Buch
Alexander Schimmelbusch: „Hochdeutschland“
Die Kurzfassung meiner Besprechung des Romans „Hochdeutschland“ lautet: Die finstere Schönheit der Zerstörung. Mehr
Rolf Peter Sieferle: „Epochenwechsel“
Felix Dirsch schreibt für uns über Rolf Peter Sieferle: Epochenwechsel. Die Deutschen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Landtverlag 2017. Mehr
Camille Paglia – die Sorgfalt der Arbeit von Antaios
Vorbemerkung von Götz Kubitschek: Camille Paglia ist „schockiert“ von meiner verlegerischen Arroganz. Mehr
»Sea Changes«: Derek Turner im Gespräch
Der in Dublin geborene Schriftsteller Derek Turner hat bereits 2012 mit Sea Changes seinen Debütroman vorgelegt. Mehr
Werner Bräuninger: DUX. Mussolini oder Der Wille zur Macht, Graz: Ares Verlag 2018. 458 S., 34.90 € Mehr
John Lawrence Hill: Nach dem Naturrecht
Felix Dirsch rezensiert für uns John Lawrence Hill: Nach dem Naturrecht. Wie die klassische Weltsicht unsere modernen moralischen und politischen Werte fördert. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Rafael Hüntelmann, Neunkirchen-Seelscheid: editiones scholasticae 2018. 324 S., 27.90 € Mehr
Jörg Seidel über Thierry Baudet: Oikophobie. Der Hass auf das Eigene und seine zerstörerischen Folgen, Graz: Ares Verlag 2017. 192 S., 18 € Mehr
David Motadel: Für Prophet und Führer
Olaf Haselhorst rezensierte für uns David Motadel: Für Prophet und Führer. Die islamische Welt und das Dritte Reich, Stuttgart: Klett-Cotta 2017. 568 S., 30 € Mehr
Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten
Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten, Berlin: Suhrkamp 2017. 480 S., 28 € Mehr