Die “Blaue Blume” des Militärs

pdf der Druckfassung aus Sezession 6 / Juli 2004

pdf der Druck­fas­sung aus Sezes­si­on 6 / Juli 2004

sez_nr_6Ein Gespräch mit Bri­ga­de­ge­ne­ral Rein­hard Günzel

Der Bri­ga­de­ge­ne­ral Rein­hard Gün­zel ist im Rah­men der Affai­re um den Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Mar­tin Hoh­mann (CDU) von Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter Peter Struck (SPD) ent­las­sen wor­den. Grund dafür war ein zustim­men­der Brief, den Bri­ga­de­ge­ne­ral Gün­zel dem Abge­ord­ne­ten Hoh­mann geschrie­ben hat­te, nach­dem er des­sen umstrit­te­ne Rede zum 3. Okto­ber 2004 gele­sen hat­te. Bri­ga­de­ge­ne­ral Gün­zel ist seit sei­ner Ent­las­sung als Red­ner in eige­ner Sache vor vie­len kon­ser­va­ti­ven und frei­heit­li­chen Grup­pie­run­gen auf­ge­tre­ten. Der Ver­lag Edi­ti­on Antai­os bringt im Sep­tem­ber einen Gesprächs­band mit Gene­ral Gün­zel her­aus, in dem auch sein wich­tigs­ter Vor­trag („Das Ethos des Offi­ziers“) doku­men­tiert ist. Sezes­si­on druckt im Fol­gen­den eini­ge Fra­gen und Ant­wor­ten vorab.

Herr Gene­ral, wie weit ging Fried­richs: „Die Her­ren Offi­zie­re dür­fen räso­nie­ren, wenn sie nur parie­ren“? Muß nicht bei Anspruch auf Gewis­sens­ent­schei­dung immer in Kauf genom­men wer­den, daß man in Ungna­de fällt?
Gün­zel: Gehor­sam ist für jede Armee die con­di­tio sine qua non. Eine Trup­pe, die die­ses Prin­zip in Fra­ge stellt, wird zu einer Räu­ber­ban­de. Dar­um wer­den in allen Armeen der zivi­li­sier­ten Welt schon im Frie­den Unge­hor­sam und erst recht Gehor­sam­ver­wei­ge­rung dra­ko­nisch bestraft, in der Bun­des­wehr bei­spiels­wei­se mit Gefängnis.
Ande­rer­seits tut die­sel­be Bun­des­wehr alles, um die Umset­zung des Gehor­sams und der Dis­zi­plin im täg­li­chen Dienst der unte­ren Füh­rungs­ebe­ne so schwie­rig wie mög­lich zu machen. Alle Vor­schrif­ten, die die­sen Bereich regeln, sind ent­we­der nicht an der Pra­xis ori­en­tiert, oder sie sind so kom­pli­ziert, daß sie den Vor­ge­setz­ten – und erst recht den ein­fa­chen Sol­da­ten – regel­mä­ßig über­for­dern. Auch hier kann „der aus Ein­sicht gehor­chen­de Staats­bür­ger in Uni­form“ als beson­ders ein­fäl­ti­ge Ver­ken­nung der Rea­li­tät ange­führt werden.
Die Wehr­dis­zi­pli­nar­ord­nung, die Wehr­be­schwer­de­ord­nung, die Vor­ge­setz­ten­ver­ord­nung, die Gruß­ord­nung, der Innen­dienst, der Wach­dienst und vie­les ande­re mehr sind im Grun­de nur mit einem klei­nen Jura­stu­di­um zu begrei­fen. Kei­ne Armee der Welt leis­tet sich den Luxus, über die Jah­re hin­weg vie­le Mona­te wert­vol­ler Aus­bil­dungs­zeit auf­zu­wen­den, um ihr Füh­rer­korps auf die­sem Neben­kriegs­schau­platz eini­ger­ma­ßen hand­lungs­si­cher zu machen. In allen Armeen der Welt kommt es vor, daß Vor­ge­setz­te Unter­ge­be­ne schi­ka­nie­ren. Aber nur in der Bun­des­wehr ist es mög­lich, daß ein Unter­ge­be­ner einen Vor­ge­setz­ten schi­ka­nie­ren kann.
Zurück zu Fried­rich dem Gro­ßen: Ja, räso­nie­ren ist erlaubt, wäh­rend Unge­hor­sam immer die extre­me Aus­nah­me bleibt, für die der Sol­dat natür­lich die Ver­ant­wor­tung trägt. Aber das Leben beim Mili­tär besteht ja nicht nur aus Befehl und Gehor­sam. Es gibt immer Mög­lich­kei­ten, Vor­schlä­ge zu machen, mit den Vor­ge­setz­ten zu reden und eine gegen­tei­li­ge Mei­nung vor­zu­tra­gen. Und gera­de der höhe­re Offi­zier hat nicht nur das Recht, son­dern sogar die Pflicht, im Vor­feld der Befehls­ge­bung frei und mutig sei­ne Mei­nung zu äußern. Und selbst das unter­bleibt so oft in der Bun­des­wehr, das ist doch ver­blüf­fend; denn es geht ja in einer Armee – mit­tel­bar oder unmit­tel­bar – immer um durch­aus lebens­wich­ti­ge Ange­le­gen­hei­ten. Genau dar­um ist Zivil­cou­ra­ge für den Offi­zier eine unab­ding­ba­re Forderung.

