Wechselträume

Wir wol­len nicht nur als blo­ße Oppo­si­ti­on in die Par­la­men­te ein­zie­hen, son­dern eine ande­re Poli­ti­ker­ge­nera­ti­on her­vor­brin­gen! – So äußer­te sich sinn­ge­mäß auf dem Stutt­gar­ter Par­tei­tag 2016 Marc Jon­gen im Zusam­men­hang mit der Dis­kus­si­on um eine mög­li­che Begren­zung der Amts­zeit für Abge­ord­ne­te, die in der AfD den noto­ri­schen Berufs­po­li­ti­ker-Kar­rie­ris­ten ver­hin­dern soll­te. Doch eben des­halb, weil man sich als neue, kor­ri­gie­ren­de Kraft ver­ste­he und dem­ge­mäß einen ins­ge­samt höhe­ren Anspruch an sich selbst stel­le, der es unmög­lich mache, sich durch sein Man­dat sogleich kor­rum­pie­ren zu las­sen, sei ein sol­cher Begren­zungs­be­schluß gar nicht nötig.

Dar­in liegt viel Hoff­nung begrün­det, mit der AfD wer­de tat­säch­lich ein ande­rer Cha­rak­ter die Büh­ne des Poli­ti­schen betre­ten, der sich wesent­lich von dem in jeder Hin­sicht absto­ßen­den Typus des Block­par­tei­en­funk­tio­närs unterscheide.

Nun, wäre es nicht aller­dings eine ful­mi­nan­te Auf­bruchs- und Aus­bruchs­ges­te, wenn man mit obers­ter Prio­ri­tät die­sen neu­en Cha­rak­ter dar­stel­len und ver­mit­teln woll­te? Frei­lich müß­te das heu­ti­ge Demo­kra­tie­ver­ständ­nis schon den Ansatz zu einem sol­chen »geis­ti­gen Adel« in der Poli­tik als einen lächer­li­chen Ana­chro­nis­mus ver­wer­fen und ver­ei­teln, weil er sich auf gera­de­zu anma­ßen­de Wei­se vom All­ge­mein­mensch­li­chen zu sehr ent­fern­te; den­noch wäre es viel­leicht den Ver­such wert, eine Art Anti­po­den, also den auch geis­tig unbe­stech­li­chen, nicht selbst­süch­ti­gen, bloß sei­nem Gewis­sen als Volks­ver­tre­ter ver­pflich­te­ten Aus­nah­me­po­li­ti­ker in die Wirk­lich­keit ein­zu­füh­ren und dem absurd-frat­zen­haf­ten Geschwätz staat­li­cher Dau­er­wer­be­sen­dun­gen die Visi­on kom­plett ande­rer Cha­rak­te­re entgegenzustellen.

Einer, der die unge­heu­er­li­che Frech­heit besä­ße, die klei­nen und gro­ßen Ver­lo­gen­hei­ten des »Regimes« – also der Gesamt­heit herr­schen­der Wirk­lich­kei­ten – uner­schro­cken beim Namen zu nen­nen und der die Cou­ra­ge hät­te, all denen, die inner­halb des intel­lek­tu­el­len Mit­läu­fer­tums bis in die drit­te Rei­he hin­ein, ohne ihren Gesin­nungs­au­to­ma­tis­mus je sel­ber reflek­tiert zu haben, für drei­ßig, spä­tes­tens aber für drei­hun­dert Sil­ber­lin­ge auch am mie­ses­ten Spiel teil­neh­men müs­sen: all die­sen also, der größ­ten aller geschicht­lich-funk­tio­na­len Mehr­hei­ten, die böses­ten Wahr­hei­ten ins Gesicht zu sagen.

