Nachdenken, verstehen, gehen

Nun: Wir haben noch gar nicht ver­stan­den. Und das gilt wohl für fast alle: Der Mensch unse­res Zeit­al­ters hat noch gar nicht ver­stan­den. Was seit dem 21. Jahr­hun­dert nicht nur hier­zu­lan­de, son­dern welt­weit gewis­ser­ma­ßen anthro­po­ky­ber­ne­tisch vor sich geht, und was das Prin­zip, das die­sem Vor­gang zugrun­de liegt, bere­chen­bar macht, kann sich auf einen brei­ten Kon­sens der Gleich­gül­tig­keit und damit der Zustim­mung stüt­zen. Die Bereit­schaft, nicht nur das Regime radi­kal ver­än­der­ter Wirk­lich­kei- ten, son­dern auch des­sen Kurs durch sozia­le und poli­ti­sche Kon­for­mi­tät zu bestä­ti­gen, ist ungebrochen.
Und so läßt das 21. Jahr­hun­dert den Men­schen wenigs­tens drei ganz neue Erfah­run­gen machen: die der Digi­ta­li­sie­rung des Lebens, also die der tota­len Abhän­gig­keit des ein­zel­nen von elek­tro­ni­schen Gerä­ten; dar­aus fol­gend die der tech­ni­schen Ver­net­zung aller mit allem; und zuletzt die der prak­ti­zier­ten Selbst­aus­lö­schung der alten euro­päi­schen Kul­tur­völ­ker unter Miß­ach­tung der Tat­sa­che, daß Mensch­heits­ge­schich­te Ver­drän­gungs­ge­schich­te ist. Bestand der bis­he­ri­ge Ent­wick­lungs­ver­lauf dar­in, dem Empi­ri­schen eine neue Qua­li­tät zu geben, so steht das, was sich im
21. Jahr­hun­dert an Umbrü­chen ereig­net, in der gesam­ten Welt­ge­schich­te ohne Bei­spiel da und trifft die aus his­to­ri­schen Erfah­run­gen erwach­se­ne Gat­tung völ­lig unvorbereitet.
Man bewegt sich in einer Cloud des Unfaß­ba­ren, die erst aus erhöh­ter Distanz als Gebil­de über­haupt sicht­bar wird. Indes­sen bemüht sich der poli­ti­sche Mensch, den die mehr als berech­tig­te Sor­ge um den Erhalt des eige­nen Ver­ban­des sowie der alten Ord­nung alle sei­ne Gedan­ken auf eben die­ses Ziel hin dekre­tiert, das Ver­ste­hen zu umge­hen, es zu igno­rie­ren, ja sich sogar den Wil­len dazu aus Loya­li­tät und Treue zum Eige­nen zu ver­bie­ten. Das Ver­ste­hen des­sen, was momen­tan mit der Welt geschieht, scheint vie­len kaum weni­ger bedroh­lich zu sein als die Sze­na­ri­en sel­ber. Viel­leicht ist hier nach dem Grund zu suchen, wes­halb man sich auch und gera­de inner­halb der Rech­ten scheut, die hoch­kom­ple­xen Ursa­chen der heu­ti­gen Ver­hält­nis­se tat­säch­lich ver­ste­hen zu wollen.
Die enor­me Aggres­si­vi­tät, mit der die zivil­ge­sell­schaft­li­chen Bünd­nis­se jedes zar­te Auf­blü­hen ernst gemein­ter Geg­ner­schaft zu zer­tre­ten ent­schlos­sen sind, zeigt, wie fest im Kol­lek­tiv­ver­hal­ten Furcht und Haß gegen die­je­ni­gen Lebens­ent­wür­fe ver­an­kert lie­gen, die den alten Tugen­den anhän­gen. Hier ste­hen sich nicht bloß ver­schie­de­ne Mei­nun­gen gegen­über, son­dern es kämp­fen zwei Zeit­al­ter in Form zwei­er ant­ago­nis­ti­scher Ethi­ken und Prin­zi­pi­en der uralten mora­li­schen Kate­go­rien von »Gut und Böse« gegeneinander.

