Porträt des Anarchisten Gustav Landauer

Ein Gastbeitrag von Hans Blüher (links im Bilde)

Anmerkung: Am 7. April jährte sich der Geburtstag des deutsch-jüdischen Anarchisten Gustav Landauer zum 140. Mal. 

Der 7. April war 1919 der Tag der Aus­ru­fung der Münch­ner Räte­re­pu­blik, der sich Land­au­er an expo­nier­ter Stel­le anschloß. Im Zuge deren Nie­der­schla­gung im Mai des­sel­ben Jah­res wur­de Land­au­er von Sol­da­ten der Reichs­wehr ermor­det. Der fol­gen­de Text ist ein stark gekürz­ter Aus­zug aus der Auto­bio­gra­phie Hans Blü­hers, Wer­ke und Tage (1953). 

Der jun­ge Blü­her, umstrit­te­ner Chro­nist und Deu­ter des “Wan­der­vo­gels”, hat­te Land­au­er 1915, wäh­rend sei­ner “lin­ken” Pha­se im Umkreis der Zeit­schrift “Der Auf­bruch”, ken­nen­ge­lernt. Die knapp drei­ßig Sei­ten, die Blü­her Land­au­er wid­met, gehö­ren zu den fes­selnds­ten und ein­präg­sams­ten Pas­sa­gen des Buches.  Hier tra­fen har­te Gegen­sät­ze eben­so wie geis­ti­ger und mensch­li­cher Respekt auf­ein­an­der: der Anar­chist auf den Preu­ßen, der (laten­te) äußers­te Rech­te auf den äußers­ten Lin­ken, der Par­tei­gän­ger des “Vater­lands” auf den Par­tei­gän­ger der “Mensch­heit”, der (spä­te­re) Anti­se­mit auf den Juden. Blü­hers Erin­ne­run­gen an Land­au­er gerie­ten trotz der welt­an­schau­li­chen Distanz zur ein­fühl­sa­men Hom­mage, aber auch zur schar­fen Ana­ly­se und Kri­tik eines Typus der “ewi­gen Lin­ken”, wie man ihm auch heu­te noch begeg­nen mag, frei­lich in abge­schwäch­ter Form und ohne die geis­ti­ge Grö­ße und Aus­strah­lung eines Gus­tav Landauer.

***

Mei­ne Bezie­hun­gen zu Gus­tav Land­au­er, die sich unver­se­hens fast zu einer Freund­schaft umge­wan­delt hät­ten, sind ein guter Beweis dafür, daß das Geis­ti­ge, wenn es nur rein gepflegt wird, imstan­de ist, auch die äußers­ten Gegen­sät­ze zu über­brü­cken. Der Lage gemäß, in der sich mein Vater­land wäh­rend des ers­ten Welt­kriegs befand, konn­te ich Land­au­er nach allem, was er dach­te, sprach und tat, nur als einen Hoch­ver­rä­ter anse­hen, und es wäre fast mei­ne Pflicht gewe­sen, ihn anzu­zei­gen. Doch so etwas tut man eben nicht. Umge­kehrt hät­te Land­au­er in den kur­zen Tagen, da er an der Mün­che­ner Macht­er­grei­fung teil­hat­te, mich erschie­ßen las­sen müs­sen. Doch das hat­te er auch nicht getan.

Ich lern­te Gus­tav Land­au­er in jenem Sied­lungs­heim ken­nen, von dem ich schon sprach; dort­hin zog es ihn, weil die dort ver­tre­te­ne Auf­fas­sung von Sozia­lis­mus, die der eng­li­schen Fabi­an Socie­ty nahe­stand, auch die sei­ni­ge war; er stand im här­tes­ten Gegen­satz zum poli­ti­schen Mar­xis­mus, den er lei­den­schaft­lich bekämpf­te. Land­au­ers Erschei­nung mach­te auf mich jun­gen Men­schen von sie­ben­und­zwan­zig Jah­ren einen erhe­ben­den Ein­druck; es ging Inte­gri­tät von ihm aus. Und es ist ein­fach falsch, wenn er in sei­nem am Weih­nachts­abend 1915 an Ernst Joel geschrie­be­nen Brief über mich schreibt, er, Land­au­er, „sto­ße mich ab“. Das Gegen­teil war der Fall. Er ist der ein­zi­ge Hebrä­er, dem ich es glau­be, wenn er schreibt, er habe nicht die min­des­te Anla­ge, „die Freu­de an mei­nem Juden­tum auch nur einen ein­zi­gen Tag zu ver­ges­sen“. Die­se Freu­de war in der Tat so anste­ckend, daß ich ihm ein­mal sag­te, er wir­ke auf mich wie ein rei­ner Ari­er. Halb scher­zend ant­wor­te­te er: „Aber hören Sie mal…! Das ist ja bei­na­he eine Belei­di­gung!“ Damit woll­te er nichts gegen die ari­sche Ras­se sagen, denn die­ser Begriff war damals noch nicht korrumpiert.

