Man kann nicht ruhig darüber reden (Fundstücke 8)

Dies ist der Titel eines vergessenen Buches eines heute leider ebenso vergessenen Mannes:  1986 (noch vor der Waldheim-Affäre) wagte sich der österreichisch-jüdische ...

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

… Lite­ra­tur- und Thea­ter­kri­ti­ker Hans Weigel (1908–1991) an die “Umkrei­sung eines fata­len The­mas”, näm­lich des Antisemitismus.

Aus die­sem Büch­lein selek­tiv zu zitie­ren wäre eigent­lich ein Fre­vel, und so belas­se ich es bei dem Hinweis.

Weigel, ein Libe­ra­ler der alten Schu­le, schrieb nicht als Phi­lo­soph oder Poli­ti­ker, son­dern als Feuil­le­to­nist in Form von locker gefüg­ten, anek­do­ten­ge­sät­tig­ten Brie­fen an einen fik­ti­ven Freund. Ich hal­te die­ses Buch für eines der schöns­ten Zeug­nis­se von com­mon sen­se und wirk­li­cher Libe­ra­li­tät, die not­tun wür­den bei einem The­ma, über das Weigel urteil­te: “Nie­mand mehr kann sagen oder schrei­ben, was er wirk­lich denkt.” Und denen, die auf dem einen oder dem ande­ren Auge blind sind und Opfer und Täter all­zu ein­sei­tig ver­tei­len, schrieb er ins Stamm­buch: “Kain ist über­all. Abel ist überall.”

Ich muß immer an die­ses Buch den­ken, wenn wie­der ein­mal ein ver­bis­se­ner Streit um das “fata­le The­ma” geführt wird, wie nun im Fall Wolf­gang Benz. Ohne Zwei­fel gilt Wei­gels Urteil, daß man “nicht ruhig dar­über reden” kann, noch heu­te. Es gibt aller­dings noch ein ande­res Buch, das mir bei sol­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen in den Sinn kommt, das mir vor Jah­ren von einem Ken­ner der Mate­rie emp­foh­len wur­de. Ver­mut­lich könn­te man eine gan­ze Dok­tor­ar­beit dar­über schrei­ben. Es wur­de ver­öf­fent­licht, als der Streit um das frag­li­che The­ma auf sei­ne furcht­ba­re Eska­la­ti­on zusteu­er­te, zu deren Fol­gen die heu­ti­ge Ver­mi­nung und Tabui­sie­rung des Gelän­des zählen.

Der heu­te sehr sel­te­ne und teu­re Band erschien im Jah­re 1932 als ers­ter (und letz­ter) Teil einer geplan­ten Serie mit dem Titel “Die Dis­kus­si­ons­bü­cher” in einem auf Mili­ta­ria spe­zia­li­sier­ten Ver­lag aus dem Umkreis der “Kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­ti­on”.  “Klä­rung” ver­sam­mel­te “12 Autoren und Poli­ti­ker über die Juden­fra­ge”.  Schon die Zusam­men­stel­lung ist ver­blüf­fend: da fin­den sich Libe­ra­le (Ernst Johann­sen, Wal­ter von Hol­lan­der), Ein­zel­gän­ger der Kon­ser­va­ti­ven Revo­lu­ti­on (Hans Blü­her, Fried­rich Hiel­scher), jüdisch­stäm­mi­ge Mar­xis­ten (Otto Hel­ler, Alfred Kan­to­ro­wicz), zwei natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Dich­ter (Hanns Johst, Richard Eurin­ger) und ein Poli­ti­ker (Graf Ernst zu Revent­low, der Bru­der von Lud­wig Kla­ges Muse Fran­zis­ka), ein Natio­nal­re­vo­lu­tio­när (Fried­rich Wil­helm Heinz), ein Zio­nist (Robert Welt­sch) und ein “natio­nal­deut­scher Jude” (Max Naumann).

