Fischer Verlag

Eva von Redecker: Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen

Wenn lin­ke Sze­ne­blät­ter ein neu­es Buch hym­nisch rezen­sie­ren und GEZ-Leit­me­di­en einen ähn­lich begeis­ter­ten Ton ansto­ßen, ist anzu­neh­men, daß hier etwas im argen liegt. Mehr

Benedikt Kaiser

Ute Frevert: Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung. Deutsche Geschichte seit 1900

Das war eini­ger­ma­ßen fol­ge­rich­tig: daß nach den his­to­rio­gra­phi­schen Quer­schnitts­mo­den der »Oral Histo­ry« (der rein münd­li­chen ­Tra­die­rung im Zeit­al­ter der Moder­ne) und der »Geschich­te von unten« (nicht Köni­ge und Feld­her­ren, son­dern die »klei­nen« Leu­te ste­hen im Fokus) nun die »Gefühls­ge­schich­te« popu­lär wird.  Mehr

Ellen Kositza