Das Kaninchen bin ich

Wer sich an den zumeist bana­len, aber volks­päd­ago­gisch »wert­vol­len«, oder schlicht absur­den, aber unter­halt­sa­men Hand­lun­gen neue­rer deut­scher Film­pro­duk­tio­nen satt­ge­se­hen hat, grei­fe viel­leicht ein­mal zu jenen DEFA-Strei­fen, die zwi­schen 1965 und 1966 in der DDR zwar gedreht, aber nie zur Aus­strah­lung zuge­las­sen wor­den waren.

Erstaun­lich näm­lich, daß es in der DDR jener Jah­re offen­bar noch genü­gend Mut und Bereit­schaft, vor allem aber genü­gend Bewußt­sein für die gro­ßen Fra­gen der Zeit gab, ver­bun­den mit einer luzi­den Kri­tik­fä­hig­keit, wie man sie spä­ter in deut­schen Stu­di­os und Redak­tio­nen nie wie­der fin­den soll­te, weil sie im Osten durch das Regime der SED, im Wes­ten durch das der kul­tur­be­trieb­li­chen Selbst­zen­sur voll­stän­dig aus­ge­rot­tet wor­den war. Die­se unge­mein kunst­voll-sub­ti­len wie hin­ter­grün­di­gen Fil­me, getra­gen und durch­drun­gen von einer rüh­rend-nai­ven Sehn­sucht nach Wahr­heit, Frei­heit und Gerech­tig­keit, wie Das Kanin­chen bin ich oder Denk bloß nicht, ich heu­le oder Der ver­lo­re­ne Engel oder Kar­la  erschüt­tern  das dafür emp­fäng­li­che Gemüt heu­te viel­leicht noch mehr, als sie es damals getan hätten.

Denn zum vor­erst letz­ten Mal wur­den hier Din­ge offen beim Namen genannt, die kein herr­schen­des Milieu hören will, indem man näm­lich die tat­säch­li­chen Unter­drü­cker und deren Machen­schaf­ten zum Gegen­stand der Kri­tik erho­ben hatte.

In dem Dra­ma Denk bloß nicht, ich heu­le ver­sucht der jugend­li­che Held Peter Nau­mann, dem sein reni­ten­tes Ver­hal­ten jeg­li­che Kar­rie­re­aus­sich­ten ver­stellt und dem man eben des­halb vor­wirft, sein Leben »weg­zu­wer­fen«, aus jener Enge, Furcht, Gleich­gül­tig­keit, Anpas­sungs- und Ver­leug­nungs­be­reit­schaft aus­zu­bre­chen, in die alle Gesin­nungs­staa­ten ihren Nach­wuchs hin­ein­zu­er­zie­hen  bemüht  sind.

Man sagt ihm, das Wich­tigs­te sei zu leben; er aber beschimpft sogar sei­ne ver­meint­li­chen Gefähr­ten, die Frei­heit mit der Lizenz zum kri­mi­nel­len Han­deln ver­wech­seln. Auch sei­ne Freun­din ver­steht ihn nicht recht, will ihn daher »bes­sern«. Peter: »Du liebst natür­lich die Repu­blik.« Anne: »Ja.« Peter: »Ich nicht! Weil ich nicht lügen will! In Phy­sik muß ich den­ken, in Stabü darf ich nicht. Weil ich nicht will, daß nur mei­ne Lügen gebraucht wer­den und nichts ande­res von mir. – Das  hab’  ich  im  Auf­satz  geschrie­ben.« Anne: »War­um denkst du so?« Peter: »War­um?« – Wo läse oder hör­te man heu­te, im Zeit­al­ter ohn­mäch­tig akzep­tier­ter oder ver­harm­los­ter Poli­ti­cal Cor­rect­ness, sol­che Dia­lo­ge? Nir­gends; weil dort, wo alle nur noch leben wol­len, tat­säch­lich nie­mand mehr so denkt.

Denn eben das hat die Sache so ein­fach gemacht und gibt Ant­wort auf die Fra­ge, wie es nach zwei geschei­ter­ten Ver­su­chen einem poli­ti­schen Milieu end­lich gelin- gen konn­te, eine gan­ze Gesell­schaft mora­lisch der­art zu kon­di­tio­nie­ren, daß jeder nun­mehr »frei­wil­lig« tut, wozu bis­her stets direk­te Gewalt­an­dro­hung nötig war; und man sich bereits sel­ber zen­siert, noch bevor ein uner­wünsch­ter, frem­der Gedan­ke über­haupt her­an­rei­fen kann.

