Jared Taylor, Advokat der Weißen

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Als ich im Früh­jahr 2017 per E‑mail eine Ein­la­dung bekam, auf der all­jähr­li­chen Kon­fe­renz des US-ame­ri­ka­ni­schen Thinktanks Ame­ri­can Renais­sance (Amren) einen Vor­trag zu hal­ten, zöger­te ich nicht lan­ge mit einer Zusa­ge: Nicht nur bot sich mir die Gele­gen­heit, zum ers­ten Mal die USA zu berei­sen, ich war auch gespannt dar­auf, einem der inter­es­san­tes­ten Köp­fe der ame­ri­ka­ni­schen Rech­ten per­sön­lich zu begegnen.

Ich hat­te in unzäh­li­gen You­Tube-Vide­os fas­zi­niert ver­folgt, wie der 1951 als Sohn christ­li­cher Mis­sio­na­re in Kobe gebo­re­ne und in Japan auf­ge­wach­se­ne Amren-Chef Jared Tay­lor mit einer gera­de­zu asia­ti­schen Ruhe ein lin­kes Argu­ment nach dem ande­ren hin­ter­frag­te und wider­leg­te, Fang­fra­gen abfe­der­te und Unter­stel­lun­gen ele­gant zurück­wies, dabei stets den Ein­druck eines ver­nünf­ti­gen, höf­li­chen Gen­tlem­ans der alten Schu­le erweckend.

Nie­mals ließ er sich pro­vo­zie­ren, nie­mals ver­lor er die Hal­tung oder die Geduld, selbst gegen­über den auf­säs­sigs­ten und dümms­ten Geg­nern. Tay­lor genießt im rech­ten Spek­trum abseits des Main­streams gro­ßen Respekt als inte­grer, scharf­sin­ni­ger »Advo­kat wei­ßer Inter­es­sen« und wich­tigs­ter Ver­tre­ter des soge­nann­ten »Ras­sen­rea­lis­mus« (»race rea­lism«). Mit die­sem Schlag­wort grenzt er sich vom stig­ma­ti­sie­ren­den Vor­wurf des »Ras­sis­mus« ab – nicht Her­ab­set­zung von Ras­sen oder eth­ni­schen Grup­pen sei beab­sich­tigt, son­dern die Beschrei­bung ihrer durch­schnitt­li­chen Fähig­kei­ten, Han­di­caps und typi­schen sozia­len Verhaltensweisen.
Sei­ne gan­ze Arbeit dreht sich im wesent­li­chen um drei mit­ein­an­der ver­knüpf­te The­men, von denen man zwei davon in Deutsch­land nicht ein­mal ansatz­wei­se öffent­lich dis­ku­tie­ren könn­te (im Gegen­satz zu den USA gilt schon das Wort »Ras­se« als ver­brannt und wird kaum benutzt), und das drit­te nur mit Ein­schrän­kung: Die Affir­ma­ti­on einer selbst­be­wuß­ten »wei­ßen Iden­ti­tät«, die wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chung von bio­lo­gi­schen Ras­se­un­ter­schie­den und ihrer sozio­kul­tu­rel­len Aus­wir­kun­gen sowie die Kri­tik an einer Iden­ti­täts- und Ein­wan­de­rungs­po­li­tik, die im Ver­bund mit demo­gra­phi­schen Ten­den­zen dazu füh­ren wird, daß die wei­ßen Ame­ri­ka­ner, die heu­te nur mehr 60 Pro­zent der Bevöl­ke­rung aus­ma­chen (im Jah­re 1960 waren es noch rund 90 Pro­zent, eine Zahl, die zwi­schen 1870 und 1970 mit gerin­gen Schwan­kun­gen ziem­lich kon­stant blieb), spä­tes­tens ab dem Jah­re 2050 in der Min­der­heit sein wer­den, was unter ande­rem die US-Volks­zäh­lungs­be­hör­de (U.S. Cen­sus Bureau) 2008 offi­zi­ell bestätigte.

Es fin­det also in den Ver­ei­ni­gen Staa­ten ein ähn­li­cher »gro­ßer Aus­tausch« statt wie in West­eu­ro­pa, und hier wie dort reagiert die Lin­ke auf die­sel­be Wei­se: Ent­we­der wird die­ser Pro­zeß (die Alt­right- Sze­ne spricht von einem schlei­chen­den »wei­ßen Geno­zid«) als »rechts­ra­di­ka­le Ver­schwö­rungs­theo­rie« und »Para­noia« ver­wor­fen oder aber das ste­ti­ge Schrump­fen der einst domi­nan­ten wei­ßen Bevöl­ke­rung zu einer Min­der­heit unter ande­ren Min­der­hei­ten unver­hoh­len abgefeiert.

