün­dung liegt dar­in, daß auch im Kul­tur­be­reich die evo­lu­tio­nä­re Selek­ti­on meist nicht die Bes­ten, son­dern die Ange­paß­tes­ten in Spit­zen­stel­lun­gen schwemmt. Dar­über hin- aus jedoch spielt für die­se jour­na­lis­ti­schen Mario­net­ten ein zumin­dest erspür­ter gesell­schafts­po­li­ti­scher Auf­trag­ge­ber im Hin­ter­grund eine zen­tra­le Rolle.

Anders ist kaum zu erklä­ren, war­um selbst bei frü­he­ren Qua­li­täts­me­di­en intel­lek­tu­el­le und nicht zuletzt ethi­sche Min­dest­stan­dards fol­gen­los unter­bo­ten wer­den dür­fen, falls es die »Bösen« trifft. War­um es etwa einen Gus­tav Seibt (samt nach­plap­pern­den Igno­ran­ten wie Har­ry Nutt, Frank­fur­ter Rund­schau 23. Juni) nicht den Job oder zumin­dest sei­nen Ruf kos­tet, wenn er wahr­heits­wid­rig behaup­tet, der ver­fem­te Band habe kein Nach­wort, was kaum dafür spricht, daß er ihn über­haupt in Hän­den hielt.

Wenn er gleich­zei­tig in scham­lo­ser Offen­heit eige­ne frü­he­re Sie­fer­le-Elo­gen des­avou­iert (a.d. 15. Juni) oder davor warnt, daß sol­che Bücher an Leu­te gelan­gen, »die gar nicht theo­rie­bil­dend zu den­ken imstan­de sind« (Deutsch­land­funk 12. Juni). So dach­ten zu ande­ren unse­li­gen Zei­ten näm­lich schon ande­re »Für­sorg­li­che«, wenn sie Bücher ver­bo­ten, kon­fis­zier­ten oder einen Index Librorum erstell­ten.

Oder betrach­ten wir einen Eck­hard Fuhr, der in den 1990ern, als sich die FAZ noch kon­ser­va­tiv gab, durch cou­ra­gier­te Arti­kel gegen das sti­cki­ge Mei­nungs­kli­ma in Deutsch­land auf­be­gehr­te und auch in  Sachen Zeit­ge­schich­te ein wenig gegen den Sta­chel löck­te. Jetzt, umge­sat­telt zu Sprin­ger, hat er sich als Bei­trag zur Sie­fer­le-Schel­te etwas aus­ge­spro­chen Gro­tes­kes aus­ge­dacht (Die lite­ra­ri­sche Welt 16. Juni). Danach hat der Autor von Finis Ger­ma­nia näm­lich die bun­des­re­pu­bli­ka­ni­sche Bewußt­seins­ent­wick­lung schlicht ver­schla­fen. Die Kri­tik am »Mythos Ausch­witz« und »einem durch und durch ritua­li­sier­ten his­to­ri­schen Geden­ken« sei zwar, wie die Fäl­le Jen­nin­ger und Mar­tin Wal­ser belegen,

»in den Acht­zi­ger- und Neun­zi­ger­jah­ren nicht ganz unbe­rech­tigt« gewe­sen. (»Nicht ganz unbe­rech­tigt« – welch apart-dis­kre­te Wort­wahl!) Aber heu­te sei der gan­ze Völ­ker­mord-Kom­plex längst historiographisch

»kon­tex­tua­li­siert«. Mehr noch: »So wenig sank­ti­ons­be­wehr­te mythi­sche Wahr­heit […] gab es noch nie. Und die Deut­schen als ewi­ges Täter­volk exis­tie­ren nur noch in der völ­kisch ver­bohr­ten Vor­stel­lungs­welt eines Rolf Peter Sie­fer­le.« War da nicht ein­mal ein Josch­ka Fischer, der Ausch­witz zum bun­des­deut­schen Grün­dungs­my­thos erhob, oder wirkt von ihm gar nichts nach?