Sämt­li­che Prot­ago­nis­ten  der  genann­ten Fil­me schei­tern an ihren Idea­len, an ihrem Anspruch auf Wahr­heit, den die staat­li­che Wirk­lich­keit ihnen aus­zu­trei­ben ver­sucht: die jun­ge Kell­ne­rin Maria Mor­zeck, deren Bru­der wegen »staats­ge­fähr­den­der Het­ze« zu drei Jah­ren Zucht­haus ver­ur­teilt wor­den ist, und die, zunächst ahnungs­los, mit des­sen Rich­ter ein Ver­hält­nis beginnt; der Schü­ler Peter  Nau­mann, der gegen die Staats­ver­lo­gen­heit auf­be­gehrt; der Künst­ler Ernst Bar­lach, des­sen Wer­ke ab 1937 aus der Öffent­lich­keit ent­fernt wer­den, wor­an der alte Mann zer­bricht; die unan­ge­paß­te Leh­re­rin Kar­la, die ihre Schü­ler zum eigen­stän­di­gen Den­ken erzie­hen will. – Nichts Ver­gleich­ba­res ist je im Wes­ten ent­stan­den, da dort eine sol­che Frei­mü­tig­keit unter den Kunst­schaf­fen­den gar nicht erst auf­kom­men konn­te, nach­dem rasch zur Mei­nungs­herr­schaft gelang­te  und  heu­te noch herr­schen­de Kar­tel­le sich bereits in den 1950er/1960er Jah­ren das Mono­pol auf Kri­tik gesi­chert hat­ten und deren Inter­es­se einem ganz ande­ren Ziel ver­pflich­tet war: dem der Sub­ver­si­on; zunächst  der  nihi­lis­tisch-exis­ten­tia­lis­ti­schen, dann der uto­pisch-sozia­lis­tisch-anti­im­pe­ria­lis­ti­schen. Dar­auf­hin muß­te jede Form von Unzu­frie­den­heit durch die »rich­ti­ge Gesin­nung« abge­deckt sein.

Zwar soll­te sich die Kunst gera­de im Wes­ten gegen das »Sys­tem« rich­ten, aber nur solan­ge, wie man als Kri­ti­ker mit der mora­lisch ein­zig zuläs­si­gen Gesin­nung das Sys­tem sel­ber noch nicht ver­kör­per­te. Denn kri­tik­be­rech­tigt war allein, wer wenigs­tens vor­gab, den ent­ge­gen­ge­setz­ten Stand­punkt derer zu ver­tre­ten, die den Krieg ver­lo­ren hatten.

Damit wur­de von Anfang an jeder sach­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung der Boden ent­zo­gen, jeder Geg­ner die­ser neu ver­ord­ne­ten Moral unter Gene­ral­ver­dacht gestellt und mund­tot gemacht. So erst konn­te das Trau­ma der tota­len Nie­der­la­ge, der Ohn­macht, der Schuld und der Beschul­di­gun­gen sei­ne vol­le Wir­kung ent­fal­ten und zur kol­lek­ti­ven Psy­cho­se her­an­rei­fen. Denn erst die als ver­dient emp­fun­de­ne Nie­der­la­ge macht aus Besieg­ten Täter und aus Tätern Verbrecher.

Dar­aus erklärt sich die Nei­gung aller Besieg­ten, die Moral der­je­ni­gen Täter zu über­neh­men, denen man unter­lag. Damals also ent­stand das hoch­kom­pli­zier­te Geflecht aus tak­ti­scher Gesin­nung und poli­tisch- sozia­lem Macht­kal­kül, wor­in sich bald jeder ver­wi­ckel­te und das schließ­lich zu der all­ge­mein ver­brei­te­ten Betriebs­blind­heit führ­te, die jede ech­te, tie­fer­grei­fen­de Kri­tik an den Ursa­chen herr­schen­der Dok­tri­nen und Tabus ver­hin­dert und das Ver­ste­hen der­sel­ben so sehr erschwert. Des­halb bleibt oft nur hilf­lo­ses, bit­te­res Erstau­nen, wo die besag­te Psy­cho­se sämt­li­che Wege hin zur Befrei­ung aus ihren Zwän­gen blockiert.

