Verteidigungsrede eines Kollaborateurs

von Pierre Drieu la Rochelle

Ich muß sagen: ich, und nicht wir.
Lieber würde ich sagen: wir, doch als Intellektueller bin ich gewohnt, für mich allein zu handeln, ...

… und außer­dem sind die Fran­zo­sen, über­all wo sie sich in Grup­pen zusam­men­tun, so unei­nig, daß es nicht angän­gig ist, wir zu sagen, wenn man von die­sen oder jenen spricht, und sich für irgend jemand zu ver­bür­gen, außer für sich selbst.

Gleich­wohl möch­te ich über eine Ange­le­gen­heit spre­chen, die in gewis­ser Hin­sicht vie­le betraf und die, trotz der Ver­schie­den­heit des Her­kom­mens, der Mei­nun­gen, Cha­rak­te­re, Beweg­grün­de und Zie­le in aus­rei­chen­dem Maß das Wort recht­fer­tigt: die Kollaboration.
Ich möch­te über die­se Ange­le­gen­heit spre­chen, weil es seit August 1944 nie­man­dem gestat­tet gewe­sen ist, dar­über auch nur mit dem gerings­ten Erin­ne­rungs­ver­mö­gen, dem gerings­ten mensch­li­chen Gefühl, der gerings­ten Glaub­haf­tig­keit zu reden. Man hat sich mit blo­ßer Schmä­hung und gröbs­ter Ver­leum­dung begnügt. Und um die­se Genüg­sam­keit noch beque­mer zu machen, sind in der Pres­se, von der Red­ner­tri­bü­ne her­ab oder vor den Gerich­ten nur Sta­tis­ten, die nichts zu sagen haben, mit­tel­mä­ßi­ge oder leicht der Nie­der­tracht zu über­füh­ren­de Ver­tre­ter ange­zeigt wor­den. Selbst­ver­ständ­lich haben sie sich schul­dig bekannt – und das war auch alles, was von ihnen erwar­tet wurde.
Des­halb bin ich gekom­men. Ich beken­ne mich nicht schul­dig. Zuvör­derst erken­ne ich eure Recht­spre­chung nicht an. Eure Rich­ter und eure Geschwo­re­nen sind in einer Wei­se aus­ge­sucht wor­den, die jeden Gedan­ken an Gerech­tig­keit aus­schließt. Ich trä­te lie­ber vor ein Kriegs­ge­richt, eurer­seits wäre das auf­rich­ti­ger, weni­ger schein­hei­lig. Sodann wer­den weder Unter­su­chun­gen noch Pro­zeß gemäß den Grund­re­geln geführt, die doch die Basis eurer Auf­fas­sung von Frei­heit sind.
Ich bekla­ge mich jedoch nicht dar­über, vor einem Gericht zu ste­hen, das alle Merk­ma­le faschis­ti­scher oder kom­mu­nis­ti­scher Gerichts­bar­keit auf­weist. Ich möch­te nur bemer­ken, daß die Taten eurer soge­nann­ten Revo­lu­ti­on – um sich in mei­nen Augen als gerecht­fer­tigt zu erwei­sen – dem gro­ßen gericht­li­chen Auf­wand ent­spre­chen müß­ten. Gegen­wär­tig aber gleicht die Revo­lu­ti­on, auf die die Wider­stands­be­we­gung stolz ist, durch­aus jener, mit der sich Vichy groß­ge­tan hat. Und die Wider­stands­be­we­gung ist und bleibt eine schwer bestimm­ba­re und schwer aus­zu­wei­sen­de Kraft inmit­ten von Reak­ti­on, altem Regime par­la­men­ta­ri­scher Demo­kra­tie und Kom­mu­nis­mus; sie hat teil an allen die­sen Din­gen und zieht dar­aus doch kei­ne wirk­li­che Kraft.
Ich soll – wie vie­le ande­re – hier für etwas ziem­lich Ver­gäng­li­ches und Kurz­le­bi­ges ver­ur­teilt wer­den, auf das sich mor­gen aus Furcht und Wan­kel­mut nie­mand mehr zu beru­fen wagen wird. Ich beken­ne mich nicht schul­dig, ich mache gel­tend, daß ich gehan­delt habe wie ein Intel­lek­tu­el­ler und wie ein Mann, ein Fran­zo­se und ein Euro­pä­er han­deln konn­te und mußte.
In die­ser Stun­de lege ich nicht Rechen­schaft vor euch ab, son­dern, mei­ner Stel­lung gemäß, vor Frank­reich, vor Euro­pa, vor den Men­schen. Um mei­ne Gedan­ken dar­zu­le­gen, fol­ge ich dem Ablauf der Ereignisse.

