Max Schwalb: Hans Pfitzner. Komponist zwischen Vision und Abgrund

Eine Rezension von Ursula Berluschke

Max Schwalb: Hans Pfitz­ner. Kom­po­nist zwi­schen Visi­on und Abgrund, Regens­burg: Pus­tet 2016. 136 S., 12.95 €

Die Tat­sa­che, daß bei Auf­füh­run­gen der Wer­ke Hans Pfitz­ners bis­wei­len von Bünd­nis­sen »gegen Rechts« und ande­ren für das Gute Enga­gier­ten hys­te­ri­sche War­nun­gen vor den Kom­po­si­tio­nen die­ses »Anti­se­mi­ten und Reak­tio­närs« aus­ge­spro­chen wer­den, for­dert das Inter­es­se für Pfitz­ner gera­de­zu her­aus. In der Rei­he Klei­ne Baye­ri­sche Bio­gra­fien ist jetzt ein Bänd­chen erschie­nen, das die eigen­ar­ti­ge, wider­sprüch­li­che Per­sön­lich­keit und das weit­ge­fä­cher­te Werk des viel­ge­schmäh­ten Kom­po­nis­ten beleuch­tet und durch­aus unter­halt­sam und anschau­lich zu einem Bild zusam­men­zu­fü­gen versucht.

Von Anfang an wird Pfitz­ner als ein Pro­blem behan­delt. Das mag einem auf die Ner­ven gehen, wenn man sich künst­le­risch mit ihm aus­ein­an­der­set­zen will, aller­dings ist dem Autor Max Schwalb die­se Her­an­ge­hens­wei­se kaum vor­zu­wer­fen. Schließ­lich wird Pfitz­ner von wei­ten Krei­sen der musi­ka­li­schen Öffent­lich­keit tat­säch­lich als ein Pro­blem emp­fun­den, und die Art, in der Schwalb die Vor­wür­fe an den Kom­po­nis­ten auf­greift, ist im Gro­ßen und Gan­zen ehr­lich. Hans Pfitz­ner (1869–1949) hat sich in zahl­rei­chen kul­tur­po­li­ti­schen Denk­schrif­ten in der Zeit der Wei­ma­rer Repu­blik und wäh­rend des Drit­ten Rei­ches stark deutsch­na­tio­nal und anti­se­mi­tisch geäu­ßert und sich zudem dem Natio­nal­so­zia­lis­mus gegen­über nicht ableh­nend ver­hal­ten. Auch wenn er in den NS-Füh­rungs­krei­sen nicht beson­ders beliebt war, wur­de ihm 1944 – neben Richard Strauss und Wil­helm Furtwäng­ler – ein Platz auf der »Lis­te der Gott­be­gna­de­ten« zugemessen.

Pfitz­ner hat in der Musik­ge­schich­te – sofern sein Werk nicht aus poli­ti­schen Grün­den unter den Tisch gekehrt wird – eine eigen­tüm­li­che Stel­lung. Sein Werk, das mit Lie­dern, Kan­ta­ten, Opern sowie Solo­kon­zer­ten und Sin­fo­nien eine gro­ße Gat­tungs­viel­falt auf­weist, schwebt selt­sam halt­los zwi­schen Spät­ro­man­tik und Moder­ne. Das Attri­but des musi­ka­li­schen Reak­tio­närs, das Pfitz­ner von sei­nen Geg­nern ger­ne ange­hängt wird, wird ihm eben­so­we­nig gerecht wie jenes des pro­gres­si­ven Schön­berg-Weg­be­rei­ters, das eini­ge sei­ner sehr moder­nen Wer­ke nahe­le­gen. Schwalb stellt die ein­zel­nen Wer­ke sehr dif­fe­ren­ziert dar, hebt an ihnen sowohl das Gro­ße, Meis­ter­haf­te wie auch das Unver­ständ­li­che und mit­un­ter »erschüt­ternd Bana­le« heraus.

Wenn man nach der Lek­tü­re des Buches von der Per­son Pfitz­ner nicht gera­de ein­ge­nom­men ist, so ist das sicher nur in gerin­gem Maße der Beur­tei­lung Max Schwalbs zuzu­schrei­ben. Pfitz­ner war zeit sei­nes Lebens ein unbe­lehr­ba­rer Mis­an­throp, der sich stän­dig unter­schätzt, belei­digt und miß­ver­stan­den fühl­te und des­sen poli­ti­sche Vor­stel­lun­gen tat­säch­lich als eini­ger­ma­ßen welt­fremd zu bezeich­nen sind. Gegen Ende des Buches man­gelt es der Dar­stel­lung aber doch ein wenig an Wär­me, so daß der hilf­los hals­star­ri­ge Ein­zel­gän­ger Pfitz­ner im Gesamt­bild schlech­ter weg­kommt, als es ihm gebührte.

Max Schwalbs Hans Pfitz­ner kann man hier bestel­len.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)