Phänomenologie

Endgame? Hybride Kriegsführung und der Möglichkeitssinn

Unter „hybri­der Kriegs­füh­rung“ ver­steht man Kriegs­füh­rung mittels Pro­pa­gan­da, Sabo­ta­ge und Desta­bi­li­sie­rung des Gegners. Mehr

Caroline Sommerfeld / 87 Kommentare

Volk – Aufgabe statt Konstrukt (II)

Eine phä­no­me­no­lo­gi­sche Annä­he­rung an das Volk setzt gegen die Aus­er­wählt­heit die Ein­zig­ar­tig­keit als grund­le­gen­den Wert. Jedes Volk ist einzigartig. Mehr

Martin Sellner / 121 Kommentare

Volk – Aufgabe statt Konstrukt (I)

Auf dem unter­ge­hen­den Schiff Euro­pa gibt es zwei Grup­pen: Die eine schöpft das ein­drin­gen­de Was­ser ab. Die ande­re lehnt sich amü­siert zurück oder bohrt sogar Löcher. Mehr

Martin Sellner

Phänomenologie der trommelnden Frau

Sie sind über­all, wo Wut­bür­ger sich erre­gen, wo sie als Men­schen­ket­te Händ­chen­hal­ten, wo es heißt „laut sein gegen“:… Mehr

Ellen Kositza

Edmund Husserl zum 150.

Der Name Edmund Huss­erls, der am 8. April 1859 in Mäh­ren gebo­ren wur­de, ist wie kaum ein zwei­ter in der Philosophiegeschichte … Mehr

Erik Lehnert