
Johannes Konstantin Poensgen
geboren 1992 in Aachen, studierte zwei Semester Rechtswissenschaft in Bayreuth und studiert nun Politikwissenschaft und Geschichte in Trier. Grund des Fachwechsels: Das Recht ist die Hure der Politik.
Erreichte den Abschluß Bachelor of Arts mit einer Arbeit über die Krise der Staatsdogmatik im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Befaßte sich vor allem mit den Werken Oswald Spenglers und Carl Schmitts. Mag einfache Antworten auf komplizierte Fragen, verkompliziert aber gerne die Fragen (grundlegendes Qualitätskriterium der Wissenschaft), bringt Leute damit zur Verzweiflung. Schreibt seit 2013 für die Blaue Narzisse. Seit 2016 regelmäßig auf sezession.de.
Johannes Konstantin Poensgen bei twitter
Artikel
Johannes Konstantin Poensgen hat bisher 69 Artikel zu diesem Netz-Tagebuch beigesteuert. Man kann sie hier der Reihe nach lesen.- Jörg Meuthen und die aufgezwungene Systemfrage
- Jonathan Aldred: Der korrumpierte Mensch
- Komplexitätsbewältigung
- (Anti-)Fragiler Widerstand II
- (Anti-)Fragiler Widerstand I
- BRD-Widerstand
- Donald Trump: Das Kalkül der machtlosen Eskalation
- Corona: Amateurfehler und das Vertrauen in Experten
- Coronavirus (11): Handeln unter Unsicherheit
- US und Iran: Jetzt gelten andere Regeln
- Die Rechtspopulisten und das Establishment
- Theorie als Mangelware
- Die Republik als Erzieher
- 4 Fragen zur europäischen Frage
- Assimilationspakte
- Nation oder Kompetenzfestung?
- Zum neuen Jahr
- Amerikanische Lektionen II – Netzrepression
- Amerikanische Lektionen I – Wahlsiege und Machtstrukturen
- Mißtrauen
- Die bürgerliche Mitte und die Gleichheit II
- Die bürgerliche Mitte und die Gleichheit I
- Was uns das angeht
- Verhärtung
- Die Asymmetrie des Rassenhasses
- Unsere Radikalität
- Der Staatsfunk ruft nach Egon Krenz
- Solidarität und Disziplin
- Der Kalte Krieg der Geschlechter
- Was für ein Hurensohn muß man eigentlich sein?
- Verschwörungstheorien aus Macht und Ohnmacht
- Lauter Dreißigjährige Kriege?
- Thor v. Waldstein: Macht und Öffentlichkeit
- Der Schulderhaltungssatz – wir sind immer schuld
- Die Politisierung der Schande II
- Die Politisierung der Schande I
- Sozialpopulismus, aber wie?
- Jens Meier und Noah Becker
- Wie Merkel und Sarkozy (vielleicht) die Welt gerettet haben
- Elend und Ende des Deutschen Konservatismus
- Kurs halten können
- Sieg!
- Staatliches Gewaltmonopol: Eine persönliche Geschichte
- Das Problem des staatlichen Gewaltmonopols: Ein spieltheoretisches Modell
- Sankt Michael
- Die Kartellparteienthese
- Autopiloten auf Geisterfahrt
- Humanitaristischer Universalismus vs. Nominalismus
- Thor v. Waldstein: Die entfesselte Freiheit. Vorträge und Aufsätze wider die liberalistische Lagevergessenheit
- Zersetzt, was euch zersetzt!
- Die Verachtung des Laien
- Machiavelli, Aluhüte und Schlafschafe
- Mensch, Untermensch, Unmensch
- Die Privatisierung der Eugenik
- Vom Pluralismus überfordert
- Politische Gewalt in Rom (II): Der bekübelte Konsul
- Politische Gewalt in Rom (I): Bürgermord und Bürgerblut
- Verlaufen
- Wer sind wir? Wer sind „Wir“? (3)
- Wer sind wir? Wer sind „Wir“? (2)
- Wer sind wir? Wer sind „Wir“? (1)
- Die reaktionäre Demokratie
- Der will nur spielen
- Messertanz
- Moralische Kosten
- Von Leichenfledderer zu Leichenfledderer
- Bilder der Vergangenheit
- Fünf Thesen zum ausbleibenden Ereignis
- Die Auflösung der Staatsdogmatik