Dabei konn­te es in der poli­ti­schen Ebe­ne, die ich immer streng ein­ge­hal­ten habe, kei­ne grö­ße­ren Gegen­sät­ze geben als Land­au­er und mich. Er nann­te mich öffent­lich in Reden den „famo­sen Nord­deut­schen“ – ich aber nann­te mich einen Preu­ßen, wor­an man allein die gro­ße Kluft, die zwi­schen uns war, erken­nen kann. Wenn Land­au­er Karl Lieb­knecht den ein­zi­gen nann­te, der „in den Kriegs­jah­ren dem deut­schen Namen Ach­tung ver­schaff­te“ – was für eine poli­ti­sche Gro­tes­ke! – so war der­sel­be Mann für mich nichts wei­ter als ein Hoch­ver­rä­ter, der an den Gal­gen gehör­te. Das lag dar­an, daß für mich „Staat“ (immer als Preu­ßen gedacht) kon­sti­tu­ti­ves Ele­ment mei­nes Cha­rak­ters ist, und für ihn nicht. Er leug­ne­te den Staat über­haupt und nann­te sich einen Anarchisten.

„Aller­dings hal­te ich Anar­chis­mus für das gemä­ßes­te Wort für mei­ne Lebens­an­schau­ung“, schrieb er an Paul Eltz­bach­er. „Auch habe ich nicht die anar­chis­ti­sche Zukunfts­ge­sell­schaft über Bord gewor­fen, son­dern nur den Glau­ben, daß sie mit den jetzt leben­den Men­schen­mas­sen in irgend abseh­ba­rer Zeit erreicht wird. Dage­gen glau­be ich an ihre Ver­nünf­tig­keit und an ihre Rea­li­sier­bar­keit unter nur eini­ger­ma­ßen ein­sich­ti­gen und gut­wil­li­gen Men­schen. Allen­falls glau­be ich an klei­ne­re anar­chis­ti­sche Sied­lun­gen, die spä­ter viel­leicht von den Nicht-Anar­chis­ten in Ruhe gelas­sen werden.“

In den letz­ten Wor­ten spricht sich schon theo­re­tisch die gan­ze Halt­lo­sig­keit des Anar­chis­mus aus, denn gera­de das, daß die spä­te­ren anar­chis­ti­schen Sied­lun­gen „viel­leicht“ (!) in Ruhe gelas­sen wer­den, ent­behrt bei der meta­phy­sisch gege­be­nen Natur des Men­schen­ge­schlechts jeder Begrün­dung. Die freie Herr­scher­lei­den­schaft des Men­schen, die unbe­zähm­bar ist, schiebt hier einen Rie­gel vor. Dafür wird Land­au­er selbst das bes­te Bei­spiel geben. Denn wenn wir ihn spä­ter in sei­ner Eigen­schaft als Minis­ter für Volks­auf­klä­rung in der Münch­ner Räte­re­pu­blik am Wer­ke sehen, wo er also selbst an der Macht war, da sto­ßen wir sofort auf die­ses Herr­scher-Pathos. „Ich wür­de“, so schreibt er am 15. Novem­ber 1918 vor­aus­bau­end an Mar­tin Buber, „kei­ner­lei Gewalt­tat scheu­en, um die alte Pres­se zu ver­nich­ten“ – „Viel zuviel Her­ren­wald ist da, er müß­te sofort urbar gemacht und auf­ge­teilt wer­den“ (an Vogl, 23.11.18). Hier klingt das bei den alten Revo­lu­tio­nä­ren belieb­tes­te Lock­mit­tel für den Jan­ha­gel an, das immer zieht – ent­schä­di­gungs­lo­se Ent­eig­nung! Und an sei­nen Schwa­ger Hugo Land­au­er schreibt er am 27.11.18: „Es ist mög­lich, daß erst Indus­trie­rui­nen und Arbeits­lo­sig­keit von Hun­der­tau­sen­den kom­men müs­sen, ehe die Zeit für unse­re Ideen reif ist. Das gro­ße Hin­der­nis sind die gelern­ten Arbei­ter, die nicht dar­an den­ken, ihren Beruf zu wech­seln. Da sie nicht hören wol­len, wer­den sie füh­len müs­sen.“ Eine furcht­ba­re und cha­rak­te­ris­ti­sche Drohung!

