Andreas Mäckler (Hrsg.): Schwarzbuch Wikipedia.

Eine Rezension von Thilo Stein

Andre­as Mäck­ler (Hrsg.): Schwarz­buch Wiki­pe­dia. Mob­bing, Dif­fa­mie­rung und Falsch­in­for­ma­ti­on in der Online-Enzy­klo­pä­die und was jetzt dage­gen getan wer­den muss, Höhr-Grenz­hau­sen: Zeit­geist 2020. 364 S., 19.90 €

Als »freie Enzy­klo­pä­die« prä­sen­tiert sich Wiki­pe­dia in der Selbst­dar­stel­lung. Das »gemein­nüt­zi­ge Pro­jekt« wur­de 2001 von dem ame­ri­ka­ni­schen Inter­net-Unter­neh­mer Jim­my Wales und dem Phi­lo­so­phie-Dok­to­ran­den Lar­ry San­ger aus der Tau­fe geho­ben. Zwei Mona­te nach der eng­lisch­spra­chi­gen Wiki­pe­dia wur­de die deutsch­spra­chi­ge Sei­te gegrün­det. 2018 gehör­te sie zu den fünf am meis­ten besuch­ten Inter­net­sei­ten welt­weit. In Deutsch­land kam sie 2019 auf Rang 6.

Wiki­pe­dia beruht auf dem »Wiki­Prin­zip«, nach dem Besu­cher nicht nur die Inhal­te einer Sei­te lesen, son­dern auch unmit­tel­bar eigen­stän­dig im Web­brow­ser ver­än­dern kön­nen. Hier lie­gen die Pro­ble­me der Sei­te begrün­det. Zum einen hin­sicht­lich der Aus­beu­tung von Arbeits­kraft, wenn­gleich die­se hier auf frei­wil­li­ger Basis geschieht. Trotz­dem Wiki­pe­dia von der unbe­zahl­ten Arbeit ihrer Nut­zer lebt, steht dahin­ter ein mitt­ler­wei­le gro­ßer kom­mer­zi­el­ler Appa­rat. Der Betrei­ber­ver­ein Wiki­me­dia Foun­da­ti­on ver­fügt über ein jähr­li­ches Bud­get von über 90 Mil­lio­nen Dol­lar, von dem knapp die Hälf­te an 350 Ange­stell­te fließt. Auch die 2004 gegrün­de­te Wiki­me­dia Deutsch­land unter­hält 100 Ange­stell­te. Zugleich wer­den regel­mä­ßig Spen­den­auf­ru­fe an Leser initi­iert, um Geld in die Kas­sen des Pro­jekts zu spülen.

Zum ande­ren ist neben den frag­wür­di­gen finan­zi­el­len Aspek­ten gera­de in Deutsch­land der poli­ti­sche Aspekt augen­fäl­lig. Schon in der Anfangs­zeit des Pro­jekts haben lin­ke Krei­se Wiki­pe­dia als Mög­lich­keit ent­deckt, »anti­fa­schis­tisch« moti­vier­tes Mob­bing nun effek­tiv in den Online-Bereich zu über­tra­gen. Zuvor waren für das »Dreck Schmei­ßen« gegen poli­tisch Unbe­que­me die Mit­tel begrenzt. Zum Brand­mar­ken stan­den meist nur links­ra­di­ka­le Sze­ne-Zeit­schrif­ten oder Bücher zur Ver­fü­gung. Nur weni­ge »Antifa«-Journalisten konn­ten gele­gent­lich denun­zie­ren­de Bei­trä­ge im öffent­lich-recht­li­chen Fern­se­hen pla­zie­ren. Nun aber konn­te man online viel wei­te­re Schich­ten erschlie­ßen: Den stän­dig am Smart­phone dad­deln­den Stu­den­ten oder Arbeits­kol­le­gen, den über Mit­ar­bei­ter goo­geln­den Arbeit­ge­ber oder den im Netz recher­chie­ren­den Jour­na­lis­ten, der als Mul­ti­pli­ka­tor dient. Kon­ser­va­ti­ve oder Rech­te ver­schlie­fen die­se Ent­wick­lung erwar­tungs­ge­mäß und wur­den zu Opfern. Ein­trä­ge zu poli­tisch umstrit­te­nen The­men beka­men eine ein­deu­ti­ge Fär­bung. Ein­trä­ge zu unlieb­sa­men Per­so­nen ver­wan­del­ten sich in sub­ti­le Steck­brie­fe. Dabei spie­len kom­plet­te Unwahr­hei­ten nicht die wich­tigs­te Rol­le. Statt­des­sen wer­den die Bot­schaf­ten sub­ti­ler trans­por­tiert. Durch Spra­che, durch kate­go­ri­sie­ren­de Wor­te, die Men­schen in Schub­la­den packen. Und durch eine selek­ti­ve Aus­wahl von Fak­ten. Was das nega­ti­ve oder posi­ti­ve Bild stärkt, wird erwähnt und betont. Was die­sem wider­spricht, wird verschwiegen.

Der frisch erschie­ne­ne Sam­mel­band Schwarz­buch Wiki­pe­dia zeigt dies in vie­len Details und Fall­bei­spie­len. Es geht dabei um Ver­glei­che der unter­schied­li­chen Dar­stel­lung lin­ker und rech­ter Autoren, um die Debat­te zu Kli­ma­wan­del und ‑leug­nung, um den Umgang mit Femi­nis­mus-Kri­ti­kern, um die Ein­nah­me­ak­ti­vi­tä­ten von Wiki­pe­dia. Dar­über hin­aus wer­den in den zahl­rei­chen Auf­sät­zen Mög­lich­kei­ten erör­tert, sich gegen das Wiki­pe­dia-Mob­bing stra­te­gisch und recht­lich zu weh­ren. Bei die­sen Betrach­tun­gen wer­den auch ein­zel­ne zwie­lich­ti­ge lin­ke Akti­vis­ten unter den Wiki­pe­dia-Autoren genau­er unter die Lupe genom­men. Bis­wei­len füh­ren ein­zel­ne Bei­trä­ge dabei in den undurch­sich­ti­gen Dschun­gel der edit-wars, der für den Nor­mal­le­ser kaum zu durch­drin­gen ist. Den­noch ist das Pro­jekt ein wich­ti­ger Mei­len­stein, der zeigt, wie man sich kri­tisch mit von links okku­pier­ten Pro­jek­ten aus­ein­an­der zu set­zen hat.

Schwarz­buch Wiki­pe­dia von Andre­as Mäck­ler (Hrsg.) kann man hier bestel­len.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)