Oliver Hauschke: Schafft die Schule ab

Eine Rezension von Matthias Müller-Brinkmann

Der preu­ßi­sche König Fried­rich Wil­helm I. führ­te 1717 die Schul­pflicht ein. Er leg­te damit einen Grund­stein für die sprung­haf­ten wirt­schaft­li­chen, tech­ni­schen und gesell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen des 19. Jahr­hun­derts. Mit Beginn des 20. Jahr­hun­derts und den Kriegs­vor­we­hen ver­scho­ben sich die Prä­mis­sen erst­mals. Garan­tier­te die Schul­pflicht anfangs das Erler­nen von Grund­fä­hig­kei­ten und All­ge­mein­wis­sen, häu­fig auch die Alpha­be­ti­sie­rung brei­ter Volks­schich­ten, nutz­ten moder­ne Staa­ten den umfas­sen­den Zugriff auf alle Kin­der und Jugend­li­che spä­ter als gesell­schaft­li­chen Gleichrichter.

Mit jedem neu­en Tota­li­ta­ris­mus wur­de an den Schu­len ein immer neu­er Mensch gelehrt, der sich paß­ge­nau und rei­bungs­los ein­fü­gen soll­te. Lau­te­te die Devi­se des preu­ßi­schen Schul­sys­tems »belohnt wird, wer etwas leis­tet«, lehr­ten die moder­nen Schul­sys­te­me das Prin­zip »belohnt wird, wer sich anpaßt«. Deutsch­land und das west­li­che Euro­pa haben die Schwel­le zu einem neu­en Tota­li­ta­ris­mus spä­tes­tens 2015 über­schrit­ten. Im glei­chen Jahr erschien Michel Hou­el­le­becqs Soumission.

Dar­in wird Ben Abbes, ein füh­ren­des Mit­glied der Mus­lim­brü­der, zum fran­zö­si­schen Staats­prä­si­den­ten gewählt. Inner­halb sei­ner Regie­rung bean­spru­chen sei­ne Mus­lim­brü­der jedoch nur das Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um: Wer die Jugend hat, bestimmt über die (tota­li­tä­re) Zukunft. Ob nun Rea­li­tät oder Fik­ti­on – »belohnt wird, wer sich anpaßt« bedeu­tet heu­te mehr denn je, daß das Erler­nen von sozia­len Anpas­sungs­kom­pe­ten­zen an Schu­len einen zuneh­men­den Stel­len­wert ein­nimmt und nicht sel­ten über die Noten­ge­bung mit­ent­schei­det. Mit Blick auf das deut­sche Schul­sys­tem kri­ti­siert das der Leh­rer Oli­ver Haus­ch­ke in sei­nem Buch Schafft die Schu­le ab. Er stellt fest: »Es ist die Art und Wei­se, wie Schu­le, die Fächer und das Ler­nen heu­te immer noch sind. Es ist die stren­ge und unsin­ni­ge Kate­go­ri­sie­rung nach Fächern und Schul­zwei­gen, die Bes­ser­wis­se­rei von Lehr­kräf­ten, die auch noch das letz­te Haar in der Sup­pe suchen und dabei oft das Posi­ti­ve übersehen.«

Rück­bli­ckend auf 20 Jah­re an ver­schie­de­nen Stel­len im deut­schen Schul­dienst kri­ti­siert er, daß sich das Schul­sys­tem vor allem dadurch selbst am Leben erhält, indem es sich aus Anpas­sern rekru­tiert sowie jede Ver­än­de­rung und Kri­tik mit Hin­weis auf die eige­ne Erfolgs­ge­schich­te und Unfehl­bar­keit weg­bü­gelt. Haus­ch­ke for­dert des­halb, die Schu­le nicht zu refor­mie­ren, weil sie nicht refor­mier­bar ist, son­dern als Insti­tu­ti­on abzu­schaf­fen und »Lern­or­te« zu eta­blie­ren, an denen Schü­ler (frei­lich unter Fort­gel­tung der Schul­pflicht) ihren Inter­es­sen und Fähig­kei­ten ent­spre­chend, ent­de­ckend und selbst­be­stimmt ler­nen, dafür aber kei­ne Noten mehr erhalten.

Man könn­te lächelnd ein­wen­den, wie genau das denn rea­li­siert wer­den soll, wer den immensen Bedarf an Leh­rern deckt, die allen Inter­es­sen­la­gen der Schü­ler ent­ge­gen­kom­men kön­nen und auch, nach wel­chen Kate­go­rien der Arbeits­markt dann Ein­stel­lun­gen vor­nimmt, wenn es weder Noten noch Zeug­nis­se mehr geben soll. Die Kri­tik an die­sem abso­lut not­wen­di­gen Dis­kurs um das deut­sche Schul­sys­tem muß viel wei­ter gehen: Haus­ch­ke blen­det näm­lich, und das macht sein Buch trotz sei­ner wich­ti­gen Bot­schaft zu einem enorm schlech­ten Buch, alle gesell­schaft­li­chen und noch wich­ti­ger: alle wirt­schaft­li­chen Bedürf­nis­se an das Schul­sys­tem aus. Für ihn leben wir in einer Gesell­schaft aus Frei­heit, Gleich­heit, Plu­ra­li­tät und Demo­kra­tie. Zu unse­rem Glück brau­chen wir nur noch ein gutes Schul­sys­tem. Als Pro­to­typ des Ober­stu­di­en­ra­tes igno­riert er damit die Realität.

Daß wir längst in einer »Demo­kra­tie­si­mu­la­ti­on« (Mar­tin Sell­ner) leben, paßt nicht in sein Welt­bild. Des­we­gen inter­es­siert ihn auch nicht, daß die Schul­sys­te­me der west­li­chen Welt die Auf­ga­be haben, ange­paß­te und ort­lo­se Indi­vi­du­en zu for­men, die sich tra­di­ti­ons­los und kos­mo­po­li­tisch in das Heer des welt­wei­ten Wohl­stands­pro­le­ta­ria­tes ein­rei­hen, um heu­te in Ber­lin und mor­gen in Dubai ohne Rei­bungs­ver­lust die glei­chen Arbei­ten ver­rich­ten zu kön­nen und das damit erwirt­schaf­te­te Ein­kom­men unmit­tel­bar über den Kon­sum der Welt­wirt­schaft zurück­zu­ge­ben. Die größ­te gesell­schaft­li­che Her­aus­for­de­rung ist für Haus­ch­ke folg­lich der Kli­ma­wan­del, nicht etwa der auf­kei­men­de Tota­li­ta­ris­mus, der über den statt­fin­den­den Bevöl­ke­rungs­aus­tausch die Abschaf­fung der Demo­kra­tie unum­kehr­bar und die Schu­le zu einem Ort der kras­sen Umer­zie­hung macht. Sol­che The­men blen­det Haus­ch­ke aus, sonst pas­sen die The­sen nicht mehr zum fest­ge­setz­ten Inter­vall. Er legt statt­des­sen Wert auf die geschlech­ter­ge­rech­te Schreib­wei­se von »Schü­ler / innen«.

Oli­ver Haus­ch­ke: Schafft die Schu­le ab. War­um unser Schul­sys­tem unse­re Kin­der nicht bil­det und radi­kal ver­än­dert wer­den muss, Ber­lin: mvg Ver­lag 2019. 224 S., 16,99 € – hier bestel­len

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)