I. Vor dem Kriege.

Ich bin immer Natio­na­list und Inter­na­tio­na­list zugleich gewesen.
Inter­na­tio­na­list nicht auf pazi­fis­ti­sche und huma­ni­tä­re Wei­se; nicht Uni­ver­sa­list, son­dern im Rah­men Euro­pas. Schon mit mei­nen ers­ten Gedich­ten aus den Schüt­zen­grä­ben und Laza­ret­ten der Jah­re 1915 und 1916 habe ich mich als fran­zö­si­scher Patri­ot und als euro­päi­scher Patri­ot ausgewiesen.
Den Haß irgend­ei­nem Volk gegen­über habe ich stets abge­lehnt. Mei­ne ers­ten Gedich­te waren über­schrie­ben: „Kla­ge der euro­päi­schen Sol­da­ten“, „Für euch, Deut­sche“ („Ich has­se euch nicht, doch ich tre­te euch ent­ge­gen mit der gan­zen Kraft mei­ner Waffen“).
Nach dem Krie­ge bin ich so geblie­ben, ich küm­mer­te mich um Frank­reich, sein Wohl­erge­hen, sei­nen Ruhm, und zugleich setz­te ich mei­ne Hoff­nung in den Völ­ker­bund. Ich habe zunächst geglaubt, der Kapi­ta­lis­mus könn­te sich durch sich selbst erneu­ern, dann habe ich auf die­se nai­ve Gläu­big­keit ver­zich­tet und mich von 1928 oder 1929 an als Sozia­list betrach­tet. Mei­ne Bücher „Frank­reichs Bewäh­rung“, „Genf oder Mos­kau“, „Euro­pa gegen die Vater­län­der“ bewei­sen die Beharr­lich­keit die­ses zwei­fa­chen Emp­fin­den, das neben einem reg­sa­men, gott­lob reicht kri­ti­schen Geist vor­han­den war.
Alle Par­tei­en in Frank­reich habe ich zur Genü­ge stu­diert und bin dahin gelangt, sie zu ver­ach­ten. Weder die alte Rech­te noch die alte Lin­ke gefie­len mir. Ich habe dar­an gedacht, Kom­mu­nist zu wer­den, doch das nur aus Ver­zweif­lung. Ab 1934 fan­den mei­ne Zwei­fel und mein Zau­dern ein Ende. End­gül­tig gebro­chen mit der alten Demo­kra­tie und mit dem alten Kapi­ta­lis­mus habe ich im Febru­ar 1934. Als aber die Volks­front außer den Radi­ka­len und den Sozia­lis­ten auch die Kom­mu­nis­ten auf­nahm, zog ich mich zurück. Gern hät­te ich die Demons­tran­ten vom 6. Febru­ar mit denen vom 9. zusam­men­ge­bracht, die Faschis­ten und die Kommunisten.
Die­se Ver­schmel­zung glaub­te ich 1936 bei Dori­ot zu fin­den. End­lich tra­fen sich Rech­te und Lin­ke. Ich war ent­täuscht vom fran­zö­si­schen Pseu­do-Faschis­mus, wie ande­re ent­täuscht waren von der Volks­front. Dop­pel­tes Fias­ko, von dem das alte im Ster­ben lie­gen­de, aber immer noch schlaue Regime profitierte.
Was ich mit Dori­ot und mei­nen Kame­ra­den von der Fran­zö­si­schen Volks­par­tei unter­neh­men woll­te, war dies: Ein star­kes Frank­reich schaf­fen, das vom Par­la­ment und von den Kon­gre­ga­tio­nen frei wäre und stark genug, Eng­land ein Bünd­nis auf­zu­zwin­gen, in dem Gleich­heit und Gerech­tig­keit herrsch­ten. Frank­reich und Eng­land soll­ten sich an Deutsch­land wen­den und mit Ein­sicht und Fes­tig­keit Ver­hand­lun­gen ein­lei­ten; wir soll­ten Deutsch­land Kolo­nien geben oder es auf Ruß­land zuschie­ben. Zu gege­be­ner Zeit hät­ten wir in den Kon­flikt ein­grei­fen können.
Als Dori­ot wie ein ganz gewöhn­li­cher La Roc­que geschei­tert war, befan­den wir uns in einer miß­li­chen Lage. Nach dem Mün­che­ner Abkom­men, für das ich freud­los und mit Gering­schät­zung ein­trat, ver­ließ ich Dori­ot, zog mich in mein Arbeits­zim­mer zurück und war­te­te auf die Katastrophe.
39 und 40 hat­te ich von den Vor­gän­gen eine kla­re Vor­stel­lung; ich wuß­te, daß in Frank­reich die von einem Fran­zo­sen aus­ge­lös­te Revo­lu­ti­on unmög­lich war. Eine Revo­lu­ti­on konn­te nur von außen kom­men. Ich glau­be es jetzt noch, doch 1940 schöpf­te ich Hoff­nung gegen jede Wahrscheinlichkeit.

