Filmkunst, nationale Mythen und Propaganda

In der aktuellen JF (2/10) findet sich ein Artikel von Stefan Hug mit dem Titel "Geschichte aus der Traumfabrik", ...

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

… in dem er die man­geln­de Pfle­ge natio­na­ler Mythen im deut­schen Film beklagt und auf eben­die­se Pfle­ge im ame­ri­ka­ni­schen Film abhebt.

Dabei kommt er zu dem Resümee:

Das Medi­um Film und die natio­na­le Iden­ti­tät ste­hen in der Moder­ne in einem engen Zusam­men­hang. Sie beein­flus­sen sich gegen­sei­tig. Solan­ge deut­sche Fil­me kei­ne mit­rei­ßen­den Mythen erzäh­len, in denen sich Hel­den auch kämp­fend bewäh­ren, so lan­ge wird es kein ent­spann­tes Ver­hält­nis zur eige­nen Nati­on geben – mit allen Kon­se­quen­zen jen­seits der Lein­wand. Einem Land ohne posi­ti­ve Geschichts­my­then wird auch die Repro­duk­ti­on sol­cher Mythen im künst­le­ri­schen Bereich fehlen.

Der Arti­kel ist eine Art Zusam­men­fas­sung des Fazits, das Hug in sei­nem unlängst erschie­ne­nen Buch Hol­ly­wood greift an! Kriegs­fil­me machen Poli­tik. gezo­gen hat. Dar­in ver­sucht der Autor nach­zu­wei­sen, wie der US-ame­ri­ka­ni­sche Film (vor allem der Kriegs­film) seit der Stumm­film­zeit im Gewand der Unter­hal­tung poli­ti­schen Zwe­cken gedient hat. Dabei sol­len die US-Fil­me gezielt “demas­kiert” wer­den als

raf­fi­nier­te Pro­pa­gan­da­wer­ke, wel­che die welt­wei­te Herr­schaft der USA legi­ti­mie­ren und beför­den. Wir müs­sen davon abkom­men, sie sen­ti­men­tal nur als künst­le­ri­sche Pro­duk­te zu sehen, die mensch­li­che Träu­me von Indi­vi­du­en insze­nie­ren. Denn letzt­lich ent­hal­ten alle zumin­dest impli­zit die Visi­on der US-ame­ri­ka­ni­schen Hege­mo­nie und die Pro­pa­gie­rung des “ame­ri­can way of life” als bes­ten und erstre­bens­wer­tes­ten aller Lebensstile.

Hug brei­tet sei­ne Pole­mik auf der Folie eines sche­ma­ti­schen und holz­schnitt­ar­ti­gen Anti­ame­ri­ka­nis­mus aus, der vor­aus­ge­setzt und nicht wei­ter begrün­det wird, und der sein genau­es Gegen­stück in einer eben­so holz­schnitt­ar­ti­gen Vor­stel­lung davon fin­det, wie sich denn eine intak­te natio­na­le Iden­ti­tät, die sich nicht-ame­ri­ka­nisch defi­niert, künst­le­risch zu arti­ku­lie­ren hat.

Sei­ne Emp­feh­lung etwa die “Schlacht von Lie­gnitz 1241, die See­schlacht von Lepan­to 1571, die Bela­ge­run­gen Wiens 1529 und 1683” als Stof­fe für Monu­men­tal­schin­ken auf­zu­grei­fen, die die euro­päi­sche Iden­ti­tät gegen­über der ame­ri­ka­ni­schen stär­ken sol­len, erscheint mir mehr als ver­quer, wie auch über­haupt die gesam­te, all­zu pau­scha­li­sie­ren­de Argu­men­ta­ti­on des Buches und des Arti­kels.  Und das hat ver­schie­de­ne Grün­de, die ich hier nur umrei­ßen kann.