Kein Hin­der­nis sind dem­zu­fol­ge der geis­ti­ge und pro­le­ta­ri­sche Jan­ha­gel, auf den ja auch sein Feind Karl Marx allein sei­ne Hoff­nung setz­te! „Zur Zeit kann man nur Münch­ner Blät­ter lesen, weil wir sie zwin­gen, Schlech­tes zu las­sen und Gutes zu dru­cken.“ „Alle Münch­ner Zei­tun­gen haben sie (Land­au­ers Gedächt­nis­re­de an Eis­ners Grab) im Wort­laut brin­gen müs­sen“. Und das alles nann­te er dann „einen Anfang zur Frei­heit der öffent­li­chen Mei­nung“ (an sei­nen stets skep­ti­schen Freund Fritz Mauth­ner am 5. März 1919).

Aus die­sen Stich­pro­ben ersieht man deut­lich, daß Land­au­er, wenn sei­ne Macht­be­füg­nis­se in der Räte­re­pu­blik grö­ßer gewe­sen wären, noch ganz ande­re Töne zur Ver­ge­wal­ti­gung sei­ner Geg­ner ange­schla­gen hät­te, denn, solan­ge die Welt steht, haben Gewalt­herr­scher (beson­ders aber „vom Volk legi­ti­mier­te“) ihre eige­ne Sache stets für das „Gute“ erklärt, um des­sent­wil­len – mit mehr oder weni­ger blu­ten­den Her­zen – man jede Grau­sam­keit bege­hen dür­fe, die alle­mal als Not­wehr hin­ge­stellt wird. Auch Robes­pierre dach­te so, und man glaubt die­sen zu hören – was aller­dings nur fei­ne­re Ohren kön­nen -, wenn Land­au­er als Ziel der Revo­lu­ti­on „das Stil­le und From­me der neu­en Mensch­heit“ nennt.

Es ist also klar, und die Pro­be aufs Exem­pel beweist es auch bei die­sem mil­des­ten aller Anar­chis­ten, der „nie­man­dem weh tun“ will: Anar­chis­mus heißt immer, gegen die Herr­schaft des gera­de gegen­wär­ti­gen Herr­schafts­ge­fü­ges zu sein, um eben die­se Herr­schaft selbst aus­zu­üben. Damit aber ist Sinn und Bedeu­tung des Wor­tes ad absur­dum geführt und poli­tisch ent­larvt. Nach Land­au­ers Theo­rie besteht Herr­schaft und Zwang, also Staat, nur dadurch, daß die Men­schen den inne­ren Drang haben, beherrscht zu wer­den. Der Fran­zo­se Eti­en­ne de la Boé­tie nennt die­ses Phä­no­men la ser­vi­tu­de volon­tai­re. Schüt­telt man nun durch einen gleich­falls inne­ren Akt der Befrei­ung die­sen ata­vis­ti­schen Drang ab, so haben Herr­schaft und Staat ihren Boden in der Men­schen­see­le ver­lo­ren, und die­se soll dann bereits frei wie die Anar­chis­ten sein. Schön und gut! Aber die­sen Akt begeht die Mensch­heit nicht. Er bleibt damit ein pri­va­ter Voll­zug ein­zel­ner und wird nie­mals zum Poli­ti­kum. Solch ein ein­zel­ner aber steht, wie wir das bei Land­au­er erfah­ren wer­den, nach Ablauf sei­ner pseu­do­po­li­ti­schen Lauf­bahn als ein Ver­ein­sam­ter und von der Mensch­heit Ent­täusch­ter da.

