Hinweis
Als Ergänzung zu Lichtmesz‘ Obamas Auschwitz möchte ich auf zwei Meldungen hinweisen, die es in der ewigen Bestenliste des Schuldstolzes ziemlich weit bringen könnten. Immerhin zeigen sie, daß Logik und Vernunft mittlerweile gewohnheitsmäßig ausgeschaltet werden, wenn es um Fragen der Vergangenheitsbewältigung geht. Mehr
Zastrow und Giordano: 60 Jahre BRD
Der 60. Jahrestag ist doch etwas spurlos an mir vorübergegangen. Das „Bürgerfest“ am Brandenburger Tor (mit Thomas Gottschalk und Kai Pflaume) war sicher schön. Wobei die Aussicht, dort auf 625.000 Freunde, Mitbürger, Respektpersonen etc. zu treffen, auch im nachhinein nicht sehr verlockend klingt. Dafür durfte ich (teilweise) lesen, was unsere intellektuelle Elite aus diesem Anlaß zu […] Mehr
Ein Hinweis auf das, was hier nebenher im Stillen geschieht: Wir bauen das Archiv der alten und teilweise längst… Mehr
64 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kämpfen die deutschen immer noch mit der Bewältigung ihrer Vergangenheit. Die (Nicht-)Befolgung der Kategorie „politisch korrekt“ kann über Karrieren entscheiden. Der Frage, wie groß der Stellenwert der Political Correctness ist und warum man „in Deutschland jedes Wort auf die Goldwaage“ legen muß, gehen morgen die Journalistinnen Francisca […] Mehr
… gibt heute als Autor unseres Netz-Tagebuchs sein Debüt. Ich möchte ihn als „nonkonform“ beschreiben und als Kollegen… Mehr
Wer Kinder hat, kommt irgendwann unweigerlich mit der Institution Schule in Berührung. Die Erfahrungen, die man dabei ... Mehr
Falls Sie nur weiße Freunde haben, fragen Sie sich mal, warum. Das zumindest rät uns die Musikerin und Autorin Noah Sow in ... Mehr
Eine bezeichnende Geschichte aus dem Sumpf der Parteipolitik gibt es aus der oberpfälzischen Provinz zu berichten. 2002 war ... Mehr