Felix Dirsch, David Engels (Hrsg.): Gebrochene Identität?

von Wiggo Mann --

Der vorliegende Sammelband kann einerseits als eigenständige Publikation bezeichnet werden, andererseits handelt es sich um den dritten Teil einer Reihe.

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Ers­te­res des­halb, weil die Her­aus­ge­ber Felix Dirsch und David Engels erst­mals mit dem Ger­hard Hess Ver­lag in Bad Schus­sen­ried zusam­men­ar­bei­ten und dadurch eine neue Far­be in das Spek­trum christ­lich-kon­ser­va­ti­ver Erschei­nungs­or­te ein­fü­gen. Inhalt­lich gibt es bereits zwei Vor­gän­ger, Rech­tes Chris­ten­tum? (2018) und Nati­on, Euro­pa, Chris­ten­heit (2019), die im Ares Ver­lag erschie­nen sind.

Kreis­ten die ers­ten zwei Bän­de vor allem um die Fra­ge nach der »Poli­ti­sie­rung« oder aktu­el­len poli­ti­schen Frucht­bar­ma­chung des Chris­ten­tums, wid­met sich das neu­erschie­ne­ne Buch vor allem der Begriffs­ge­schich­te des Kon­zepts »Abend­land«.

Die meis­ten Bei­trä­ge haben gar nichts spe­zi­fisch »Rech­tes« an sich und könn­ten eigent­lich in einem wis­sen­schaft­li­chen Über­blicks­band »Abend­land – Ein­füh­rung in einen Begriff« der Wis­sen­schaft­li­chen Buch­ge­sell­schaft ste­hen. Soviel zum eng­ge­führ­ten Dis­kurs­kor­ri­dor im deutsch­spra­chi­gen Raum, in dem ein sol­ches Buch nur in einem Nischen­ver­lag publi­zier­bar ist.

In der Tat bemü­hen sich die Her­aus­ge­ber um ruhi­ge Töne, weit aus­grei­fen­de Ein­ord­nung und Klä­rung ver­meint­li­cher Skan­dal­be­grif­fe und ein­sei­ti­ger Les­ar­ten. Aus­neh­men möch­te der Rezen­sent hier allen­falls Egon Flaigs lan­ge his­to­ri­sche Aus­füh­run­gen über den Islam, den er mit einem neo­kon­ser­va­ti­ven Ver­ständ­nis des christ­li­chen Abend­lan­des (als auf­klä­re­risch, demo­kra­tisch und libe­ral) scharf kon­tras­tiert. Poli­tisch wird es nur im Schluß­bei­trag des Mit­her­aus­ge­bers ­David Engels, der sich – von ihm selbst auf­ge­führ­ten nahe­lie­gen­den Ein­wän­den zum Trotz – vor­stel­len kann, daß auch ein aus­ge­höhl­tes blo­ßes »Kul­tur­chris­ten­tum«, auf­ge­la­den mit kon­ser­va­ti­ven Wer­ten und unter­stützt durch eine staat­li­che Kul­tur­po­li­tik, wie sie in den soge­nann­ten Visegrád-Staa­ten herrscht, zur Ret­tung des Abend­lan­des bei­tra­gen könnte.

Hier ver­steht man­cher Leser wohl kaum, wes­halb nach allen Aus­füh­run­gen der ande­ren Autoren zum »Mythos«, zur »Ideo­lo­gie« und zum »Schwund­be­griff« des christ­li­chen Abend­lan­des aus­ge­rech­net die­ser move noch mög­lich sein kann. Engels scheint als Anhän­ger Oswald Speng­lers (der neben dem katho­li­schen Den­ker Josef Pie­per die meist­zi­tier­te Bezugs­grö­ße der Auf­sät­ze die­ser Samm­lung dar­stellt) phi­lo­so­phi­scher Pes­si­mist und zugleich poli­ti­scher Opti­mist zu sein. Ob die Kul­tur­po­li­tik Ungarns, Polens oder Tsche­chi­ens wirk­lich aus leben­di­gen christ­li­chen Quel­len inspi­riert ist oder viel­mehr eine kon­ser­va­ti­ve Fas­sa­de der ein­heit­li­chen Welt­ord­nung, also eine Art Lock­stoff für west­li­che Libe­ral­kon­ser­va­ti­ve und Rech­te, dar­stellt, wird aus den opti­mis­ti­schen Aus­klän­gen nicht deut­lich. Ist die gro­ße Fra­ge tat­säch­lich die­je­ni­ge, ob »wir« den Unter­gang des Abend­lan­des noch kul­tu­rell oder poli­tisch auf­hal­ten kön­nen, oder stellt sich nicht viel­mehr eine neue Fra­ge: wie die­ser zu ertra­gen wäre?

Inter­es­sant ist in die­sem Zusam­men­hang der Bei­trag des indi­schen Phi­lo­so­phen Ram Mall, der sich kei­nes­wegs scheut, Leit­be­grif­fe wie »inter­kul­tu­rell« und »post­ko­lo­ni­al« posi­tiv zu ver­wen­den und den »Euro­zen­tris­mus über­win­den« zu wol­len, sich aber offen­kun­dig eben­so­we­nig scheut, an die­sem Buch mit­zu­schrei­ben. Mall for­mu­liert am Schluß sei­nes Bei­trags eini­ge Desi­de­ra­te zum »Ver­ste­hen-Wol­len« und »Ver­stan­den-wer­den-Wol­len« außer­eu­ro­päi­scher Denk­tra­di­tio­nen. Genau auf die­se Wei­se – her­me­neu­tisch geschult, ohne ideo­lo­gi­sche Sicht­be­schrän­kun­gen und vor allem behut­sam nach­boh­rend, nach­fra­gend, nach­den­kend – muß man sich auch dem unter­ge­hen­den Abend­lan­de ver­ste­hen-wol­lend nähern.

Die­se Hal­tung tei­len die aller­meis­ten Bei­trä­ger (u. a. Caro­li­ne Som­mer­feld, Erik Leh­nert, Egon Flaig und Mar­tin Licht­mesz) des Sam­mel­ban­des Gebro­che­ne Iden­ti­tät?, des­sen Titel weni­ger aka­de­mi­sche Phra­se als Aus­gangs­punkt einer tra­gi­schen Retro­spek­ti­ve ist. Tra­gisch ist etwas, des­sen Ursa­chen sich den­kend und for­schend fest­stel­len las­sen, das jedoch im Augen­blick die­ser Fest­stel­lung so ver­häng­nis­voll wie unab­än­der­lich dem Tod geweiht ist. Das Abend­land kann man womög­lich als ein tra­gi­sches Stück betrach­ten, aus dem wir Abend­län­der gera­de erwachen.

– – –

Felix Dirsch, David Engels (Hrsg.): Gebro­che­ne Iden­ti­tät? Chris­ten­tum, Abend­land und Euro­pa im Wan­del, Bad Schus­sen­ried: Ger­hard Hess Ver­lag 2022. 452 S., 19,90 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

 

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)