Alexander Grau: Kulturpessimismus – eine Rezension

Eine Rezension von Tano Gerke

Es besteht kein Zwei­fel dar­an, daß unser tra­dier­tes Ver­ständ­nis einer nor­ma­ti­ven Kul­tur durch die tief­grei­fen­den Umwäl­zun­gen der Moder­ne auf­ge­löst wor­den ist. Doch gibt es auf dem Feld der Kul­tur noch Hoff­nung? Wer­den sich in Zukunft neue Mög­lich­kei­ten zur Gestal­tung eröff­nen? Der pro­mo­vier­te Phi­lo­soph Alex­an­der Grau meint: nein – und reha­bi­li­tiert den in Miß­gunst gera­te­nen Begriff des Kul­tur­pes­si­mis­mus. Grau zeigt dabei, daß Kul­tur­pes­si­mis­mus nicht als Fra­ge der poli­ti­schen Hal­tung, son­dern als ein Grund­vor­gang der Moder­ne zu ver­ste­hen ist.

Zuletzt ana­ly­sier­te der Cice­ro-Autor in sei­nem 2017 erschie­ne­nen Essay Hyper­mo­ral. Die Lust an der Empö­rung die gesell­schaft­li­chen Mecha­nis­men der spät­mo­der­nen Mas­sen­ge­sell­schaft. Jetzt kon­fron­tiert uns Grau mit dem Zustand unse­rer eige­nen Kul­tur. Sei­ne Pro­gno­se fällt düs­ter aus. Die Kul­tur gehört zur Natur des Men­schen, sie ist auf einen Impuls zurück­zu­füh­ren, mit dem sich der Mensch gegen sei­ne eige­ne Ver­gäng­lich­keit und Unzu­läng­lich­keit auf­lehnt, so Graus Defi­ni­ti­on. Dadurch ent­ste­he zugleich ein Ord­nungs­sys­tem, das der Natur ent­ge­gen­ge­setzt wer­de, um somit Ori­en­tie­rung im chao­ti­schen Natur­zu­stand zu bie­ten. Kul­tur als »Sym­bol­sys­tem« (Clif­ford Geertz) wirkt dabei sowohl inte­grie­rend als auch segregierend.

Durch eine in den »spät­ka­pi­ta­lis­ti­schen Wohl­stand­ge­sell­schaf­ten« ein­set­zen­de Dyna­mik der glo­ba­len Ver­net­zung wür­de die­sem klas­si­schen Kul­tur­be­griff jedoch der Boden ent­zo­gen. Die Trans­for­ma­ti­on der Kul­tur ist nach Grau auf einen »falsch ver­stan­de­nen Indi­vi­dua­lis­mus« einer­seits und die »Hete­ro­ge­ni­sie­rung« der Gesell­schaft ande­rer­seits zurück­zu­füh­ren. Um die­sen Pro­zeß zu ver­an­schau­li­chen, führt uns Grau durch die euro­päi­sche Ideen­ge­schich­te und zeigt, daß die »Pha­se der Post­kul­tu­ra­li­tät« in der wir jetzt leben, einen »not­wen­di­gen Ent­wick­lungs­schritt« mar­kiert. Dabei hel­fen Geis­tes­grö­ßen von T. S. Eli­ot bis hin zu Theo­dor W. Ador­no. Sie zei­gen: Die Ten­denz zur Auf­lö­sung liegt in uns selbst.

In einer fort­schritts­ori­en­tier­ten Gesell­schaft kann die Kul­tur nur als ein zu über­win­den­des Relikt der Ver­gan­gen­heit ver­stan­den wer­den. Grau geht aller­dings noch einen Schritt wei­ter und kon­sta­tiert, »Gesell­schaf­ten ohne Kul­tur sind mög­lich« – sie wer­den die Zukunft bil­den. Des­halb fin­de der moder­ne Mensch auch sei­nen Sinn nicht in der Über­win­dung der End­lich­keit, son­dern in dem genau­en Gegen­teil, in der Ver­herr­li­chung der­sel­ben. Der Kul­tur­pes­si­mis­mus sei somit die letz­te Mög­lich­keit, »die Wür­de des Men­schen zu wahren.«

Grau gelingt es, den Kul­tur­pes­si­mis­mus von sei­ner ver­klä­ren­den Nost­al­gie zu befrei­en und in einen zeit­ge­nös­si­schen Kon­text zu set­zen. Der Leser wird auf die Her­aus­for­de­run­gen und Ent­wick­lun­gen eines aus­ein­an­der­fal­len­den Kul­tur­be­griffs hin­ge­wie­sen. Doch ste­hen wir wirk­lich auf ver­lo­re­nem Pos­ten, löst der Ver­lust der klas­si­schen kul­tu­rel­len Sym­bo­le auch zwangs­läu­fig den Gestal­tungs­wil­len des Men­schen auf?

Alex­an­der Grau: Kul­tur­pes­si­mis­mus. Ein Plä­doy­er, Sprin­ge: zu Klam­pen 2017. 157 S., 16 € – hier bestel­len

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)