Lek­ti­on gelernt und Auf­trag erfüllt, möch­te man Fuhr kom­men­tie­ren oder die­sen abge­klär­ten Gegen­warts­dia­gnos­ti­ker bit­ten, die unge­heu­re Auf­re­gung zu erklä­ren, falls jemand ein­mal ande­res ver­ficht. Was haben Rufe nach dem Kadi, dut­zend­fach ange­mahn­te Kon­se­quen­zen für die am »Skan­dal« Betei­lig­ten oder her­den­haf­te Demen­tis jeg­li­cher Gemein­sam­keit mit sol­chen Gedan­ken­ver­bre­chen mit einer herr­schafts­frei ent­spann­ten Geschichts­de­bat­te zu tun? Illus­triert die doch viel­mehr, wie stran­gu­lie­rend auch Wis­sen­schaft und Medi­en einer post­de­mo­kra­ti­schen Front­stel­lung unter­wor­fen sind. In der Poli­tik wie der ihr zuar­bei­ten­den Kul­tur dreht sich lei­der fast alles um Alter­na­tiv­lo­sig­keit und Gleichschaltung.

Nicht um Wahr­heits­fin­dung, son­dern Ver­nich­tung von »Irr­leh­ren« und eine Hetz­jagd, von der Andre­as Lom­bard warnt, sie »geht uns alle an« (JF 23. Juni). Nur in Ket­zer­ver­fah­ren ist für Ortho­do­xe jedes Mit- tel erlaubt. Wohin das füh­ren soll und ver­mut­lich auch führt, wenn sich nicht zu spä­ter Stun­de noch erheb­lich mehr Frei­heits­be­wuß­te ein­mi­schen, dar­über sind kei­ne Illu­sio­nen erlaubt. Klo­novs­ky jeden­falls hat es aus sei­ner DDR-Erfah­rung noch im Blut:

»War es schon drol­lig, dass der Spie­gel-Chef­re­dak­teur K. Brink­bäu­mer das Land wis­sen ließ, wel­ches Buch ein Ange­stell­ter sei­nes Hau­ses zu emp­feh­len hat, pflich­tet dem nun [mit Gus­tav Seibt] ein Autor bei, also ei- ner, der sich schon sei­ner Stan­des­eh­re wegen eigent­lich hin­stel­len müss­te und sagen: Nun ist aber gut, wir leben in einem frei­en Land, und ein Juror kann jedes Buch emp­feh­len, das er will, sofern es nicht expli­zit ver­bo­ten ist, weil dar­in zum Bei­spiel zum Anal­sex mit unbe­glei­te­ten min­der­jäh­ri­gen Geflüch­te­ten oder zur Ermor­dung der AfD-Spit­ze auf­ge­ru­fen wird.

Was mag Seibt wider­fah­ren sein, dass aus dem ›uner­schro­cke­nen Den­ker‹ Sie­fer­le ein ›erschre­cken­der‹, aus dem ›gro­ßen Autor‹ ein ›nicht völ­lig unbe­deu­ten­der‹, also qua­si ein Rang­ge­nos­se Seibts wer­den konn­te? Haben ihm die Häscher der Reichs­schrift­tums­kam­mer die Instru­men­te gezeigt? Hat ihn ein Büt­tel der Agi­ta­ti­ons­kom­mis­si­on im dunk­len Flur der SZ erschreckt? Man muss die­sen Leu­ten, die ja sel­ber nie in einer Dik­ta­tur gelebt haben, immer wie­der unter die Nase rei­ben, dass sie gera­de dabei sind, eine zu errich­ten, Stein­chen auf Stein­chen, Denun­zia­ti­ön­chen für Denun­zia­ti­ön­chen, Ver­böt­lein für Ver­böt­lein, und zwar mit exakt den­sel­ben Wor­ten, mit denen zum Bei­spiel in Hon­eckers Drecks­staat feind­lich-nega­ti­ve Per­so­nen trak­tiert wur­den« (a.d. 15. Juni).