Kurz: einer, dem es an Ver­schla­gen­heit und Selbst­ge­fäl­lig­keit fehl­te, um jemals einer von denen zu wer­den. – Natür­lich ist es äußerst frag­lich, ob so jemand, der das Zeug zu all­dem hät­te, sich heu­te über­haupt noch in die Poli­tik ver­irr­te oder auch nur Zugang zu den Werk­hal­len indus­tri­el­ler Mei­nungs­fer­ti­gung such­te. Und was, wenn jene täg­lich demons­trier­ten Schä­big­kei­ten längst als lau­ter »Mensch­lich­kei­ten«, mit­hin als das »Nor­ma­le« von den aller­meis­ten inzwi­schen aner­kannt und hin­ge­nom­men wor­den wären? – Hier also endet bereits der schö­ne Traum. Denn wer wür­de als ech­tes, rigo­ro­ses Vor­bild vor­an­ge­hen und den Grimm wie den Spott auf sich zie­hen wol­len, ein Spiel­ver­der­ber, Mies­ma­cher, nai­ver Idea­list und poli­ti­scher Roman­ti­ker zu sein?

Wie viel Absicht auch immer hin­ter der ein­gangs zitier­ten Selbst­be­schrei­bung gesteckt haben mag, einen wirk­lich ande­ren Poli­ti­ker­cha­rak­ter zu gene­rie­ren: Sie ent­hält die unbe­dingt nöti­ge per­so­na­le Grund­vor­aus­set­zung für die Legi­ti­mi­tät der AfD, sofern die For­de­run­gen nach einer Alter­na­ti­ve und dem Mut zur Wahr­heit kei­ne blo­ßen Phra­sen blei­ben sol­len. – Denn eh man sich ver­sieht und for­mal zwar immer noch den poli­ti­schen Wech­sel anstrebt, hat sich viel­leicht schon ein ganz ande­rer Wech­sel voll­zo­gen: Gab man einst vor, mit sei­ner Per­son dem Poli­ti­schen die­nen zu wol­len, dient plötz­lich das Poli­ti­sche der eige­nen Person.

In sei­nem Vor­trag Poli­tik als Beruf ent­warf Max Weber 1919 den Dua­lis­mus aus Ver­ant­wor­tungs­ethik und Gesin­nungs­ethik: »Es gibt zwei Arten, aus der Poli­tik sei­nen Beruf zu machen. Ent­we­der man lebt ›für‹ die Poli­tik – oder aber: ›von‹ der Poli­tik. Der Gegen­satz ist kei­nes­wegs ein exklu­si­ver.« In der Regel tue man näm­lich bei­des. Und es zeich­ne die ers­te Ethik aus, die zwei­te nie außer acht zu las­sen. Denn: »Einen ganz tri­via­len, all­zu mensch­li­chen Feind hat daher der Poli­ti­ker täg­lich und stünd­lich zu über­win­den: die ganz gemei­ne Eitel­keit, die Tod­fein­din aller sach­li­chen Hin­ga­be und aller Distanz, in die­sem Fall: der Distanz sich selbst gegen­über. […] Der Ver­ant­wor­tungs­ethi­ker rech­net mit eben jenen durch­schnitt­li­chen Defek­ten der Men­schen, – er hat […] gar kein Recht, ihre Güte und Voll­kom­men­heit vor­aus­zu­set­zen, er fühlt sich nicht in der Lage, die Fol­gen eige­nen Tuns, soweit er sie vor­aus­se­hen konn­te, auf ande­re abzuwälzen.«

Daher strebt, wie die Erfah­rung lehrt, der in die­sem Sin­ne »unvoll­kom­me­ne« poli­ti­sche Mensch instink­tiv danach, sich über das Gemein­we­sen sel­ber zur Gel­tung zu brin­gen, also nicht Medi­um der Sache oder des Amtes zu sein, son­dern die Sache als Medi­um für die eige­ne Gel­tung zu nut­zen. Schließ­lich ist auch und gera­de der Poli­ti­kos nur ein Mensch – und nichts Mensch­li­ches ist ihm fremd. Ja, viel­leicht ist der poli­ti­sche Mensch sogar viel mehr Mensch als irgend­ein Mensch.