Den berüch­tig­ten »wei­ßen hete­ro­se­xu­el­len Mann« oder die wei­ße Ras­se gene­rell als welt­ge­schicht­li­che Schur­ken und Allein­schul­di­ge an den Ras­sen­kon­flik­ten in den USA hin­zu­stel­len, ist inzwi­schen links­li­be­ra­ler Main­stream, der über Por­ta­le und Maga­zi­ne wie Salon, Sla­te, Buzzfeed oder Huf­fington Post wei­te Ver­brei­tung fin­det. Bei nicht-wei­ßen Lin­ken (im Ame­ri­ka­ni­schen: »libe­rals«) ist die Gren­ze zum offe­nen anti-wei­ßen Ras­sen- haß häu­fig weit über­schrit­ten, wäh­rend wei­ße Lin­ke das nord­ame­ri­ka­ni­sche Pen­dant zum west­eu­ro­päi­schen »Eth­no­ma­so­chis­mus« bil­den, der in Gestalt der »Social Jus­ti­ce War­ri­ors« oft schril­le For­men annimmt.

Aus die­ser Rich­tung kommt auch das Bestre­ben, die in den USA durch den 1. Zusatz­ar­ti­kel zur Ver­fas­sung (»First Amend­ment«) gehei­lig­te Rede­frei­heit ein­zu­schrän­ken, indem bestimm­te »dis­kri­mi­nie­ren­de« Mei­nun­gen als »Haß­re­de« gebrand­markt wer­den. Auch Tay­lor ist eine belieb­te Ziel­schei­be zahl­rei­cher lin­ker Wach­hund­or­ga­ni­sa­tio­nen (etwa dem berüch­tig­ten »Sou­thern Pover­ty Law Cen­ter«), die wie in Deutsch­land mit Dif­fa­mie­rung und Des­in­for­ma­ti­on arbei­ten und Alli­an­zen mit gewalt­be­rei­ten Anti­fan­ten bilden.

Um Jared Tay­lors Posi­tio­nen gebüh­rend ein­zu­ord­nen, ist es wich­tig, zu ver­ste­hen, wie sehr die Gesell­schaft der Ver­ei­nig­ten Staa­ten im Zeit­al­ter eines gra­vie­ren­den demo­gra­phisch-kul­tu­rel­len Umbruchs vom The­ma »Ras­se« (respek­ti­ve »Ras­sis­mus«) gera­de­zu beses­sen ist, was eine direk­te Fol­ge ihrer Frag­men­tie­rung in all­zu hete­ro­ge­ne Bestand­tei­le ist.

»Ras­se« ist also kei­nes­wegs ein The­ma, das aus­schließ­lich fana­ti­sche »Ras­sis­ten« wie »Anti­ras­sis­ten« bewegt, son­dern das die gesam­te aus­ein­an­der­brök­keln­de Nati­on in ihren Bann geschla­gen hat. Ein »libe­ral« wür­de den ein­lei­ten­den Sät­zen von Tay­lors sei­ner­zeit auch im Main­stream gelob­ten Buch Paved With Good Inten­ti­ons (»Mit guten Absich­ten gepflas­tert«, 1993) wohl ohne wei­te­res zustim­men: »Ras­se ist das gro­ße ame­ri­ka­ni­sche Dilemma.

Das war immer so und wird wahr­schein­lich so blei­ben. Die Ras­sen­fra­ge hat unse­re Ver­gan­gen­heit getrübt und ver­dun­kelt unse­re Zukunft. Es han­delt sich dabei um ein beson­ders schmerz­haf­tes und sogar beschä­men­des Dilem­ma, da die Ver­ei­nig­ten Staa­ten in viel­fa­cher Wei­se ihrem Volk als Segen und der Welt als Vor­bild gedient haben.« Der Unter­schied ist, daß die »wei­ßen Natio­na­lis­ten« oder »Sepa­ra­tis­ten« (wie sie sich selbst nen­nen) dar­über auf eine Wei­se spre­chen, die die Spiel­re­geln des Dis­kur­ses ver­letzt, mit ande­ren Wor­ten die lin­ke Deu­tungs­ho­heit und Vor­macht­stel­lung attackiert.

