Schlachtfeld Nietzsche

von Jörg Seidel -- PDF der Druckfassung aus Sezession 109/ August 2022

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Wer seri­ös Nietz­sche zitie­ren will, der greift seit fünf­und­dreißg Jah­ren zur Kri­ti­schen Gesamt­aus­ga­be aus dem Hau­se De Gruy­ter oder wenigs­tens zur Kri­ti­schen Stu­di­en­aus­ga­be des dtv-Ver­la­ges. Bei­de begrü­ßen den Inter­es­sen­ten mit einem Skan­da­lon. Man liest auf ihnen: »Her­aus­ge­ge­ben von Gior­gio Col­li und Mazz­i­no ­Mon­ti­na­ri«. Wie aber kamen zwei Ita­lie­ner dazu, das deut­sche Ereig­nis Nietz­sche her­aus­zu­ge­ben? Die­ser »Ret­tung« geht der Kul­tur­wis­sen­schaft­ler Phil­ipp Felsch in sei­nem Buch Wie Nietz­sche aus der Käl­te kam (Geschich­te einer Ret­tung, Mün­chen 2022) nach.

Schon nach der Lek­tü­re der ers­ten Sei­ten weiß man, daß man es mit einem wil­den Ritt durch Geschich­te und Phi­lo­so­phie zu tun haben wird, daß Felsch ein untrüg­li­ches Gespür für Insze­nie­rung besitzt, daß Genuß, Infor­ma­ti­on und Denk­ar­beit sich glück­lich ver­ei­nen. Wie er das nun his­to­ri­sche »deutsch-fran­zö­si­sche Gip­fel­tref­fen« in Royau­mont im Juli 1964 arran­giert, wo wesent­li­che, für Jahr­zehn­te rich­tungs­wei­sen­de Wei­chen der Nietz­sche-Rezep­ti­on gestellt wer­den soll­ten, das läßt das Herz eines jeden Nietz­sche-­Le­sers höher schlagen.

Anwe­send sind drei maß­geb­li­che Frak­tio­nen: die alte, bestands­wah­ren­de Gar­de der kri­ti­schen und kon­ser­va­ti­ven Nietz­schea­ner – Löwi­th, Wahl, Mar­cel und in abwe­sen­der Anwe­sen­heit auch ­Heid­eg­ger –, die noch wenig bekann­ten fran­zö­si­schen Links­nietz­schea­ner – allen vor­an Fou­cault und ­Deleu­ze – und mit­ten­drin die bei­den Edi­to­ren, die viel­leicht schon ahn­ten, daß ihre phi­lo­lo­gi­sche Les­art der Gewalt der Dif­fe­renz nicht wird wider­ste­hen können.

Die Kon­stel­la­ti­on wider­spricht schon damals Haber­mas’ Ver­dikt, daß von Nietz­sche »nichts Anste­cken­des« mehr aus­ge­he. Im Gegen­teil: Nietz­sche ist gera­de dabei abzu­he­ben. ­Deleu­ze, Der­ri­da, Blan­chot, Nan­cy, Bar­thes und ande­re Ver­tre­ter des soge­nann­ten Post­mo­der­nis­mus ent­de­cken im ver­meint­li­chen Nazi-Phi­lo­so­phen die ersehn­te Werk­zeug­kis­te, aus der man sich in »wil­der Exege­se« frei bedie­nen kann, den man »benut­zen, ver­zer­ren, miß­han­deln und zum Schrei­en brin­gen« (Fou­cault) soll. Das Para­dox: Die­se Metho­de hat nicht nur bedeu­ten­de Nietz­sche-­In­ter­pre­ta­tio­nen her­vor­ge­bracht, etwa Deleu­ze’ Nietz­sche und die Phi­lo­so­phie, sie hat die Phi­lo­so­phie über Jah­re befruchtet.

Den Edi­to­ren waren sol­che Aus­wüch­se suspekt. Mon­ti­na­ri, der sich als unste­te Per­son der KP Ita­li­ens ange­schlos­sen hat­te, um durch die Ereig­nis­se 1956 par­tei­po­li­tisch hei­mat­los zu wer­den, und Col­li, der klas­si­sche Gelehr­te und Grä­zist, lan­ge Jah­re Leh­rer und Men­tor des jün­ge­ren Mon­ti­na­ri, hat­ten ganz ande­re Ideen. Sie woll­ten Nietz­sche wert­frei edie­ren und zwar auf Punkt und Kom­ma. Des­sen Nach­laß jedoch lager­te im ost­deut­schen Wei­mar und wur­de dort wie gefähr­li­ches Fracht­gut behan­delt. Lukács hat­te das letzt­gül­ti­ge Ver­dikt gespro­chen, und ­Harich ach­te­te wie ein Rum­pel­stilz­chen auf Ein­hal­tung des his­to­ri­schen Urteils.