Als Selbst­ver­mark­tungs­stra­te­ge tritt er zum Staat in ein Unter­neh­mens­ver­hält­nis mit Gewinn­ga­ran­tie, das vor allem Mana­ger­qua­li­tä­ten erfor­dert. Denn die Par­tei ist das Pro­dukt, das es zu bewer­ben gilt; und um wie­viel leich­ter fällt ihm die­se Auf­ga­be, wenn er bloß zwi­schen zwei Pro­duk­ten glei­cher Art, zwi­schen Pep­si und Coca-Cola zu wäh­len hat! Dar­in liegt das ver­häng­nis­vol­le, ver­här­ten­de, aber eben auch sta­bi­li­sie­ren­de Ele­ment des heu­ti­gen Parteienstaates.

Viel­leicht dürf­te mitt­ler­wei­le auch man­cher die AfD als ein sol­ches Geschäfts­mo­dell für sich ent­deckt haben, der in den Alt­par­tei­en nie über eine sub­al­ter­ne Stel­lung hin­aus­ge­langt war und nun sei­ne Chan­ce auf Rang­erhö­hung beim Auf­stei­ger sucht. Daher ist der Ver­dacht mög­li­cher­wei­se gar nicht ganz unbe­grün­det, daß ein­zel­ne, die erst kürz­lich damit began­nen, sich »Gedan­ken um Deutsch­land zu machen«, den der­zeit wie­der leicht erhöh­ten Markt­wert des Pro­dukts Patrio­tis­mus erkannt haben und vor allem des­halb für die neue Fir­ma tätig gewor­den sind? – Denn wel­chem der bis­he­ri­gen Berufs­po­li­ti­ker wäre es je um das Wohl des Lan­des gegan­gen, wenn damit nicht zugleich die Aus­sicht auf ein noch höhe­res Eigen­wohl ver­bun­den wäre?

»I will always be too expen­si­ve to buy« – Blie­be auch dies nicht bloß einer der vie­len ver­lo­ge­nen Sprü­che heuch­le­ri­scher Pseu­do­künst­ler (hier der Adri­an Pipers und ihrer Bien­na­le-Instal­la­ti­on von 2015), gäbe es weder unse­re poli­ti­sche Klas­se noch den Kul­tur­be­trieb oder die Kunst­sze­ne, deren zumeist blöd­sin­ni­ges und durch­sich­ti­ges Geha­be ja gar nicht statt­fin­den wür­de, wenn es nicht staat­lich ali­men­tiert wür­de. Wo das öffent­li­che Leben als gro­ßer Kor­rup­ti­ons­vor­gang oder, gelin­der gesagt, als selbst­be­trü­ge­ri­scher Über­le­bens­kom­pro­miß erkannt wird, schwin­den die Freu­de am Spiel und die Ach­tung vor den Gewin­nern. Es ist kaum mög­lich, mit Augen auf die­se Din­ge zu schau­en, ohne dar­an erblin­det oder von sich sel­ber als Teil der Din­ge berauscht zu sein.

Schließ­lich wird jeder Staat irgend­wann auf sei­ne Wei­se her­me­tisch, selbst­süch­tig, ja ver­bre­che­risch, wenn er nur lan­ge genug Gele­gen­heit dazu bekommt. Denn das All­zu­mensch­li­che fin­det in jedem Regime über kurz oder lang sei­ne treu­en Ver­bün­de­ten. Wo nicht spä­tes­tens alle fünf­zig Jah­re die poli­ti­schen und kul­tu­rel­len Eli­ten aus­ge­tauscht wer­den, endet jeder Staat dort, wo die­ser inzwi­schen ange­kom­men ist: in einem ver­hal­ten tota­li­tär-och­lok­ra­ti­schen Zustand, den akzep­tie­ren muß, wer mit­spie­len will. Eine Wirk­lich­keit, in die sich die aller­meis­ten der­art ein­ge­lebt haben, daß ihnen das Bedrü­cken­de die­ser Lage gar nicht mehr auf­fällt. In einem sol­chen Regime, das kei­ne ech­te Oppo­si­ti­on, kei­nen ech­ten Wider­spruch, kei­ne Bewe­gung in die ande­re Rich­tung dul­det, genießt die staat­li­che Nie­der­tracht frei­en Lauf.