II. Seit Kriegsbeginn

Ich bin nicht, wie vie­le ande­re, von der Idee der fran­zö­si­schen Nie­der­la­ge aus­ge­gan­gen: für mich war das nur ein bezeich­nen­des Fak­tum für eine all­ge­mei­ne­re Situa­ti­on. Frank­reichs beherr­schen­de Stel­lung in Euro­o­pa war vor­bei seit der Aus­deh­nung des eng­li­schen Empire, der deut­schen Ein­heit sowie der Ent­wick­lung in Ruß­land und in den Ver­ei­nig­ten Staaten.
Die neue Mäch­teska­la ver­wies uns in die zwei­te Rei­he. Wir muß­ten uns zwangs­läu­fig in ein Bünd­nis-Sys­tem bege­ben und in die­sem Sys­tem eine unter­ge­ord­ne­te Stel­lung ein­neh­men. Das war uns drei­ßig Jah­re lang durch unser Bünd­nis mit Eng­land gelehrt wor­den. Gegen die­se Tat­sa­che war nichts zu machen.
Weil ich die­se Tat­sa­che ein­deu­tig akzep­tiert und ver­kün­det habe – sie ist mei­ner Mei­nung nach nicht schmerz­lich, da sie zur Ent­wick­lung der Welt und zur Sicht des Huma­nis­ten und Euro­pä­ers gehört –, hat man mich vor allem ver­ab­scheut. Die­se Abscheu ist natür­lich, und nur ein die­ses Namens wür­di­ger Intel­lek­tu­el­ler ver­mag sie sto­isch zu ertra­gen: er muß die­se undank­ba­re Auf­ga­be weiterführen.
Von dem Augen­blick an, wo wir eine zweit­ran­gi­ge Macht sind, uns einem Pakt­sys­tem zuwen­den müs­sen, bleibt die Fra­ge, wel­ches fran­zö­si­sche Bünd­nis für das Land sel­ber und für Euro­pa nütz­li­cher ist. Ich trenn­te die­se bei­den Zie­le, die für mich nur eins sein kön­nen, nie­mals voneinander.
Das deut­sche Sys­tem schien mir den ande­ren gegen­über vor­teil­haf­ter zu sein, weil Ame­ri­ka, das eng­li­sche Empire, das rus­si­sche Reich zu vie­le Eigen­in­ter­es­sen haben – und zu vie­le Inter­es­sen außer­halb Euro­pas, um die­se Euro­pa auch noch zu über­neh­men. Oder aber sie tei­len sich Euro­pa: das geschieht gera­de. Hin­ge­gen woll­te ich die Ein­heit Euro­pas erhal­ten von War­schau bis Paris, von Hel­sin­ki bis Lis­sa­bon. Ein­zig die Entente zwi­schen Deutsch­land, der ers­ten und zen­tra­len Macht, mit gewal­ti­gem indus­tri­el­lem und wis­sen­schaft­li­chem Poten­ti­al und den übri­gen kon­ti­nen­ta­len Natio­nen konn­te die­se Ein­heit aufrechterhalten.
Deutsch­land stell­te sich die­se Entente als deut­sche Hege­mo­nie vor. Ich akzep­tier­te die­se Hege­mo­nie, wie ich die fran­zö­si­sche und eng­li­sche in Genf akzep­tiert hat­te, zum Woh­le der euro­päi­schen Einheit.