Das wür­den die Anhän­ger des Leit­bilds „Staats­bür­ger in Uni­form“ viel­leicht genau­so sehen.
Gün­zel: „Staats­bür­ger in Uni­form“: Das ist ein schwam­mi­ger Begriff, die Grün­dungs­vä­ter der Bun­des­wehr hat­ten ihn damals ein­ge­führt, um einen gewünsch­ten Sol­da­ten­typ zu beschrei­ben. Und lei­der benutzt die Bun­des­wehr die­sen Begriff immer noch, allen­falls ein wenig abge­mil­dert. Was ist das doch für ein idyl­li­sches Bild aus der Bie­der­mei­er­zeit! Der bra­ve Bür­ger, der auf der Stadt­mau­er oder hin­ter sei­ner Schieß­schar­te steht und sei­ne Hei­mat ver­tei­digt, – also ein Bäcker, Schus­ter oder Uhr­ma­cher, der jetzt vor­über­ge­hend eben Uni­form trägt, der aber natür­lich kein Sol­dat ist, und der daher auch schon damals nichts getaugt hat.
Das sagt übri­gens viel aus über die Schlag­kraft der Bun­des­wehr: Die Bun­des­wehr muß­te ja nie kämp­fen kön­nen. Man konn­te sich den wacke­ren Mann hin­ter der Schieß­schar­te im Atom­zeit­al­ter nur leis­ten, weil die Bun­des­wehr von Anfang an als Abschre­ckungs­ar­mee kon­zi­piert war. Wenn die Abschre­ckung ver­sagt hät­te, wäre die Armee ohne­hin weni­ge Sekun­den spä­ter im Feu­er­ball ver­glüht. Das war die herr­schen­de Vor­stel­lung. Und dar­um brauch­te der Sol­dat auch nicht kämp­fen zu kön­nen. Die Schlag­kraft der Trup­pe war völ­lig irrelevant.
Die­ses Bild ist aber mit den heu­ti­gen Aus­lands­ein­sät­zen – „Ver­tei­di­gung am Hin­du­kusch“ – über­holt, gleich­wohl noch nicht wider­ru­fen. Ehr­li­cher­wei­se hät­te der „Staats­bür­ger in Uni­form“ mit dem ers­ten Aus­lands­ein­satz fei­er­lich begra­ben wer­den müs­sen. Denn: Jetzt muß auch der deut­sche Sol­dat wie­der kämp­fen kön­nen. Aber man hat die­ses Leit­bild des „Staats­bür­ger in Uni­form“ immer noch ste­hen las­sen – zumin­dest ist mir nicht bekannt, daß es auf­ge­ho­ben wor­den wäre.