Des­halb ste­hen die Chan­cen, daß wir in abseh­ba­rer Zeit eine Wie­der­kehr der gro­ßen Ver­wer­fun­gen und poli­ti­schen Lei­den­schaf­ten erle­ben wer­den, momen­tan nicht eben hoch. Jeden­falls schei­nen der­zeit hier­zu­lan­de kei­ne grund­sätz­li­chen Ent­schei­dun­gen, kei­ne Kurs­wech­sel gewünscht, son­dern allen­falls sanf­te Kor­rek­tu­ren, womit der Traum von einer ech­ten poli­ti­schen wie geis­ti­gen Erneue­rung ins Irrea­le kippt, zumal er von einem satu­rier­ten, streng auf Inte­gri­tät bedach­ten, fest im Leben ver­an­ker­ten Wohl­stands­bür­ger­tum am aller­we­nigs­ten geträumt wird.

Schon das poli­ti­sche Ethos eines Max Weber dürf­te gar nicht mehr ver­stan­den wer­den, wo man im Käfig der Kon­di­tio­nie­run­gen flei­ßig sei­ne Run­den dreht, ein­ge­zir­kelt von lau­ter roten Lini­en, wel­che die Zoo­di­rek­ti­on in der Absicht immer enger zog, das Tier auf eine neue Art hin zu dres­sie­ren. Und schon will es auch gar nicht mehr gefähr­lich sein, son­dern nur noch mit­ma­chen, weil es die Vor­tei­le begrif­fen hat, die ihm die neue Wirk­lich­keit bie­tet; die­ser ehe­ma­li­ge Tiger also ist nicht ein­mal mehr trau­rig – son­dern nur noch prag­ma­tisch. Er hat sich an den Spei­se­plan gewöhnt und auch dar­an, sei­nen Wär­tern aus der Hand fres­sen zu müs­sen, um nicht sank­tio­niert zu wer­den. Was bleibt ihm, so er nicht ab- magern will, auch ande­res übrig?

Tat­säch­lich befin­det sich der stol­ze, frei­heit­lich-patrio­ti­sche Mensch heu­te erneut in einem his­to­ri­schen Dilem­ma: Sucht er als mode­ra­ter Teil­neh­mer am Bestehen­den den Zugang in den Macht­ap­pa­rat, um die­sen von innen her­aus mit­zu­ge­stal­ten, muß er sich sei­nen Kon­tra­hen­ten so sehr anglei­chen, daß ech­te Brü­che nicht mehr mög­lich sein wer­den, zumal nie­mand inner­halb des regie­ren­den Feu­da­lis­mus bereit ist, die Spiel­re­geln zu ändern. Bewahrt er sich hin­ge­gen sei­nen fun­da­men­tal­op­po­si­tio­nel­len Anspruch auf einen Regime­wech­sel, wären dras­ti­sche Ver­schlech­te­run­gen der sozia­len und wirt­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se sowie euro­pa­wei­te Umsturz­be­stre­bun­gen nötig, um jemals in die Regie­rungs­ver­ant­wor­tung hin- ein­ge­wählt zu werden.

Björn Höcke sprach in sei­ner wohl auch des­halb von allen Sei­ten reflex­ar­tig denun­zier­ten »Dresd­ner Rede« man­che böse Wahr­heit aus, so auch die­se, daß die AfD die letz­te evo­lu­tio­nä­re Chan­ce auf Ver­än­de­rung sei – was impli­ziert: Wird die­se Chan­ce ver­tan, wäre Ver­än­de­rung nur noch revo­lu­tio­när mög­lich. Weil Höcke dann auch noch gegen den hei­lig- sten Staats­kult ver­stieß, indem er die zum fes­ten Bestand­teil hie­si­ger Poli­tik gehö­ren­de Metho­de kri­ti­sier­te, die his­to­ri­sche Schan­de zum Zwe­cke der eige­nen Unan­tast­bar­keit zu instru­men­ta­li­sie­ren, mach­te er sich gewis­ser­ma­ßen der »Got­tes­läs­te­rung« schul­dig; und der inner­par­tei­li­che Rüf­fel folg­te auf dem Fuß: Als kon­ser­va­ti­ve Par­tei will die AfD natur­ge­mäß kei­ne revo­lu­tio­nä­re sein; also habe man sich auch nicht gegen die bestehen­den, unse­re poli­ti­sche Wirk­lich­keit kon­sti­tu­ie­ren­den Staats­kul­te zu rich­ten, geschwei­ge denn mit die­sen zu brechen.

