Und da wir in den letzten Monaten und Jahren ja gelernt haben, daß man in solchen Fällen nie voreilige Schlüsse (etwa über die “Lastwagen der Religion des Friedens”) ziehen sollte, schieben wir das autistische Kreischen der deutschen Netz-Titelseiten von FAZ und Süddeutsche über Spiegel und Focus bis Deutschlandfunk und Deutsche Welle beiseite.
Die Sachlage nur in aller Kürze: Am vergangenen Samstag sollte dort eine seit Monaten angekündigte und durchgeplante Kundgebung gegen den Abriß eines Reiterstandbilds des Südstaatengenerals Robert Edward Lee stattfinden. Vorbild war eine ähnliche, sehr erfolgreiche Veranstaltung am gleichen Ort im Mai, zu der sich bereits 300 bis 400 Teilnehmer eingefunden hatten.
War das damalige Zusammenspiel verschiedenster alternativ-rechter Gruppen und eine eher spontane Angelegenheit, wurde diesmal als Motto bewußt „Unite the Right“ gewählt – die vereinigte US-Rechte außerhalb der Republikanischen Partei sei im Kampf gegen die Abräumung des europäisch-amerikanischen Erbes vereint.
Nun, es sollte nicht dazu kommen. Die für 12:00 Uhr EST (also 18:00 MEZ) angesetzte Kundgebung wurde eine knappe halbe Stunde vor Beginn von der städtischen und staatlichen Polizei unter Gelächter(!) für unzulässig erklärt und aufgelöst, nachdem bereits zuvor (auch wenn Politiker und Presse seither anderes behaupten) der Notstand über das Stadtgebiet verhängt worden war und Einheiten der Nationalgarde sowie Riot police aufgezogen waren.
Der Erlaß der Bürgermeisters über das Verbot der Veranstaltung trägt die Zeitmarke 11:06 Uhr; eine gewisse Bearbeitungszeit vorausgesetzt, kann also davon ausgegangen werden, daß mindestens seit 10:00 Uhr EST des Tages die Auflösung beschlossene Sache war. Beeindruckende Bilder wie im Mai sollte es diesmal wohl nicht geben.
In der unmittelbaren Folge wurde der Lee-Park rund um die Statue (bereits zuvor aus Gründen der „Wiedergutmachung“ in „Emancipation Park“ umbenannt) gewaltsam geräumt und die rund 2000 bis dahin friedlich versammelten Teilnehmer direkt in die ringsum aufgezogenen Gegendemonstranten hineingedrängt – eine gute Skizze der Gemengelage hat Pax Dickinson am Sonntagabend via Twitter zur Verfügung gestellt, zufällig kurz bevor sein Account gesperrt wurde.
Nun, es gibt immer Mittel und Wege (rote Markierungen entsprechen den Barrikaden):
Klar erkennbar ist: Die einzigen zwei Wege aus dem Park hinaus wie zuvor auch schon hinein, was ab dem frühen Samstagmorgen für erste Schlägereien sorgte, führte mitten durch die Gegendemonstranten hindurch, aus deren Reihen es Luftballons voller Fäkalien, Batterien, Steine, tiefgefrorene Wasserflaschen, Behälter mit konzentrierter Tränengasflüssigkeit auf die abziehenden Kundgebungsteilnehmer hagelte – Tim “Baked Alaska” Gionet, einer der geplanten Redner, wurde noch am Samstagmorgen mit Chlorbleiche attackiert und wird schlimmstenfalls einen Teil seines Augenlichts einbüßen.
Dieses Ordal wurde treffend als Running the gauntlet, Spießrutenlauf, beschrieben. Die Polizei hielt sich während allen Ausschreitungen des Wochenendes säuberlich zurück und glänzte nur dort mit Engagement, wo es Rechte aus der Stadt zu treiben galt. Inzwischen soll es Aussagen beteiligter Beamten geben, die die offiziöse Eskalationsstrategie bestätigen.