Da wäre zunächst ein­mal die von Hug selbst fest­ge­stell­te Tat­sa­che, daß “Hol­ly­wood”, wie man ver­ein­fa­chend sagt, spä­tes­tens seit dem Viet­nam­krieg kei­nes­wegs vor­be­halts­los der US-ame­ri­ka­ni­schen Außen­po­li­tik zur Ver­fü­gung steht. Eher ist das Gegen­teil der Fall.  Der ein­zi­ge Pro-Viet­nam-Film, John Way­nes “The Green Berets” (1968) war künst­le­risch und kom­mer­zi­ell ein Flop.  Von einem kur­zen Back­lash wäh­rend der kon­ser­va­ti­ven acht­zi­ger Jah­re mit Fil­men wie “Red Dawn” (1984), der “Ram­bo”-Tri­lo­gie (1982–85) und “Top Gun” (1988)  abge­se­hen,  zieht sich die­se kri­ti­sche Tra­di­ti­on unge­bro­chen fort: selbst nach 9/11 war die über­wie­gen­de Zahl der Fil­me über den Irak-Krieg und den “Krieg gegen den Ter­ror” ableh­nend bis kri­tisch ein­ge­stellt, frei­lich häu­fig mit einer grund­sätz­li­chen Inschutz­nah­me ame­ri­ka­nisch-demo­kra­ti­scher Wer­te (Robert Red­fords “Lions for Lambs” ist dafür exemplarisch.)

Min­des­tens seit den spä­ten vier­zi­ger Jah­ren, spä­tes­tens seit der Gene­ra­ti­on des New Hol­ly­wood (Cop­po­la, Scor­se­se, Bog­d­a­no­vich et al)  ist der Blick der bedeu­ten­den ame­ri­ka­ni­schen Fil­me­ma­cher auf God’s Own Coun­try und den Ame­ri­can Way of Life alles ande­re als unkri­tisch oder unge­bro­chen.  Per­spek­ti­ven, die aus dem Autoren­film und der kri­ti­schen Kul­tur der sech­zi­ger Jah­re stam­men, sind weit ins Main­stream­ki­no vor­ge­drun­gen und wir­ken dort in ver­flach­ter Form fort. Ein Mega-Block­bus­ter wie Came­rons “Ava­tar” etwa betreibt para­bel­haft mas­si­ve Kri­tik am US-ame­ri­ka­ni­schen Impe­ra­lis­mus und Kapi­ta­lis­mus, und hat dafür schar­fe Ableh­nung von kon­ser­va­ti­ver Sei­te bekom­men. Sein The­ma ist indes­sen durch­aus nicht neu: schon Kevin Cos­t­ners Oscar-Abräu­mer “Dances With Wol­ves” (1990) hat­te ein ähn­li­ches Sujet. Vie­le der preis­ge­krön­ten und erfolg­rei­chen Fil­me der letz­ten Jahr­zehn­te hat­ten eher die Demon­ta­ge als die Affir­ma­ti­on ame­ri­ka­ni­scher Mythen zum The­ma – und frei­lich gibt es auch genü­gend Gegen­bei­spie­le von “For­rest Gump” bis zu “Saving Pri­va­te Ryan”.

Pro­pa­gan­da ist eben nicht immer gleich Pro­pa­gan­da, und nicht sel­ten ist sie von Kunst oder Kom­merz (und die­se wie­der unter­ein­an­der), gera­de in einem Mas­sen­me­di­um wie dem Film, kaum zu unter­schei­den.  Aber den­noch soll­te man die Strän­ge im Auge behal­ten, und gera­de da, wo Hug nur “Pro­pa­gan­da” sehen will, schei­nen ihm die dif­fe­ren­zier­ten Töne zu ent­ge­hen, und hier fängt gewiß auch die Kunst an, die man vom blo­ßen Kom­merz tren­nen muß. Indem er die­se Unter­schei­dung weit­ge­hend aus­blen­det, wird der Autor der Kom­ple­xi­tät und dem Reich­tum des US-Kinos, ja all­ge­mein des Kinos als Kunst­form nicht gerecht.

