Lächelnd stur – Peter Hahne

pdf der Druckfassung aus Sezession 11 /Oktober 2005

Wenn von einem Sachbuch innerhalb eines Jahres in Deutschland über...

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek ist Verleger (Antaios) und seit 2003 verantwortlicher Redakteur der Sezession.

600.000 Exem­pla­re ver­kauft wer­den, ist das ein Ereig­nis, das gedeu­tet wer­den muß. Des Haupt­stadt­jour­na­lis­ten Peter Hah­nes klei­ne Streit­schrift Schluß mit lus­tig. Das Ende der Spaß­ge­sell­schaft (Johan­nis-Ver­lag) wird – so berich­ten Buch­händ­ler – von begeis­ter­ten Lesern im hal­ben Dut­zend erwor­ben und ver­schenkt. Dies irri­tiert die pro­fes­sio­nel­len Kri­ti­ker bei­na­he aller Feuil­le­tons, die in Hah­ne einen Sim­pel sehen, einen nicht unge­fähr­li­chen Simpel.

Hah­ne ist näm­lich ers­tens der Trom­pe­ter des gesun­den Men­schen­ver­stands, und die­ser ist bekannt­lich über­all dort auf­zu­fin­den, wor­über das Feuil­le­ton aus eige­ner Anschau­ung nicht schrei­ben, son­dern nur kli­schee­haft („Stamm­tisch“) spot­ten kann.
Zwei­tens kommt Hah­ne ohne Fremd­wör­ter und Schach­tel­sät­ze aus, und die­se Schlicht­heit paßt drit­tens zu sei­nem besorg­nis­er­re­gen­den Mut, sich ein­fach auf Gott zu bezie­hen, wenn er fes­ten Boden für sei­ne Argu­men­ta­tio­nen sucht. „Gefragt ist heu­te kein mul­ti­re­li­giö­ser Ein­topf, son­dern christ­li­che Ein­deu­tig­keit“: Sol­che Stand­fes­tig­keit muß jeden mit Sor­ge erfül­len, der Tag für Tag spa­ßes­hal­ber hier oder dort ein­mal ste­hen­bleibt, ein biß­chen her­um­schnup­pert und dann iro­nisch in einer Zei­tung dar­über schreibt, ohne je etwas ernst zu mei­nen, also: ent­schie­den für oder gegen etwas zu sein.
Peter Hah­nes Büch­lein – es läßt sich in zwei Stun­den gründ­lich lesen – ist hin­ge­gen in einem durch­weg ent­schie­de­nen Ton gehal­ten. Es spricht vom Ende einer Spaß­ge­sell­schaft, die wir uns schon viel zu lan­ge geleis­tet hät­ten. Eine der gefähr­lichs­ten Wir­kun­gen die­ser Spaß­ge­sell­schaft sei der „Ver­lust des Erns­tes“. Dar­un­ter sind Erwach­se­ne als ewi­ge Kin­der zu ver­ste­hen, die „auf­fäl­li­ge