Beim AfD-Par­tei­tag in Köln demons­trier­ten viel­leicht 50000 Men­schen (dop­pelt so vie­le, wie die Par­tei Mit­glie­der zählt) zwei Tage lang volks­fest­ar­tig ihre Feind­schaft gegen alles, was den ange­sag­ten Auf­lö­sungs­vi­sio­nen wider­spricht. Fast das gesam­te Regime hat­te gegen die poli­ti­sche Oppo­si­ti­on mobil­ge­macht und wie­der ein­mal laut­hals kund­ge­tan: Das, was ihr erhal­ten wollt, ist uns ein Greul! Und: Wir las­sen uns den Total­um­bau die­ses Lan­des und Kon­ti­nents auf den letz­ten Metern nicht mehr neh­men! Euer Deutsch­land gehört abgeschafft!
Bis heu­te wei­gert man sich in rech­ten Krei­sen mit der allen Milieus eige­nen Selbst­be­zo­gen­heit, ein­mal gründ­lich und umfas­send dar­über nach­zu­den­ken, war­um das so ist und was anthro­po­tech­nisch oder bewußt­seins­psy­cho­lo­gisch pas­siert sein muß, damit ein Volk, eine Kul­tur von sich weg will und rigo­ros nach einer Umwer­tung und Neu­in­ter­pre­ta­ti­on des eige­nen Selbst­ver­ständ­nis­ses ver­langt. Und dort, wo sich tat­säch­lich ein­mal jemand um das Ver­ste­hen bemüht, wird er auf ein paar grif­fi­ge Schlag­wor­te redu­ziert und muß zumeist erst (auf­se­hen­er­re­gend) ster­ben, um über­haupt beach­tet zu wer­den; und selbst dann gilt die­se Beach­tung mehr dem »Skan­dal«, den er durch sein »pro­vo­ka­ti­ves Den­ken« aus­ge­löst hat, als dem Den­ken selber.

Statt also ein­mal inne­zu­hal­ten und das Lot in die Tie­fe glei­ten zu las­sen, erbaut man sich lie­ber an ordi­nä­rer Zustands­po­le­mik oder an dem übli­chen, oft erstaun­lich nai­ven par­tei­po­li­ti­schen Opti­mis­mus einer bal­di­gen Regie­rungs­über­nah­me. Natür­lich ist die Fra­ge: »Was gilt es nun zu tun?« erre­gen­der und anspre­chen­der als:
»Wie konn­te oder muß­te es so weit kom­men?« Daher so vie­le Lage­be­rich­te und so wenig Ana­ly­se. Als ob man es bei dem herr­schen­den Staats- und Zeit­geist­kol­lek­tiv bloß mit einem Popanz zu tun habe, der mit einem »ver­nünf­ti­gen Par­tei­pro­gramm« zu ver­scheu­chen wäre!
Jedoch beru­hen erfah­rungs­ge­mäß die meis­ten poli­tisch moti­vier­ten Pro­gno­sen auf Fehl­ein­schät­zun­gen mensch­li­cher Funk­ti­ons­wei­sen: Man schließt von sei­nen eige­nen Prä­fe­ren­zen und Anla­gen auf die aller ande­ren und hält es folg­lich nur für eine Fra­ge der Zeit, bis die von einem sel­ber vor­her­ge­sag­ten Ereig­nis­se ein­tref­fen werden.

