Hermann Burte (1879–1960)

von Wiggo Mann

Gestern vor fünfzig Jahren starb der alemannische Maler und Dichter Hermann Burte (eigentl. Strübe).

Nur einer klei­nen Gemein­de ist er als Ver­fas­ser von Sonet­ten, Dra­men und vor allem für sei­nen Roman Wilt­fe­ber noch bekannt.

Zu Leb­zei­ten wur­de er von vie­len Zeit­ge­nos­sen hoch geschätzt: auf Ril­ke mach­ten sei­ne Gedich­te „den größ­ten Ein­druck“, Münch­hau­sen pries die „dia­man­te­ne Schön­heit“ sei­ner Sonet­te, von Max Rein­hardt wur­de sein Dra­ma Sim­son im Deut­schen Thea­ter urauf­ge­führt und mit Walt­her Rathen­au ver­band den Dich­ter wie mit eini­gen ande­ren sei­nes­glei­chen ein freund­schaft­li­ches Band.

Eti­ket­ten wie „ras­sis­tisch“ oder „natio­na­lis­tisch“, die man dem Ale­man­nen, der (nach anfäng­li­cher Abnei­gung) für den Natio­nal­so­zia­lis­mus Par­tei ergrif­fen hat, heu­te gern auf­klebt, tau­gen ob sei­ner dif­fe­ren­zier­ten per­sön­li­chen und dich­te­ri­schen Ent­wick­lung jedoch gar nichts. Er hat sich in der lite­ra­ri­schen Stil- und For­men­viel­falt des begin­nen­den 20. Jahr­hun­derts behaup­tet und dar­über hin­aus eige­ne Akzen­te set­zen kön­nen. Für sein dich­te­ri­sches Schaf­fen erhielt er vor und nach 1945 zahl­rei­che Aus­zeich­nun­gen. Als Mund­art­dich­ter und Maler wird er auch heu­te noch am Ober­rhein geehrt.

Am wir­kungs­mäch­tigs­ten war sein 1912 erschie­ne­ner Wilt­fe­ber-Roman, der nicht nur auf die Völ­ki­schen gro­ßen Ein­druck mach­te. Das Werk ist außer­or­dent­lich viel­schich­tig: sozia­le, reli­giö­se, kul­tur­kri­ti­sche The­men sind zen­tral. Es hat aber auch einen stark auto­bio­gra­phi­schen Hin­ter­grund und steckt vol­ler Refle­xio­nen. Wilt­fe­ber, der „Hei­mat­su­cher“, ist ein vita­ler, durch und durch kri­ti­scher, aber vor allem auch ein zer­ris­se­ner Mensch. Er schwankt zwi­schen den Extre­men, ist ein wider­sprüch­li­cher Prot­ago­nist, ein Wan­de­rer zwi­schen Geist und Leben, zwi­schen Aske­se und Rausch, zwi­schen Potenz und Gefühl. Wilt­fe­ber ist Der ewi­ge Deut­sche – so der Unter­ti­tel des Romans – der an sich selbst zugrun­de geht. Der von Nietz­sche stark beein­fluß­te Bur­te läßt sei­nen Roman­hel­den am Ende in den Armen einer Frau vom Blitz erschla­gen – ein viel­deu­ti­ger Schluß.

Das Buch sorg­te auch in der Jugend­be­we­gung für reich­lich Gesprächs­stoff, ist aber bei wei­tem mehr als die „Bibel der rechts­ge­rich­te­ten Wan­der­vö­gel“ (Laqueur) und lädt auch heu­te noch neben Bur­tes Gedich­ten und Dra­men zum Lesen und Durch­den­ken ein; es legt den Fin­ger auf so man­che Wun­de des spät­wil­hel­mi­ni­schen Deutsch­land und weist beängs­ti­gend weit über sei­ne Zeit hinaus.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.