Über die­sen Punkt bin ich wech­seln­der Mei­nung gewe­sen; ich hat­te zuzei­ten den Hege­mo­nie-Gedan­ken bemän­gelt und dafür die Idee der Föde­ra­ti­on auf­ge­wor­fen. Manch­mal mein­te ich, der eine Gedan­ke begrei­fe den ande­ren mit ein: kei­ne exis­tenz­fä­hi­ge Föde­ra­ti­on ohne Hege­mo­nie, kei­ne exis­tenz­fä­hi­ge Hege­mo­nie ohne Föderation.
Auf­grund die­ser all­ge­mei­nen Vor­stel­lung habe ich das Prin­zip der Kol­la­bo­ra­ti­on akzep­tiert. Ich bin 1940 nach Paris gekom­men, fest ent­schlos­sen und mit dem Bewußt­sein, daß ich für lan­ge Zeit mit dem größ­ten Teil der fran­zö­si­schen öffent­li­chen Mei­nung bre­chen wür­de. Ich war mir auch der Unan­nehm­lich­kei­ten, die ich mir zuzie­hen wür­de, voll­kom­men bewußt; aber trotz mei­ner Befürch­tun­gen und der Rück­schlä­ge zwang ich mich, das zu tun, was ich als mei­ne Pflicht ansah.
Drei wesent­li­che Gedan­ken, die ich stets und stän­dig betont und wei­ter­ent­wi­ckelt habe, waren:
1. Die Kol­la­bo­ra­ti­on zwi­schen Deutsch­land und Frank­reich konn­te nur als einer der Aspek­te einer euro­päi­schen Situa­ti­on betrach­tet wer­den. Es han­del­te sich nicht nur um Frank­reich, son­dern eben­so um alle ande­ren Län­der. Es han­del­te sich also nicht um ein ein­zel­nes Bünd­nis, son­dern um ein Ele­ment eines gan­zen Sys­tems. Es war auch kein Gefühls­ele­ment dar­in ent­hal­ten. Ich bin nie­mals ger­ma­no­phil gewe­sen, ich habe es laut und deut­lich aus­ge­spro­chen. Ich bewahr­te mir eine ganz beson­de­re Sym­pa­thie für das eng­li­sche Wesen, das ich viel bes­ser kannte.
2. Ich war ent­schlos­sen, mir mein kri­ti­sches Ver­mö­gen zu bewah­ren, und kann sagen, daß ich es so gut wie mög­lich getan habe, sogar über das Mög­li­che hin­aus – gegen­über dem deut­schen Sys­tem wie gegen­über dem eng­li­schen, ame­ri­ka­ni­schen oder rus­si­schen. Ich habe sofort gese­hen, daß die Deut­schen die Grö­ße ihrer Auf­ga­be und den Ein­satz neu­er Mit­tel, den sie erfor­der­te, nicht begriffen.
3. Obwohl ich mich in ein Sys­tem von Gleich­schal­tung und Unter­ord­nung ein­glie­der­te, das mei­ne inter­na­tio­na­len, euro­päi­schen Vor­stel­lun­gen befrie­dig­te, woll­te ich die fran­zö­si­sche Auto­no­mie ver­tei­di­gen, und ich hat­te sehr kla­re Vor­stel­lun­gen von der Innen­po­li­tik, durch wel­che die­se Ver­tei­di­gung Frank­reichs bewerk­stel­ligt wer­den soll­te. Wel­che Mit­tel habe ich benutzt, um die­se all­ge­mei­nen Gedan­ken zu ver­tei­di­gen? Ver­las­sen wir den Bereich des Begriff­li­chen und Abst­ak­ten und wen­den wir uns dem per­sön­li­chen Ver­hal­ten zu.