Damit genug Rapport – es gibt inzwischen unzählbar viele Berichte und Videos von diesem denkwürdigen Tag, von denen ich rein informationshalber eine Pressekonferenz anführen möchte. Über die sonstigen Anlässe zum weltweiten, bemerkenswert einstimmigen Geschrei wider „Unite the Right“ – und, hierzulande in den Tagesthemen, ganz stumpf und unverhohlen via Bannon gegen Trump – braucht gar nicht viel gesagt zu werden:
- In Amerika sind Rechts- und Gemengelage gänzlich anders. Weshalb einzelne Kundgebungsteilnehmer aus den Reihen von NSM und ähnlich „orthodoxen“ Kreisen nicht mal einen Tag lang die alten Fahnen und Klamotten daheim lassen und die Veranstaltungsdisziplin einhalten konnten, ist mir zwar unverständlich – gleichwohl stehe ich als Deutscher nicht an, mir darüber das Maul zu zerreißen. Wer derlei Verrenkungen diesseits des Atlantiks für notwendig hält, sollte mal sein zweifelhaftes Privileg überdenken – zumal es nicht das erste Mal wäre, daß Presse und Gegenseite ganz gezielt für schwierige Bilder sorgen.
- Schnappatmung über die in Charlottesville einmal mehr auf den Plan getretenen Milizen zeugt nur von Unkenntnis. Diese mäßig martialisch auftretenden Grüppchen bellen nur, aber beißen nicht, und stehen in Wort und Tat tendenziell gegen die Rechten statt auf ihrer Seite – sie sind eine Art Burgerland-Variante des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold und allenfalls für die Bebilderung von Initiativen zugunsten eines Verbots des privaten Waffenbesitzes gut.
- Der Tod von Heather Heyer ist keine Entschuldigung für Aufruhr und kein Anlaß für einen Kotau. Nach meinem Informationsstand gibt es bislang keinen Anlaß, daran zu zweifeln, daß der mutmaßliche Auffahrer James A. Fields (der nicht umsonst des Totschlags und nicht des Mordes beschuldigt wird) in Panik auf der Flucht vor linken Gegendemonstranten war, die sein Auto angriffen, anstatt absichtlich in die Menschenmenge hineinzufahren. Anlaß gab es genug: Ganz sicher möchte niemand der nächste Reginald Denny oder Zemir Begic werden, und dafür habe ich alles Verständnis dieser Welt, auch wenn mich n‑tv in einem recherchefreien Satzbausteintext eines Besseren belehren möchte.
Sparen wir uns also das ewig gleiche Virtue signalling und irgendwelche Belehrungen, die drüben sowieso niemanden interessieren, und kommen zur Sache – was ist aus dem Menetekel von Charlottesville zu lernen?
Insbesondere bleibt festzuhalten, daß eine Veranstaltung noch so friedlich ablaufen kann (inklusive des bemerkenswerten Fackelumzugs in der Nacht zuvor, der bei „engagierten“ Beobachter*Innen schier zur Kernschmelze führte), wenn die Hütehunde und deren Einflußagenten nicht mitspielen.
Nicht nur hat das versammelte Sicherheitspersonal die Eskalation am Samstag maßgeblich mitverursacht – vermutlich zur Unterfütterung des ohnehin beschlossenen Notstands –, sondern laut „UtR“-Sicherheitschef Eli Mosley auch während des Fackelmarsch entgegen aller Vereinbarungen keinerlei Schutz gestellt und zeitgleich in der Stadt Absperrungen errichtet, die mit den Organisatoren von „Unite the Right“ nicht abgesprochen waren. Mosleys Interview im australischen Radio ist hörenswert und hat dem Moderator bereits erheblichen Ärger eingebracht.
Man erinnere sich an den 13. Februar 2010 und den damals rund 6500 Mann zählenden Trauer„marsch“ anläßlich des 65. Jahrestags der Bombardierung Dresdens, der den ganzen Tag lang von der Polizei auf dem Schlesischen Platz festgesetzt worden war. Noch kurz zuvor hatte die Landesregierung mittels einer spontanen Änderung des Versammlungsrechts die Veranstaltung zu zerstreuen versucht, wogegen die Junge Landsmannschaft Ostdeutschland als Veranstalter überraschend erfolgreich vor das Verwaltungsgericht gezogen war.