Über 40 Jah­re lang hiel­ten ein­ge­fleisch­te Lin­ke den Zusam­men­bruch der kapi­ta­lis­ti­schen Welt mit der glei­chen Über­zeu­gung für aus­ge­macht, wie man­che Rech­te kei­nen Zwei­fel an dem bal­di­gen Nie­der­gang oder Zer­fall der USA – und heu­te Euro­pas – infol­ge von Ras­sen­un­ru­hen hegten.
Die Hoff­nung dar­auf, daß auch das Unwahr­schein­lichs­te ein­tref­fen möge, weil die eige­nen Erwar­tun­gen danach ver­lan­gen, begrün­det den mensch­li­chen Wunsch nach einem prin­zi­pi­ell offe­nen Aus­gang der Geschich­te, wor­in wie­der­um der gat­tungs­be­zo­ge­ne Anspruch auf Wil­lens­frei­heit, die immer auch die indi­vi­du­el­le Hand­lungs­frei­heit unbe­dingt mit­ein­schließt, sei­nen Ursprung hat.

Folg­lich tun sich kul­tu­rell an einen sol­chen Frei­heits­an­spruch gewöhn­te Men­schen schwer damit, die Ereig­nis­lo­gik kau­sa­ler Zusam­men­hän­ge wahr­ha­ben zu wol­len. Denn der Kern jener Hoff­nung besteht eben dar­in, daß alles auch hät­te ganz anders kom­men kön­nen, was die Mög­lich­keit eines grund­sätz­li­chen Wan­dels in die gewünsch­te Rich­tung stets offenläßt.
Und doch gibt es über­all dort eine erkenn­ba­re Logik in der Geschich­te, wo mit hoher Wahr­schein­lich­keit bestimm­te Ereig­nis­se bestimm­te Fol­gen her­vor­ru­fen. Als um 1620 die ers­ten euro­päi­schen Sied­lun­gen in Nord­ame­ri­ka gegrün­det wur­den, war die wei­te­re Ent­wick­lung durch­aus abseh­bar. Die Par­al­le­len zur heu­ti­gen Situa­ti­on sind frap­pie­rend: Denn auch die euro­päi­schen Migran­ten »flüch­te­ten« damals infol­ge eines sich bis ins 20. Jahr­hun­dert rapi­de beschleu­ni­gen­den Bevöl­ke­rungs­wachs­tums vor Armut, Unter­drü­ckung und Krieg aus ihrer Hei­mat nach Über­see, ange­lockt von der Aus­sicht auf ein bes­se­res Leben in einem Land, des­sen enor­mer Reich­tum an Res­sour­cen zur Aus­beu­tung bereitlag.

Und eben­falls waren es die indi­ge­nen Völ­ker, wel­che die Ein­dring­lin­ge zumeist freu­dig will­kom­men hie­ßen, ihnen den Boden berei­te­ten, mit ihnen gegen ande­re Stäm­me pak­tier­ten und den Frem­den ins­ge­samt aller­lei Hil­fe­stel­lung boten, wodurch sich deren Land­nah­me und die dar­auf fol­gen­de Ver­drän­gung und Absorp­ti­on der India­ner samt ihrer Kul­tur in rela­tiv kur­zer Zeit über­haupt erst voll­zie­hen konnte.
Nun heißt Struk­tu­ren auf­zei­gen noch nicht Vor­her­sa­gen tref­fen. Doch in der Natur herrscht durch­aus kei­ne Will­kür. Evo­lu­ti­on ist das Ergeb­nis bestimm­ter Regeln, die, hat man sie erst ein­mal ver­stan­den, Ver­laufs­wahr­schein­lich­kei­ten zulas­sen. Des­halb war es frei­lich kein Kunst­stück, bereits in den frü­hen 1990er Jah­ren fest­zu­stel­len, daß sich die hoch­in­dus­tria­li­sier­ten Län­der wie Deutsch­land in einer »demo­gra­phi­schen Zwick­müh­le« befän­den, die leicht »zum Ver­lust ihrer kul­tu­rel­len Iden­ti­tä­ten füh­ren« kön­ne, wie etwa Mein­hard Mie­gel prophezeite.