Ihr größ­tes Pro­blem ist dabei, daß sie einen fun­da­men­ta­len Glau­bens­ar­ti­kel der USA in Fra­ge stel­len oder zumin­dest his­to­risch rela­ti­vie­ren müs­sen, näm­lich den Satz der Unab­hän­gig­keits­er­klä­rung, wonach es »selbst­evi­dent« sei, »daß alle Men­schen gleich erschaf­fen wor­den« sei­en. Hin­zu kommt, daß expli­zit »wei­ße Iden­ti­täts­po­li­tik« in den USA his­to­risch mit ver­schie­de­nen extre­mis­ti­schen Tra­di­tio­nen ver­knüpft ist (nicht anders übri­gens als die »Black Power«-Bewegung), vom 1915 neu­ge­grün­de­ten Ku-Klux-Klan (der noch heu­te in skur­ri­len Rest­be­stän­den fort­be­steht), über die »Ame­ri­can Nazi Par­ty« des Pro­vo­ka­teurs Geor­ge Lin­coln Rock­well bis zur »Natio­nal Alli­ance« sei­nes Zög­lings Wil­liam Luther Pierce.

Auch die chao­tisch zusam­men­ge­wür­fel­te Alt­right-Bewe­gung kann sich zu ihrem eige­nen Scha­den über wei­te Stre­cken nicht von die­sem Erbe frei­ma­chen, beson­ders in ästhe­ti­scher Hin­sicht. Die unter ande­rem von Richard Spen­cer ange­führ­te »Unite the Right«-Demonstration vom 11. und 12. August die­ses Jah­res ver­sam­mel­te zahl­rei­che rech­te Split­ter­grup­pen, um in Char­lot­tes­ville, Vir­gi­na gegen die geplan­te Ent­fer­nung einer 1924 errich­te­ten Sta­tue des kon­fö­de­rier­ten Gene­rals Robert E. Lee zu protestieren.

Die Ver­an­stal­tung geriet zum Fanal, das von den Medi­en wie immer stark ten­den­zi­ös aus­ge­schlach­tet wur­de. Die Poli­zei und die Stadt­ver­wal­tung pro­vo­zier­ten gezielt eine gewalt­sa­me Eska­la­ti­on, als sie die Demons­tra­ti­on auf ihrem Sie­de­punkt plötz­lich für auf­ge­löst und »ille­gal« erklär­ten und die Demons­tran­ten ohne Schutz in die Rich­tung der mili­tan­ten links­extre­men Gegen­de­mons­tran­ten trie­ben. Ein Teil­neh­mer der »Unite the Right«-Demonstration ver­lor offen­bar die Ner­ven und fuhr mit sei­nem Auto auf zwei wei­te­re Wagen auf, deren eines eine lin­ke Demons­tran­tin traf und tötete.

Den Rech­ten wur­de von den Medi­en die Allein­schuld an dem Desas­ter auf­ge­la­den, wäh­rend Donald Trump (auch vom hie­si­gen Spie­gel und Stern) als ver­kapp­ter »Klans­man« dar­ge­stellt wur­de, weil er es gewagt hat­te, die Gewalt bei­der Grup­pen zu ver­ur­tei­len. Die Ent­fer­nung der Rei­ter­sta­tue Lees ist indes nur eine Maß­nah­me unter  vie­len im Rah­men einer lau­fen­den iko­no­klas­ti­schen Wel­le, die dar­auf abzielt, die his­to­ri­sche Erin­ne­rung an das pau­schal als »ras­sis­tisch« denun­zier­te Erbe der Süd­staa­ten auszulöschen.

Dabei zeich­net sich jetzt schon ab, daß die nächs­ten und über­nächs­ten Wel­len das tra­di­tio­nel­le (impli­zit wei­ße) Ame­ri­ka schlecht­hin atta­ckie­ren wer­den. So for­der­te der kali­for­ni­sche Able­ger der Bür­ger­rechts­or­ga­ni­sa­ti­on NAACP bereits die Abschaf­fung der Natio­nal­hym­ne »Star-Span­gled Ban­ner«, weil auch die­se latent schwar­zen­feind­lich sei.

In die­sem von der anti­ras­sis­ti­schen Lin­ken domi­nier­ten Dis­kurs haben die­je­ni­gen, die sich für die Inter­es­sen der Wei­ßen ein­set­zen, auch aus ande­ren Grün­den einen erheb­li­chen Nach­teil. Die Spiel­re­geln ste­hen hier deut­lich zu ihren Unguns­ten und basie­ren auf dop­pel­ten Stan­dards. Wäh­rend die Wei­ßen unab­läs­sig auf­ge­for­dert wer­den, ihre »Schuld« gegen- über Nicht-Wei­ßen und ihr »wei­ßes Pri­vi­leg« zu beken­nen, wer­den ande­re Grup­pen, ins­be­son­de­re Schwar­ze und Lati­nos, zum Stolz auf ihre eige­ne Ras­se oder Eth­nie ermu­tigt und theo­re­tisch vom Vor­wurf des Ras­sis­mus abge­schirmt, gemäß des Ideo­lo­gems, daß »ras­sis­tisch« nur sein kann, wer die struk­tu­rel­le Macht in den Hän­den hält (also Weiße).