Hug führt nun in sei­nem Buch iro­ni­scher­wei­se als expo­nier­te Bei­spie­le vor allem Fil­me an, die alles ande­re als “Pro­pa­gan­da­wer­ke” sind. Von “All Quiet on the Wes­tern Front” (1930) über Kubricks “Paths of Glo­ry” (1957) oder gar “M.A.S.H.” (1969), “The Deer Hun­ter” (1979) und “Apo­ca­lyp­se Now” (1979) hat Hug fast durch­weg pazi­fis­ti­sche, ambi­va­len­te oder mythen­zer­stö­ren­de Fil­me aus­ge­wählt, die zudem alle­samt stark von euro­päi­schen Vor­bil­dern beein­flußt sind. Das gilt sogar für Taran­ti­nos dop­pel­bö­di­gen Qua­si-Italowes­tern “Ing­lou­rious Bas­ter­ds” (2009), der sich kei­nes­falls als “Pro­pa­gan­da” schub­la­di­sie­ren läßt. Allein aus die­ser Aus­wahl kann man indes­sen erse­hen, daß es sel­ten die Fil­me sind, die simp­le mobi­li­sie­ren­de Schlach­ten­ge­mäl­de auf die Lein­wand wer­fen, die künst­le­risch noch nach Jahr­zehn­ten Bestand haben und wie­der­ge­se­hen wer­den kön­nen – ganz im Gegenteil.

Inso­fern klingt auch Hugs Emp­feh­lung, die Deut­schen und die Euro­pä­er nun mit “mit­rei­ßen­den Mythen” zu ver­sor­gen, “in denen sich Hel­den kämp­fend bewäh­ren” naiv, ver­en­gend und rein zweck­mä­ßig, mit einem Wort: wie eine bloß pro­pa­gan­dis­ti­sche For­de­rung. Mit­hin argu­men­tiert Hug hier kunst­feind­lich und kunst­fremd, auf einer rein poli­ti­schen Ebe­ne:  auch wenn zwei­fel­los jeder Film mehr oder weni­ger, bewußt oder unbe­wußt bis zu einem gewis­sen Grad “Iden­ti­täts­po­li­tik” betreibt, kann die Auf­ga­be des ernst­zu­neh­men­den Films (noch einer ande­ren Kunst­form) nicht pri­mär die Ver­mitt­lung natio­na­ler Gefüh­le oder die “Kon­struk­ti­on natio­na­ler Iden­ti­tät” sein.

Man muß sich hier schon ent­schei­den, was einem wich­ti­ger ist: das Gedei­hen der Kunst um ihrer selbst wil­len oder ihre poli­ti­sche Instru­men­ta­li­sie­rung, so gut die Zwe­cke auch sein mögen, denen sie die­nen soll. Hier fehlt es dem Autor an einem kla­ren ästhe­ti­schen Stand­punkt. Die in poli­tisch kor­rek­te Wat­te ein­ge­pack­ten “revi­sio­nis­ti­schen” Fil­me wie “Die Gustl­off” (2008), “Die Flucht” (2007) und “Dres­den” (2006) wür­den durch for­cier­te Monu­men­ta­li­sie­rung und emo­tio­na­le Zuspit­zung à la Hol­ly­wood nicht unbe­dingt bes­ser wer­den.  Ver­mut­lich wären dadurch das kathar­ti­sche Poten­ti­al und die epi­sche Wucht des Stof­fes auf eine ganz ande­re Art ver­ra­ten, als durch die volk­päd­ago­gisch moti­vier­te Ver­wäs­se­rung. Es macht einen ent­schei­den­den Unter­schied ob ein Waj­da, Kubrick oder Tar­kow­skij bei einem Epos hin­ter der Kame­ra steht oder ein Emme­rich oder Spielberg.