Wie aber war nun Land­au­ers Sozia­lis­mus gebaut? Marx hat­te den Geist als Pro­dukt der Mate­rie ver­stan­den; wenn er heu­te noch leb­te, wür­de er sagen: ein über­flüs­si­ges Pro­dukt. Aber die­ser Gedan­ke von der „den­ken­den Mate­rie“ ist natür­lich Meta­phy­sik grob­schläch­tigs­ter Art. Land­au­er kehr­te das Ver­hält­nis um und sag­te: erst war der Geist und dann die Mate­rie, wobei die Mate­rie gleich Wirt­schaft ist. Nur in die­ser Ver­en­gung ist der Gedan­ke ja ori­gi­nal. Er ist nicht Meta­phy­sik, denn wenn jemand ein Haus bau­en will, so muß er es vor­erst im Kop­fe haben. Nun aber kommt Land­au­ers ganz spe­zi­fi­sche und ori­gi­nel­le Auf­fas­sung, die man sich mer­ken muß. Das, sagt er, was wir die Geni­en der Mensch­heit nen­nen, wobei Land­au­er nur Dich­ter und Den­ker ins Auge faß­te, nicht Staats­män­ner, ist „ertö­te­tes Volk“, das sich gewis­ser­ma­ßen, uner­laub­ter­wei­se, in den gro­ßen Indi­vi­du­en ange­sam­melt hat. Die Frei­ga­be, Preis­ga­be, Her­ga­be die­ser pri­vi­le­gier­ten Stel­lung zuguns­ten der geis­tig dafür aus­ge­power­ten Men­ge und die Ver­wen­dung die­ser frei wer­den­den Kraft in ers­ter Linie zur Her­stel­lung einer gerech­ten und gleich­mä­ßig ertrag­rei­chen Wirt­schaft – wobei dann jede staat­li­che „Regie­rung“ über­flüs­sig wer­de -, die­se umbruch­wei­se gesche­hen­de Frei­ga­be ist „Die Revolution“.

Als ich Land­au­er ein­mal frag­te, ob er denn in der Geschich­te der Revo­lu­tio­nen Sze­nen ken­ne, in denen der Geist sich, wie er es mein­te, aus der pri­vi­le­gier­ten Situa­ti­on des Geni­us her auf das Volk, dem er eigent­lich gehö­re, zurück­er­gos­sen habe, und zwar so, daß es vor­hielt, und auch so, daß dabei kein Blut ver­gos­sen wur­de – denn das alles gehör­te zu sei­nem Bil­de von einer Revo­lu­ti­on – da ant­wor­te­te er mir: ja, in der Geschich­te der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on, und zwar in jenem Augen­blick, als zum ers­ten Male die Mar­sel­lai­se erklang, die sich noch heu­te hält: hier habe der Dich­ter „sei­nen“ Geist -pro­prié­té c’est le vol – dem Vol­ke zurück­er­stat­tet und es umge­wan­delt, erneu­ert. „Gut!“ sag­te ich, „das ver­ste­he ich wohl und will es gel­ten las­sen. Aber die­se Revo­lu­ti­on hat sich, als sie sieg­te und damit sie sie­gen konn­te, sofort bewaff­net. Und wie, mit wel­cher Lei­den­schaft! Den Sal­pe­ter haben sie mit ihren Nägeln aus den Kel­ler­mau­ern gekratzt für ihre Angriffskrie­ge! Die­se wur­den von Robes­pierre nach innen, von Napo­le­on nach außen geführt!“ – Ich weiß nicht mehr, was Land­au­er geant­wor­tet hat. Wenn aber die­se Ant­wort über­zeu­gend gewe­sen wäre, so wäre ich Sozia­list geworden.

Im Febru­ar 1918 traf ihn der furcht­bars­te Schlag sei­nes Lebens. Über Deutsch­land war die Grip­pe­epi­de­mie her­ein­ge­bro­chen, der vie­le Vor­treff­li­che zum Opfer fie­len. Auch Hed­wig Lach­mann wur­de von ihr erfaßt und starb. Bei der Innig­keit die­ser wahr­haft mus­ter­gül­ti­gen Ehe, die ihn mit der Dich­te­rin ver­bannt, lag der Gedan­ke für ihn nahe, ihr frei­wil­lig in den Tod zu fol­gen. Doch das wies er ab, nicht nur der Kin­der wegen, son­dern vor allem um des geschicht­li­chen Auf­trags wil­len, den er zu haben glaub­te. Die­ser lau­te­te: nach der Zer­stö­rung des Bis­mar­cki­schen Rei­ches mit Hil­fe der äuße­ren Fein­de an der Auf­rich­tung eines „Neu­en Deutsch­land“ auf anarcho-sozia­lis­ti­scher Basis und mit einer durch eine ver­dien­te Nie­der­la­ge und Reue geläu­ter­ten deut­schen Mensch­heit mitzuwirken.