Schluß

Ich, der Intellektuelle
In der Mit­te mei­nes Lebens habe ich mich mit vol­lem Bewußt­sein so ver­hal­ten, wie es mei­nen Begrif­fen von den Pflich­ten des Intel­lek­tu­el­len ent­sprach. Der Intel­lek­tu­el­le, der Gelehr­te, der Künst­ler ist kein Bür­ger wie die ande­ren. Er hat höhe­re Pflich­ten und Rech­te als die anderen.
Des­halb habe ich eine küh­ne Ent­schei­dung getrof­fen: in Zei­ten gro­ßer Wirr­nis befin­det sich jed­we­der Mensch in der glei­chen Lage wie der Künst­ler. Der Staat gibt dann näm­lich kei­ne siche­re Rich­tung und kein genü­gend hohes Ziel an. So war es im Jah­re 40. Der Mar­schall bot uns die Ein­heit, aber auch nur sie: das war ein Schat­ten ohne Inhalt. Daher gin­gen Wage­mu­ti­ge nach Paris, ande­re nach Lon­don. Die in Lon­don sind glück­li­cher gewe­sen; für den Moment wenigs­tens, das letz­te Wort ist noch nicht gesprochen.
Ich bin nach Paris gegan­gen, und zusam­men mit eini­gen weni­gen haben wir es auf uns genom­men, über das Natio­na­le hin­aus­zu­ge­hen, der all­ge­mei­nen Mei­nung zu trot­zen, eine Min­der­heit zu sein, die mit Zurück­hal­tung, Zwei­fel, Miß­trau­en betrach­tet und schließ­lich ver­dammt wur­de, als nach El Alam­ein und nach Sta­lin­grad die eiser­nen Wür­fel in die Waa­ge­scha­le gewor­fen wurden.
Es ist die Rol­le der Intel­lek­tu­el­len, zumin­dest eini­ger, sich über die Ereig­nis­se zu stel­len, alle Chan­cen zu ergrün­den, die zugleich Wag­nis­se sind, die Wege der Geschich­te zu erpro­ben. Lei­der irren sie sich zuwei­len. Sie haben eine not­wen­di­ge Mis­si­on über­nom­men: woan­ders zu sein, als wo die Men­ge ist. Vor­aus, hin­ten oder dane­ben, das ist gleich, aber woan­ders zu sein. Die mor­gi­gen Tage sind aus nichts ande­rem gemacht, als was heu­te erlebt wor­den ist. Die mor­gi­gen Tage sind aus dem gemacht, was bei­de, Mehr­heit und Min­der­heit, erlebt haben.
Eine Nati­on ist nicht eine ein­zel­ne Stim­me, sie ist ein Zusam­men­klang von vie­len. Stets muß es eine Min­der­heit geben; wir sind eine gewe­sen. Wir haben ver­lo­ren, wir sind zu Ver­rä­tern erklärt wor­den: das ist gerecht. Ihr wäret die Ver­rä­ter gewe­sen, wenn eure Sache ver­lo­ren­ge­gan­gen wäre. Und Frank­reich wäre um nichts weni­ger Frank­reich geblie­ben, Euro­pa Europa.
Ich gehö­re zu den Intel­lek­tu­el­len, die in der Min­der­heit sein müssen.