Wer die Vor­aus­set­zun­gen kennt, kann auch deren Fol­gen abschät­zen. Vie­les ist eine Fra­ge der Bio­lo­gie, des Ver­brauchs von Kräf­ten, sozia­ler Muta­tio­nen. Tat­säch­lich gibt es so etwas wie eine poli­ti­sche Kyber­ne­tik. Mag der Mensch als orga­ni­scher Appa­rat auch noch so kom­pli­ziert auf­ge­baut sein, als Gat­tungs­exem­plar, das sei­ner Natur unter­steht, ist er eben­sol­eicht zu »berech­nen« wie jedes ande­re Tier.
Die wich­tigs­ten Begrif­fe zum Ver­ständ­nis des­sen, was sich mit hoher Wahr­schein­lich­keit durch die Digi­ta­li­sie­rung der Welt mit dem Men­schen ereig­net, haben bereits in den 1950er Jah­ren Aus­nah­me­ma­the­ma­ti­ker wie John von Neu­mann geschaf­fen. Ange­sichts der immer kür­zer wer­den­den Inter­val­le sich ablö­sen­der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­ken müs­se die­ser Pro­zeß not­wen­dig auf eine Art Sin­gu­la­ri­tät sich sel­ber repro­du­zie­ren­der Tech­ni­ken hin­aus­lau­fen. Die­se Form der Epi­ge­ne­tik könn­te frei­lich auch als Erklä­rungs­mo­dell für das Ver­hal­ten von Kol­lek­ti­ven wie Natio­nen dienen.

Als Zusam­men­schluß zel­lu­lä­rer Auto­ma­ten funk­tio­nie­ren mensch­li­che Gesell­schaf­ten nicht viel anders als hoch­kom­ple­xe Amei­sen­ko­lo­nien. Wie groß ist doch der Unter­schied zwi­schen Regeln­be­fol­gen und Ver­ste­hen! Im neu­ro­na­len Netz des Gehirns sind grund­le­gen­de Denk­pro­zes­se zu sta­ti­schen Mus­tern codiert, die als Impuls­fol­gen über­tra­gen wer­den, etwa wie in einer Par­ti­tur Musik codiert ist durch Inter­val­le zwi­schen den Noten. Inso­fern sind alle Gesell­schaf­ten selbst­re­gu­lie­ren­de Orga­nis­men, deren Bezugs­sys­tem das eige­ne, ererb­te Pro­gramm ist. Im Lau­fe die­ser Dyna­mik treibt auch der zel­lu­lä­re Appa­rat Mensch sein Inne­res nach außen, das heißt: er gestal­tet sei­ne Umge­bung jenem Mus­ter gemäß, das sich als Human­tech­nik in ihm offenbart.

Die Funk­tio­na­li­tät sei­ner Natur wird durch ihn tech­nisch nach­ge­bil­det zu einem Lebens­raum, in dem Ich und Welt kei­ne Gegen­sät­ze mehr bil­den. Allein, die gat­tungs­spe­zi­fi­sche Fle­xi­bi­li­tät des Men­schen ermög­licht eine sol­che Muta­ti­on nicht nur, son­dern for­dert sie sogar. Die­ser Vor­gang geschieht mit ihm, wie »Lie­be« oder »Lüs­te« gesche­hen, und sämt­li­che lebens­tüch­ti­gen Instink­te schlie­ßen sich die­sem Gesche­hen an, wäh­rend alle stö­ren- den Regun­gen unter­drückt und als kör­per­feind­li­che Sym­pto­me vom Rest bekämpft wer­den. – Die Illu­si­on indi­vi­du­el­ler Auto­no­mie konn­te nur so lan­ge bestehen, wie es dem beob­ach­ten­den Sub­jekt an Trans­pa­renz fehlte.
Auch in die­ser Hin­sicht dürf­te sich die gesam­te Gat­tung, allen vor­an aber der abend­län­di­sche Mensch, umge­wöh­nen müs­sen. Das Poten­ti­al des Zufalls wird nach und nach aus den kom­men­den Din­gen her­aus­ge­fil­tert, je mehr die Ereig­nis­se und Abläu­fe digi­ta­len Steue­run­gen unter­lie­gen. Denn mit fort­schrei­ten­der Mathe­ma­ti­sie­rung des Lebens wer­den Mensch und Welt bere­chen­ba­rer, ohne daß damit von vorn­her­ein böse Absich­ten ver­bun­den wären – voll­zie­hen sich die­se Pro­zes­se doch im vol­len Ein­ver­ständ­nis ihrer Betrei­ber und Nutzer.