In ganz ähnlicher Weise mußten die Organisatoren von „Unite the Right“ noch am Tag vor der geplanten Veranstaltung im Eilverfahren vor einem US-Bundesgericht das Versammlungsrecht erstreiten, das ihnen der mehr als fragwürdige Vizebürgermeister von Charlottesville kurzfristig aberkennen wollte – amüsanterweise mit Hilfe der dafür heftig geschmähten Bürgerrechtlervereinigung ACLU, die ansonsten eher für ihren plakativen Linksliberalismus bekannt ist. Nun, es sollte in beiden Fällen nicht lange vorhalten…
Man kann sich natürlich immer daran festklammern, daß die jeweiligen einzelnen Polizisten (oder irgendwelche Verwaltungsbeamten, Soldaten, Schlapphüte usw. usf. ad nauseam) ja in Wirklichkeit ganz tief im Innersten doch auf der Seite der Gerechten wären; ich für meinen Teil habe das immer schon für ziemlich verzweifeltes Gefuchtel gehalten, muß aber ehrlicherweise gestehen, daß ich auch einmal kurzzeitig und naiv zumindest von einer gewissen Grundneutralität ausgegangen bin.
Angesichts eines konkreten Vorfalls hilft einem das aber gar nichts, und ebensowenig im Vorfeld (»Komisch, die waren total unkooperativ!«) oder in der Nachbereitung (»Ist schlimm gelaufen, aber immerhin haben die das insgeheim bestimmt selbst doof gefunden.«). Das Blut vom Wochenende klebt so oder so an den Händen der nominell mit Ruhe und Ordnung Befaßten, daran gibt es nichts zu rütteln.
Unterm Strich steht jetzt selbst ein Richard Spencer ziemlich doof da, wie er die aufziehende Knüppelgarde der lachenden Stadt- und Staatsverwaltung an ihrer Rechtschaffenheit zu packen versucht.
Natürlich wünscht man sich in solchen Situationen, zumindest unter der Hand Verbündete zu haben, die die eigene Ohnmacht aufzulösen vermögen – im Regelfall wird das aber eher nicht der Realität entsprechen. Es lohnt sich also immer, einen Plan B und gegebenenfalls auch noch C in der Tasche zu haben, was in Charlottesville am vergangenen Wochenende offensichtlich nicht der Fall war, zumal alle Beteiligten in erster Linie mit Eigenabsicherung beschäftigt waren.
Damit in Verbindung steht, daß jedem von uns eine gewisse zentristische Perspektive innewohnt – das stammt aus der an sich ziemlich dummen Hufeisentheorie und bedeutet netto nichts weiter, als daß sich jeder Nichtextreme subjektiv wohlfühlt und dementsprechend davon ausgeht, daß objektiv alles in bester Ordnung sei. Nun: Natürlich hofft man darauf, auch als »Ausleger« in irgendeine Richtung noch dem Schutz der staatlichen Institutionen zu unterliegen. Da kann man aber sehr schnell sehr stark enttäuscht werden – das lernen die Amerikaner gerade im Schnellverfahren und besonders hart, gerade was abgekartete Spiele angeht.
Nach den Ausschreitungen in Charlottesville waren noch keine 48 Stunden vergangen, da prasselte schon ein mindestens digitales Stahlbad auf die noch ungezähmte Rechte hernieder (hier nur wenige Auszüge): Schließung des AltRight.com-Servers bei Discord, einer besonders für ihre fehlende politische Zensur gelobten Community; Kündigung des Providervertrags für den »Daily Stormer«, den man nun nicht mögen muß, aber der dergleichen nicht verdient hat; politisches Köpferollen; Mordanschläge auf Unbeteiligte; Hack von Red Ice TV; Serverkündigung gegen TheRightStuff.biz; Liquidation der Gab.ai-App durch Google wegen Hate speech; Kündigung diverser Twitter‑, YouTube- und sonstiger Benutzerkonten; Bekanntwerden der landesweit größten Menschenjagd auf harte Nationalisten jemals, die zeitgleich ablief; gepaart mit einer beispiellos aggressiven Medien- und Polithetze gegen alles, was ansatzweise die Daseins‑, Geschichts- und Traditionsberechtigung weißer Amerikaner verficht, und landesweite Eilabrisse und Vandalismus gegen Denkmäler – man muß sich wirklich schwer am Riemen reißen, um dahinter keine Agenda zu erkennen.
