Robert Musil: Der deutsche Mensch als Symptom

Eine Rezension von Konrad Gill

Robert Musil: Der deut­sche Mensch als Sym­ptom. Reden und Auf­sät­ze zur Poli­tik, Wien: Karo­lin­ger 2014.
206 S., 23 €

Aus der nicht eben abwechs­lungs­ar­men öster­rei­chi­schen Lite­ra­tur­land­schaft ragt Robert (von) Musils Mann ohne Eigen­schaf­ten als mar­kan­ter Gip­fel her­aus. Mit die­sem umfang­rei­chen Werk schrieb der pro­mo­vier­te Phi­lo­soph sich in die Lite­ra­tur­ge­schich­te ein. Der unvoll­endet geblie­be­ne Roman nahm fast 20 Jah­re Arbeits­zeit in Anspruch und zehr­te Musils gan­ze Schaf­fens­kraft auf. Dane­ben blieb sein Œuvre schmal.

Die vor­lie­gen­de Samm­lung will Musils poli­ti­sches Werk wie­der ins Bewußt­sein sei­ner Leser­schaft brin­gen. Sie prä­sen­tiert tas­ten­de Ver­su­che und in sich voll­stän­di­ge, aber unrei­fe Pam­phle­te. Neben Frag­men­te aus dem Nach­laß tre­ten Gele­gen­heits­schrif­ten aus poli­ti­schen und Sol­da­ten­zeit­schrif­ten. Selbst die­se Tex­te haben etwas Frag­men­ta­ri­sches, gera­de die Gedan­ken der frü­he­ren Schrif­ten wir­ken unge­ord­net, teils unfer­tig. Die ver­hei­ßungs­voll beti­tel­ten Auf­sät­ze »Euro­pä­er­tum, Krieg, Deutschtum«sowie »Der Anschluß an Österreich«und »Die Nati­on als Ide­al und als Wirklichkeit«sind letzt­lich Kon­junk­tur­schrif­ten ohne gro­ßen Wert über den Tag hin­aus. Der Essay, der dem Band sei­nen Namen gab, ist ein offen­sicht­lich unfer­ti­ges Ela­bo­rat, das kei­nen der aus gro­ßer The­men­viel­falt gewon­ne­nen Gedan­ken über­zeu­gend zu Ende führt, son­dern sich zwi­schen Zeit­kri­tik, Ansät­zen einer eige­nen phi­lo­so­phi­schen Linie und Feuil­le­ton verliert.

Ohne Gewinn bleibt die Lek­tü­re nicht. So ver­tei­digt etwa der Kriegs­heim­keh­rer Anfang 1919 die Nati­on als Ord­nungs­macht und »natür­li­chen Leis­tungs­ver­band« – um sodann mit bis­si­gem Humor aus­zu­kei­len gegen den »unbefriedig-te[n] Staats-Spiel­trieb der Tsche­chen, der sich jetzt in ihrem Pup­pen­stu­ben-Impe­ria­lis­mus aus­lebt« und die natio­na­le Hoff­nung der Ita­lie­ner, »die sich mit einem kna­ben­haf­ten Pathos gab, das für erwach­se­ne Kauf­leu­te und Advo­ka­ten natür­lich reich­lich falsch war«. Eine rea­li­täts­blin­de deutsch­na­tio­na­le Roman­tik der eige­nen Lands­leu­te wird dabei nicht ver­ges­sen. Als kon­ser­va­tiv deu­ten läßt sich die Skep­sis des spä­te­ren Musil vor sei­nen eige­nen Erkennt­nis­sen, eben­so wie die War­nung vor Ideo­lo­gien und der Auf­ruf zur Erneue­rung des Geistes.

Alle in dem Band ver­öf­fent­lich­ten Tex­te wur­den bereits ver­öf­fent­licht, so daß der Musil-Ken­ner kei­ne Sen­sa­tio­nen zu erwar­ten hat. Auch die Nach­be­mer­kung des Her­aus­ge­bers ist mit zwei Sei­ten äußerst kurz; ein Nach­wort mit Erläu­te­run­gen zur Ent­ste­hungs­ge­schich­te der Tex­te wäre ange­sichts ihrer stark dif­fe­rie­ren­den Ent­ste­hungs­zei­ten, The­men und auch gedank­li­chen Ansät­ze hilf­reich gewesen.

Jedem an den Dis­kus­sio­nen um die Nati­on in den Jah­ren zwi­schen den Welt­krie­gen inter­es­sier­ten Leser wird die Auf­satz­samm­lung will­kom­men sein. Etwas mehr als die blo­ße Zusam­men­stel­lung bereits zugäng­li­cher Tex­te mit einem schma­len Nach­wort hät­te man aber erwar­ten dürfen.

Der deut­sche Mensch als Sym­ptom. Reden und Auf­sät­ze zur Poli­tik von Robert Musil kann man hier bestellen.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)