Mon­ti­na­ri aber gelang es, nicht nur die DDR, son­dern auch das Archiv zu infil­trie­ren und in jah­re­lan­gen Exer­zi­ti­en jedes Wort ­Nietz­sches zu ent­zif­fern, zu kon­tex­tua­li­sie­ren und wie­der ver­füg­bar zu machen. Schon lan­ge war bekannt, daß Nietz­sches Schwes­ter vor Mani­pu­la­tio­nen nicht zurück­ge­schreckt hat­te, auch um den Den­ker den Natio­nal­so­zia­lis­ten anzu­die­nen; vor allem das soge­nann­te Haupt­werk Der Wil­le zur Macht fiel wie­der in sich zusam­men – aller­dings hat­te es bereits Heid­eg­gers tief­sin­ni­ge Aus­le­gun­gen inspi­riert und schon damit ein eige­nes Exis­tenz­recht erworben.

Als Col­li und Mon­ti­na­ri all­zu früh den typi­schen Archiv-Exitus im Diens­te Nietz­sches erlit­ten, da gin­gen sie mit der bit­te­ren Ein­sicht, daß just ihre akri­bi­sche Arbeit zum Tod des Autors in der Hyper­in­ter­pre­ta­ti­on der Dif­fe­renz-Exzes­se bei­getra­gen hat­te, denn gera­de die Idee, auch sei­nen Nach­laß aus Zet­teln, Noti­zen, Klad­den und Hef­ten zu ver­öf­fent­li­chen, ermög­lich­te die Dekon­struk­ti­on erst. Schließ­lich konn­te ­Der­ri­da auf­grund ihrer Akri­bie mit guten Grün­den sagen: »Die Gesamt­heit von Nietz­sches Text ist viel­leicht, in höchs­tem Maße, vom Typ ›ich habe mei­nen Regen­schirm vergessen‹«.

Felsch voll­bringt das Kunst­stück, die­se kom­ple­xe Edi­ti­ons- und Wir­kungs­ge­schich­te in ihrer welt­ge­schicht­li­chen, phi­lo­so­phie­his­to­ri­schen und bio­gra­phi­schen Ver­wir­rung über Raum und Zeit zu einem kon­zi­sen Text zu ver­we­ben, der unter die Rubrik »span­nend erzählt« zu rech­nen ist. Über allem wird deut­lich: Nietz­sche war, ist und wird ein offe­nes Schlacht­feld bleiben.

Und mit­ten hin­ein, aka­de­misch unge­schützt, stürzt sich Juli­en Roche­dy mit sei­ner in Frank­reich unge­mein erfolg­rei­chen und sehr kun­dig ins Deut­sche über­tra­ge­nen (Nietz­sche – der Zeit­ge­mä­ße, Dres­den 2022) Ausgabe.

Der Leser schaut per Buch­co­ver in die Revol­ver­mün­dung eines Comic-Nietz­sche im Hawaii­hemd. Wo Felsch sei­ne Fuß­no­ten bün­deln muß, um sie nicht über­mäch­tig wer­den zu las­sen, da ver­zich­tet Roche­dy auf jeg­li­chen Nach­weis. Mit ent­schie­de­ner Ges­te wischt er zwei­er­lei ohne Begrün­dung bei­sei­te: alle bis­he­ri­gen phi­lo­so­phi­schen Abar­bei­tun­gen an Nietz­sches Werk, ganz aus­drück­lich den gesam­ten post­mo­der­nen Dis­kurs, und die Fra­ge nach der Authen­ti­zi­tät der Tex­te. Was gedruckt wur­de, nimmt Roche­dy wort­wört­lich, inklu­si­ve des umstrit­te­nen Der Wil­le zur Macht; alles intel­lek­tu­el­le Feil­schen habe nur vom Wesent­li­chen abge­lenkt. Hier wird der Anspruch gestellt, den eigent­li­chen Nietz­sche wie­der freizuhauen.

Sei­ne Her­an­ge­hens­wei­se ist ein Drei­sprung. Über eine kur­ze per­sön­li­che Annä­he­rung und ein etwas umfäng­li­che­res bio­gra­phi­sches Abschrei­ten des Lebens Nietz­sches, anhand des­sen bereits die Grund­ge­dan­ken in ihrer Ent­wick­lung vor­ge­stellt wer­den, wid­met er sich dem Kern sei­ner Argu­men­ta­ti­on, dem Wil­len zur Macht, und führt aus die­sem die wich­tigs­ten begriff­li­chen Fäden in die Zeit­ge­mäß­heit. Letz­te­res bedeu­tet den Ver­such, die Moder­ne in ihren Aus­wüch­sen, ihrer Deka­denz, ihrer Selbst­ver­leug­nung mit ­Nietz­sches Denk­fi­gu­ren zu erschlie­ßen und begreif­bar zu machen.