6
Finis Ger­ma­nia läßt sich nur im Ori­gi­nal und nicht über sei­ne Kri­ti­ker ken­nen­ler­nen. Denn die haben den Text­sinn der­ma­ßen ent­stellt, daß man anneh­men könn­te, wir rede­ten über unter­schied­li­che Bücher. Reka­pi­tu­lie­ren wir also in aller Kür­ze die Essenz des Bänd­chens, wobei die Fül­le der Refle­xio­nen aus Raum­grün­den nicht ein­mal skiz­ziert wer­den kann. Im Zen­trum steht eine Deka­denz­ana­ly­se, die in Kolbs

Nach­wort wie folgt umris­sen wird:

»Wir wer­den domi­niert von insta­bi­len, ver­hal­tens­un­si­che­ren und arm an Selbst­be­wußt­sein agie­ren­den ›Herr­schafts­eli­ten‹ mit einem vom tief-ver­wur­zel­ten Sozi­al­de­mo­kra­tis­mus gepräg­ten ›klein­bür­ger­lich-amor­phen Poli­tik­stil‹. Ein in alle Lebens­be­rei­che sich hin­ein­fres­sen­der Rela­ti­vis­mus und eine zivil­re­li­gi­ös mit ›Ausch­witz‹ auf­ge­la­de­ne Kol­lek­tiv­schuld inklu­si­ve dem Gebot per­ma­nen­ter Buße bedrän­gen unser ohne­hin zu Furcht, Angst und gele­gent­lich Panik nei­gen­des ›Hüh­ner-Volk‹, das Volk der Nazis, das als ›nega­tiv aus­er­wähl­tes Volk‹ sei­ne ein­zi­ge Bestim­mung im Ver­schwin­den aus der rea­len Geschich­te fin­det und sich ent­spre­chend zu fügen weiß.

Damit ist auch Deutsch­lands Rol­le in der Welt­ge­schich­te besie­gelt. Die einst bür­ger­li­che Gesell­schaft erreicht mit der Nega­ti­on des Eige­nen ein natur­wüch­si­ges Sta­di­um: ›Nach­dem das Aas des Levia­than ver­zehrt ist, gehen die Wür­mer ein­an­der an den Kra­gen.‹ – Gemeint ist ein Rück­fall auf das Niveau von Mul­ti­tri­ba­lis­mus und der ihm inhä­ren­ten Ago­na­li­tät.« (103f.)

Der Kern die­ser Bot­schaft ist nicht ein­mal neu. So stammt etwa eine frü­he Ana­ly­se der Schuld­re­li­gi­on aus Sar­tres Dra­ma Die Flie­gen, wobei der Autor eine Appli­ka­ti­on auf deut­sche Ver­hält­nis­se aus­drück­lich bil­lig­te. Im Gegen­satz zum fran­zö­si­schen Frei­heits­phi­lo­so­phen hat übri­gens Sie­fer­le die dahin­ter­lie­gen­den Inter­es­sen und Inter­es­sen­ten kaum fokus­siert. Dafür hat er – in ori­gi­nel­len For­mu­lie­run­gen und apho­ris­ti­schen Poin­tie­run­gen – durch­de­kli­niert, was »Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung« als Teil einer poli­ti­schen Theo­lo­gie kon­kret bedeu­tet und zu wel­chen Wider­sprü­chen sie führt.

7.
Wel­che anspruchs­vol­le Dis­kus­si­on hät­te sich dar­über füh­ren las- sen, jen­seits von dog­ma­ti­schen Sack­gas­sen und Empörungsritualen!

Mit erfri­schen­der Klar­heit cha­rak­te­ri­siert Sie­fer­le die Theo­rie eines deut­schen Son­der­wegs als his­to­rio­gra­phi­sche Sim­pli­fi­zie­rung aus Sie­ger­per- spek­ti­ve. Eine ver­gleich­ba­re Distanz zu gän­gi­gen Urtei­len hät­te ich mir jedoch auch gewünscht, wo er deut­sche Defi­zi­te einer durch Nie­der­la­gen und Revo­lu­tio­nen ver­un­si­cher­ten Herr­schafts­schicht beklagt. Das ist nicht falsch, aber ergänzungsbedürftig.

