Deutschlandfunk
Netzfundstücke (79) – Nagelprobe, Köppel, Lethen
Die am Rande der Gesellschaft gegenüber dem Netzwerk Wissenschaftsfreiheit geäußerte Kritik erwies sich schneller als gedacht als gerechtfertigt. Mehr
Netzfundstücke (22) – Formierung, Flaute, Europa
Wenn sich die modernen Gesellschaften im 21. Jahrhundert durch eine Tendenz charakterisieren lassen, dann ist es ihr Drang zur Formierung. Mehr
Das war’s. Diesmal mit: Afroamerikanern und viel Gerede
31. März 2018 — Wir (ich mit den kleineren Kindern, Abendlektüre) lesen gerade Franz Fühmanns Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel. Mehr
Uniform oder Kostüm? – Blick auf Thomas Hettche und den „Friedensjochen“
Heute morgen im Deutschlandfunk: Gespräch mit dem Herausgeber des Merkur, Christian Demand, über einen Beitrag von Thomas… Mehr
Diskussion um Sarrazin im Deutschlandfunk
Kurzer Hinweis: Heute um 10.10 Uhr läßt der Deutschlandfunk im Journal am Vormittag die Frage „Wird Deutschland dümmer… Mehr
„Wehrmachtsjacke und weiße Weste“ heißt ein Radio-Feature, das der Deutschlandfunk heute abend um 20.10 Uhr ausstrahlt. Es… Mehr
Die Klage über die Profanierung der weihnachtlichen Sitten ist seit Jahren — oder länger? — ins Brauchtum eingemeindet. Als wir vor sieben Jahren nach Mitteldeutschland gezogen sind, war manches für uns ein Schock. Bis dahin hatte ich den Offenbacher Weihnachtsmarkt für einigermaßen häßlich gehalten, hier wurde der Rummel an manchen Orten noch übertroffen: Mehr
… hat bislang ja noch nichts von den vielen Runden Mitleid, die in den Tagen seit seiner Verhaftung ausgegeben wurden. Hm, wie sieht´s aus? Soll man sich mal „locker machen“ und die 32 Jahre, die seit der Vergewaltigung einer 13 jährigen in Jack Nickolsons Schwimmbecken zurückliegen, mit einem Dutzend Ausrufezeichen betonen? Um ein kulantes „Schwamm […] Mehr
Haben wir es hier mit dem gespaltenen Bewußtsein eines Volkes zu tun? Zweierlei Nachricht erreichte uns dieser Tage aus unserem östlichen Nachbarstaat Polen. Zum einen: Laut einer Umfrage, auf die die FAZ gestern hinwies, wird Erika Steinbach (nach Putin und vor Ahmadinedschad!) unter die furchterregendsten Politiker der Welt gezählt. Mehr