Das Ster­be­zim­mer sei­ner Frau, um deren Leben und Tod er gemein­sam mit ihr eine Woche gerun­gen hat­te, scheint ihn fest­ge­hal­ten zu haben, denn er ver­leb­te die­ses gan­ze Trau­er­jahr in Krum­bach. Nur in der zwei­ten Sep­tem­ber­hälf­te muß­te er fort, um den Umzug zu regeln, denn er woll­te “das fre­che Ber­lin” für immer ver­las­sen. Er besuch­te mich in mei­ner Char­lot­ten­bur­ger Wohnung.

Deutsch­land stand kurz vor der Kapi­tu­la­ti­on, und in Mün­chen hat­te es bedenk­lich zu kri­seln begon­nen, “hoff­nungs­voll” wie Land­au­er sich aus­drück­te. Eigent­lich wuß­ten wir bei­de von­ein­an­der nicht, wo wir ganz aktu­ell, auf heu­te und mor­gen gerech­net, poli­tisch stan­den und wo die Bar­ri­ka­den lagen, die uns trenn­ten; und wir lie­ßen ein­an­der wohl bei­de in scho­nungs­vol­lem Dun­kel. Daß er sich schließ­lich in der aus­ge­bro­che­nen Revo­lu­ti­on auf die Sei­te des Spar­ta­kus­bun­des drän­gen ließ, habe ich damals nicht ver­mu­tet; daß ich auf der Sei­te der Frei­korps stand, das bedurf­te für mich kei­nes Nach­den­kens. Da hat­te schon ein jüdi­scher Schrift­stel­ler namens Kurt Eis­ner von sich reden gemacht; er hat­te auch an mich geschrie­ben, in der für ihn selbst­ver­ständ­li­chen Annah­me, daß ich auf sei­ner Sei­te stün­de. Merk­wür­dig doch: die Leu­te der äußers­ten Lin­ken neh­men immer an, geis­ti­ge Men­schen mei­ner Art stün­den auf ihrer Sei­te. Mir ist das öfter so ergan­gen. Als ich wäh­rend der Blo­cka­de Ber­lins aufs Rat­haus ging, um für mich die Lebens­mit­tel­kar­te I zu erwir­ken, brauch­te ich nur mei­nen Namen zu nen­nen, und sofort frag­te der Vor­sit­zen­de: “Blü­her…? Sind Sie der Ver­fas­ser von …?” – und nun kam ein fast lücken­lo­ses Ver­zeich­nis mei­ner Schrif­ten. “Ja”, ant­wor­te­te ich, und er rief zu dem notie­ren­den Mäd­chen hin­über: “Selbst­ver­ständ­lich Kar­te I!” Es war der Kom­mu­nist Karl Fischer-Wal­den, des­sen Name hier erwähnt zu wer­den ver­dient. Lösen kann ich das Rät­sel nicht. Ver­gleicht man damit die Hal­tung der äußers­ten Rech­ten – zu der ich poli­tisch gehö­re -, so kann man nur sagen: non liquet! In die­ser Vor­aus­set­zung hat­te Eis­ner an mich geschrie­ben, aber ich lehn­te natür­lich ab. Nach den Schil­de­run­gen Land­au­ers muß er ein Mensch von gro­ßer Güte und per­sön­li­chem Wohl­wol­len gewe­sen sein, aber eben natür­lich gänz­lich unbrauch­bar für den Platz, auf den das Schick­sal – oder er selbst – ihn spä­ter stel­len sollte.

