Ist Wolfram Weimer konservativ?

Und: Macht uns die Krise wirklich konservativ, wie Wolfram Weimar behauptet?

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Wenn ja, dann müß­te das ables­bar sein am von ihm ver­ant­wor­te­ten Maga­zin Cice­ro: Wie wäre es eigent­lich, wenn wir für unse­re nächs­te, redak­tio­nell gera­de in den Start­lö­chern ste­hen­de Druck­aus­ga­be der Sezes­si­on etwas von Cice­ro abkup­fern wür­den? Die jüngs­ten Schlag­zei­len des nach wie vor als “kon­ser­va­tiv” gel­ten­den Maga­zins könn­ten wir ja leich­ter Hand ein wenig abwan­deln. Dort (noch mal: wir spre­chen von Cice­ro, nicht von Bild oder Bun­te) lau­ten sie aktuell:

Wer ist Gui­do Wes­ter­wel­le wirk­lich? und Exklu­siv: Schaeff­lers Rol­le im Drit­ten Reich und Die gan­ze Wahr­heit zum Mau­er­fall. Ja, herr­gott­noch­mal, das ist die Monats­zeit­schrift, die ange­tre­ten ist mit dem Anspruch, sich abseits vom „Bou­le­vard­jour­na­lis­mus und der Ver­fla­chung vie­ler Print­me­di­en” hin zu „Refle­xi­on und Qua­li­täts­jour­na­lis­mus” zu bewegen.

Das aben­teu­er­lich anmu­ten­de Unter­fan­gen des Chef­re­dak­teurs Wei­mer, mit­tels hüb­scher Titel und hor­ren­der Autoren­ho­no­ra­re (nahe­zu die gesam­te poli­ti­sche Klas­se inte­grie­rend) min­des­tens zwei, eher meh­re­re Pfer­de gleich­zei­tig zu rei­ten, ist zu einer trau­ri­gen Clown­num­mer ver­kom­men. Wei­mer und sein Pro­jekt schei­nen ein biß­chen durch­ein­an­der gera­ten zu sein. Und das ist gelin­de aus­ge­drückt. Einer­seits hat Wei­mer bereits 2005 zum 1. Geburts­tag des Maga­zins den Ver­dacht, „stre­cken­wei­se kon­ser­va­tiv” zu argu­men­tie­ren, vehe­ment als „nicht zutref­fend” von sich gewiesen.

Ande­rer­seits reüs­siert der­sel­be Wei­mer die­ser Tage mit sei­nem neu­en Buch, wor­in er erklärt, war­um die Kri­se uns kon­ser­va­tiv macht. Eine Streit­schrift gegen lin­ke Kon­zep­te, die unter ande­rem acht “Grund­re­geln für den Kon­ser­va­ti­ven” beinhal­tet – als hät­te er die Idee von Karl­heinz Weiß­mann abge­kup­fert. Eine wei­te­re Über­schrift lau­tet  “Weni­ger Mit­te. Bit­te!” Ein hüb­scher Reim, das schon, aber ob er es damit so ernst meint wie wir?  Wei­mer lobt – wir ken­nen das von Bueb, Hah­ne, di Fabio etc. – bür­ger­li­che Tugen­den und Wer­te und beklagt den “Aus­ver­kauf der Pri­vat­heit”: Wenn alles zur Büh­ne erklärt wer­de, gäbe es nur noch scham­lo­ses Schau­spiel, klagt er.

Womit wir bei sei­nem Cice­ro wären, des­sen Res­sorts sich aus­ge­rech­net “Weltbüh­ne” und “Salon” nen­nen. Das paßt – aller­dings zum Inhalt sei­nes Maga­zins und weni­ger zu Wei­mers buch­ge­wor­de­nem Tugend-und-Qualitätsgetue.

Nicht, daß es nichts Lesens­wer­tes gäbe in der März-Num­mer der Zeit­schrift. Das Inter­view mit dem umstrit­te­nen Best­sel­ler-Autor Micha­el Win­ter­hoff zu Erzie­hungs­fra­gen lohnt die Lek­tü­re, auch die Abrech­nung mit der “XXL-Plau­der­ta­sche Johan­nes B. Ker­ner” ist eini­ger­ma­ßen wit­zig. Aber sonst? Pla­kat­schreie­rei noch und nöcher, ver­bun­den mit sprach­li­chem Mini-Niveau. “Die Kir­che bräuch­te einen Oba­ma” heißt es etwa, oder, zum Amts­an­tritt der islän­di­schen Regie­rungs­chefin Johan­na Sigur­dardot­tir: „Bezeich­nend für die voy­eu­ris­ti­sche Infan­ti­li­sie­rung unse­rer Zeit war dabei, daß Sigur­dardot­tirs Amts­an­tritt vor allem wegen deren sexu­el­ler Ori­en­tie­rung glo­ba­le Auf­merk­sam­keit erreg­te.” Dane­ben fin­den wir auf vier­zehn Sei­ten 20 Pho­to­al­bum-Bil­der von Gui­do Wes­ter­wel­le, inklu­si­ve Erster-Kuß-Dokument.

Bild­träch­tig und mehr (oder weni­ger?) als schal auch das, was unter der Über­schrift „Schwe­res Erbe” prä­sen­tiert wird. Hier geht’s, ästhe­tisch ver­brämt, um die Neu­be­sit­zer ent­eig­ne­ter Hof­gü­ter in Schle­si­en und Masu­ren. Mit gestärk­ten Schür­zen posie­ren pol­ni­sche Die­ner­schaf­ten (= geschaf­fe­nen Arbeits­plät­ze, was wäre dage­gen zu sagen?) vor opu­lent her­ge­rich­te­ten Tra­di­ti­ons­gü­tern: trés chic – und sehr abson­der­lich dies.

Mit der breit­dis­ku­tier­ten Aus­ga­be unter dem Titel „Ver­geßt Haber­mas!” hat­te sich Cice­ro 2006 als nicht-lin­kes Blatt posi­tio­niert. Einen Platz nicht ein­zu­neh­men heißt noch nicht, sich auch nur annä­hernd festzulegen.

Wer nach allen Sei­ten offen ist, kann nicht ganz dicht sein, weiß der Volks­mund. Die April-Sezes­si­on (mit Haber­mas-Teil) ver­spricht, ein dich­tes Heft zu werden.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.