Das Fas­zi­nie­ren­de an die­sem Buch ist, daß es zu einer Zeit ent­stand, in der die Spiel­re­geln unse­rer heu­ti­gen Dis­kur­se kei­ne Gel­tung hat­ten. Die Offen­heit der Rede erstaunt eben­so wie so man­che uner­war­te­te Stel­lung­nah­me und Über­schnei­dung; gleich­zei­tig fällt über die ver­sam­mel­ten Essays bereits der Schat­ten der kom­men­den Tra­gö­die. Die aus so unter­schied­li­chen Posi­tio­nen argu­men­tie­ren­den Autoren des “Klärungs”-Bandes sind sich nun in zumin­dest einem Punk­te einig:  daß es so etwas wie einen pro­ble­ma­ti­schen Wesens­un­ter­schied und damit ‑kon­flikt zwi­schen Juden und ande­ren Völ­kern (man­che beto­nen: beson­ders hef­tig zwi­schen Juden und Deut­schen) tat­säch­lich gäbe.  Schon Theo­dor Herzl for­mu­lier­te: “Die Juden­fra­ge besteht. Es wäre doch töricht, sie zu leug­nen.” (Sart­re gab allein den Anti­se­mi­ten die Schuld an ihrer Exis­tenz; die­se Sicht hat sich nach 1945 weit­ge­hend durch­ge­setzt). Unei­nig sind sich die Autoren aber über deren Ursa­chen und Lösung.

Für den “natio­nal­deut­schen” Max Nau­mann ent­spra­chen die “Deutsch­völ­ki­schen” und die “Jüdisch­völ­ki­schen” (die Zio­nis­ten) ein­an­der, da die Blutsab­stam­mung ihr obers­tes Schei­de­kri­te­ri­um ist. Die “Deutsch­völ­ki­schen” woll­ten die Abson­de­rung der Juden, die “Jüdisch­völ­ki­schen”, wenn nicht die Aus­wan­de­rung, dann zumin­dest als “Volk im Vol­ke” ver­daut zu wer­den (“kurz: mit Vor­be­halt und Rück­tritts­recht zu sein”). Dage­gen sah Nau­mann die rest­lo­se Assi­mi­la­ti­on der Juden an das “deut­sche Volk” als ein­zig gang­ba­ren Weg. Vor allem aber müs­se über das Ent­we­der-Oder ent­schie­den werden.

Für den Zio­nis­ten Robert Welt­sch hat­te dage­gen das “Wie­der­ein­stel­len des Juden in die Kon­ti­nui­tät sei­ner Bluts­ge­mein­schaft Vor­rang”, denn “der eman­zi­pier­te Jude war der los­ge­lös­te Mensch, der außer­halb aller Bin­dun­gen stand.”  Der “Assi­mi­la­ti­ons­ju­de” sei eine “patho­lo­gi­sche Erschei­nung des Selbsthasses.”

Dazu durch­aus kom­ple­men­tär erscheint die Posi­ti­on des Natio­nal­so­zia­lis­ten Revent­low, der gemäß der Dok­trin der Par­tei eine abso­lu­te, unver­än­der­li­che Gegen­sätz­lich­keit zwi­schen Juden und Deut­schen pos­tu­lier­te, und  dar­um die “Aus­schei­dung des Frem­den (…) auf allen Gebie­ten des Lebens” ver­lang­te. Die­se “Schei­dung” müs­se jedoch “selbst­ver­ständ­lich in huma­nen For­men vor sich gehen. Der Natio­nal­so­zia­lis­mus beab­sich­tigt kei­ne Pogro­me und eben­so­we­nig, den Juden Anlaß zu einer schö­nen Pogrom-Welt­pro­pa­gan­da zu geben.”

Auch der Natio­nal­re­vo­lu­tio­när Fried­rich Wil­helm Heinz (“von Bekennt­nis Deut­scher, aus Erkennt­nis Preu­ße, mit Über­zeu­gung Sozia­list”) sah im Anti­se­mi­tis­mus eine im Kern legi­ti­me “Abwehr­be­we­gung” gegen ein wesen­haft frem­des Ele­ment, vor allem aber gegen den sei­ner Ansicht nach vom Juden­tum domi­nier­ten “Libe­ra­lis­mus mit sei­nen bei­den Spiel­ar­ten Mar­xis­mus und Kapi­ta­lis­mus”.  Das eigent­li­che Pro­blem lie­ge jedoch in den libe­ra­lis­tisch geschwäch­ten Deut­schen selbst: ” Das Ja, das die deut­sche Nati­on durch ihren Glau­ben und ihr Werk aus­spre­chen wird, über­läßt die Assi­mi­la­ti­ons­ju­den sich selbst und macht die Anti­se­mi­ten überflüssig.”

