Arndt, Diwald, der Patriot schlechthin

Zum 150. Todestag von Ernst Moritz Arndt

von Karlheinz Weißmann

Am 27. Januar 1970 hielt Hellmut Diwald vor der Siemens-Stiftung in München einen Vortrag über Ernst Moritz Arndt.

Das Datum lag kurz vor des­sen 110. Todes­tag, einen Monat nach des­sen 200. Geburts­tag. Das Geden­ken war dürf­tig gewe­sen, der neue Zeit­geist dul­de­te kei­nen Bezug auf jeman­den, der im Ruch des Natio­na­lis­ten und Anti­se­mi­ten stand.

Diwald wuß­te das genau und also auch, daß er mit sei­nem The­ma und der Art der Dar­stel­lung ein Tabu brach, ein jun­ges Tabu zwar, aber eines, das rasch, geschickt und mit erheb­li­cher Wir­kung eta­bliert wor­den war: das Tabu, sich anders als nega­tiv über die deut­sche Natio­nal­ge­schich­te zu äußern.

Diwald, der zu dem Zeit­punkt poli­tisch noch ein unbe­schrie­be­nes Blatt war, woll­te gegen die­ses Tabu ver­sto­ßen. Sein Vor­trag ent­wi­ckel­te das The­ma unter dem Gesichts­punkt der Rol­le Arndts für das „Ent­ste­hen des deut­schen Natio­nal­be­wußt­seins“. Damit war die Absicht ver­bun­den, älte­re wie jün­ge­re Ver­zeich­nun­gen zu kor­ri­gie­ren. Arndt erschien bei Diwald nicht als Teu­to­ma­ne, son­dern als jemand, der um den Anteil am Gemach­ten jeder Nati­on wuß­te, der nicht naiv an das Orga­ni­sche glaub­te, son­dern von der Not­wen­dig­keit über­zeugt war, die Nati­on zu erzie­hen und zu mobi­li­sie­ren, der kaum etwas hielt von der selbst­ver­ständ­li­chen Güte des ein­fa­chen Man­nes, aber Respekt vor dem Volk hat­te, und inso­weit Demo­krat war, aber nicht der Jako­bi­ner, zu dem ihn Met­ter­nich im Nega­ti­ven, die DDR im Posi­ti­ven machen woll­ten, kei­nes­falls ein Reak­tio­när, obwohl er der mon­ar­chi­schen Idee anhing, eher ein kon­ser­va­ti­ver Revo­lu­tio­när im prä­zi­sen Sinn: „Die Schwäch­li­chen und Elen­di­gen flie­hen zu dem Alten zurück, wo ihrer Furcht vor dem Neu­en graut.“

Diwald woll­te der Per­sön­lich­keit Arndts Gerech­tig­keit wider­fah­ren las­sen, sie in den his­to­ri­schen Zusam­men­hang ein­ord­nen, des Spät­ab­so­lu­tis­mus und der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on, des Idea­lis­mus, der Roman­tik, der „Deut­schen Bewe­gung“, der Befrei­ungs­krie­ge und des Vor­märz. Das per­sön­li­che – auch das in Tei­len schwe­re – Schick­sal Arndts trat dage­gen zurück, und Diwald setz­te die Akzen­te so, daß selbst Arndts übel beleum­de­te Schrift Über den Volks­h­aß ihren Sitz im Leben erhielt, die ganz abge­blaß­te Lage Deutsch­lands unter dem napo­leo­ni­schen Joch wie­der hervortrat.

Diwald war aber nicht nur als His­to­ri­ker inter­es­siert. Er schloß sei­nen Vor­trag mit den Wor­ten: „Wir haben spä­ter die­sen ‘deut­schen Leh­rer, Schrei­ber, Sän­ger und Spre­cher´ nicht bei sei­nen lor­beer­be­kränz­ten, ada­gio han­deln­den, sich mit der Obrig­keit arran­gie­ren­den Zeit­ge­nos­sen, unse­ren Olym­pi­ern, ein­zie­hen las­sen. Das wäre unge­recht gewe­sen, eine Krän­kung Ernst Moritz Arndts, denn gera­de ihm ist die gleich­gül­ti­ge Reve­renz nicht zuzu­mu­ten, mit der wir schon so lan­ge die her­aus­ra­gen­den Figu­ren unse­rer Geschich­te ste­ri­li­sie­ren und fest­ge­rahmt an die Wän­de der Muse­en hängen.“

Es lag dar­in Bewun­de­rung für ein kon­se­quen­tes Leben, wenn auch wohl kei­ne Pro­gno­se für das eige­ne Schick­sal, obwohl man sagen könn­te, daß die Erfah­run­gen, die Diwald in den fol­gen­den Jah­ren machen muß­te, denen Arndts ähnel­ten. Und ihn erwar­te­te nicht ein­mal der Trost, den das Alter für Arndt bereit­ge­hal­ten hat­te, nur das­sel­be Bewußt­sein, dem inne­ren Gesetz Genü­ge getan zu haben.

 

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.