Und schließ­lich: Fatal ist die Ver­en­gung des natio­na­len Moments auf das Epi­sche und das Schlach­ten­ge­mäl­de, wie Hug nahe­zu­le­gen scheint. Es gab auch in der kur­zen, bis heu­te unüber­trof­fe­nen Blü­te­zeit des deut­schen Films zwi­schen 1919 und 1933 Bear­bei­tun­gen natio­na­ler Mythen, “in denen sich Hel­den kämp­fend bewäh­ren”. Aber das waren kei­nes­wegs die bes­ten, nicht ein­mal die “deut­sches­ten” Fil­me mit dem inter­na­tio­nal größ­ten Ein­fluß und Erfolg.  Aus der Wei­ma­rer Zeit sind nicht etwa die “Fri­de­ri­cus Rex”-Fil­me mit Otto Gebühr geblie­ben, die für die geschla­ge­ne Nati­on den Zweck erfül­len soll­ten, von dem Hug heu­te träumt, als hie­ße er Hugen­berg, son­dern sozi­al­kri­ti­sche, “neu­sach­li­che” und “expres­sio­nis­ti­sche” Fil­me wie “Das Cabi­net des Dr. Cali­ga­ri”, “Der letz­te Mann”, “Die freud­lo­se Gas­se” und “Metro­po­lis”. Selbst aus der NS-Zeit haben all die am Reiß­brett ent­wor­fe­nen Kämp­fer und Hel­den aus “Rei­tet für Deutsch­land”, “Kampf­ge­schwa­der Lüt­zow” oder “Kol­berg” nicht über­dau­ert, son­dern “Münch­hau­sen”, “Roman­ze in Moll”, “Immensee” und “Unter den Brücken”. 

Das Spiel könn­te man belie­big wei­ter­füh­ren:  Der bedeu­tends­te und “ita­lie­nisch­te” Bei­trag Ita­li­ens zur inter­na­tio­na­len Film­kunst war nicht etwa das “natio­na­le Mythen” pfle­gen­de Monu­men­tal­ki­no des Faschis­mus, son­dern der Neo­rea­lis­mus, der die klei­nen Leu­te, die Lai­en­dar­stel­ler, die sozia­le Mise­re und den Ori­gi­nal­schau­platz ent­deck­te.  Die bedeu­tends­ten Bei­trä­ge Frank­reichs waren der “poe­ti­sche Rea­lis­mus” eines Renoir, Car­né und Pagnol und das sub­jek­ti­ve, per­sön­li­che Kino der “Nou­vel­le Vague”.  Aus Skan­di­na­vi­en kam die Ent­de­ckung der Land­schaft als Gestal­tungs­ele­ment und die nor­di­sche Gedan­ken­schwe­re und Spi­ri­tua­li­tät eines Berg­man oder Dreyer.

Hier­an läßt sich auch able­sen, daß jede Kunst, sei es Film, Lite­ra­tur oder Male­rei selbst­ver­ständ­lich einer Ver­or­tung bedarf und nur auf dem Boden einer natio­na­len Kul­tur und Tra­di­ti­on gedei­hen kann. Inso­fern haben die natio­na­le Kunst und die natio­na­le Pro­pa­gan­da die­sel­ben oder zumin­dest ver­wand­te Wur­zeln, wenn dar­aus auch höchst unter­schied­li­che Blü­ten ent­sprin­gen. Es ist unzwei­fel­haft, daß die Mise­re des gegen­wär­ti­gen deut­schen Films viel mit der “see­li­schen Enter­bung” Deutsch­lands, wie Hans-Jür­gen Syber­berg for­mu­lier­te, und sei­ner “Entor­tung am Ort” (Hans-Diet­rich San­der) zu tun hat.  Die Nati­on aller­dings nun mit heroi­scher Pro­pa­gan­da nach ame­ri­ka­ni­schen Vor­bil­dern auf­fri­schen zu wol­len, hie­ße, das Pferd von hin­ten her­um aufzuzäumen.

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.