Vor hun­dert Jah­ren, zu Max Webers Zei­ten, hät­te die Tat­sa­che noch Gel­tung für sich bean­spru­chen dür­fen, daß sich ein »Volk« in sei­ner Ein­heit dadurch defi­niert, daß es instink­tiv weiß, was das »Rich­ti­ge« ist, weil es sich ver­steht. Wo die­se Über­ein­kunft und damit der ethisch-eth­ni­sche Zusam­men­halt nicht mehr gege­ben ist, wird aus Gemein­schaft Gesell­schaft, und es ver­schie­ben sich die Koor­di­na­ten zur Begrün­dung des sozia­len Mit­ein­an­ders. Wür­de man sich heu­te über die tat­säch­li­che Lage unge­schönt bewußt wer­den, müß­te man unwei­ger­lich zu dem Schluß kom­men, daß es unter den gege­be­nen Umstän­den lei­der gar kei­ne Alter­na­ti­ve zur Fun­da­men­tal­op­po­si­ti­on gibt. – Oder glaubt man allen Erns­tes, die­ses Regime wer­de die AfD jemals respek­tie­ren oder auch nur ent­spre­chend gewäh­ren las­sen, solan­ge die Par­tei sich den Eta­blier­ten nicht kom­plett ange­gli­chen hat?

Daher bleibt die Nai­vi­tät der soge­nann­ten »Real­po­li­ti­ker« erstaun­lich, man kön­ne als »koali­ti­ons­fä­hi­ge« AfD poli­tisch irgend etwas bewir­ken, denn eine im der­zei­ti­gen Par­tei­en­sys­tem koali­ti­ons­be­rei­te AfD wäre natür­lich kei­ne Alter­na­ti­ve mehr, son­dern eine Con­tra­dic­tio in adiec­to. Die Abschlei­fung hin zur Real­po­li­tik ergibt sich erfah­rungs­ge­mäß auto­ma­tisch, wes­halb ein fun­da­men­tal­op­po­si­tio­nel­ler Ansatz so lan­ge wie mög­lich bewahrt wer­den soll­te, sofern man wirk­lich ein ande­res Land, eine ande­re Poli­tik, ande­re Eli­ten anstrebt.

Woll­te die AfD dage­gen sel­ber die Bedin­gun­gen dik­tie­ren, müß­te sie (was eben nicht sehr wahr­schein­lich ist) in abseh­ba­rer Zeit mit min­des­tens 40 Pro­zent stärks­te Par­tei wer­den, was wie­der­um einen gründ­li­chen Zeit­geist­wan­del vor­aus­setz­te. Wer einen ech­ten »Wech­sel«, also rich­tungs­wei­send in die Ver­hält­nis­se ein­grei­fen will, muß die­sen jedoch eine ande­re »Kul­tur« (Lite­ra­tur, Phi­lo­so­phie, Kunst) ent­ge­gen­set­zen, die sich nicht bloß aus nost­al­gi­schen Glücks­mo­men­ten her­lei­tet, son­dern par­al­lel zum lau­fen­den Pro­zeß selbst erst erschaf­fen wird.

Denn poli­ti­sche Wir­kung basiert bekannt­lich nicht zuletzt immer und vor allem auf kul­tu­rel­ler Hege­mo­nie. Solan­ge also die par­la­men­ta­ri­sche Rech­te sich nicht bemüht, eine ech­te Kon­tra­kul­tur zu ent­wer­fen und dar­zu­stel­len, weil sie deren Bedeu­tung unter­schätzt, wird sie auch kei­nen ent­schei­den- den Ein­fluß auf den Zeit­geist neh­men kön­nen und poli­tisch mar­gi­nal blei­ben. Denn ohne das Rüst­zeug für eine geis­ti­ge Erneue­rung dürf­te schwer­lich eine poli­ti­sche durch­zu­set­zen sein.

