Hinweis
Daß die neue Miss Germany ausgerechnet auf den Namen Doris hört, gibt dem neuen Weiberrummel um Schönheitswettbewerbe eine neuerliche Spitze. Eltern pflegten ihre Töchter Ende der Fünfziger bis in die sechziger Jahre hinein Doris zu nennen. Prominente Namensträgerin und rolemodel war damals die (heute bald 85jährige) deutschamerikanerische Schauspielerin Doris Day. Mehr
12. Februar: Darwin/Schleiermacher
Ach ja, Darwins 200. Geburtstag. Der wird ja nun schon länger begangen, im Grunde seit dem Erscheinen von Richard Dawkins‘ Der Gottesbeweis von 2006. Für uns ist das Jubiläum kein Anlaß, Darwin gegen seine Apologeten (Dawkins nennt man auch „Darwins Rottweiler“) zu verteidigen. Das haben sämtliche Feuilletons längst getan. Bemerkenswert immerhin, daß mit dem Darwin-Hype […] Mehr
Den vorigen schwergewichtigen Beiträgen
dazwischengerufen, und gewissermaßen als Nachtrag zur Deutscher-Film-Debatte: Ebene gerade läuft auf arte Christian Petzolds „Yella“: der – subjektiv – beste Kinofilm des Jahres 2008 also. Wer ihn bereits gesehen hat, weiß, daß man ihn beinahe zwingend ein zweites Mal anschauen muß … Mehr
Hoppla! Gerade ist mir etwas ganz ähnliches passiert wie jüngst Carol Thatcher. Manchmal sind wir Frauen eben verdammt unsensibel. Thatcher, Journalistin beim BBC und Tochter einer noch berühmteren Mutter, soll in Hörweite von zwölf Mitarbeitern geäußert haben, daß sie das Aussehen eines aus dem Kongo stammenden französischen Tennisspielers an die einst überaus populäre Mohrenpuppe Golliwog […] Mehr
Er aber beschloß, Künstler zu werden
Eine kleine Meldung unter der Überschrift „Kunst & Politik I“ in Sezession 28 griff zunächst den Polit-Skandal um die Verleihung des hochdotierten Kandinsky-Preises auf. Mehr
Nicht jede Frau muß Präsidentin werden
Wir leben in einem Zeitalter, in dem Frauen sich begründete Hoffnung machen können, einmal eine Professur oder gar das Amt ... Mehr
Der große amerikanische Konservative Russell Kirk hat einmal geäußert, daß Konservative kein Regelwerk brauchten, — es… genügten die Zehn Gebote. Das war vor beinahe sechzig Jahren, und Kirk hat seine eigene Maßgabe wohlweislich nicht befolgt, weil er wußte, daß sich das Konservative in der Gegenwart nicht mehr so von selbst verstehen kann wie in der […] Mehr
Anonyma – eine von zwei Millionen
pdf der Druckfassung aus Sezession 26/Oktober 2008 Wie oft wurde in den vergangenen Jahren ein „Gezeitenwechsel“ in der (populären) Geschichtsschreibung zum Zweiten Weltkrieg prognostiziert? Wie viele „Tabubrüche“ – heißt: Einbeziehung der deutschen Opfer – wurden verheißen? Wir hatten Jörg Friedrichs Darlegung des alliierten Bombenterrors im Sachbuch Der Brand und romanhaft den Untergang der „Wilhelm Gustloff“ […] Mehr