Denn nichts von all dem, was sich der­zeit an tech­ni­schen Umbrü­chen mit Mensch und Welt ereig­net, geschieht unge­wollt. Viel­mehr scheint es, als sprä­che die Gat­tung sich der­zeit erst­mals rein aus der See­le und habe folg­lich jedes Recht, sich über alle Son­der­in­ter­es­sen hin­weg­zu­set­zen. Das Gesamt­mensch­li­che akti­viert sich über­all dort, wo der ein­zel­ne man­gels Alter­na­ti­ven nur noch sei­ner pri­mä­ren Natur gehor­chen will.
Wer den Men­schen in sei­nen bio­lo­gi­schen Grund­struk­tu­ren genau­er kennt, kann ein­schät­zen, wie die­ser sich in wel­chen Situa­tio­nen ver­hal­ten wird.

Er weiß ihn auf­grund sei­ner Kennt­nis­se – also auf­grund der Kennt­nis­se über sich sel­ber – posi­tiv wie nega­tiv zu mani­pu­lie­ren. Nichts ande­res fin­det täg­lich statt in einem Sys­tem, das auf per­ma­nen­tem Infor­ma­ti­ons­aus­tausch basiert. Die Men­schen, die ein sol­ches Sys­tem erschaf­fen haben, machen gar kei­nen Hehl mehr dar­aus, daß erst der Schwarm, des­sen Teil sie sind und sein wol­len, in das ver­lo­re­ne Glück einer instinkt­si­che­ren Welt zurück­führt. Man muß sich schon ganz dar­auf ein­las­sen, um das gera­de­zu Archa­isch-Kol­lek­ti­vie­ren­de die­ser Sub­jekt-Objekt-Trans­for­ma­ti­on voll­ends genie­ßen zu kön­nen. Je trans­pa­ren­ter ein Sys­tem, des­to mehr Erkennt­nis­se las­sen sich dar­über gewin­nen. Und je mehr Erkennt­nis­se über ein Sys­tem vor­lie­gen, des­to bere­chen­ba­rer ist es.

Dabei bil­det der ein­zel­ne Mensch die kleins­te Sys­tem­ein­heit. Wer also über genü­gend Men­schen­kennt­nis­se ver­fügt, wird die Mecha­nis­men mensch­li­cher Sys­te­me nicht mehr für unbe­re­chen­bar halten.
Auf­fäl­lig ist, daß die Erfin­der, Gestal­ter und Moto­ren des digi­ta­len Welt­al­ters fast aus­schließ­lich wei­ße Män­ner angel­säch­sisch-deutsch-jüdi­scher Her­kunft sind. Kein roma­ni­scher, nicht ein­mal ein ost­asia­ti­scher Name fin­det sich dar­un­ter, geschwei­ge denn ein ara­bi­scher oder afri­ka­ni­scher. Auch fehlt es fast gänz­lich an Frau­en. Die­se Män­ner also hei­ßen Tim Pater­son (MS-DOS), Lee Fel­sen­stein (Kon­struk­teur des ers­ten por­ta­blen Com­pu­ters), Ste­ve Jobs (Apple), Bill Gates (Micro­soft), Lar­ry Tess­ler (Human­com­pu­ter inter­ac­tion), Mark Zucker­berg, Mike Schroep­fer (bei­de Face­book), Astro Tel­ler (Goog­le X), Sebas­ti­an Thun (Goog­le, Erfin­der der Self­dri­ving cars).