Wäh­rend des Gesprächs nun vom Schau­kel­stuh­le her ent­wi­ckel­te Land­au­er den Plan, nach Mün­chen zu gehen, “Bay­er zu wer­den” und sich, wenn es los­gin­ge, der Revo­lu­ti­on zur Ver­fü­gung zu stel­len. “Tun Sie das nicht, Land­au­er!” sag­te ich drin­gend, “Sie sind ein geis­ti­ger Mensch und haben dort nichts zu suchen!” – “Eben gera­de des­halb muß ich hin! Hier gibt es für mich kein Zau­dern.” – “Sie wer­den unter die Räder kom­men! Die Revo­lu­ti­on frißt ihre eige­nen Kin­der!” – “Las­sen Sie sie fres­sen! Aber ich kann nicht zuse­hen, wie das Volk von der Reak­ti­on auf der einen und vom Spar­ta­kus­bun­de auf der ande­ren Sei­te zer­rie­ben wird. Der Geist muß sie­gen!” Ich schwieg. Hier war nichts mehr zu raten, und ich lenk­te ab, indem ich mich nach dem Erge­hen von Mar­tin Buber erkun­dig­te. “Der kommt auch!” – So nahm das Schick­sal sei­nen Lauf.

Der Kai­ser dank­te ab und been­de­te damit offi­zi­ell die deut­sche Geschich­te, ein wir­res, in Etap­pen abrut­schen­des Volk zurück­las­send. In Mün­chen schwang sich Eis­ner zum Nach­fol­ger des abge­dank­ten Prinz­re­gen­ten auf, und das Nar­ren­spiel begann. Land­au­er saß in Krum­bach am Gra­be sei­ner Frau. Er hielt den anbre­chen­den Revo­lu­ti­ons­kar­ne­val für “Flam­men­zei­chen” und schrieb mir, er sei auf dem Sprun­ge in jene Stadt, in der mög­li­cher­wei­se die “Erneue­rung der Mensch­heit” zustan­de kom­men wür­de. Ich schrieb ihm, er sol­le die Fin­ger davon las­sen, er sei ein geis­ti­ger Mensch und habe mit poli­ti­schen Din­gen nichts zu schaf­fen. Ich sei – so endig­te ich mei­ne Post­kar­te – “königs­treu und kon­ser­va­tiv”. Land­au­er lehn­te ab; er müs­se nach Mün­chen, um dem Vol­ke den Geist zu brin­gen, “nen­nen Sie sich im übri­gen königs­treu und kon­ser­va­tiv – ich nen­ne mich, wie immer, Ihren Gus­tav Land­au­er”, – das war das letz­te Lebens­zei­chen, das ich von ihm erhielt.

Der Rest war Mün­chen. Nun brach­te es der Gang der Ereig­nis­se mit sich, daß auch ich nach Mün­chen fuhr. Gewis­se Tei­le der Jugend­be­we­gung hat­ten sich dem Kom­mu­nis­mus ange­schlos­sen, und man ver­mu­te­te wie­der merk­wür­di­ger­wei­se, daß ich das auch getan hät­te, weil, einer selt­sa­men Auf­fas­sung nach, der Geist links ste­he. Ande­re wie­der glaub­ten von mir das Gegen­teil zu wis­sen. Nun hat­ten sich in Mün­chen damals Tei­le des zurück­strö­men­den Hee­res nie­der­ge­las­sen, teils um zu stu­die­ren, teils um lit­tera­ri­schen und poli­ti­schen Unfug zu trei­ben. Kurz­um, man erwar­te­te, daß ich end­gül­tig Stel­lung bezö­ge. Denn eine schwan­ken­de Hal­tung, wie sie etwa der gleich­falls in Mün­chen wei­len­de Tho­mas Mann ein­nahm, der über­all, an allem etwas Gutes fand und nicht unge­recht sein woll­te – eine sol­che Hal­tung erwar­te­te man von mir nicht. Ich habe daher die mei­ni­ge in einem Vor­trag “Deut­sches Reich, Juden­tum und Sozia­lis­mus” zu erken­nen gege­ben und damit die Gemü­ter ori­en­tiert und beru­higt. So ganz unpo­li­tisch war ich also nicht; immer­hin aber ist es etwas ande­res, ob man sein Vater­land ver­tei­digt oder für ver­schwom­me­ne Mensch­heits­er­neue­run­gen ein­tritt. Damals sam­mel­te sich um mich die gan­ze gut aus­se­hen­de Jugend, meist in Uni­form, ras­sisch und per­sön­lich her­vor­ra­gend betont, wäh­rend sich auf der Gegen­sei­te das gan­ze lang­haa­ri­ge, schlecht­fri­sier­te Gesin­del auf­stau­te, Lit­te­ra­ten­volk mit tie­fen Mensch­heits­bli­cken, der Typus des damals her­um­lun­gern­den frei­deut­schen Abfall­pro­dukts: sol­che Leu­te etwa wie Erich Müh­sam, Land­au­ers Duz­freund. Dar­auf aber stütz­te sich Land­au­ers Hoff­nung auf Erneue­rung der Menschheit.