Alle Gesin­nungs­staa­ten  waren  stets  bemüht, ihren Tota­li­ta­ris­mus dadurch zu ver­blen­den, daß sie osten­ta­tiv auf den Tota­li­ta­ris­mus des besieg­ten Vor­gän­gers hin­wie­sen. Und so loben und för­dern auch die Zen­so­ren von heu­te die Zen­sier­ten von ges­tern, ohne daß das Gro­tes­ke die­ser Situa­ti­on irgend­je­man­dem der Betei­lig­ten und stil­len Duld­er auf­zu­fal­len scheint oder in ihnen Zwei­fel aus­lös­te. Hal­ten doch die­je­ni­gen, denen die mora­li­sche Selbst­er­mäch­ti­gung alle Skru­pel genom­men hat, ihre Will­kür, ihre Schi­ka­nen, ja sogar ihren Ter­ror stets für »gerecht«.

Des­halb gibt es hier­zu­lan­de bis dato kei­nen ein­zi­gen  tat­säch­lich  regime­kri­ti­schen Film zu sehen, der die Lage der heu­ti­gen Oppo­si­tio­nel­len auf gleich mutig-nai­ve Wei­se anschau­lich mach­te, wie dies in besag­ten DEFA-Fil­men geschah. Und das, obwohl es sich dem Betrach­ter mehr als auf­drängt, die dort geschil­der­ten Fäl­le auf die heu­ti­gen Ver­hält­nis­se zu über­tra­gen. Denn wo sind die Fil­me, in denen die­ses Land aus der Per­spek­ti­ve unan­ge­paß­ter Leh­rer gezeigt wür­de? Oder aus der gegen Indok­tri­na­ti­on, Gen­der-Wahn, Inklu­si­on, Über­frem­dung rebel­lie­ren­der jun­ger Leu­te, bei denen die Erzie­hung zum lin­ken Ein­heits­men­schen ver­sagt hat; sen­si­ble Ein­zel­ne, die, wie einst, der »staats­ge­fähr­den­den (heu­te: popu­lis­ti­schen) Het­ze« beschul­digt wer­den und dar­auf­hin ihren Arbeits­platz ver­lie­ren, kei­ne aka­de­mi­sche Kar­rie­re machen, ja nicht ein­mal ein höhe­res öffent­li­ches Amt beklei­den dürfen.

Fil­me, die zei­gen, wie es»verdächtigen« Künst­lern und Autoren mit Büchern bei »ver­däch­ti­gen« Ver­la­gen hier­zu­lan­de ergeht, deren Wer­ke ohne Berück­sich­ti­gung ihres Inhalts aus öffent­li­chen Räu­men und Biblio­the­ken ent­fernt oder prin­zi­pi­ell gar nicht erst ange­kauft wer­den. – Wir alle muß­ten ler­nen, und die meis­ten haben gelernt, zu schwei­gen, weg­zu­se­hen, die Will­kür hin­zu­neh­men, ohne dar­an irre zu wer­den. So sind wir unsen­si­bel gewor­den gegen jede Form der Repres­si­on, die von den »Guten« aus­geht. Denn der Zivil­ge­sell­schaft nach Maß haben die sys­tem­im­ma­nen­ten Per­ver­tie­run­gen der eige­nen Vor­sät­ze schlicht­weg egal zu sein.

Wer den­noch sol­che All­tags­wirk­lich­kei­ten fil­misch ins Licht setz­ten woll­te, fän­de hier und heu­te weder einen Regis­seur noch eine Pro­duk­ti­ons­fir­ma, die bereit wären, gegen die zivil­ge­sell­schaft­li­che Norm zu ver­sto­ßen. In der frü­hen DDR wur­den regime­kri­ti­sche Fil­me immer- hin noch gedreht, um sie dar­auf­hin (gege­be­nen- falls) zu ver­bie­ten; hier und heu­te erspart man sich den Auf­wand und läßt die Zen­sur bereits im Vor­feld wal­ten, wes­halb der­ar­ti­ge Pro­duk­tio­nen gar nicht erst ent­ste­hen können.