Mit wel­chen Aus­wir­kun­gen im Ernstfall?
Gün­zel: Neh­men wir doch das jüngs­te Bei­spiel aus dem Koso­vo. Ich bewer­te das nun alles unter Vor­be­halt, ich habe kei­ne authen­ti­schen Infor­ma­tio­nen. Aber wenn das stimmt, was unse­re Zei­tun­gen berich­te­ten, und was wir aus „wohl­un­ter­rich­te­ten Krei­sen“ hören konn­ten, dann: „Gute Nacht deut­sches Sol­da­ten­tum!“ Dann haben wir tat­säch­lich das gan­ze Elend der Bun­des­wehr über­deut­lich vor­ge­führt bekommen.
Da rücken also zwei­hun­dert UCK-Kämp­fer an, um ein ser­bi­sches Klos­ter abzu­fa­ckeln und sagen etwa sinn­ge­mäß zu den deut­schen Sol­da­ten: „Wir tun Euch nichts, aber geht mal ein biß­chen zur Sei­te, damit wir das Klos­ter nie­der­bren­nen kön­nen.“ Poli­zis­ten der UNO rufen um Hil­fe: „Holt uns hier raus, die brin­gen uns um“. Das ist also die Lage, und der deut­sche Pan­zer­gre­na­dier­zug­füh­rer beur­teilt die­se Lage und kommt zu dem Ent­schluß, daß zwei­hun­dert Koso­va­ren doch ein biß­chen zuviel sind. Also lädt er die fünf ser­bi­schen Mön­che in sein Fahr­zeug ein und bläst zum Rück­zug. Der deut­sche Pan­zer­gre­na­dier­zug­füh­rer ergreift – hor­ri­bi­le dic­tu – die Flucht.
Also wenn das vor 60 oder 90 Jah­ren einem deut­schen Zug­füh­rer pas­siert wäre – kaum vor­stell­bar, aber nur ein­mal ange­nom­men: Er hät­te sich noch am sel­ben Abend lei­se wei­nend erschos­sen. Was pas­siert jedoch hier und jetzt? Die Bun­des­wehr­füh­rung – anstatt nun wenigs­tens den Man­tel des Schwei­gens über die­se höchst pein­li­che Affä­re zu legen – erteilt die­sem Mann (die Zun­ge sträubt sich, es aus­zu­spre­chen), eine förm­li­che Aner­ken­nung, „weil er umsich­tig gehan­delt und Ver­lus­te ver­mie­den habe“, denn Gebäu­de­schutz stand wohl nicht auf sei­ner Auf­trags­lis­te. Wo waren hier die Vor­ge­setz­ten? Wenn das Ver­mei­den von Ver­lus­ten der Auf­trag der Armee ist und wenn das Aus­wei­chen – eine Schan­de vor der gan­zen Welt­öf­fent­lich­keit – mit einem Orden, mit einer förm­li­chen Aner­ken­nung aus­ge­zeich­net wird, dann bin ich froh, heu­te kei­ne Uni­form mehr tra­gen zu müssen.

