1. April 2019
Thomas Karlauf: Stauffenberg. Porträt eines Attentäters
Götz Kubitschek
In Amsterdam existiert bis heute das 1941 gegründete Haus Castrum Peregrini (»Pilgerburg«) als Stiftung.
Thomas Karlauf war von 1974 bis 1984 Teil der Gruppe, und sein jüngst vorgelegtes Stauffenberg-Porträt ist eben (wie schon sein Buch über George) eitel, arrogant und gut geschrieben. Karlauf kennt jeden, las alles und weiß alles besser. Seine Erkenntnisse: Stauffenberg sei ein überzeugter Nationalsozialist gewesen, und zwar auch dann noch, als ihm klar wurde, daß Hitler umgebracht werden müßte (was erst Mitte 1943 der Fall gewesen sei). Nicht das Schicksal der Juden habe aus Stauffenberg einen Attentäter gemacht, sondern die Sorge um den Totalverlust deutschen Blutes.
Karlauf wirft Stauffenberg und der Wehrmacht die sogenannte Teilindentität der Ziele mit dem Nationalsozialismus vor, kann aber nicht erklären, was daran skandalös hätte sein sollen. Er krittelt sogar an der berühmten Tatrechtfertigung herum, die sich nach der Erschießung Stauffenbergs fand. Immer schwingt in den Formulierungen Karlaufs eine peinliche Selbstcharakterisierung mit: Ein Kerl wie er hätte das Ding ganz anders durchgezogen und vor allem den Sprengstoff richtig verdrahtet. Und von George hätte er sich posthum schon gar nicht zur Tat drängen lassen. Aber vom Moralismus der 2019er schon.
Thomas Karlauf: Stauffenberg. Porträt eines Attentäters, München: Blessing 2019. 368 S., 24 € - hier bestellen
Nichts schreibt sich
von allein!
Bitte überweisen Sie auf das Konto:
Verein für Staatspolitik e.V.
IBAN: DE86 5185 0079 0027 1669 62
BIC: HELADEF1FRI
Oder nutzen Sie paypal: