Dirk Neubauer: Das Problem sind wir

Eine Rezension von Dirk Neubauer

Dirk Neu­bau­er: Das Pro­blem sind wir. Ein Bür­ger­meis­ter in Sach­sen kämpft für die Demo­kra­tie, Mün­chen: DVA 2019. 240 S., 18 €

Dirk Neu­bau­er, Bür­ger­meis­ter eines säch­si­schen Städt­chens, ist ein Macher, ein Anpa­cker, einer der Kraft und Wil­len hat und zu ver­än­dern weiß. Sol­che Leu­te braucht das Land! Sei­ne Bio­gra­phie zeigt einen Unste­ten, der ger­ne Neu­es pro­biert und expe­ri­men­tiert – die­se Men­schen geben Voll­gas, solan­ge sie Lust haben. Der Vor­teil: Neu­bau­er hat Ein­blick in ganz ver­schie­de­ne gesell­schaft­lich rele­van­te Berei­che. Von sei­nem letz­ten Ste­cken­pferd berich­tet er: der Poli­tik, der Regio­nal­po­li­tik. Mit Ver­ve gelin­gen dem sym­pa­thi­schen Mann gute, ver­ständ­li­che Ein­bli­cke in ost­deut­sche und säch­si­sche Eigenheiten. 

Wer den Osten des Lan­des ein wenig ver­ste­hen ler­nen will, wird hier gut bedient. Sei­ne Beschrei­bun­gen sind groß­ar­tig, weni­ger ori­gi­nell sind sei­ne Bewer­tun­gen, erstaun­lich ein­fach sei­ne Ana­ly­sen und nahe­zu blind sei­ne Schluß­fol­ge­run­gen. Am stärks­ten ist das Buch dort, wo es Ein­blick in die schier kaf­ka­es­ke Welt der Regio­nal­po­li­tik ver­schafft. Neu­bau­er zeigt sich dort als ein Don Qui­cho­te, der eif­rig gegen die ewi­gen Müh­len der Büro­kra­tie anrennt und von allen ande­ren glei­ches erwar­tet: ein lie­bens­wer­ter Idea­list mit viel Herz und nicht ganz so viel Ver­stand. Das Buch kennt wag­hal­si­ge Her­lei­tun­gen, wil­de Asso­zia­ti­ons­ket­ten, ist vol­ler Wider­sprü­che und Kate­go­rien­feh­ler. Immer wie­der nimmt er aus sei­ner Amei­sen­per­spek­ti­ve das Sys­te­mi­sche in den Blick, sieht aber die struk­tu­rel­le Ver­ant­wor­tung tra­dier­ter Poli­tik nicht und will die Defi­zi­te mit Eigen­in­itia­ti­ve besie­gen. Das ist im Grun­de genom­men der Ruf nach dem star­ken Mann, nur nicht an obers­ter Stel­le, son­dern an der Basis.

Er will den Neu­en Men­schen und plau­dert damit unge­wollt das Betriebs­ge­heim­nis lin­ken Den­kens – er ist SPD-Mit­glied – aus: es wird ein idea­lis­ti­sches Men­schen­bild ent­wor­fen – so und so habe der Mensch zu sein!; im Ide­al­fal­le wie man selbst –, aber das Wesen des Men­schen wird nicht ein­ge­stan­den und die Fra­ge, war­um sie so sind, wie sie sind, so gewor­den sind, wird sel­ten gestellt und nie beant­wor­tet. Man erkennt das sprach­lich an den vie­len Sät­zen, die mit »wir müs­sen« o. ä. begin­nen. Bis in die Ebe­nen hin­ein offen­bart der Autor ein nai­ves Poli­tik­ver­ständ­nis, der das »Abge­ben von Macht« for­dert und es für »im Grun­de genom­men ein­fach« erklärt, der glaubt, daß das, was im Klei­nen durch Wil­lens­kraft noch durch­zu­drü­cken ist, auch im Gro­ßen mach­bar sein müs­se, der das Wesen von Poli­tik aber nicht ver­stan­den hat. 

Poli­ti­sche Kom­pro­mis­se wer­den eben nicht durch Ein­sich­ten oder Kon­sens erzielt, son­dern über Macht­ver­hält­nis­se: Man geht sie ein, weil sie Ein­fluß und Macht sichern, ver­grö­ßern oder erhal­ten. Wenn er den­noch von »Struk­tu­ren« spricht, dann behan­delt er sie wie einen Fetisch. Selbst sei­ne Lösun­gen im Klei­nen zeu­gen von Nai­vi­tät, wenn er etwa Mil­li­ar­den ver­tei­len, die Kom­mu­nen ermäch­ti­gen, Kom­pe­tenz­ver­tei­lun­gen, Dezen­tra­li­sie­run­gen, Ent­zer­rung büro­kra­ti­scher Pro­zes­se, »Geld ein­set­zen und Regeln lockern«, »mehr Auto­no­mie« und der­glei­chen mehr will. Dabei zeigt Neu­bau­er durch­aus vie­le Schwach­stel­len der Demo­kra­tie auf, und auch sei­ne Warn­ru­fe sind oft die unse­ren: die »Distanz zwi­schen Poli­tik und Bür­ger« etwa oder der »Mut, sich der Demo­gra­phie ent­ge­gen­zu­stem­men.« Frei­lich machen sei­ne Auf­ru­fe zu Viel­falt, Viel­stim­mig­keit, Offen­heit und Alter­na­ti­ven, der Kampf gegen »alles weg­bei­ßen, was Bestehen­des in Fra­ge stellt« vor der AfD Halt, die er nicht als genui­ne poli­ti­sche Kraft akzep­tiert. Das Buch ist ein Feu­er­werk vie­ler klei­ner hel­ler Ideen, das dem Feu­er­werks­meis­ter unter den Hän­den unkon­trol­liert explo­diert. Was wird davon blei­ben? Es ist ein Appell an Poli­tik und Bürger. 

Man wird ihm Hän­de schüt­teln, auf die Schul­tern klop­fen, Ver­ständ­nis zei­gen, viel­leicht springt auch eine Titel­sei­te raus, und im Übri­gen so wei­ter­ma­chen wie bis­her. Vor allem, weil er in der Ebe­ne ohne Abs­trak­ti­ons­an­stren­gung ste­cken bleibt. 

_____________________
Das Pro­blem sind wir von Dirk Neu­bau­er kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)