Man hat gelernt – und bleibt beim Unge­fähr­li­chen, das ins eige­ne Welt­bild paßt. So etwa der Film Hunger auf Leben (2004) über das rela­tiv kur­ze Leben der ver­füh­re­risch-attrak­ti­ven DDR-Staats­au­torin Bri­git­te Rei­mann (1933 –1973), einem Lite­ra­tur-Vamp: sinn­lich-exal­tiert,  lini­en­treu, weil gut­gläu­big  und  kar­rie­re­ori­en­tiert,  aber kei­ne Genos­sin; frei­lich auch kri­tisch, ja wider­spens­tig, vor allem dann, wenn der Schat­ten des Regimes ein­mal auf sie sel­ber fällt.

Eine sol­che Autorin bringt also eini­ges von dem mit, was auch den  heu­ti­gen  Kul­tur­be­triebs­schrift­stel­ler aus­zeich­net, wes­halb es hüben wie drü­ben – und kei­nes­wegs unbe­rech­tigt – stets als schick galt, sie zu mögen. Folg­lich gibt ihr exzes­siv bewäl­tig­tes Leben einen unter­halt­sa­men Film­stoff ab, sofern man nicht zu vie­le Ähn­lich­kei­ten zwi­schen den heu­ti­gen und den dama­li­gen Rea­li­tä­ten bemer­ken will. Denn dann müß­te der Fil­me zutiefst verstören.

Und so kennt das Leben Bri­git­te Rei­manns auch wache  Momen­te,  etwa, als sie den ideo­lo­gi­schen Erwar­tun­gen ein­mal nicht mehr ent­sprach und prompt zu spü­ren bekam, was es bedeu­tet, plötz­lich auf der »fal­schen Sei­te« zu ste­hen: »Mein Hör­spiel habe ich vom Rund­funk zurück­be­kom­men. Es hat aus­ge­zeich­net gefal­len … jedoch müß­te man bedau­ern … – Das poli­ti­sche Aber! – Manch­mal has­se ich das gan­ze deut­sche Pack, die­ses Volk von Krie­chern und Mit­läu­fern; Leu­te, die immer nur das taten, was man ihnen von oben befahl.«

Wer nun eben sol­ches, fast wort­gleich erlebt und emp­fun­den, über vie­le Jah­re hin­weg mit hie­si­gen Ver­la­gen und Rund­funk­re­dak­tio­nen erfah­ren hat; wes­sen Kla­ge über sol­che Ver­hält­nis­se vor einem ver­stän­di­gen Lek­tor eines renom­mier­ten Ver­la­ges nur am pri­va­ten Tele­phon statt­fin­den durf­te, aus Furcht, es kön­ne ein Kol­le­ge mit­hö­ren; wer bei sei­ner Pro­mo­ti­on mit­ten in der Arbeit gezwun­gen wor­den war, den Antrag zurück­zu­zie­hen, weil man ihn, nach­dem »Recher­chen« über ihn ein­ge­holt wor­den waren, ver­däch­tig­te, »poli­tisch nicht trag­bar« zu sein, und wer dann an der nächs­ten, vor­sich­tig aus­ge­such­ten Uni­ver­si­tät scheu und ein­ge­schüch­tert und in aller Heim­lich­keit bis zur Urkun­den­ver­lei­hung zit­tern muß­te, doch noch denun­ziert oder »geoutet« zu wer­den; kurz: Wer von den Kul­tur­funk­tio­nä­ren heu­ti­gen Schla­ges in Ver­la­gen, Rund­funk und Uni­ver­si­tät aus­ge­spuckt wor­den ist, weil er nicht schmeckt, wie es die herr­schen­de Ideo­lo­gie ver­langt, sieht sol­che Fil­me mit ande­ren Augen.

Er hat erlebt und erlit­ten, womit die Heuch­ler und Hof­schrei­ber nur koket­tie­ren. Und er hat begrif­fen: In Staa­ten wie die­sen besteht die soge­nann­te »Kul­tur« aus dem sich sel­ber spie­len­den, sich sel­ber fei­ern­den, sich sel­ber insze­nie­ren­den, in sich geschlos­se­nen Appa­rat instink­ti­ver Grad­li­nig­keit aus Gefall­sucht, wor­in jeder leug­net, was er nicht sehen will, und als­bald ver­gißt, daß es sein Schwei­gen ist, das Unrecht schafft, indem es Unrecht duldet.