Eine beson­ders auf­peit­schen­de Rol­le hat hier die »Black Lives Matter«-Bewegung gespielt, die ein ver­zerr­tes Bild angeb­lich will­kür­li­cher, ras­sis­tisch moti­vier­ter Poli­zei­ge­walt gegen Schwar­ze pro­pa­giert, unter Aus­blen­dung der über­pro­por­tio­nal hohen schwar­zen Ver­bre­chens­ra­ten, ins­be­son­de­re der Tat­sa­che, daß im Jah­res­schnitt über 90 Pro­zent der schwar­zen Mord­op­fer von ande­ren Schwar­zen ermor­det wer­den. Der Ras­sis­mus-Begriff wird der­art umfas­send ange­wen­det, daß es für die beschul­dig­ten Wei­ßen auf kaf­ka­es­ke Wei­se kein Ent­rin­nen gibt.

Sie wer­den des Ras­sis­mus beschul­digt, wenn sie aus einer Wohn­ge­gend flie­hen, weil dort zu vie­le Far­bi­ge leben, aber auch, wenn sie eine far­bi­ge Wohn­ge­gend besie­deln und »gen­tri­fi­zie­ren«; wenn sie die Haut­far­be des ande­ren wahr­neh­men (»Othe­ring«), aber auch, wenn sie sich far­ben­blind stel­len (man­geln­der Respekt vor dem Anders­sein des Ande­ren); wenn sie nicht an der Kul­tur der Nicht-Wei­ßen teil­neh­men (Abgren­zung), aber auch, wenn sie an deren Kul­tur teil­neh­men (»kul­tu­rel­le Aneig­nung«). In der lin­ken anti­ras­sis­ti­schen Ideo­lo­gie sind Wei­ße per se Unter­drü­cker und Nicht-Wei­ße eine unter­drück­te Klas­se. Ras­se sei ein »sozia­les Kon­strukt«, wäh­rend »Ras­sis­mus« eine unhin­ter­frag­ba­re Rea­li­tät sei. »Diver­si­ty« (das Pen­dant zu »Bunt­heit« und »Viel­falt«) müs­se gefei­ert wer­den, obwohl in Wahr­heit alle Men­schen jen­seits der Haut­far­be völ­lig gleich sei­en; all­sei­ti­ge bio­lo­gi­sche Ras­sen­mi­schung (die auf­grund ihrer rezes­si­ven Gene lang­fris­tig dazu füh­ren wür­de, daß es kei­ne Wei­ßen mehr gibt) wird als Weg in eine tole­ran­te, fried­li­che, ega­li­tä­re Mensch­heits­zu­kunft gepriesen.

Jeg­li­cher Muck­ser einer sich selbst behaup­ten­den oder abgren­zen­den wei­ßen Iden­ti­tät wird unter­schieds­los als »white supre­ma­cy« gebrand­markt, was man als »wei­ße Vor­herr­schaft«, »wei­ßes Über­le­gen­heits­den­ken« oder »wei­ßer Chau­vi­nis­mus« über­set­zen kann. Beson­ders ent­lar­vend war in die­ser Hin­sicht eine Kam­pa­gne, die im Okto­ber 2017 aus den Untie­fen des Inter­net­fo­rums 4chan lan­ciert wur­de. Über sozia­le Medi­en und Hand­zet­tel wur­de viral der Slo­gan »It’s Ok to be White« ver­brei­tet, der sofort hys­te­ri­sche Stim­men auf den Plan rief, die ob die­ses »Ras­sis­mus« und die­ser »white supre­ma­cy« Alarm schlugen.

Damit war der Beweis erbracht, daß im Ame­ri­ka des Jah­res 2017 bereits ein blo­ßes »OK«  zum »Weiß­sein« als »ras­sis­tisch« gilt – pas­send zum Skan­dal der »impli­cit whiten­ess« Donald Trumps, der von sei­nen Geg­nern ohne jeg­li­chen Beweis dog­ma­tisch zum »Ras­sis­ten« erklärt wor­den ist, ana­log zur Zurück­wei­sung jeg­li­cher Kri­tik an Barack Oba­ma als »ras­sis­tisch«.

