
Heino Bosselmann
Heino Bosselmann, geboren 1964, aufgewachsen in der Prignitz, studierte in Leipzig Deutsch, Geschichte und Philosophie für das Lehramt an Gymnasien. Er schreibt seit Jahren für das Netztagebuch der Sezession.
Artikel
Heino Bosselmann hat bisher 129 Artikel zu diesem Netz-Tagebuch beigesteuert. Man kann sie hier der Reihe nach lesen.- Orale Demokratie
- Sondervermögen und Tilgungspflicht: der Schwindel des Kassenwarts
- Der Mensch hat Weltherstellung zu betreiben. Immer.
- Politiker sind zweifelsohne die Prinzen der Bürowelt
- Soviel ist klar: Wer die AfD wählt, wählt immer auch etwas ab!
- Die woke Linke braucht den Staat. Sie ist der Staat. Er ist ihr Rollator.
- Zu schwer: Mathe bekommt Abi-Verbot
- Schwierige Heimkehr
- In der Platte
- Eine neue Ostkolonisation
- Lebensernst statt Hoffnung
- Ein Sturm vom Paradiese her …
- Schule: weniger vermitteln, besser benoten
- “Demokratie” als Herrschaft
- Wieder Bildungskrise, wieder “Reformen”
- Wohlstand und Endverbrauch
- Das Leben, ein Traum?
- Schubumkehr?
- Zweite, besser dritte Reihe
- Literalität – LiteRarität
- Würde und Recht in Zeiten der Linkswende
- Desintegriert
- Thomas E. Schmidt: Große Erwartungen
- “Nie wieder Krieg!”
- Berliner Neosozialismus
- IQB-Studie: Bildungssystem weiter dysfunktional
- Entropie privat
- Den Menschen lieben?
- Suche nach der Nation: Boomer Ost
- Traumata. Fünfundvierzig.
- Gorbi
- Männer
- Unheimliche Wokeness
- Einfach leben
- Schwarzweiß
- Robert Pfaller: Zwei Enthüllungen über Scham
- Bildung: Ruhe statt Kampagnen
- Wann wird es wieder richtig Winter?
- Kleine Verhältnisse
- Staatssicherheit ohne Stasi
- Platte II
- Nationaler Bildungsbericht
- Befinden Ost
- Armut und Verengung
- “Edel sei der Mensch, hilfreich und gut …”
- Miteinander ins Gespräch kommen?
- Kritik der Woche (24) : Jahrmarkt der Befindlichkeiten
- Volksherrschaft?
- Berufsverbot für einen Lehrer – ein Protokoll
- Kritische Demut
- Glanz und Elend im Plattenbau
- Demos rechten Glaubens
- Alles digital!
- Streß?
- Deutschland?
- Durch die Mitte
- Kollektive Psychologie
- Sozialistisch statt “demokratisch”
- Landleben
- Am Schwarzen Brett des Schulamtes: Berufsverbot 2021
- Stanislaw Lem, der pessimistische Futurologe
- Nationale Fitneß
- Draußen vor der Tür
- Teures Lächeln von Plakaten
- Mathias Tietke: Yogi Hitler
- Luftfilter statt Duden
- Tatkraft statt Therapie
- Schilfrohr im Wind
- Corona und Aperol-Spritz
- Regenbogen-Uniformität
- Manichäisches Establishment
- Die Gefahr des Absoluten
- Zertifiziertes Systemversagen in Mecklenburg-Vorpommern
- Ohne Kunst und Kultur wird’s still?
- Schweigen
- Blinder Fleck
- Die algorithmisierte Nation
- Benito Cereno und wir
- Den Tod riskieren?
- Klar zur Wende?
- Denaturierung
- Vital gegenhalten!
- Wo müßten Lehrer stehen?
- Gegenwehr
- Die gewendete Republik
- Mutationen
- Hygieneerziehung und Bazooka
- “Fassungslos!”
- Anästhesierte Gesellschaft
- Platte I
- New Green Deal?
- Schule – real und digital
- Angst und Staat
- Es ist irgendwo da draußen …
- Aktion Sorgenkind
- Neues vom Sport
- Politisches Heil?
- Demokratie trivialisiert. Zum Glück? -
- Nur Mut
- Sprachverfall in der Bildungsrepublik
- Schuldilemma
- Dystopische Zeiten
- Neu-Sozialismus
- Wind kommt auf …
- Politische Sprache
- Politische Hygienevorschrift
- Neue Vormundschaft
- Antirassistischer Imperativ
- Kritische Gelassenheit
- Diskriminiert mehr!
- “Wumms!”
- Viel zu viel Abitur
- Leben, wo gestorben wird
- Gesundheit über alles
- Mundschutzbefehl
- Resilienz?
- Den Tod überwinden heißt den Tod annehmen
- Wagnis und Würde
- Mut statt Angst – “Der Tod ist groß”
- Coronavirus (6): Eigendynamik der Angst
- Coronavirus (4): Herrschaft
- Coronavirus (3): eine Offenbarung
- Nach Erfurt: Gärung
- Thesenpapier zur Bildung
- Kraft und Nation
- Gegenaufklärung: Reaktion befreit
- Problemaufriß
- Caroline Sommerfeld: Wir erziehen. Zehn Grundsätze
- Michael Winterhoff: Deutschland verdummt.