Schließ­lich erscheint mir etwa der damit häu­fig ver­gli­che­ne Gen­tle­man-Typ, sta­tis­tisch gese­hen, eher als Lite­ra­tur­pro­dukt denn als All­tags­rea­li­tät. Wer somit Kohls »Birnen«-Image für sym­pto­ma­tisch hält, muß das whis­ky­ge­präg­te Bull­dog­gen­ge­sicht eines Chur­chill aus­blen­den. Und wer den Pari­ser Geschmack zum Non­plus­ul­tra erhebt, mei­det bes­ser den Ein­druck so man­cher Fried­hofs­kunst oder durch Napo­le­on-Por­zel­la­ne gekrön­ter bour­geoi­ser Woh­nun­gen. Ohne­hin ist Ver­sailles als Vor­bild nicht jeder­manns Sache.

Und wenn Sie­fer­le bei unse­rer herr­schen­den Klas­se einen klein­bür­ger­li­chen Polit- und Lebens­stil kon­sta­tiert, wäre dies ein läß­li­cher Vor­wurf. Stand Preu­ßen doch, abge­se­hen von Grün­der­zeit-Pomp, für eine Gesell­schafts- und Staats­idee nicht zuletzt der klei­nen Leu­te. Zu- min­dest dem Ethos nach zähl­ten Wer­te wie öffent­li­che Spar­sam­keit, An- stand, Beschei­den­heit, Pflicht­be­wußt­sein und das sprich­wört­li­che »mehr sein als scheinen«.

Ich tausch­te sie ger­ne zurück gegen die aktu­el­le Über­he­bung, die Mer­kel als (Klima-)Retterin des Erd­balls fei­ert, als Che­rub gegen­über den Dun­kel­mäch­ten einer ent­gleis­ten popu­lis­ti­schen Welt. Denn inzwi­schen herrscht in Deutsch­land eine gar nicht mehr ver­schüch­ter­te poli­ti- sche Klas­se. Ihren unthe­ra­pier­ten Schuld­kom­plex besitzt sie zwar wei­ter. Aber aus ihm erwuchs wie Phö­nix aus der Asche ein neu­es inter­na­tio­na­les Selbst­be­wußt­sein, kom­bi­niert aus Wirt­schafts­er­folg und »Huma­ni­täts«- Export. Welt­weit lebt kei­ne Län­der­eli­te Mul­ti­kul­ti und Moral­im­pe­ria­lis­mus fana­ti­scher. Dies­mal soll am deutsch-glo­ba­le­si­schen Wesen »die Welt gene­sen«. Und mag unse­re Dau­er­prä­senz düs­te­rer Ver­gan­gen­heit au- ßen­po­li­tisch auch man­che Erpres­sung erleich­tern, innen­po­li­tisch dient sie einer Polit­cli­que als All­zweck­waf­fe, um ihre Herr­schaft alter­na­tiv­los zu verdauern.

Allen Reue­ri­tua­len zum Trotz füh­len sich unse­re Zucht­meis­ter übri­gens kaum per­sön­lich betrof­fen. Viel­mehr dele­gie­ren sie Schuld und Schul­den gemäß Weiz­sä­ckers Arist­ro­kra­ten-Atti­tü­de auf das stets ein wenig ver­ach­te­te Volk. Ihm gilt ihr Miß­trau­en, sei­ner hei­mat- und nati­on­be­zo­ge­nen »Rück­stän­dig­keit« und über­kom­me­nen Ästhe­tik. Dem­ge­gen­über favo­ri­siert unse­re »Eli­te« tra­di­ti­ons­lo­se Zukunfts­pro­jek­te und Kos­mo­po­lis-Fik­tio­nen vom Ende der Geschich­te. Ihre Buch- und Kunst­prei­se zeu­gen eben­so davon wie die freud­vol­le Kapi­tu­la­ti­on vor dem Ein­bahn­stra­ßen-Import einer aus­län­di­schen Unter­hal­tungs­in­dus­trie. Ein staat­lich hoch­sub­ven­tio­nier­tes Agi­ta­ti­ons­thea­ter garan­tiert den Fort­be­stand einer Kreisch- und Schrill-Dra­ma­tur­gie auch als Mit­tel »zivil­ge­sell­schaft­li­cher« Dres­sur. Man kauft – teils als Geld­an­la­ge – diver­se Beuys, Man­zo­nis oder Rich­ters und ver­traut ihrer bewun­der­ten Selbst­ver­mark­tung als Kunst.