Was heißt aber Min­der­heit! Wir sind meh­re­re Min­der­hei­ten. Es gibt kei­ne Mehr­heit. Die aus dem Jah­re 40 hat sich in kur­zer Zeit auf­ge­löst, eure wird sich eben­falls auf­lö­sen. Alles Min­der­hei­ten: Wider­stands­be­we­gung, Alte Demo­kra­tie, Kommunisten.
Ich bin stolz, unter jenen Intel­lek­tu­el­len gewe­sen zu sein. Spä­ter wird man sich neu­gie­rig mit uns befas­sen, um einen ande­ren als den gewohn­ten Ton zu hören. Und der schwa­che Ton wird stär­ker und stär­ker werden.
Ein Intel­lek­tu­el­ler, der vor­sich­tig sei­ne Wor­te wägt, woll­te ich nicht sein. Ich hät­te im gehei­men schrei­ben kön­nen (ich habe dar­an gedacht), schrei­ben in der nicht­be­setz­ten Zone, im Aus­land. Nein, man muß Ver­ant­wor­tung auf sich neh­men, in unlau­te­rer Gesell­schaft mit­tun, das poli­ti­sche Gesetz aner­ken­nen, ver­ach­tungs­wür­di­ge oder ver­haß­te Ver­bün­de­te zu akzep­tie­ren. Man muß sich zumin­dest die Füße schmut­zig machen, doch nicht die Hän­de. Ich habe mir die Hän­de nicht schmut­zig gemacht, nur die Füße.
In die­ser Gesell­schaft habe ich nichts getan. Ich habe mich dazu­ge­sellt, damit ihr mich heu­te abur­tei­len könnt, um mich auf die Ebe­ne des gewöhn­li­chen, her­kömm­li­chen Rich­ter­spruchs zu stel­len. Rich­tet, wie ihr sagt, da ihr Rich­ter oder Geschwo­re­ne seid. Ich habe mich euch in die Hand gege­ben, da ich sicher bin, euch zwar nicht im gegen­wär­ti­gen Augen­blick, doch mit der Zeit zu ent­kom­men. Doch heu­te rich­tet mich, voll und ganz. Des­halb bin ich erschie­nen. Ihr wer­det mir nicht ent­kom­men, ich wer­de euch nicht entkommen.
Bleibt dem Ide­al der Wider­stands­be­we­gung treu, wie ich dem Ide­al der Kol­la­bo­ra­ti­on treu blei­be. Mogelt nicht mehr, als ich es tue. Ver­ur­teilt mich zur höchs­ten Stra­fe. Kei­ne Halb­hei­ten. Das Den­ken war ein­fach gewor­den, es ist wie­der schwie­rig gewor­den, fallt nicht wie­der in die Leicht­fer­tig­keit zurück.
Jawohl, ich bin ein Ver­rä­ter. Ja, ich war im Ein­ver­ständ­nis mit dem Feind. Ich habe dem Feind fran­zö­si­schen Ver­stand gebracht. Es ist nicht mei­ne Schuld, daß die­ser Feind nicht ver­stän­dig gewe­sen ist.
Jawohl, ich bin kein land­läu­fi­ger Patri­ot, kein tau­ber Natio­na­list: ich bin ein Inter­na­tio­na­list. Ich bin nicht nur Fran­zo­se, ich bin Euro­pä­er. Ihr seid es eben­falls, unbe­wußt oder bewußt. Wir haben gespielt. Ich habe verloren.

Ich bean­tra­ge: Tod.

(Pierre Drieu la Rochel­le nahm sich am 16. März 1945 das Leben – heu­te vor 65 Jahren.)

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.