Die Mar­xis­ten Kan­to­ro­wicz und Hel­ler erklär­ten die Ent­ste­hung der Juden­fra­ge und der sozia­len Stel­lung der Juden im Klas­sen­kampf mit dem Instru­men­ta­ri­um des “his­to­ri­schen Mate­ria­lis­mus” und ver­war­fen den Zio­nis­mus als natio­na­lis­ti­sche, “klein­bür­ger­li­che” Bewe­gung, die aus “dem Zusam­men­bruch und Auf­lö­sungs­pro­zeß der jüdi­schen Kas­te” ( in Fol­ge der Eman­zi­pa­ti­on) als “Ersatz“ideologie ent­stan­den sei. Die Lösung sei jene Tabu­la rasa, mit der der Kom­mu­nis­mus alle natio­na­len und bür­ger­li­chen Iden­ti­tä­ten auf­zu­lö­sen such­te: “Die Juden­fra­ge ist ein Teil der Vor­ge­schich­te der Mensch­heit. Der Sozia­lis­mus, der die Geschich­te der Mensch­heit eröff­net, setzt auch den Schluß­punkt hin­ter Ahas­vers Schick­sal” (Hel­ler), die Juden­fra­ge wer­de liqui­diert durch die “tota­le Liqui­die­rung der gegen­wär­ti­gen Gesell­schafts­ord­nung” (Kan­to­ro­wicz).

In sol­chen For­de­run­gen sah der vor allem theo­lo­gisch argu­men­tie­ren­de Hans Blü­her eine säku­la­ri­sier­te Form des jüdi­schen Mes­sia­nis­mus am Werk, wäh­rend Fried­rich Hiel­scher in einer recht eso­te­ri­schen Dar­le­gung die Anzie­hungs­kraft des “deut­schen Raums” auf das Juden­tum beton­te,  da in ihm “die Ant­wort auf die mes­sia­ni­sche Fra­ge ver­bor­gen liegt”, die gleich­be­deu­tend mit der “Fra­ge des Reichs” sei.

Was ist aus all die­sen Män­nern gewor­den? Otto Hel­ler starb 1945 nach einer lan­gen Odys­see durch Euro­pa in einem Neben­la­ger Maut­hau­sens, nach­dem er zuvor in Ausch­witz inter­niert gewe­sen war. Kan­to­ro­wicz emi­grier­te, trat nach dem Krieg in die SED ein, und flüch­te­te 1957 aber­mals, dies­mal in den Wes­ten. Fried­rich Wil­helm Heinz schloß sich wäh­rend des “Drit­ten Reichs” schon früh dem mili­tä­ri­schen Wider­stand an und wur­de nach dem Krieg Chef eines West-Geheim­diens­tes. Robert Welt­sch emi­grier­te 1938 nach Paläs­ti­na und starb 1982 in Tel Aviv, in dem Staat, für den er sein Leben lang gekämpft hat­te. Hanns Johst wur­de zu einem der bekann­tes­ten Aus­hän­ge­schil­der der NS-Lite­ra­tur. Er starb 1978, ein Jahr vor Kan­to­ro­wicz.  Hans Blü­her erhielt Schreib­ver­bot, wäh­rend Hiel­scher in den obsku­re­ren Sei­ten­zwei­gen des “SS-Ahnen­er­bes” abtauch­te. Walt­her von Hol­lan­der schrieb Dreh­bü­cher für die UFA, dar­un­ter den berühm­ten Wil­ly Frit­sch-Strei­fen Glücks­kin­der.  Ernst zu Revent­low, ein Mann des “lin­ken” Flü­gels der NSDAP, geriet nach dem Röhm-Putsch ins Hin­ter­tref­fen und hat­te kaum mehr poli­ti­schen Ein­fluß. Er starb 1943. Max Nau­manns “Ver­band natio­nal­deut­scher Juden” wur­de 1935 ver­bo­ten, und er muß­te mit­er­le­ben, wie den deutsch füh­len­den Juden alle Wege ver­sperrt wur­den. Er starb 1939 am Vor­abend des Krieges.