Wer sich von all dem nicht völ­lig abstump­fen oder kor­rum­pie­ren ließ, muß­te in der spä­ten BRD die glei­chen Erfah­run­gen machen wie die Sen­si­ble­ren in der frü­hen DDR: Viel­leicht war er mit fünf­zehn Jah­ren ent­schlos­sen, sei­nem Land zu die­nen, sich poli­tisch zu enga­gie­ren, woll­te hel­fen, einen gerech­ten, demo­kra­ti­schen Staat auf­zu­bau­en oder zu erhal­ten, bis er mit viel­leicht zwan­zig Jah­ren erkann­te, daß die Wor­te von »Frei­heit« und »Plu­ra­lis­mus« doch gar nicht so gemeint waren … Also betei­lig­te er sich viel­leicht noch bis fünf­und­zwan­zig oder drei­ßig gewis­ser­ma­ßen aus Pro­test an der Far­ce des Poli­ti­schen, schäm­te sich aber bereits für sei­ne eins­ti­ge jugend­li­che Nai­vi­tät, das durch und durch Ver­lo­ge­ne der poli­ti­schen und kul­tu­rel­len Klas­se nicht schon frü­her erkannt zu haben, bis er mit viel­leicht vier­zig Jah­ren das Gan­ze gründ­lich satt hat­te, den Zir­kus der täg­lich aus­ge­ru­fe­nen Phra­sen nur noch ver­ach­te­te und, bevor der in ihm nis­ten­de Ekel zum Krebs­ge­schwür mutier­te, sich von allem, von den real­so­zia­lis­ti­schen wie von den links­li­be­ra­len Lebens­lü­gen, resi­gniert abwandte.

Einst klang das so (Rei­mann, Tage­bü­cher): »Seit der CˇSSR- Affä­re hat sich mein Ver­hält­nis zu die­sem Land, zu die­ser Regie­rung sehr geän­dert. Ver­zweif­lung. Manch­mal Anfäl­le von Haß. (…) Nichts ist schlim­mer als hilf­lo­ser Zorn, die Unfä­hig­keit zur Aktion.«

Wahr­schein­lich haben sol­che und ähn­li­che Erfah­run­gen stets bewirkt, daß jede theo­re­tisch beab­sich­tig­te Demo­kra­tie als­bald zur real exis­tie­ren­den Och­lok­ra­tie her­ab­sin­ken muß­te: Denn zuletzt sind nur noch die Schlech­tes­ten bereit, sich an der gro­ßen staat­lich-obli­ga­ten Pos­se zu betei­li­gen. Ist doch bis­lang jede demo­kra­ti­sche Ver­fas­sung dar­an geschei­tert, daß sich bald nie­mand mehr dar­an hielt, weil die cha­rak­ter­lo­ses­ten Natu­ren schließ­lich alle ande­ren ver­drängt hat­ten, so daß allein die Lini­en­treu­en und Kar­rie­ris­ten übrig blie­ben und sagen konn­ten: Der Staat bin ich!

War­um aber funk­tio­niert die heu­ti­ge, so ein­neh­mend seri­ös  und  pro­fes­sio­nell  flim­mern­de Och­lok­ra­tie viel bes­ser als alle bis­he­ri­gen, und war­um ruft sie nur noch so wenig Wider­stand her­vor? Viel­leicht kommt es auch hier auf die Dosis an: Wo die Stra­fen nicht mehr dra­ko­nisch sind, son­dern den zu Bestra­fen­den lei­se und lang­sam zer­stö­ren, wo es kei­ne Eng­päs­se oder Män­gel in der Ver­sor­gung mehr gibt, wel­che die geis­ti­gen Repres­sio­nen noch drü­cken­der mach­ten und über­all das »Gefühl« ver­mit­telt wird, alles zu dür­fen und »frei« zu sein, lohnt es sich nicht, die­se, wenn­gleich vor allem vir­tu­el­len Vor­zü­ge ein­zu­bü­ßen, indem man genau­er hin­schaut, nach »ande­ren Ver­hält­nis­sen« ver­langt und dadurch sei­nen Aus­schluß aus der Com­mu­ni­ty des »schö­nen Lebens« ange­sag­ter Mei­nun­gen riskiert.