Ver­mei­dungs­hal­tun­gen, man­geln­de Ent­schei­dungs­freu­de und die Unfä­hig­keit, einen Punkt zu set­zen“ demons­trie­ren (Ellen Kositza: Kin­der an der Macht, Sezes­si­on 7), infan­ti­le Men­schen also, die sich hüten, mit irgend etwas Ernst zu machen. Im Ernst­fall reagie­ren sie kin­disch und hilf­los – und ste­hen scho­ckiert vor dem bit­te­ren Ernst, den die Spaß­ge­sell­schaft mit jenen macht, die ihrem flot­ten Rhyth­mus nicht mehr fol­gen kön­nen. Denn die Spaß­ge­sell­schaft „ver­trägt kei­ne Mißer­fol­ge“ (Peter Hahne).
Von die­ser grund­sätz­li­chen Inter­pre­ta­ti­on aus schmie­det Hah­ne Argu­men­ta­ti­ons­ket­ten zu gesell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen, die er ohne Wenn und Aber als Fehl­ent­wick­lun­gen begreift: Kin­der­lo­sig­keit, Hedo­nis­mus, Leis­tungs­ver­wei­ge­rung, Aus­beu­tung des Sozi­al­staats, Ver­lust von Manie­ren, reli­giö­se Belie­big­keit. Die Ver­ant­wor­tung für den maro­den Zustand des Lan­des las­tet Hah­ne ohne lan­ges Feder­le­sen den Acht­und­sech­zi­gern an, deren Cre­do er mit dem Drei­klang von „Frei­zeit, Gleich­gül­tig­keit, Lie­der­lich­keit“ wie­der­um schlicht und slo­gan­ar­tig auf den Punkt bringt.
Die Kri­tik hat dem Buch gera­de die­se direk­ten, for­mel­haf­ten Bezü­ge übel­ge­nom­men und sich dabei gar nicht so sehr auf ein­zel­ne Unstim­mig­kei­ten in den Argu­men­ta­tio­nen bezo­gen, son­dern in der Ein­deu­tig­keit Hah­nes Aus­gren­zungs­ten­den­zen und Into­le­ranz aus­ge­macht. Der Jour­na­list Hah­ne hat die­se Vor­wür­fe vor­aus­ge­se­hen und die ver­ab­so­lu­tier­te Tole­ranz als Bemän­te­lung einer jäm­mer­li­chen Unent­schie­den­heit bezeich­net: „Dabei ist die­se Art von Tole­ranz oft nichts ande­res als ein mani­pu­la­ti­ves Tarn­wort für eige­ne Stand­punkt­lo­sig­keit. In Wahr­heit führt das, kon­se­quent wei­ter­ge­dacht, zur Into­le­ranz. Denn wenn ich sel­ber ohne eige­ne Über­zeu­gung bin, bil­li­ge ich auch ande­ren die­se nicht zu.“ Über sei­nen eige­nen Stand­punkt läßt Hah­ne in der Tat kei­nen Zwei­fel, wenn er die kur­zen Kapi­tel sei­nes Buchs mit „Holt Gott zurück!“ oder „Come­back der Wer­te“ überschreibt.