Eine Monu­men­tal­ar­chi­tek­tur, wie wir sie etwa im neu­en Ber­lin bestau­nen kön­nen, ver­kör­pert in Rein­kul­tur den tech­no­kra­ti­schen Geist heu­ti­ger Mensch­heits­pla­ner à la Gold­man Sachs, Draghi, Sor­os oder ande­rer Finanz- oder Indus­trie­ty­coons. Und in ihrem Dunst­kreis bewe­gen sich, hin­läng­lich fas­zi­niert oder ihre Macht in Kauf neh­mend, jene Mer­kels und Schulz’, Schwe­sigs und Göring-Eckardts, Kle­bers, Maisch­ber­gers, Bedford-Strohms und als letz­ter Schrei der ungeis­tig-fana­ti­sche Zen­sor Maas, der ohne Amt und Maß­an­zü­ge gar nichts wäre.

Als Sie­fer­le kurz nach der Wen­de und bis etwa 1997 die Mis­zel­len für Finis Ger­ma­nia schrieb, war die­ser Typus noch unaus­ge­reift. Zudem beein­träch­tig­ten ästhe­ti­sche Vor­be­hal­te die Dia­gno­se. Doch die zäh­len wenig in der Sphä­re der Macht. Denn die bedin­gungs­lo­se Aus­lie­fe­rung an die Moder­ne und Tra­di­ti­ons­lo­sig­keit als Lebens­stil sind ja letzt­lich gewollt. »Geschich­te ist Mum­pitz« heißt es bereits in Bra­ve New World, für uns Deut­sche ergänzt durch eine täg­li­che Dosis Hor­ror­päd­ago­gik mit 1933 bis 1945 als domi­nie­ren­dem his­to­ri­schen Bezugspunkt.

Als Ide­al gras­siert der natio­nal indif­fe­ren­te, euro­kra­tisch oder uni- ver­sa­lis­tisch gestyl­te Ein­heits­mensch. Wir begeg­nen ihm in ICEs, auf Flug­hä­fen oder abge­zir­kel­ten Luxus­ghet­tos, schon beim Früh­stück via Smart­phone die neu­en Direk­ti­ven ein­sau­gend oder aus­ge­bend, Rolex, PC- Trol­ley oder Guc­ci-Tasche als Erken­nungs­merk­mal, selbst »zu Hau­se« Eng­lisch par­lie­rend oder wenigs­tens Deng­lish. Schon phy­sio­gno­misch cha­rak­te­ri­siert durch die zweck­op­ti­mis­ti­sche No-pro­blem-Mas­ke: »Yes, we can« oder »Wir schaf­fen das«. Dies ist frag­los ein sich selbst gewis­ser Herr­schafts­stil, des­sen Pose sogar von den Jüngs­ten imi­tiert wird. Und  so sehr er glo­bal ver­brei­tet und ent­lie­hen ist, cha­rak­te­ri­siert er Deut­sche doch beson­ders. Denn die Eli­te kei­nes ande­ren Volks hat ihn so adap­tiert als Befrei­ung und wie eine zwei­te Haut.