In die­ser Les­art steht er natür­lich rechts, wer­den sei­ne inne­ren Wider­sprü­che und sein Per­spek­ti­vis­mus wei­test­ge­hend igno­riert, wird auf Kri­tik ver­zich­tet, wird er gebrauchs­fer­tig gemacht, wie­der zum Dyna­mit. Im Zen­trum steht das Appel­la­ti­ve der Phi­lo­so­phie Nietz­sches. Dar­aus ergibt sich auch die bevor­zug­te Ziel­grup­pe – das Lay­out erscheint nun sinn­voll –, näm­lich der jun­ge, dyna­mi­sche, wis­sens- und taten­hung­ri­ge Leser, der gele­se­ne Wer­ke nicht habi­tu­ell in Bücher­re­ga­le ein­sor­tiert, son­dern sich noch Hand­lungs­an­wei­sun­gen erhofft.

Das soll­te den bele­se­nen Ken­ner nicht abschre­cken, denn das Buch ent­hält tat­säch­lich ganz ori­gi­nel­le Inter­pre­ta­tio­nen. Am Anfang stand also der Schmerz. Die Qual sei­nes Lei­bes in Lebens­en­er­gie, Kraft und Klar­heit umge­deu­tet zu haben beweist die Außer­ge­wöhn­lich­keit des Men­schen Nietz­sche. Aus die­ser Affir­ma­ti­on her­aus gehen ihm die gro­ßen Bil­der auf, in die Roche­dy schlag­licht­ar­tig hin­ein­leuch­tet. Die licht­vol­le Ein­sicht – so defi­nier­te ­Huss­erl die Evi­denz – in den Tod Got­tes, den Nietz­sche nicht will, aber begreift, läßt ihn nach alter­na­ti­ven Daseins- und Seins­mög­lich­kei­ten suchen.

Die »Ewi­ge Wie­der­kehr des Glei­chen« sei als Ethi­kum oder als Psy­cho­t­rick falsch ver­stan­den – man müs­se die­se For­mel meta­phy­sisch, wenn nicht gar onto­lo­gisch fas­sen. Der Mensch kön­ne nur leben in der Gewiß­heit sei­ner Ewig­keit, alles ande­re füh­re in den Nihi­lis­mus, also die Ver­nei­nung des Eige­nen, die Ver­nei­nung des Lebens zuguns­ten eines Glau­bens an bes­se­re Wel­ten, und wenn Gott die­se nicht mehr gewäh­ren kann, dann muß der Mensch sich selbst befä­hi­gen. Amor fati und Wie­der­kehr geben ihm das Rüstzeug.

Die Begrün­dung dafür fin­det Nietz­sche im Wil­len zur Macht, die­sem uni­ver­sel­len Prin­zip, der »Lebens­en­er­gie« alles »leben­den Exis­ten­ten«. Ihm ist nicht zu ent­ge­hen, alles ist Wil­le zur Macht, die »meta­phy­si­sche Essenz alles Leben­di­gen«, auch sei­ne Inver­sio­nen und Per­ver­sio­nen der res­sen­ti­ment­be­la­de­nen Klas­sen, die ihren Haß hin­ter den heh­ren Idea­len verbergen.

Nietz­sche wird hier zurecht­ge­häm­mert und der Gewinn gibt der gro­ben Metho­de recht. Denn es gelingt, nicht nur die Absur­di­tä­ten einer selbst­ge­schwäch­ten, woken und poli­tisch kor­rek­ten Klas­se letz­ter Men­schen auf dem Weg in den Selbst­mord Euro­pas, in die Skla­ven­mo­ral, und ihre sub­ti­len Manö­ver – etwa die Ver­tau­schung der Kate­go­rien »böse« und »schlecht« – auf­zu­zei­gen oder typi­sche Miß­ver­ständ­nis­se ober­fläch­li­cher Nietz­sche-Lek­tü­ren kennt­lich zu machen, er kann auch in der Aris­to­kra­ti­sie­rung, im Krie­ger-Wer­den, im Über­mensch-Wer­den aktiv Wege aus der Mise­re zei­gen, um schließ­lich gran­di­os in Nietz­sches berühm­tem, über­le­ge­nem Lachen zu enden.

Natür­lich könn­te der Phi­lis­ter tau­send Haken ein­schla­gen. Die Aka­de­mie wird die­ses Buch igno­rie­ren, aber Roche­dy stellt weder sich noch Nietz­sche in die aka­de­mi­sche Are­na, er posi­tio­niert sich nicht exege­tisch, son­dern er will den Leser über­haupt erst zum Streit befä­hi­gen, ein Vor­ver­ständ­nis schaf­fen. Das ist geglückt, man muß die­ses Buch begrü­ßen! Ein sach­kun­di­ges Lek­to­rat hät­te den­noch klei­ne­re Feh­ler eli­mi­nie­ren kön­nen und bei der frei­en Wie­der­ga­be der Tex­te wäre ein Quel­len­ver­zeich­nis hilf­reich gewesen.

 

 Druckausgabe

Beitrag aus der Druckausgabe der Sezession. Abonnieren Sie!

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)