Wer das (je nach Mediendruck) erst zurückhaltend, dann ausdrücklich getan hat, war Präsident Trump. Nun, die hiesigen Zentristen (also CDU-Wähler) mögen darüber verzweifeln, aber es wird sicherlich nicht die Einmischung der Kanzlerin gewesen sein, die ihn zur (erneuten) ausdrücklichen Zurückweisung aller weiß-nationalistischen Ambitionen veranlaßt hat. Momentan zumindest sieht es jedoch so auch, als könnte tatsächlich einmal die transatlantische Journaille den Bogen überspannt haben – der Präsident spielte nämlich zumindest Dienstagabend kurzzeitig nicht mehr mit:
Was vor allem nicht unbedingt zu lernen, aber mindestens zu bedenken ist: Wohin soll ein Weg führen, den man streng an allen vorhandenen Paragraphen entlang geht und der einen doch nur wieder und wieder in irgendwelche Hinterhalte führt?
Gibt es denn noch etwas anderes, als sich möglichst brav zu verhalten und darauf zu hoffen, daß – wie ich zu meiner großen Scham im oben verlinkten Uralt-Beitrag in einer liberalen Zeitung mal zitierte – die Polizisten nett zu einem sind, wenn man nett zu ihnen ist?
Letzten Endes hat einer der ursprünglich für Charlottesville geplanten Sprecher, Christopher Cantwell von »Radical Agenda«, der sich am Wochende einige Male prügeln mußte und viel Pfefferspray abbekam, das Ganze in einem mittlerweile leider samt seiner Facebook-Seite gelöschten Periscope-Video auf den Punkt gebracht und den Stand der Dinge in der westlichen Welt bezeichnet: »Wenn man alle Regeln einhält und trotzdem fertiggemacht wird – was bleibt einem Mann dann noch übrig?«
Zumindest, möglichst vorbereitet zu sein. In jedem Fall nicht, sich zu distanzieren und auf andere zu zeigen:
Niemand weiß, ob er nicht morgen schon zu einer Gruppe gezählt wird, die außerhalb des Gesetzes steht. Dann wechselt der zivilisatorische Anstrich des Lebens, indem die komfortablen Kulissen schwinden und sich in Vernichtungszeichen umwandeln. Der Luxusdampfer wird zum Schlachtschiff, oder die schwarzen Piraten- und die roten Henkersflaggen werden auf ihm gehißt […]. (Ernst Jünger: Der Waldgang)
deutscheridentitärer
Also grundsätzlich beschreibt Herr Wegner die Lage zutreffend. Meine Gedanken dazu:
1. Natürlich kann man als Deutscher das NS-Larping in Amerika interessieren, es wird dor halt niemanden interessieren. In Deutschland jedenfalls müssen die einschlägigen Gestalten bei jeder Demo mit äußerster Konsequenz unterdrückt werden. Ich hasse die undisziplinierten Idioten, die ihren Arm nicht mal für vier Stunden unten lassen können, mehr als die Antifa.
2. Die Polizei IST auf unserer Seite. Das ist ein Fakt, von dem ich mich mehrmals überzeugen konnte in Situationen, in denen die Polizei mich unbehelligt gehen lies, obwohl das sicher gegen ihre Weisungen verstoßen hat. Es hilft absolut nichts sich jetzt als armes Opfer von Polizeigewalt zu sehen und die Polizei für irgendetwas verantwortlich zu machen. Das ist zwar eine naheliegende Versuchung, der ich zeitweise auch immer wieder erliege, aber man darf sein strategisches Urteil nicht durch derlei emotionale Empörung trüben. Der einzelne Polizist hat schlicht in den meisten Fällen keine andere Wahl, als den Weisungen seiner Vorgesetzten zu befolgen. Meint er diese doch zu haben, weil er damit rechnet, dass seine Verhalten oben nicht bemerkt wird, tut er es durchaus.
3. Es ist kein schlechtes Ergebnis, als oppositionelle Demo in einem Rechtsstaat zu Unrecht auseinandergeknüppelt zu werden. Das ist ein starker Black-Pill Moment und untergräbt die Legitimität des Establishments. Ob es das immer wert ist, ist die andere Frage. Ich würde CV nicht als Niederlage bezeichnen, triumphale totale Siege gibt es selten, es ist eben meist ambivalent.
4. Und CV war ein schöner White-Pill Moment bzgl. Trump.