8

Reden wir über Erfreu­li­ches! Die außer­ge­wöhn­li­che Infa­mie und Unsach­lich­keit, mit der ein zuvor wohl­re­nom­mier­ter Gelehr­ter noch im Gra­be ver­nich­tet wer­den soll, hat etwas Posi­ti­ves bewirkt. End­lich ver­ga­ßen alter­na­ti­ve Orga­ne und Publi­zis­ten ihre per­sön­li­chen oder pro­gram­ma­ti­schen Dif­fe­ren­zen, ver­eint im Bekennt­nis gegen­über einem immer tota­li­tä­rer ver­lau­fen­den Dis­kurs, von der Jun­gen Frei­heit bis zur Sezes­si­on, von Tumult bis zu eigen­tüm­lich frei, von COMPACT bis zur Blau­en Nar­zis­se und diver­sen Netz-Platt­for­men. Als bered­te Ver­tei­di­ger Sie­fer­les nen­ne ich stell­ver­tre­tend Kon­rad Adam, Frank Böckel­mann, Thors­ten Hinz, Micha­el Klo­novs­ky, Felix Kraut­krä­mer, Mar­tin Licht­mesz, André Licht­schlag, Andre­as Lom­bard, Thors­ten Tha­ler oder Karl­heinz Weiß­mann. Der Cice­ro-Chef­re­dak­teur Chris­toph  Schwen­ni­cke (19. Juni), Jür­gen Fritz vom Euro­pean (25. Juni), Burk­hard Mül­ler-Ulrich (Deutsch­land­funk 16. Juni) oder Rüdi­ger Safran­ski (Deutsch­land­funk 25. Juni) gei­ßel­ten jenen unfrei-hys­te­ri­schen Debat­ten­stil und sei­ne skan­da­lö­sen Sim­pli­fi­zie­run­gen. Daß sie dafür nun selbst unter Beschuß gerie­ten, wuß­ten sie ver­mut­lich schon vorher.

9.
Von Finis Ger­ma­nia wur­den bis­lang 25000 Exem­pla­re bestellt – eine für ein Theo­rie­bänd­chen sen­sa­tio­nel­le Zif­fer. André Licht­schlag sah dar­in und im Aus­bau des boy­kot­tier­ten Ver­lags Antai­os den Tri­umph einer Selbst­re­gu­lie­rung durch den Markt. Das trifft zu, ist aber an zwei Vor­aus­set­zun­gen geknüpft, deren Garan­tie lei­der in Fra­ge steht: daß näm­lich ein tat­säch­li­cher Wett­be­werb auf­recht­erhal­ten wer­den kann und nicht mas­si­ve staat­li­che oder glo­ba­le Kräf­te intri­gie­rend und zen­sie­rend ein­grei­fen. Oder daß sich auch künf­tig bis an die kör­per­li­chen Gren­zen belast­ba­re Cha­rak­te­re fin­den, die dem poli­ti­schen und »zivil­ge­sell­schaft­li­chen« Druck stand­hal­ten. Der Aus­gang die­ses Kampfs bleibt einst­wei­len offen.

10
Hoff­nung könn­te machen, wie töl­pel­haft sich unse­re »Eli­te« in die­ser Sache benahm (Licht­mesz SiN 13. Juni; a. d. 9. Juli). Ana­log zur Erre­gung gegen­über dem »Lügenpresse«-Vorwurf beging sie erneut einen gra­vie­ren­den kom­mu­ni­ka­ti­ven Feh­ler. Denn erst die Skan­da­li­sie­rung hat die­sem eher aka­de­misch-her­me­ti­schen Text sei­ne über­wäl­ti­gen­de Auf­merk­sam­keit beschert. Doch wie nach­hal­tig ist sol­cher Leser­pro­test gegen media­le Bevor­mun­dung, wo nicht ein­mal Domi­ni­que Ven­ners Frei­tod in Not­re-Dame de Paris Nen­nens­wer­tes bewirk­te? Lei­der muß man auch ein­räu­men, daß sich das Estab­lish­ment wohl noch wei­ter­hin etli­che Feh­ler des Sche­mas »Mer­kel« leis­ten kann, die sei­ner­zeit ohne eige­ne Lek­tü­re einen Sar­ra­zin als »nicht hilf­reich« kri­ti­sier­te. In Krei­sen der Recht­gläu­bi­gen genügt der Verdacht.

Doch auch für die­se polit­me­dia­le Kom­fort­zo­ne gilt Leti­zia Bona- par­tes Vor­be­halt: »Pour­vu, que ça dure.«

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)