Mög­li­cher­wei­se hin­dert die­se Furcht die aller­meis­ten dar­an, das doch bloß gerin­ge Abs­trak­ti­ons­ver­mö­gen auf­zu­brin­gen, um die Par­al­le­len zwi­schen den bei­den Wirk­lich­kei­ten zu erschau­en und das Wort von der end­lich erreich­ten »Ankunft im frei­heit­lichs­ten und gerech­tes­ten Staat« als den größ­ten bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Mythos zu ent­lar­ven. Denn zuletzt grün­det fast jeder Staat auf der Selbst­ge­fäl­lig­keit, das heißt Igno­ranz und Eitel­keit sei­ner Karrieristen.

Dar­in besteht die viel­leicht zähes­te anthro­po­lo­gi­sche Kon­stan­te. Zu allen Zei­ten sucht jeder ein­zel­ne der vie­len Pro­fi­teu­re im jewei­li­gen Regime das ihm nütz­li­che Mit­tel, den eige­nen Zweck zu erfül­len. Dahin zwingt ihn gewis­ser­ma­ßen das Leben selbst. Und des­halb schämt sich in kei­nem Staat, auch im heu­ti­gen nicht, irgend jemand der Akteu­re sei­ner immer glei­chen Machen­schaf­ten, und sei­en die­se auch noch so schä­big. Das Spiel der Vor­teils­ver­lo­gen­heit beginnt fast jeden Tag aufs neue; es ist viel­leicht der näm­li­che instink­ti­ve Mecha­nis­mus, der auch die Spin­ne lenkt, wenn sie täg­lich ihr Netz an der glei­chen, ein­mal ergie­bi­gen Stel­le neu webt, mag es dort auch noch so oft zer­ris­sen werden.

Oder eben der des Kanin­chens, das sich immer wie­der das Fell über die Ohren zie­hen läßt, weil gewis­ser­ma­ßen sein Zweck dar­in besteht, gefres­sen zu wer­den. – Der Zweck des Men­schen aber ist, wie man sagt, das »schö­ne Leben«. Dies zu errei­chen gelingt jedoch nur dem­je­ni­gen, der erfolg­reich igno­riert, daß das gesam­te Gebäu­de auch der heu­ti­gen Wirk­lich­keit auf lau­ter Selbst­be­trü­ge­rei­en grün­det; bald unser gan­zes staat­li­ches, wirt­schaft­li­ches, welt­an­schau­li­ches, pri­va­tes Dasein hängt davon ab.

Folg­lich kann nie­mand wol­len, daß die­ses über Gene­ra­tio­nen müh­sam auf­ge­bau­te Gehäu­se zusam­men­bricht. Zu vie­le sind dar­in inte­griert, haben auf Gedeih und Ver­derb ihren Pakt mit der staat­li­chen Wohn­ge­nos­sen­schaft geschlos­sen, zu vie­le ver­dan­ken ihre kom­plet­te Exis­tenz jener Bigot­te­rie. Frei­lich stellt die­ser bedrük­ken­de Zustand jeden auf die Cha­rak­t­er­pro­be, indem sei­ne Reprä­sen­tan­ten dem Ein­zel­nen zuru­fen: wir wer­den auch dich schon noch klein­krie­gen, denn in jedem Men­schen steckt ein fau­ler, aber frucht­ba­rer Kern, den wir für uns bean­spru­chen und dienst­bar machen wollen.

Sol­ches aus­zu­spre­chen ist kein Pes­si­mis­mus; es sind auch kei­ne »Nacht­ge­dan­ken«, son­dern küh­le Beob­ach­tun­gen der Lage, die kaum jemand ernst­haft leug­nen kann, der hier­zu­lan­de die poli­ti­sche Wirk­lich­keit der letz­ten drei­ßig Jah­re erfah­ren hat. Allein die vie­len Nutz­nie­ßer und Igno­ran­ten jener Wirk­lich­keit dürf­ten sich zu einem mil­de­ren Urteil ver­pflich­tet fühlen.