Mit der Wahl Oba­mas zum ers­ten schwar­zen Prä­si­den­ten der USA (sei­ne Mut­ter war übri­gens weiß) wur­de 2009 von sei­nen Apo­lo­ge­ten das unver­meid­li­che demo­gra­phi­sche und kul­tu­rel­le Ende des wei­ßen Ame­ri­ka ein­ge­läu­tet und beju­belt; Ame­ri­ka­ner sein und »Weiß­sein« wer­de fort­an nicht mehr die selbst­ver­ständ­li­che Norm sein wie bis­her. Die Jah­re der Oba­ma-Admi­nis­tra­ti­on erwie­sen sich jedoch kei­nes­wegs als sanf­ter Über­gang in eine »post­ras­si­sche« Gesell­schaft und führ­ten statt­des­sen zu wach­sen­den sozia­len und ras­si­schen Span­nun­gen. Der Wahl­sieg Trumps bedeu­tet für die Ver­fech­ter die­ser Ideo­lo­gie einen untrag­ba­ren Back­lash, wobei sie nicht imstan­de sind, ihre Mit­schuld an der Pola­ri­sie­rung zu erkennen.

Weil die Lin­ke am ega­li­tä­ren Dog­ma fest­hält, muß sie den »wei­ßen Ras­sis­mus« zum Sün­den­bock für das Miß­lin­gen ihrer mul­t­iras­si­schen Uto­pie erklä­ren. Die Grund­la­ge für die­se Schuld­zu­wei­sung (die übri­gens auch von schwar­zen Kon­ser­va­ti­ven wie Tho­mas Sowell abge­lehnt wird) wur­de bereits 1944 von dem schwe­di­schen Sozio­lo­gen Gun­nar Myrd­al in der Stu­die An Ame­ri­can Dilem­ma for­mu­liert: »Wei­ßes Vor­ur­teil und Dis­kri­mi­nie­rung sind ver­ant­wort­lich für die nied­ri­gen Stan­dards der Neger, was ihre Lebens­be­din­gun­gen, Bil­dung, Sit­ten und Moral betrifft, die wie- der­um die Vor­ur­tei­le der Wei­ßen för­dern.« Sieb­zig Jah­re spä­ter hat sich die Lage der Schwar­zen trotz Dese­gre­ga­ti­on, Inte­gra­ti­on, »affir­ma­ti­ve action« und umfas­sen­der anti­ras­sis­ti­scher Pro­pa­gan­da ins­ge­samt kaum ver­bes­sert, wenn nicht ver­schlech­tert (ein Bei­spiel: bis zu 75 Pro­zent der schwar­zen Kin­der wer­den heu­te unehe­lich gebo­ren, wäh­rend es im Jah­re 1965 noch 24 Pro­zent waren; bei Wei­ßen sind die ent­spre­chen­den Raten etwa 30 Pro­zent vs. drei Prozent).

Die weni­gen ent­schie­de­ne­ren unter den Main­stream­kon­ser­va­ti­ven kri­ti­sie­ren die unge­re­gel­te, häu­fig ille­ga­le Ein­wan­de­rung aus der Drit­ten Welt oder Mexi­ko, Mit­tel- und Süd­ame­ri­ka vor allem auf der Basis kul­tu­rel­ler Inkom­pa­ti­bi­li­tät, wie etwa die schlag- fer­ti­ge Repu­bli­ka­ne­rin Ann Coul­ter in ihrem Best­sel­ler ¡Adi­os, Ame­ri­ca!: The Left’s Plan to Turn Our Coun­try Into a Third World Hell­ho­le (»Wie die Lin­ke plant, unser Land in ein Drit­te-Welt-Höl­len­loch zu ver­wan- deln«, 2015). Die Stra­te­gie die­ser Kon­ser­va­ti­ven ist es, für einen wahr­haft far­ben­blin­den (also auch nicht anti-wei­ßen) »staats­bür­ger­li­chen Natio­na­lis­mus« (»civic natio­na­lism«) zu plä­die­ren, gemäß dem klas­si­schen Selbst­ver­ständ­nis der USA, wonach das »Land der unbe­grenz­ten Mög­lich­kei­ten«, die »Hei­mat der Frei­en und Tap­fe­ren«, allen Men­schen offen­steht, und jeder­mann, egal wel­cher Ras­se, Nati­on oder Reli­gi­on, ein guter Ame­ri­ka­ner wer­den kann, wenn er sich aus­rei­chend bemüht.

Auf die­ser Basis ver­su­chen Repu­bli­ka­ner wie der indisch­stäm­mi­ge Dinesh D’Souza den Spieß umzu­dre­hen, indem sie den Demo­kra­ten vor­wer­fen, die »wah­ren Ras­sis­ten« zu sein. Anders die »Rea­lis­ten« um Jared Tay­lor,  die dar­auf insis­tie­ren,  den Ele­fan­ten im Zim­mer beim Namen zu nen­nen, womit sie das größ­te gesell­schaft­li­che Tabu über­haupt bre­chen und die Kar­di­nal­säch­tung als»Rassisten« auf sich nehmen.

