1. April 2009
Habermas lesen mit Bolz
Götz Kubitschek
pdf der Druckfassung aus Sezession 29 / April 2009
Habermas ist eine Chiffre, zweifellos. Wenige lesen ihn, Viele...
Das sind mal deutliche Worte: Habermas wird also verschwinden. Das besondere an den Antworten von Bolz ist der direkte Ton. Er nennt Habermas den selbstbewußten »Exponenten der Reedukation« und lobt ihn hinterhältig, wenn er ihm »große Sensibilität für den Zeitgeist« zuspricht. Bolz leistet in seinen knappen Antworten, was ein guter Lehrer hin und wieder tun sollte: dem Schüler die Lektüre eines Meters unnützer Literatur zu ersparen. Fündig werden bei Habermas? »Wofür man sich interessiert, das ist die Möglichkeit, links zu sein, ohne sich zu blamieren«. Philosoph der Neuen Linken? »Die 68er waren kurz davor zu erwachen. Habermas hat ihnen ermöglicht weiterzuträumen«.
Aber seine Wirkung … »da muß man unterscheiden, inwieweit ein Denker seine Fans beruhigt, oder inwieweit seine Theorie die Wirklichkeit aufschließt«. Allein wegen Bolz also lohnt sich die Lektüre der Funken- Gespräche. Auch Wolfgang Schäuble kommt zu Wort, zahnlos, und Gregor Gysi, unaufrichtig, weil er dem Gerede vom »herrschaftsfreien Diskurs« nicht widerspricht – dabei ist er doch Politiker, und weiß, wie Oligarchen diskutieren. Sympathischer: Joschka Fischer, der mit seiner hemdsärmligen Straßenherkunft kokettiert und ein bißchen über Habermas’ Warnung vor einem Linksfaschismus erzählt. Fischer hält die Wirkung solcher Einwürfe für gering: Er selbst hat sich jedenfalls dadurch von gar nichts abhalten lassen.
(Michael Funken (Hrsg.): Über Habermas. Gespräche mit Zeitgenossen Darmstadt: Primus-Verlag 2008. 192 S., 24.90 €) - hier bestellen
Nichts schreibt sich
von allein!
Bitte überweisen Sie auf das Konto:
Verein für Staatspolitik e.V.
IBAN: DE86 5185 0079 0027 1669 62
BIC: HELADEF1FRI
Kommentare (0)
Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.