Muß­te das alles so kommen?
Gün­zel: Die Armee war von Anfang an falsch, min­des­tens aber unglück­lich kon­zi­piert. Oder anders aus­ge­drückt: Die Bun­des­wehr war von Anfang an ein unge­lieb­tes Kind die­ses Staa­tes. Sie wur­de nie wirk­lich inner­lich akzep­tiert, bes­ten­falls tole­riert. Sie war immer ein „not­wen­di­ges Übel“. Ja, sie war sogar ein unge­woll­tes Kind. Denn sie ist ja nicht aus dem Volk her­aus ent­stan­den, son­dern aus einer „Liai­son“ mit den Besat­zungs­mäch­ten. Ade­nau­er ging es aus­schließ­lich dar­um, mit zwölf schnell auf­ge­stell­ten Divi­sio­nen die Bünd­nis­fä­hig­keit der BRD wie­der­her­zu­stel­len. Die Schlag­kraft spiel­te dabei über­haupt kei­ne Rolle.
Und dann hat man – unter der Last der Ver­gan­gen­heits­be­wäl­ti­gung und begeis­tert von der „Gna­de der Stun­de Null“ – eine Armee kon­zi­piert, die sich in allem von der Wehr­macht unter­schei­den soll­te. Das ist bril­lant gelun­gen. Denn wäh­rend die Wehr­macht allen Armeen ihrer Zeit in jeder Bezie­hung weit über­le­gen war, wird man das von der Bun­des­wehr wohl nicht behaup­ten kön­nen. Man hat­te das Gefühl, daß sich die Schöp­fer der Bun­des­wehr für ihr Werk ent­schul­di­gen woll­ten. Daher um Him­mels wil­len bloß nicht zu mili­tä­risch, bloß kei­ne Ähn­lich­keit mit frü­he­ren deut­schen oder preu­ßi­schen Armeen! „Der Frie­de ist der Ernst­fall“ und ande­rer Sprech­bla­sen sind mir noch deut­lich in Erinnerung.
Die Auf­stel­lung der ers­ten Divi­sio­nen war also getra­gen von einem deut­li­chen Miß­trau­en gegen den Sol­da­ten, gegen das Mili­tär, dem man ja die Schuld an der Kata­stro­phe gege­ben hat­te. Die­se Angst spie­gelt sich in vie­len Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren wider, ange­fan­gen bei der Ein­rich­tung des Wehr­be­auf­trag­ten, der sozu­sa­gen das insti­tu­tio­na­li­sier­te Miß­trau­en gegen das Mili­tär ist. Ande­re Bei­spie­le sind die Wehr­ge­setz­ge­bung oder die Tat­sa­chen, daß wesent­li­che Funk­tio­nen in der Hand von Beam­ten lie­gen, daß die Bun­des­wehr kei­ne Mili­tär­ge­richts­bar­keit aus­üben darf und daß der höchs­te Sol­dat unter dem Staats­se­kre­tär rangiert.
Man hat immer das Gefühl, daß irgend­ei­ne gehei­me Kraft stän­dig Sand in das Getrie­be schau­felt, und daß man bei der Orga­ni­sa­ti­on der Bun­des­wehr weit mehr dar­um bemüht war, den bra­ven Sol­da­ten vor sei­nem bösen Vor­ge­setz­ten zu schüt­zen und den Staat vor dem Sol­da­ten, als dar­um, den Sol­da­ten opti­mal in die Lage zu ver­set­zen, die­sen Staat zu schützen.
War aber den­noch die Bun­des­wehr die „Fort­füh­rung der Wehr­macht mit ande­ren Mit­tel“? Viel­leicht soviel: Etwa zehn­tau­send Offi­zie­re und drei­ßig­tau­send Unter­of­fi­zie­re der Wehr­macht haben die Bun­des­wehr auf­ge­baut und dabei natür­lich ver­sucht, ihr Geist und Hal­tung zu ver­mit­teln. Inso­fern gab es schon ein Anknüp­fen an die Wehr­macht. Aber – wie jeder Pfad­fin­der weiß – wenn die Marsch­kompaß­zahl falsch ein­ge­stellt ist, dann kann man lau­fen wie der Wind: Man kommt nicht ans Ziel.
Erschwe­rend kommt hin­zu, daß die­ser Homun­cu­lus „Staats­bür­ger in Uni­form“, den man ja aus purer Angst vor dem Sol­da­ti­schen geschaf­fen hat­te, natür­lich kei­ner­lei Ver­bin­dung haben durf­te zur gro­ßen deut­schen sol­da­ti­schen Tra­di­ti­on. Man hat also einen Baum gepflanzt ohne Wur­zeln. Wen kann es da wun­dern, daß die­ser Baum wie ein Schilf­rohr im Sumpf des Zeit­geis­tes hin und her schwankt. Und dar­um haben auch die vie­len exzel­len­ten Sol­da­ten und Kom­man­deu­re, die die­se Bun­des­wehr natür­lich hat­te und hat, letzt­lich nichts an der betrüb­li­chen Gesamt­si­tua­ti­on ändern können.

