
Caroline Sommerfeld
Jahrgang 1975, ist promovierte Philosophin, Dipl.-Expert in Gifted Education und Mutter dreier Söhne. Außerdem bloggt sie unter fauxelle.wordpress.com.
Artikel
Caroline Sommerfeld hat bisher 151 Artikel zu diesem Netz-Tagebuch beigesteuert. Man kann sie hier der Reihe nach lesen.- Gedankenexperimente (1): Michael Wolski
- Zeitspannen in der Kriegszeit
- Prebunking, Inokulation und das menschliche Ich
- Ignoranz und Abschiedlichkeit
- Vorbereitetsein
- Die Systemfrage
- Scheils deutscher Donner und die Gestalt des Reiches
- Alexander Grau: Entfremdet
- Das politische Böse und der Krieg
- Stellvertreter und deutsche Größe
- Versittlichung – Kant mißt Houellebecq
- Kybernetik, Masse, Mensch
- “Systemvertrauen!” – der Wissenschaftsskeptiker als Feind
- William Toel – Affekte für die Deutschen
- Solitäre, Kippfiguren, Masse
- Svenja Flaßpöhler: Sensibel
- Dr. Robert Malone – Auszüge aus einem Interview (2)
- Dr. Robert Malone – Auszüge aus einem Interview
- Kritik der Woche (11) Das Große Erwachen
- Christoph Rohde: Das Kreuz und der Krieg
- Weihnachtsempfehlungen (4): Engel, Lebensbilder und Granate
- Beobachtungen aus Wien (2)
- Beobachtungen aus Wien (1)
- Kritik der Woche (7): “Innenkönig”
- Wirklichkeit und Weltordnung – Antwort auf Martin Sellner
- Wiener Widerstandswochenende
- Lügner und Erbsenzähler
- Verwundbarkeit
- “Verschwörungstheoretiker” und wir
- Entängstigung
- Worüber schreibt Bernd Stegemann? (I)
- Erziehungsgrundsätze, überdacht (3)
- Erziehungsgrundsätze, überdacht (2)
- Erziehungsgrundsätze, überdacht (1)
- Post aus China – Martin Barkhoff antwortet Sellner
- Woran arbeitet … Markus Krall?
- Abschiedlichkeit: Gerd-Klaus Kaltenbrunner zum 10. Todestag
- Corona-Diktatur – ein besonderes „Compact“-Heft
- Ladenpleiten, Sparkassenzettel, Great Reset
- Im Zugriff des Widersachers
- Kein NPC sein
- Demos in Wien – System und Lebenswelt
- Gesprächsgräben als soziale Übung
- Weihnachtsempfehlungen (3): Kierkegaard, Spielräume, Krise
- Die Impfung und die Freiheit des Einzelnen (2 und 3)
- Die Impfung und die Freiheit des Einzelnen (1)
- Augustin Cochin: Die Revolutionsmaschine. Ausgewählte Schriften
- Sind wir Teil des Plans?
- Ein dunkler Winter
- Endgame? Hybride Kriegsführung und der Möglichkeitssinn
- Ein anderer Kampf
- Metanoia in Berlin
- Keine Kinder mehr
- Michael Esders: Sprachregime. Die Macht der politischen Wahrheitssysteme
- Abstand von Hegel
- Ordo ab chao
- Günter Biemer, James Derek Holmes und Roman A. Siebenrock (Hrsg.): Leben als Ringen um die Wahrheit
- Entängstigung
- Politischer Gnostizismus
- Felix Dirsch, Volker Münz, Thomas Wawerka (Hrsg.): Nation, Europa, Christenheit
- Léon Bloy: Diesseits von Gut und Böse. Briefe – Tagebücher – Prosa
- Corona (9) Die Kunst der Krisenkommunikation
- “Das jüdisch-christliche Abendland retten”
- Dieter Thomä: Warum Demokratien Helden brauchen
- Abstraktion und Einfühlung
- Weihnachtsempfehlungen – Caroline Sommerfeld
- Michael Kühnlein (Hrsg.): konservativ?!
- Carl Friedrich Gethmann, Friedrich Wilhelm Graf: Identität – Hass – Kultur
- Extinction Rebellion – Täuschung und Offenbarung (Druckversion)
- Extinction Rebellion (Teil III): Offenbarungsersatz
- Extinction Rebellion (Teil II): Täuschung und Offenbarung
- Extinction Rebellion (Teil I): XR und IB
- 100 Jahre Waldorf, oder: der Bumerangeffekt
- Das unsichtbare Böse
- Ariadne von Schirach: Die psychotische Gesellschaft
- Viva la libertá – die Arroganz der Manipulation
- Fällungsreaktion oder Weltenbrand?