Im ein­lei­ten­den Bei­trag des Buches schrieb Ernst Johann­sen, Autor des damals sehr bekann­ten Hör­spiels “Bri­ga­de­ver­mitt­lung” und des pazi­fis­ti­schen (nach 1933 ver­bo­te­nen) G. W. Pabst-Films West­front 1918:

Wird in jüdi­schen und nicht­jü­di­schen Krei­sen über die Berech­ti­gung des Anti­se­mi­tis­mus dis­ku­tiert – und wann wäre je dar­über so dis­ku­tiert wor­den wie jetzt, da der Natio­nal­so­zia­lis­mus eine poli­ti­sche Macht ers­ten Ran­ges gewor­den ist – so ergibt sich immer eine nai­ve Metho­de der Abwehr, die den Anti­se­mi­tis­mus mit “Phi­lo­so­phie des Nei­des”, “Sucht nach dem Sün­den­bock”, “Fol­ge bana­ler Het­ze” oder gar mit “reli­giö­ser Ver­fol­gungs­sucht” ver­klei­nern und ver­nich­ten möch­te.  (…) Die­ser nai­ven Metho­de steht gemein­hin eine eben­so unzu­rei­chen­de Metho­de des Angriffs gegenüber. (…)

So geht es weder auf der einen, noch auf der ande­ren Sei­te. Damit ist nichts erreicht, daß die eine Sei­te jede jüdi­sche Leis­tung ver­däch­tigt, gar aus jedem ein­zel­nen Juden einen Teu­fel macht, und die ande­re Sei­te vom Anti­se­mi­tis­mus nichts ande­res nach­las­sen will als eine völ­lig grund­lo­se Het­ze, die sich am bes­ten mit dem Hexen­a­ber­glau­ben ver­glei­chen las­se. Die unge­klär­te Lage der schwe­len­den Feind­schaft, die bald hier, bald dort auf­fla­ckert; der Kampf aus dem Hin­ter­halt; das ewi­ge Anein­an­der­vor­bei­ge­re­de; die sinn­lo­sen und zucht­lo­sen Ver­däch­ti­gun­gen; das gro­tes­ke Miß­ver­hält­nis, wenn ledig­lich die gerin­ge Anzahl der Juden in Deutsch­land betrach­tet wird; der gewöhn­li­che Kampf ohne Schu­lung, ohne Ver­ant­wort­lich­keit, ohne Rit­ter­lich­keit – dies alles hat in den letz­ten Jah­ren unnö­tig ver­gif­tend gewirkt. (…)

Das vor­lie­gen­de Buch soll zur sach­li­chen Klä­rung bei­tra­gen, die Lage der Fron­ten zei­gen, die gegen­wär­ti­ge Situa­ti­on beleuchten.

So haben sich an die­ser Stel­le im Jah­re 1932, fünf Minu­ten vor zwölf,  gebil­de­te Ver­tre­ter der feind­li­chen Fron­ten zu einem “herr­schafts­frei­en Dis­kurs” ein­ge­fun­den, und haben dabei ver­sucht, grund­sätz­lich zu ant­wor­ten, mit einer Frei­heit, die heu­te auf vie­len, dring­li­chen Gebie­ten nicht besteht.  Bewirkt hat die­se Mei­nungs­frei­heit und Dis­kurs­be­reit­schaft nichts; sie konn­te die Kata­stro­phe nicht abwen­den; die Ent­schei­dun­gen haben nicht die Schrei­ben­den und Mei­nen­den getrof­fen. Auch das könn­te heu­te zu den­ken geben, vor allem denen, die vom öffent­li­chen Mei­nungs­dis­kurs aus­ge­schlos­sen sind, und dies für das schlimms­te aller Übel halten.

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.