Denn die Fähig­keit, in alle Ver­hält­nis­se hin­ein­zu­wach­sen und sie nur so weit zu kri­ti­sie­ren, wie man nie­man­dem der Täter weh­tut, am wenigs­ten sich sel­ber, gehört zu den Grund­vor­aus­set­zun­gen des »schö­nen Lebens«. Des­halb ist es ein nur schwa­cher Trost, dar­auf hof­fen zu dür­fen, daß die heu­te als die »Bösen« stig­ma­ti­sier­ten, die Geäch­te­ten, Schi­ka­nier­ten, Ver­sto­ße­nen und Ver­schwie­ge­nen, viel­leicht mor­gen die »Guten« sein wer­den; denn den Scha­den und das auf­rei­ben­de, zer­stör­te Leben erlei­den sie hier und jetzt.

Sich nun unter den­je­ni­gen not­wen­dig da- gegen zu empö­ren, die von der Falsch­heit des geschichts­po­li­ti­schen Mythos, auf den wir alle ver­ei­digt wor­den sind, weni­ger pro­fi­tie­ren, ist das eine. Ein ande­res, die Natur jenes Kom­ple­xes ver­ste­hen zu wol­len. Denn erst nach­dem wir uns dar­über klar gewor­den sind, was alles vom Fort­be­stand unse­rer heu­ti­gen Wirk­lich­keit abhängt, wird die Hys­te­rie und Rigo­ro­si­tät derer begreif­lich, die mit aller Gewalt jeden Zwei­fel an ihren staats­tra­gen­den Dog­men unterdrükken.

Und man sieht, wie tief, ja unüber­brück­bar die Grä­ben zwi­schen die­sen bei­den unglei­chen Geg­nern mitt­ler­wei­le gewor­den sind. Man ver­steht ein­an­der nicht mehr, weil man unter­schied­li­che Spra­chen spricht; so, als habe man es mit zwei grund­ver­schie­de­nen Men­schen­ar­ten zu tun. Es ist der Zustand einer Final­si­tua­ti­on, wie es sie zwar immer wie­der in der Geschich­te gege­ben hat, ohne daß jedoch mit Gewiß­heit von ver­gan­ge­nen Bei­spie­len auf den Fort­gang heu­ti­ger Ver­hält­nis­se geschlos­sen wer­den könne.

Soll­te auch das der­zei­ti­ge Regime irgend- wann ein­mal über­wun­den wer­den, wird es kei­ne Fil­me, ja nicht ein­mal eine qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Lite­ra­tur geben, die zeit­nah jene poli­ti­schen Zwän­ge und Wid­rig­kei­ten doku­men­tier­ten und ein Psy­cho­gramm der Täter wie der Opfer hin­ter­lie­ßen; denn der­lei, wie die einst soge­nann­ten Kel­ler- oder Kanin­chen­fil­me kom­men eben des­halb gar nicht mehr zustan­de, weil dazu sowohl der Typus fehlt, der sie schrei­ben und pro­du­zie­ren könn­te, als auch der­je­ni­ge, den ein tie­fe­res Ver­lan­gen danach antrie­be, das Unge­heu­er­li­che die­ser Tat­sa­che künst­le­risch zu ver­ar­bei­ten. – Was küm­mert mich das biß­chen geis­ti­ge Dres­sur, solan­ge es im Netz alles zu kau­fen und vir­tu­ell zu erle­ben gibt und das offi­zi­el­le Kol­lek­tiv mir täg­lich sagt, was ich tun muß, um als mora­lisch »guter« und zeit­ge­mä­ßer Mensch zu gelten!

Wo man in eine anschei­nend unab­än­der­li­che Zukunft hin­ein­rollt, ver­liert sich das natür­li­che Emp­fin­den für Recht und Unrecht, für Wahr­heit und Lüge, für Schö­nes und Häß­li­ches zuguns­ten einer Über­le­bens­fle­xi­bi­li­tät, die dazu führt, sich nun noch vehe­men­ter für das bereits Bestehen­de ein­zu­set­zen und die­ses immer wei­ter aus­zu­bau­en, um in der Unter­stüt­zung des Unaus­weich­li­chen nach sei­ner ver­lo­re­nen Mün­dig­keit zu suchen – und sich schließ­lich ein­zu­bil­den, sie im Fort­schritts­ge­hor­sam blo­ßer Zeit­geist­ad­ap­ti­on auch tat­säch­lich gefun­den zu haben.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)