Till Röcke: Radardenker. Traktat über Gottfried Benns »Phase II«

Rezension aus Sezession 58 / Februar 2014

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek ist Verleger (Antaios) und seit 2003 verantwortlicher Redakteur der Sezession.

Der »Radarden­ker« ist eine typi­sche Figur aus dem Kabi­nett Gott­fried Ben­ns. Die­ser expres­sio­nis­ti­sche Lyri­ker und Vor­den­ker hat­te den »Neu­en Staat« bis etwa 1936 als gro­ße Chan­ce begrüßt (oder ver­kannt), über die Kunst direkt in die For­mung eines neu­en Men­schen­schlags ein­wir­ken zu kön­nen – berühm­te Essays wie Dori­sche Welt (1933) zeu­gen davon. 1936 war Schluß mit der­lei Vorstößen.

Es folg­ten die Inne­re Emi­gra­ti­on in die Wehr­macht und der Ver­such, die Ver­bin­dung zwi­schen Kunst und Leben in vier Ansät­zen aus­zu­lo­ten: Wein­haus Wolf (1936), Roman des Phä­no­typ (1943/44), Der Pto­le­mä­er (1946/47) und Der Radarden­ker (1949).

Wer die Arbeit des 1981 gebo­re­nen Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­lers Till Röcke liest, wird in die unter­schied­li­chen Grund­po­si­tio­nen der Benn’schen Welt­be­trach­tung ein­ge­führt und wei­ter­be­för­dert zu einer inten­si­ven Inter­pre­ta­ti­on der letz­ten der poe­ti­schen Trä­ger­fi­gu­ren: Der »Radarden­ker« ist einer, der mit fei­nem Sen­so­ri­um auf­taucht und Ein­drü­cke sam­melt, für die ihm die Ord­nungs­kri­te­ri­en abhan­den gekom­men sind, wäh­rend doch alles in ziem­lich nor­ma­len Bah­nen abzu­lau­fen scheint. Der Radarden­ker kann die Ein­zel­hei­ten kaum in einen Zusam­men­hang brin­gen, und das ist nun schon sehr gekonnt, wie Till Röcke die­se Figur inter­pre­tiert und ihre Rele­vanz für die Hal­tung des Künst­lers in der geron­ne­nen, tech­no­kra­ti­schen Mas­sen­ge­sell­schaft her­aus­schält. Der »Radarden­ker« ist wohl die empa­thischs­te Figur des im Kern aso­zia­len Gott­fried Benn, die Grund­fra­ge lau­tet: Kann man anknüp­fen, sich betei­li­gen? Nach allen Ver­ständ­nis­ver­su­chen muß Benn zu dem Schluß kom­men: Kann man nicht, selbst dann nicht, wenn man – wie der Radarden­ker – auto­nom ist und sein Instru­men­ta­ri­um zu bedie­nen weiß. Und so ist es wie immer bei Benn: Das »Feh­len einer ord­nen­den Klam­mer ist der Beginn der Dicht­kunst«, man legt sei­ne Köder aus, und die­je­ni­gen, die sich locken las­sen, sind die Besten.

Röcke hat bis­her zwei­mal für Sezes­si­on zur Feder gegrif­fen: 2008 und 2009 steu­er­te er über Benn und über das Futu­ris­ti­sche Mani­fest Tex­te bei, die nicht nur sei­ne inne­re Nähe zu Benn bele­gen, son­dern auch die Annä­he­rung an des­sen Sprach­stil. Die­se Metho­de ist auch im Trak­tat über den Radarden­ker das Grund­ge­rüst: Röcke leuch­tet den Erkennt­nis­pro­zeß noch ein­mal gründ­lich in jenen arti­fi­zi­el­len Räu­men aus, in denen auch Benn regel­mä­ßi­ger Besu­cher war – gemäß der lapi­da­ren Zuschrei­bung Arnold Geh­lens: »Die künst­le­ri­sche und wis­sen­schaft­li­che Kul­tur wird an den Front­stel­len Vir­tuo­sen­re­ser­vat«. Kann man, kann Röcke in der Beschrei­bung eines Vir­tuo­sen­re­ser­vats über­haupt wei­ter vorstoßen?

Wer die Fra­ge so for­mu­liert, hat die Ent­mach­tung des Künst­lers akzep­tiert, die Geh­len mit sei­nem Auf­satz über »Die See­le im tech­ni­schen Zeit­al­ter« in dem ihm eige­nen Pathos der Käl­te fest­ge­stellt hat: Bei Geh­len klingt das immer ein biß­chen schmei­chel­haft für die Vir­tuo­sen, die sich – im Neon­licht des gesell­schaft­li­chen Kom­ple­xes betrach­tet – nur noch gegen­sei­tig ihre irrele­van­te Front­stel­lung bestä­ti­gen. Dabei meint er es knall­hart: »Kul­tur ist dop­pel­sin­nig: sie kann die Ver­klä­rung der Grö­ße eines Vol­kes sein, aber auch die Lebens­form der Ent­mach­te­ten«. Die Fra­ge muß also anders gestellt wer­den: Ist der Front-Künst­ler, der Radarden­ker, über­haupt ein Reser­vat­be­woh­ner, oder ist er  – viel schlim­mer! – nicht doch mit­ten drin in der Gesell­schaft und sucht dort nach einer Front, die es natür­lich gar nicht mehr gibt? Ja, sagt Röcke, so ist es. Es ist so, der Radarden­ker ist der x‑te Ver­such, obwohl die Tel­ler längst aus­ge­löf­felt sind.

Aber Benn redet noch­mals dar­über, und für die­sen laut­star­ken, weil wort­rei­chen Sät­ti­gungs­ver­such vor lee­ren Schüs­seln for­mu­liert Röcke das schöns­te Bild sei­nes Bänd­chens: »Doch Benn kratzt noch mal die Rän­der aus.« Den Begriff »Wahr­neh­mungs­eli­te« ver­mei­det Röcke, aber nichts ande­res meint er: mehr wis­sen, kei­ne Illu­sio­nen mehr hegen, alles aus dem Ich schöp­fen und – sie­he Benn – die Vir­tuo­si­tät aus­ge­bil­det haben, dies alles zur Spra­che brin­gen zu kön­nen. Das ist natür­lich »Sezes­si­on«, ist das Kon­zept der Roman­tik, die­ser Selbst­er­re­gen­den, die der Auto­no­mie der Kunst in ihren Geist-Kom­mu­nen hul­dig­ten und nur dort (also: gesell­schafts­ab­ge­wandt) zu strah­len begannen.

Röckes Arbeit über den »Radarden­ker«: Das ist eine expres­si­ve End­sta­ti­on, eine auch in Form und Satz exklu­si­ve Arbeit, wie sie der­zeit nur in Vir­tuo­sen­re­ser­va­ten Form anneh­men kann.

Till Röcke: Radarden­ker. Trak­tat über Gott­fried Ben­ns »Pha­se II«, Treu­en­briet­zen: Teles­ma 2013. 150 S., 14.95 €

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek ist Verleger (Antaios) und seit 2003 verantwortlicher Redakteur der Sezession.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Verein für Staatspolitik e.V.
DE80 8005 3762 1894 1065 43
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.