Ich ver­mied es, ihm zu begeg­nen, traf ihn nur, wie er zusam­men mit Mar­tin Buber in Pelz­jop­pe und hoher Pelz­müt­ze auf der Stras­se spa­zie­ren­ging; er sah aus wie der alte Kro­pot­kin leib­haf­tig. Land­au­ers Stel­lung zwi­schen den Par­tei­en war nun eine wesent­lich schwie­ri­ge­re als die mei­ne. Er hat­te ers­tens Fein­de und zwei­tens Geg­ner. Mit bei­den muß­te er, kos­te es, was es wol­le, fer­tig wer­den. Der Feind war “das fre­che Ber­lin”. Dort herrsch­te die Regie­rung Ebert-Schei­de­mann, die den preu­ßi­schen Geist über­nom­men hat­te und die ent­schlos­sen war, jeden Sepa­ra­tis­mus mit Waf­fen­ge­walt zu unter­drü­cken. Man muß die­se geschicht­li­che Ent­schei­dung schon der Sozi­al­de­mo­kra­tie zugu­te hal­ten, deren mus­ter­haf­tes Orga­ni­sa­ti­ons­ta­lent damals das Reich geret­tet hat. Denn die Fran­zo­sen droh­ten mit der Main­li­nie. Aus dem Mun­de der Frau Müh­sam aber – ihn habe ich nie ken­nen­ge­lernt – erfuhr ich die Paro­le: “Lie­ber die Fran­zo­sen als die Preu­ßen!” Land­au­er jedoch betrieb die Auf­lö­sung des Deut­schen Rei­ches in mög­lichst vie­le anarcho-sozia­lis­ti­sche “Gemein­den”. Indes­sen der Feind Preu­ßen war – vor­läu­fig – weit vom Schuß. Anders stand es mit den bol­sche­wis­ti­schen Emis­sä­ren, die im Auf­tra­ge Mos­kaus die Räte­re­pu­blik vor­be­rei­te­ten und errich­ten woll­ten. Es waren die bei­den Juden Dr. Levi­en und Levi­né. Mit die­sen fühl­te er sich inner­lich ver­wandt; hat­ten sie doch gemein­sam mit ihm das The­ma der “Erneue­rung der Mensch­heit”. Nur waren die Mit­tel ver­schie­den, und in die­sem Fal­le bedeu­te­te das doch Ver­schie­den­heit des Zie­les und vor allem des Cha­rak­ters. Land­au­er hat das betrüb­li­che Ver­dienst, in der Beur­tei­lung der Bol­sche­wis­ten die­se als “Kin­der” und “betro­ge­ne Ehr­li­che” dar­ge­stellt zu haben. Die Leu­te also, die kur­ze Zeit dar­auf den berüch­tig­ten Gei­sel­mord insze­nie­ren sollten!