Für jeden, der Deutsch­lands Weg in sei­ne fun­da­men­ta­le Kri­se ver­folgt hat und den Sub­stanz­ver­lust in allen Lebens- und Poli­tik­be­rei­chen benen­nen kann, bie­tet Hah­nes Streit­schrift nicht viel Neu­es. Ein paar Zita­te ver­blüf­fen – das Buch ist gespickt davon, weil Hah­ne jeden her­an­zieht, den er auch nur in Teil­aspek­ten für einen Ver­bün­de­ten hält. Inter­es­sant ist, wes­sen Name qua­si neben­bei fällt: Robert Spae­mann, Roma­no Guar­di­ni, Alex­an­der Sol­sche­ni­zyn und Ernst Jün­ger wer­den zustim­mend zitiert.
Mit­hil­fe sol­cher Ori­en­tie­rungs­punk­te legt Hah­ne sei­ne poli­ti­sche Selbst­ver­or­tung nahe, er spricht sie nie aus. Hah­nes Buch gehört näm­lich in jene Rei­he von Ver­su­chen, für die längst augen­schein­lich gewor­de­ne Kri­se Deutsch­lands einen Lösungs­weg zu fin­den. Hans-Her­mann Hop­pes liber­tä­res Stan­dard­werk Demo­kra­tie. Der Gott, der kei­ner ist und Horst Sie­berts Jen­seits des sozia­len Mark­tes gehö­ren eben­so dazu wie Mein­hard Mie­gels Epo­chen­wen­de, das einen skep­ti­schen Blick auf die Zukunfts­fä­hig­keit der „west­li­chen Welt“ wirft und – im Gegen­satz zu Hop­pe oder ande­ren Tur­bo­ka­pi­ta­lis­ten – den Wachs­tums­mo­tor zuguns­ten einer Zufrie­den­heit im Ver­zicht dros­seln möch­te. Ganz nahe an Hah­ne her­an rückt Die Kul­tur der Frei­heit von dem als „lei­den­schaft­li­chen Kon­ser­va­ti­ven“ bezeich­ne­ten Ver­fas­sungs­rich­ter Udo di Fabio. Sein Plä­doy­er für die Ret­tung des Staats durch die Stär­kung der klei­nen Zel­len (Fami­lie, Betrieb, Kir­chen­ge­mein­de) wur­de von Patrick Bah­ners in der FAZ als „refle­xi­ver Pétai­nis­mus“ bezeich­net und kommt in sei­ner Grund­stim­mung dem nahe, was in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten vor drei Jahr­zehn­ten als „Kom­mu­ni­ta­ris­mus“ auf­brach: der „offe­nen Gesell­schaft“, der west­li­chen Welt mit christ­lich gestütz­tem Prag­ma­tis­mus von unten, den Nach­bar­schaf­ten her, ein trag­fä­hi­ges Fun­da­ment zu geben.
Auch Hah­ne denkt und argu­men­tiert – ohne die­sen Begriff je zu ver­wen­den – kom­mu­ni­ta­ris­tisch. Sei­ne Argu­men­te und Vor­schlä­ge klin­gen jenen Lesern, die aus dem Traum von einer „Kuschel­ge­sell­schaft“ (Hah­ne) erst vor kur­zem erwacht sind, sicher­lich deut­lich genug in den Ohren. West­li­chen Ver­fall anhand von Deka­denz, Rand­grup­pen­be­geis­te­rung und reli­giö­ser Will­kür erklärt zu bekom­men, ist für schläf­ri­ge Gehir­ne ein Trom­pe­ten­stoß. Ein­mal auf­ge­schreckt, wer­den sie durch die Ver­bind­lich­keit und letzt­lich doch Harm­lo­sig­keit der Ansät­ze Hah­nes wie­der ein­ge­fan­gen und beru­higt. Denn Hah­ne geht davon aus, daß die Kri­se Deutsch­lands (und der west­li­chen Welt) mit wei­chen Metho­den wird über­wun­den wer­den können.
Am Bei­spiel von Hah­nes Wer­te­ka­non läßt sich dies gut illus­trie­ren: „Tra­di­tio­nell unter­schei­det man mora­li­sche Wer­te wie Auf­rich­tig­keit, Gerech­tig­keit, Treue. Oder reli­giö­se Wer­te: Got­tes­furcht und Nächs­ten­lie­be. Poli­ti­sche Wer­te: Tole­ranz, Frei­heit, Gleich­heit. Mate­ri­el­le Wer­te: Wohl­stand“. Kon­se­quent setzt Hah­ne des­halb auch auf den Dia­log zwi­schen den Reli­gio­nen und Kul­tu­ren, wenn es um die Ter­ror­ge­fahr oder den Kopf­tuch­streit geht, und er zitiert Bassam Tibi oder Peter Scholl-Latour, um zu zei­gen, daß nur ein star­ker eige­ner Stand­punkt einen Dia­log erst sinn­voll mache. Aber stets bleibt es beim Dialog.
Ange­sichts der Tat­sa­che, daß der Feind nicht nur die eige­ne Schwä­che ist, son­dern schon dies­seits der Mau­ern steht und ange­sichts der eige­nen Potenz auf den Dia­log gar kei­nen Wert mehr legt, feh­len in Hah­nes Wer­te­ka­non eini­ge Tugen­den: die Klug­heit, die Tap­fer­keit und die Aske­se, im Bereich der Poli­tik das Durch­set­zungs­ver­mö­gen und die Kälte.
Fürs ers­te aber: ein gutes Buch. Von dort aus: weiter!

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek ist Verleger (Antaios) und seit 2003 verantwortlicher Redakteur der Sezession.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.