Ihre Ant­wort ist gleich­sam »Ock­hams Rasier­mes­ser« der Debat­te: Wenn rund sech­zig Jah­re nach Beginn der Auf­he­bung der Ras­sen­tren­nung immer noch Ras­sen­kon­flik­te herr­schen und die öko­no­mi­sche und kul­tu­rel­le Gleich­heit der Ras­sen immer noch nicht erreicht wor­den ist, dann liegt dies womög­lich schlicht und ergrei­fend dar­an, daß es rea­le, hart­nä­cki­ge Unter­schie­de zwi­schen den Ras­sen gibt, die kei­ne rein »sozia­le« Theo­rie weg­er­klä­ren kann, wovon ein wesent­li­cher die im Grup­pen­schnitt signi­fi­kant unter­schied­li­che IQ-Ver­tei­lung sei.

Wis­sen­schaft­li­che Refe­renz­wer­ke sind hier unter ande­rem Charles Mur­rays und Richard Herrn­steins The Bell Cur­ve (1994), J. Phil­ip­pe Rush­tons Ras­se, Evo­lu­ti­on und Ver­hal­ten: Eine Theo­rie der Ent­wick­lungs­ge­schich­te (deutsch 2005; das ein­zi­ge der genann­ten Bücher, das über­setzt wur­de), Frank Sal­ters On Gene­tic Inte­rests: Fami­ly,  Eth­ni­ci­ty, and Huma­ni­ty in an Age of Mass Migra­ti­on (2003), Richard Lynns Race Dif­fe­ren­ces in Intel­li­gence (2006), Robert Put­nams Bow­ling Alo­ne (2000) über die ent­so­li­da­ri­sie­ren­den Effek­te der »Diver­si­tät« auf den sozia­len Zusam­men­halt, und neu­er­dings Nicho­las Wades A Trou­ble­so­me Inhe­ri­tance: Genes, Race and Human Histo­ry (2014).

Hin­zu kom­men die peni­bel doku­men­tier­ten Wer­ke von Tay­lor selbst und sei­nen Mit­strei­tern wie dem »paläo­kon­ser­va­ti­ven« Publi­zis­ten Peter Bri­me­low. Tay­lor for­dert kei­ne Rück­kehr zur Ras­sen­tren­nung  oder  eine Rück­nah­me der Bür­ger­rechts­ge­set­ze der sech­zi­ger Jah­re, betont aller­dings das Recht der Wei­ßen, sich einer auf­ge­zwun­ge­nen »Diver­si­ty« zu ent­zie­hen und unter ihres­glei­chen zu leben, wenn sie es wol­len. Des wei­te­ren sei es völ­lig legi­tim, die poli­tisch unkor­rek­te Wahr­heit aus­zu­spre­chen, sich gegen den Kul­tur­kampf der Lin­ken zu weh­ren und danach zu stre­ben, wei­ter­hin die Mehr­heit im eige­nen Land zu bleiben.

Fest­zu­hal­ten ist, daß der »far­ben­blin­de« Kon­sens in der Tra­di­ti­on des ame­ri­ka­ni­schen libe­ra­len Indi­vi­dua­lis­mus durch den Auf­stieg der kul­tur­mar­xis­ti­schen »Iden­ti­täts­po­li­tik«, die eth­ni­sche, reli­giö­se, sexu­el­le oder ras­si­sche Min­der­hei­ten gleich­sam zu revo­lu­tio­nä­ren Sub­jek­ten erklärt hat, haupt­säch­lich von links aus­ge­höhlt wurde.

Dies kon­sta­tier­te der neo­kon­ser­va­ti­ve Vor­den­ker David Horo­witz bereits im Jah­re 2002 in einem Arti­kel, der sich kri­tisch mit den Posi­tio­nen Tay­lors aus­ein­an­der­setz­te (salon.com, vom 9. April 2002). Es sei in der Tat rich­tig, daß die Lin­ke einen anti­wei­ßen Gegen­ras­sis­mus her­vor­ge­bracht hät­te, der sich pola­ri­sie­rend aus­wir­ke und den Zusam­men­halt der Nati­on zuneh­mend gefährde.

Die pro-wei­ße Rech­te sei aller­dings in ihre Fal­le getappt: »Wir sind nun alle Gefan­ge­ne der Iden­ti­täts­po­li­tik. Inner­halb des mul­ti­kul­tu­rel­len Rah­mens, den der herr­schen­de Libe­ra­lis­mus in unse­rer bür­ger­li­chen Kul­tur errich­tet hat, ist Tay­lors Anspruch auf einen Platz für Wei­ße am Tisch der Viel­falt gewiß ein­leuch­tend. Aber es gibt die Alter­na­ti­ve, die­sen Tisch als Gan­zes zu ver­wer­fen und zum guten, alten ame­ri­ka­ni­schen Ide­al des E Plu­ri­bus Unum – ›aus Vie­len, eine Ein­heit‹ – zurückzukehren.

Nicht nur Schwar­ze und Wei­ße und Chi­ca­nos, son­dern Ame­ri­ka­ner.« Tay­lor sei ledig­lich das sei­ten­ver­kehr­te Pen­dant zu »anti-ame­ri­ka­ni­schen Fana­ti­kern wie Noam Chom­sky oder Howard Zinn«, deren Wer­ke eine »bös­wil­lig ver­zerr­te Ver­si­on« der ame­ri­ka­ni­schen Geschich­te zeich­nen; der »Ras­sis­mus«, den die­se anpran­gern, wer­de von Tay­lor aner­kannt, aber posi­tiv gewer­tet. Ame­ri­ka sei jedoch als »neue Nati­on« kon­zi­piert wor­den, basie­rend auf uni­ver­sa­len Prin­zi­pi­en, die die alten Kate­go­rien von »Blut und Boden« über­win­den sollen.

Er, Horo­witz, wei­ge­re sich, zu glau­ben, daß die­ses »zwei­ein­halb Jahr­hun­der­te alte Expe­ri­ment« geschei­tert sei, daß die Men­schen in der Tat unfä­hig sei­en, ihre eth­ni­schen und ras­si­schen Beson­der­hei­ten zu über­win­den, um ein gemein­sa­mes natio­na­les Band zu knüp­fen: »Lie­ber möch­te ich mich als Ame­ri­ka­ner irren, als Prä­si­dent von Jared Tay­lors euro-ras­si­scher Alter­na­ti­ve zu sein.« »Ame­ri­ka« wird hier zu einem Mensch­heits- ver­spre­chen, von dem letzt­lich auch die von Horo­witz kri­ti­sier­te anti­wei­ße Lin­ke träumt, die aber über den »Ver­fas­sungs­pa­trio­tis­mus« hin- aus­denkt und die­ses Ziel in dia­lek­ti­schen Schrit­ten errei­chen will. Damit sich die »Ver­spre­chen« des ega­li­tä­ren Uni­ver­sa­lis­mus erfül­len, muß die wei­ße Mehr­heits­ge­sell­schaft, die his­to­risch sein (inkon­se­quen­ter) Trä­ger war, Schritt für Schritt dekon­stru­iert wer­den – auch bio­lo­gisch, wofür die »iden­ti­tä­re« Stär­kung angeb­lich »unter­drück­ter« Min­der­hei­ten ein logi­sches Mit­tel ist.

Dem hält Tay­lor ent­ge­gen, daß sich die Ver­ei­nig­ten Staa­ten trotz ihrer uni­ver­sa­lis­ti­schen Grund­la­gen, de fac­to bis in die sech­zi­ger Jah­re des 20. Jahr­hun­derts selbst­ver­ständ­lich als in ihrem Wesen und Schick­sal wei­ße (genau­er gesagt: nord­eu­ro­pä­isch-angel­säch­si­sche), (protestantisch-)christliche Nati­on gese­hen haben, wofür er als Zeu­gen ihre gro­ßen Staats­män­ner von Jef­fer­son bis Eisen­hower auf­ruft, die über­wie­gend der Ansicht waren, daß Schwar­ze und ande­re Ras­sen (wie etwa die Indi­ge­nen Nord­ame­ri­kas) in die von Wei­ßen geschaf­fe­ne Gesell­schaft der USA nicht oder nicht voll­stän­dig inte­grier­bar seien.

Schon die Ein­bür­ge­rungs­be­schlüs­se der Jah­re 1790 bis 1802 leg­ten fest, daß nur »freie wei­ße Per­so­nen mit gutem Cha­rak­ter« die Staats­bür­ger­schaft erhal­ten dür­fen. Ende des 19., Anfang des 20. Jahr­hun­derts erhitz­te sich ange­sichts der Kon­flik­te, die die Ein­wan­de­rung aus Asi­en, Ost- und Süd­eu­ro­pa mit sich brach­te, die Debat­te um den natio­na­len Cha­rak­ter der USA erheb­lich. Ein berühm­tes, von Theo­do­re Roo­se­velt per­sön­lich beju­bel­tes Thea­ter­stück des bri­ti­schen Zio­nis­ten Isra­el Zang­will fei­er­te die USA als »Schmelz­tie­gel« (»Mel­ting Pot«) aller Ras­sen und Natio­nen, als »Repu­blik des Men­schen und König­reich Got­tes«, neben dem der Glanz »Roms und Jeru­sa­lems« ver­blas­sen werde.