Irgend­wann muß es ihm dann doch wohl ange­kom­men sein, daß mei­ne War­nung rich­tig war, denn sei­ne Brie­fe wur­den immer ver­zwei­fel­ter. Eis­ner, mit dem er eng befreun­det war, wur­de ermor­det. Die Hilf­lo­sig­keit wird immer grö­ßer. “Die Revo­lu­ti­on bei uns war für ein paar Stun­den und Tage groß und wirk­lich”, schreibt er an Mar­ga­re­te Suß­mann. “Schon bin ich fast so ein­sam wie vor der Revo­lu­ti­on; am Wer­ke sehe ich nur hilf­lo­se Ver­kehrt­heit und Gemein­heit” (an G. Sprin­ger). Eben! An Nett­lau schreibt er von sei­nem “bit­tren Gram über den Ver­lauf die­ses Revo­lu­ti­ons­ver­su­ches und die Erbärm­lich­keit der Deut­schen.” Den Höhe­punkt aber der Mün­che­ner Revo­lu­ti­on schil­dert er noch sei­ner Toch­ter Gun­du­la: “Gelieb­tes Kind! … Über Eis­ners schö­ne Anspra­che hast Du viel­leicht einen Bericht gele­sen. Er stand da wie eine Gestalt von Bar­lach: aus ganz Irdi­schem, wie Gefes­sel­tem rang sich die Begeis­te­rung und der Auf­schwung los. Er schloß sehr schön an die Trom­pe­ten­si­gna­le aus der Leo­no­ren-Ouver­tü­re an, die in das Dun­kel der Ver­zweif­lung hin­ein die Frei­heit ver­kün­den. Von dem Volk, das im Dun­keln wan­delt und ein gro­ßes Licht sieht, sang auch die Arie von Hän­del. Das Wun­der­volls­te war, wie am Schluß das gan­ze gro­ße Haus den Gesang der Völ­ker mit­sang. All­mäh­lich stan­den alle auf, und das Haus beb­te, als woll­te es sich nach oben öff­nen. Die fei­er­li­che Melo­die des Nie­der­län­di­schen Dank­ge­be­tes liegt zugrun­de, und was beim Lesen der Wor­te unrhyth­misch klingt, kommt in der Musik ganz natür­lich und hoheits­voll her­aus.” Aber dann wars aus. Mit einem Wor­te: Karneval.

Die wah­re Natur sei­ner bol­sche­wis­ti­schen Freun­de hat Land­au­er noch vor dem Zusam­men­bruch der Har­le­ki­na­de erkannt. Sei­ne vol­le Ver­zweif­lung aber über das, was Poli­tik ist und was zu begrei­fen er so völ­lig unfä­hig war, drückt sich in eini­gen Wor­ten aus, die er an Fritz Mauth­ner schon am 14. Okto­ber 1918 gerich­tet hat­te: “Hel­fen könn­te jetzt nur noch ein über die Welt klin­gen­des, strah­len­des Wort der Mensch­heits-Reue und des Mensch­heits-Vor­sat­zes, ein Wort der Reli­gi­on, das von uns kom­men müß­te… Denn wahr­haf­te Poli­tik, die Poli­tik, die auf Lao­tse und Bud­dha und Jesus zurück­geht, ist nicht die Kunst des Mög­li­chen, son­dern des ‘Unmög­li­chen’…” Daß er mit die­ser Auf­fas­sung schei­tern muß­te, liegt auf der Hand.

Wie man heu­te weiß, haben nicht die lie­be­vol­len Wor­te Gus­tav Land­au­ers die Levi­en oder Levi­né samt ihrem Anhang zur Räson gebracht, son­dern die in Mün­chen ein­rü­cken­de Reichs­wehr unter Gene­ral von Epp. Levi­en gelang die Flucht, Levi­né wur­de ver­haf­tet. Man mach­te ihm den Pro­zeß, und er wur­de wegen Hoch­ver­ra­tes und Mor­des stand­recht­lich erschos­sen. Ich kann mich auch irren, wem die Flucht gelang und wer erschos­sen wur­de; einer von bei­den wird es ja wis­sen. Beim Abtrans­port der Gefan­ge­nen wur­de Land­au­er, schon Gefan­ge­ner und unter dem Schut­ze der Gefan­gen­schaft ste­hend, von wütend erreg­ten Sol­da­ten ermor­det, nach­dem ein Frei­herr von Gagern ihn mit der umge­kehr­ten Reit­peit­sche geschla­gen und damit sei­nen guten Namen für immer geschän­det hat­te. Ich erhielt die schau­er­li­che Nach­richt, an die man in Ber­lin lan­ge Zeit nicht glau­ben woll­te, weil deut­sche Sol­da­ten damals – ich mei­ne damit, vor Hit­ler und sei­ner Haken­kreuz-Ethik – im Rufe stan­den, der­glei­chen nicht zu tun. Aber ein Tele­phon­ge­spräch mit Frau Augus­te Haus­ch­ner belehr­te mich des Schlim­me­ren. Mei­ne eige­nen Wor­te klan­gen mir im Ohr: Land­au­er, gehen sie nicht nach Mün­chen; Sie haben dort nichts zu suchen!-

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.