Natür­lich ist das alles leich­ter gesagt als getan. Denn die Gesin­nungs­kar­tel­le im gesam­ten insti­tu­tio­nel­len Spek­trum zu durch­bre­chen, das von den Hoch­schu­len bis in die Redak­tio­nen der Staats­me­di­en reicht, gli­che einer wah­ren Her­ku­les­ar­beit,  da  die Insti­tu­tio­nen heu­te viel geschlos­se­ner und homo­ge­ner sind, als sie es noch für die soge­nann­ten 68er waren. Aber solan­ge die Oppo­si­ti­on den gesam­ten staat­li­chen Pro­pa­gan­da­ap­pa­rat gegen sich hat, wird sie sich kaum öffent­lich­keits­wirk­sam dar­stel­len können.

Des­halb wäre zunächst eine inter­ne intel­lek­tu­el­le Auf­rüs­tung von­nö­ten, die das Fun­da­ment leg­te, um lang­fris­tig auch mit einer geis­ti­gen Alter­na­ti­ve den bestehen­den Struk­tu­ren ent­ge­gen­wir­ken zu kön­nen. Denn noch nie hat sich ein poli­ti­scher Wan­del ereig­net, ohne daß ihm eine geis­tig-kul­tu­rel­le Bewe­gung vor­aus­ge­gan­gen wäre.

Viel­leicht gelän­ge es dann, in vie­ler­lei Hin­sicht bes­ser zu wer­den und anders zu blei­ben als die Herr­schen­den, um die­ses Bes­ser- und Anders- sein allen Nicht­ein­ver­stan­de­nen als ech­te Alter­na­ti­ve anzu­bie­ten. Denn wo es reich­lich Mut erfor­dert, sich für die Oppo­si­ti­on zu enga­gie­ren und jede poli­ti­sche Arbeit jen­seits der Kar­tel­le zum exis­ten­ti­el­len Wag­nis wird, haben die Regie­ren­den das Poli­ti­sche als sol­ches unat­trak­tiv gemacht und die Demo­kra­tie nicht nur ad absur­dum geführt, son­dern qua­si abgeschafft.

Die­ser Zustand könn­te wie­der­um nur dadurch auf­ge­bro­chen wer­den, daß die von nun an im Bun­des­tag ver­tre­te­ne Oppo­si­ti­on irgend­wann zur Regie­rung gelang­te und dann ihrer­seits mit den Geg­nern fai­rer umgin­ge, als die regi­me­ei­ge­ne »Zivil­ge­sell­schaft« heu­te mit der AfD umgeht; also ohne Gleich­schal­tung und Zen­sur im öffent­li­chen Raum, ohne staat­lich gedeck­ten Ter­ror gegen Anders­mei­nen­de. Solan­ge aber blei­ben die freie Repu­blik und ech­te Demo­kra­tie, bleibt das freie Spiel der Kräf­te ein zu ver­wirk­li­chen­der, viel­leicht all­zu nai­ver Traum.

Denn nach zwei­tau­send­fünf­hun­dert Jah­ren Staats­ge­schich­te und den Erfah­run­gen der letz­ten drei­ßig Jah­re fällt es frei­lich schwer, noch an die Ver­wirk­li­chung ide­al-demo­kra­ti­scher Ver­hält­nis­se zu glau­ben. Schließ­lich ist Frei­heit immer die Frei­heit derer, die sich dazu ermäch­ti­gen, den Geg­nern ihrer Herr­schaft das Recht auf Betei­li­gung abzu­spre­chen. Und weil der Mensch ein Mensch ist, wird der his­to­ri­sche Traum von einem ver­nünf­tig-weit­sich­tig, volks­nah und den­noch klug-gerecht regier­ten Land, der Traum von einer poli­tisch-kul­tu­rel­len Wirk­lich­keit, die den fei­ne­ren Geschmack nicht per­ma­nent belei­digt, wohl immer ein Traum blei­ben. – Den­noch: Bewah­ren wir uns die­se Hoff­nung, die ein Auf­trag ist! Der Anfang wäre gemacht.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)