Wel­che Rol­le spiel­te die Inne­re Füh­rung, wel­che spielt sie heute?
Gün­zel: Das ist wohl eher eine Fra­ge für ein Wochen­end­se­mi­nar. Man hat ja eigens zur Erklä­rung und Ver­mitt­lung die­ses äußerst schil­lern­den Begrif­fes eine eige­ne Schu­le geschaf­fen – das Zen­trum Inne­re Füh­rung in Koblenz. Gan­ze Biblio­the­ken sind mit ent­spre­chen­den Abhand­lun­gen gefüllt! Und das zeigt bereits, daß die­se Idee – um nicht zu sagen: Ideo­lo­gie – nicht trup­pen­taug­lich ist. Das „Hand­buch Inne­re Füh­rung“ ist eine Ansamm­lung von Annah­men, fal­schen Behaup­tun­gen und Ide­al­vor­stel­lun­gen, die für die Aus­rich­tung einer Armee völ­lig untaug­lich sind. Die Trup­pe kann jeden­falls nicht viel damit anfangen.
Ich unter­stel­le dem Gra­fen Bau­dis­sin – dem Schöp­fer der Inne­ren Füh­rung – durch­aus ehren­wer­te Absich­ten, edle Moti­ve. Aber er war, bei allem schul­di­gen Respekt, in vie­len Berei­chen ein Roman­ti­ker, auf der Suche nach der „Blau­en Blu­me“ des Mili­tärs! Und „hei­li­ge Ein­falt“ kann und darf doch nicht die Grund­la­ge einer Armee sein, bei der es im Ernst­fall um nichts Gerin­ge­res als um Leben und Tod geht, um die Exis­tenz unse­res Staates!
Inne­re Füh­rung wird häu­fig als „zeit­ge­mä­ße Men­schen­füh­rung“ über­setzt. Aber das greift natür­lich viel zu kurz. Wenn es nur das wäre, dann hät­te man sich die Kubik­me­ter von Lite­ra­tur spa­ren kön­nen. Wel­che Armee wür­de denn nicht von sich behaup­ten, daß sie ihre Sol­da­ten „zeit­ge­mäß“ führt? Und gera­de die deut­schen und preu­ßi­schen Armeen sind – schon seit dem Gro­ßen Kur­fürs­ten – bei­spiel­haft in ihrer Men­schen­füh­rung gewe­sen. Anders wären doch die gro­ßen Erfol­ge – zumal über­wie­gend aus einer Unter­le­gen­heit an Zahl – gar nicht mög­lich gewe­sen. Nein, Men­schen­füh­rung muß­te in Deutsch­land nicht neu erfun­den wer­den. Das Wesen der Inne­ren Füh­rung ist des­halb etwas ganz Anderes:
Ers­tens darf der Sol­dat kei­ne eige­ne Kul­tur mehr haben und schon gar nicht eine Son­der­stel­lung im Staat. Der Satz „Sol­dat – ein Beruf wie jeder ande­re“ bün­delt die­se ver­häng­nis­vol­le For­de­rung. Aber so etwas funk­tio­niert, wie bereits dar­ge­stellt, allen­falls in einer Abschre­ckungs­ar­mee. Der Sol­dat brauch­te im Kal­ten Krieg nicht gehät­schelt zu wer­den, weil er ja für die­sen Staat nicht kämp­fen und schon gar nicht ster­ben muß­te. Aber genau das gilt jetzt nicht mehr, und dar­um hat sich auch der Begriff der Inne­ren Füh­rung erledigt.
Zwei­tens bedeu­tet Inne­re Füh­rung die Zivi­li­sie­rung des Sol­da­ten: Sein Wesens­kern, das Sol­da­ti­sche soll ver­schwin­den. Er soll eigent­lich Zivi­list sein, soll aber gleich­zei­tig das kön­nen, was ein Sol­dat kann – von dem beson­de­ren Berufs­ethos ein­mal ganz abge­se­hen. Und das kann nicht funk­tio­nie­ren. Es ist dies ein Spa­gat, der jeden Men­schen über­for­dert. Man kann nicht von einem Fall­schirm­jä­ger ver­lan­gen, bei Nacht und Nebel aus 3000 Meter Höhe in einen Busch hin­ein­zu­sprin­gen, vier feind­li­che Sol­da­ten bei den Ohren zu packen – und sich dann tags dar­auf so brav zu beneh­men wie die Ober­schwes­ter Maria. Die­sen Men­schen gibt es nicht. Die Ver­wirk­li­chung der klas­si­schen sol­da­ti­schen Tugen­den setzt einen beson­de­ren Typus vor­aus, der eben nicht „neben­bei“ auch noch Zivi­list ist.
Der Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter Strauß hat ein­mal so iro­nisch gesagt: „Die Bun­des­wehr soll einer­seits die sowje­ti­schen Divi­sio­nen an der inner­deut­schen Gren­ze auf­hal­ten und ande­rer­seits so brav sein wie die Frei­las­sin­ger Feu­er­wehr.“ Wenn man von einem Sol­da­ten ver­langt, daß er mit­ten im Frie­den sein Leben aufs Spiel setzt, wäh­rend der sat­te Bun­des­bür­ger – Bier trin­kend und Erd­nüs­se knab­bernd – dies am Fern­seh­schirm mit­ver­folgt, dann muß man ihm wenigs­tens Geld geben – aber rich­tig. Mit einer Gewerk­schafts­ar­mee, die man behan­delt wie ein bewaff­ne­tes „Tech­ni­sches Hilfs­werk“ ist so etwas nicht zu haben.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.