- Eingedenk der Zuschauerdemokratie
- Nur noch kurz die Welt retten: Habecks Dromokratie
- Lothar Fritze: Die Moral der Nationalsozialisten
- Kopftuchmädchen
- Ein Schülerheftchen und unsere Aufgabe als Eltern
- Hanno Rauterberg: Wie frei ist die Kunst? – eine Rezension
- Beobachtungen: „Christentum versus Islam“?
- Debattenkultur, Deplatforming, Dagen
- Weiß über Sommerfeld in der Frankfurter Allgemeinen
- Wer gehört zu uns?
- Lorraine Daston: Gegen die Natur. – eine Rezension
- Nexus Conference: Battle between Good and Evil
- Weihnachtsbuchempfehlungen, Teil VII: Caroline Sommerfeld
- Jost Bauch: Abschied von Deutschland
- Johannes Richardt (Hrsg.): Die sortierte Gesellschaft.
- Politischer Fundamentalismus. “Waldorfschulen gegen Rechts“
- Bin ich völkisch? Drei Volksbegriffe
- Erziehungsnotstand und Widerstand – ein Aufruf
- Kritische Erziehungswissenschaft« nach 1968 oder Sisyphos und »das Neue«
- Robert Pfaller: Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden
- Souverän ist, wer die eigene Souveränität untergraben läßt
- Schmitts Feindbegriff und unsere aufgesperrten Augen
- Nikolai A. Berdiajew: Im Herzen die Freiheit
- Sind wir Feministinnen?
- Inländertaxi, Cucking und Quadrille: Wiener Akademikerball
- Zensur und die Entdifferenzierung der Medien
- „… schon bist du ein Verfassungsfeind“ – eine Fingerübung
- Buchgeschenktips zu Weihnachten – Teil 3: Caroline Sommerfeld
- Unsere Moral – gibt es sie und kann man sie begründen?
- Wolfgang M. Schwiedrzik: Richarda Huch. Das Vermächtnis
- Debord, Derrida und die rechte Postmoderne
- Dekonstruktion, die AfD und Juli Zehs Molotowcocktail
- Mit Linken leben II
- Johannes Saltzwedel (Hrsg.): Die Aufklärung. Das Drama der Vernunft vom 18. Jahrhundert bis heute
- Wilfried Grießer: Flucht und Schuld. zur Architektonik und Tiefenstruktur der »Willkommenskultur«
- Gedenken als Aktionsform
- Eine Gegenerklärung
- Lothar Fritze: Kritik des moralischen Universalismus. Über das Recht auf Selbstbehauptung in der Flüchtlingskrise / Achim Lohmar: Falsches moralisches Bewusstsein. Eine Kritik der Idee der Menschenwürde
- Felix Hartlaub: Don Juan D’Austria und die Schlacht bei Lepanto
- Die Ethnomasokarbonmethode
- Zivilisationsrettung? Phylomasochismus?
- Dialoge mit H. – Rahmenbedingungen
- Klassenfahrt mit Soros
- Lorenz Jäger: Walter Benjamin. Das Leben eines Unvollendeten
- Lehrbuchreflexe (III)
- Lehrbuchreflexe (II)
- Lehrbuchreflexe (I)
- Das Monster mit dem Körper, der zerstören will
- Dialoge mit H. – Kassandra-Syndrom
- Wer denkt subjektiv?
- Den Weltgeist verraten und verkauft
- Alexander Ulfig: Wege aus der Beliebigkeit. Alternativen zu Nihilismus, Postmoderne und Gender-Mainstreaming
- Florian Huber: Hinter den Türen warten die Gespenster. Das deutsche Familiendrama der Nachkriegszeit
- Glossarium für den Psychokrieg
- Psychokrieg unter Anwesenden
- Der Empathie-Effekt
- Die Ethnomasochistin
- Alphabet rechten Denkens: was dagegen?
- Gewalt in Schnellroda – ein Bericht über die Winterakademie
- Dispositivismus
- Dialoge mit H. – Trump und Globalisierung
- »Lieber feige als tot« – Ein theoretischer Aufruf zur Gewalt
- Das 20-Punkte-Programm für den Widerstand
- Not to be normal
- Metaphern, “Hate speech”, Gewalt
- Dialoge mit H. – Mitleid und Beherrschung
- Haßpost – Ein Brief an Carolin Emcke
- Lügenkritik braucht Wahrheit
- Hofer und Schopenhauer ganz authentisch
- Heimito von Doderer – Zauberhafte Beobachtung
- Cacilda Jethá/Christopher Ryan: Sex. Die wahre Geschichte
- Claus Leggewie: Anti-Europäer. Breivik, Dugin, al-Suri & Co.
- Dialoge mit H – Wie war der Verlust des Eigenen möglich?
- Kategorienfehler: Schmitt, Luhmann, Nassehi