Das Phä­no­men einer sol­chen Häu­fung ist kul­tur­psy­cho­lo­gisch viel­leicht nicht unin­ter­es­sant, han­delt es sich bei Deut­schen und Juden doch um die­je­ni­gen »Stäm­me« mit der tra­di­tio­nell höchs­ten Selbst­miß­bil­li­gungs­be­reit­schaft, wor­aus sich mög­li­cher­wei­se der enor­me Eifer erklärt, mit der gera­de von die­sen bei­den Kul­tu­ren seit Gene­ra­tio­nen an der Neu­schöp­fung der Welt gear­bei­tet wird.
Sobald man aber weiß, wie ein Sys­tem funk­tio­niert, und sei es das kom­pli­zier­tes­te, ver­liert es sei­nen Reiz, denn von nun an ist davon kei­ne Spon­ta­nei­tät, nichts Über­ra­schen­des mehr zu erwar­ten. Alle Abläu­fe erge­hen und erschöp­fen sich in Wie­der­ho­lun­gen, die aber nur zu bemer­ken scheint, wer nicht sel­ber Teil jener Mecha­nis­men ist.

Die Vor­gän­ge haben sich ein­ge­spielt, ihren Rhyth­mus gefun­den, wor­in sie ihren urei­ge­nen Zweck erfül­len, wes­halb die dar­an Betei­lig­ten auch nicht an sich sel­ber ermü­den. Wer heu­te das Radio oder den Fern­se­her ein­schal­tet, erlebt das Sys­te­ma­ti­sche die­ses Regimes in sei­ner Voll­endung: Sämt­li­che The­men sind bis ins Detail ihrer Behand­lung hin­ein vor­her­seh­bar, der Jar­gon, die Redens­ar­ten, das Phra­sen­ge­men­ge bald jeder betrieb­li­chen Aus­sa­ge ver­rät sofort die Absicht ihrer Auf­trag­ge­ber, Adep­ten, Mit­läu­fer, Pro­fi­teu­re, Manipulationsmultiplikatoren.

Das Geheim­nis­vol­le und Fas­zi­nie­ren­de einer sol­cher­ma­ßen kom­plett sys­te­ma­ti­sier­ten Welt besteht nur noch in der Dyna­mik jener auto­re­pro­duk­ti­ven Pro­zes­se, deren ver­füh­re­risch-bezwin­gen­der Natur zur Anpas­sung an das jeweils Erfor­der­li­che sich kaum jemand ent­zie­hen kann. Es ist längst zum Merk­mal post­kul­tu­rel­ler Lebens­tüch­tig­keit gewor­den, sich sei­nen Platz im medi­al gesteu­er­ten Daseins­zir­kus vom Zeit­ge­mä­ßen oder aktu­ell Vor­ge­fun­de­nen anwei­sen zu lassen.

Wer Mensch und Welt ver­stan­den hät­te, wür­de an deren Gepflo­gen­hei­ten gar nicht mehr teil­neh­men wol­len, weil ihm die Lust für den Sinn und Zweck dar­an ver­lo­ren gegan­gen wäre. Jedes gesell­schaft­lich enga­gier­te Tun, jeder Akti­vis­mus, beson­ders im Poli­ti­schen und Reli­giö­sen, setzt das Unver­stan­de­ne sei­nes Grun­des unbe­dingt vor­aus. Erst aus dem Unver­stan­de­nen und damit Offe­nen einer Sache erwächst die nöti­ge Mo- tiva­ti­on, sich dar­an zu ver­schen­ken, sich ihr zuge­hö­rig zu füh­len, eben weil man es allein dem Unver­stan­de­nen gegen­über bei die­ser Emo­tio­na­li­tät belas­sen kann. Das Unver­stan­de­ne öff­net den Spiel­raum für Mei­nun­gen glei­cher­ma­ßen, wie das Ver­stan­de­ne ihn schließt. – Nun denn: Gut,
daß wir noch nicht ver­stan­den haben.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)