Gegen­po­si­tio­nen wur­den von Autoren wie Madi­son Grant und Lothrop Stod­dard for­mu­liert, deren Wer­ke wei­te Ver­brei­tung fan­den. Bei­de Män­ner ent­stamm­ten der in den USA einst domi­nan­ten, bereits in den zwan­zi­ger Jah­ren in ihrem Sta­tus ange­foch­te­nen Schicht der »WASPS«, der »wei­ßen angel­säch­si­schen Pro­tes­tan­ten«. Stod- dards The Rising Tide of Color (1920) sag­te ein Jahr­zehnt vor Speng­lers Jah­re der Ent­schei­dung den (auch zah­len­mä­ßi­gen) Nie­der­gang der wei­ßen und den Auf­stieg der far­bi­gen Völ­ker sowie das dar­aus resul­tie­ren­de »Ende der glo­ba­len wei­ßen Vor­herr­schaft« voraus.

Eine Zeit lang lagen Grant und Stod­dard im Trend: Der »Immi­gra­ti­on Act« des Jah­res 1924 unter­sag­te ins­be­son­de­re die Zuwan­de­rung aus Ost­asi­en, schränk­te aller­dings auch jene aus Süd- und Ost­eu­ro­pa durch Quo­ten­re­ge­lun­gen ein, wäh­rend Groß­bri­tan­ni­en, Irland und Deutsch­land bevor­zugt wur­den. Der »Immi­gra­ti­on and Natu­ra­liza­ti­on Ser­vices Act« des Jah­res 1965 hob die bis­he­ri­gen Restrik­tio­nen nicht-wei­ßer Ein­wan­de­rung auf und öff­ne­te damit die Schleu­sen für den lau­fen­den »gro­ßen Aus­tausch« der wei­ßen Noch-Mehr­heits­be­völ­ke­rung, mit ähn­li­chen Fol­gen wie in Europa.

Die Zukunft sieht Jared Tay­lor eher pes­si­mis­tisch. Wenn die lau­fen­den Trends anhal­ten, sag­te er in einem Inter­view mit dem Online-Maga­zin Ame­ri­can Thin­ker (americanthinker.com vom 24. April 2014), wer­den die Staa­ten im Jahr 2034 »nur eine knap­pe wei­ße Mehr­heit haben, vie­le davon im fort­ge­schrit­te­nen Alter.

Die arbeits­fä­hi­ge Bevöl­ke­rung wird vor allem schwarz oder his­pa­nisch sein. Um davon eine Vor­stel­lung zu geben, könn­te ich nun end­lo­se Sta­tis­ti­ken über Ver­bre­chen, AIDS, Dia­be­tes, Armut, Abhän­gig­keit von Sozi­al­hil­fe usw. zitie­ren. Wir wer­den eine schmerz­lich in Schich­ten geteil­te Gesell­schaft haben, regiert von einer gemisch­ten Eli­te, die die Mas­sen von armen Schwar­zen und Brau­nen in siche­rer Distanz hält. Unse­re Herr­schen­den wer­den wei­ter­hin Lip­pen­be­kennt­nis­se über Gleich­heit und Erlö­sung-durch-Viel­falt ver­brei­ten, aber sie wer­den noch heuch­le­ri­scher leben als heu­te, in befes­tig­ten Enklaven.

Sie wer­den Ame­ri­ka nicht als eine gelieb­te Nati­on sehen, deren Schick­sal in ihren Hän­den liegt, son­dern als eine Her­de, die man aus­beu­ten kann. Unse­re zuneh­mend dritt­welt­ar­ti­ge und unpro­duk­ti­ve Bevöl­ke­rung wird immer mehr Städ­te in den Bank­rott trei­ben und die Regie­rung wird von einer Kri­se in die ande­re schlit­tern. Es wird Inseln wei­ßer Zivi­li­siert­heit geben, aber nur für die Rei­chen. Die Mit­tel­klas­se wird schrump­fen, die Qua­li­tät der Schul­bil­dung abneh­men, und mehr und mehr Wei­ße wer­den gezwun­gen wer­den, nied­rig bezahl­te Dienst­leis­tungs­jobs anzunehmen.

Wir wer­den lang­sam das öffent­li­che Ver­trau­en und die mora­li­sche Infra­struk­tur ver­lie­ren, die der Bestechung, der Vet­tern­wirt­schaft, den Schmier­gel­dern und der Plün­de­rung der Regie­rung Ein­halt gebie­tet. Poli­ti­ker wer­den Wah­len kau­fen und mani­pu­lie­ren, beson­ders auf loka­ler Ebe­ne. Immer weni­ger Men­schen wer­den noch ein Inter­es­se an der Gesell­schaft haben, wes­halb es weni­ger frei­wil­li­ge Hil­fe und Wohl­tä­tig­keit geben wird. Zu pes­si­mis­tisch? Zei­gen Sie mir Trends, die mich widerlegen.« ¡

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)