Sarrazin ruhet balde nun auch

Ja, das hatte Herr Plasberg sich zum krönenden Abschluß des gestrigen hart aber fair-Tribunals über Thilo Sarrazin schön zurechtgelegt.

Nils Wegner

Nils Wegner ist studierter Historiker, lektorierte 2015–2017 bei Antaios, IfS und Sezession und arbeitet als Übersetzer.

Sah man auch sei­nem Gesicht schon an. Da stie­fel­te man also samt Kame­ra in eine Goe­the­schu­le und frag­te Ober­stu­fen­schü­ler sowie Lehr­kräf­te nach dem Wort­laut von Goe­thes „Wand­rers Nacht­lied“ – in Anleh­nung an die in Sar­ra­zins Buch gestell­te rhe­to­ri­sche Fra­ge: „Wer wird dann [in einem zu Ende umge­volk­ten Deutsch­land] noch ‘Wand­rers Nacht­lied’ kennen..?“

Plas­bergs mehr oder min­der tri­um­phie­ren­de Aus­sa­ge dazu vor dem Abfah­ren der Ein­spie­lung: „Nun schau­en Sie sich das mal an!“ Da sah man dann eine Hand­voll ver­schüch­tert vor sich hin­stam­meln­der Drei­zehnt­kläss­ler, die noch nie etwas von dem gleich­na­mi­gen Gedicht gehört hat­ten und die „inves­ti­ga­ti­ven Jour­na­lis­ten“ schließ­lich an den Lehr­kör­per ver­wie­sen. Der sich, wie zu erwar­ten war, auch nicht viel bes­ser zu behel­fen wuß­te. Heißa, da gab es natür­lich gro­ßes Geläch­ter im „hart aber fair“-Studio.

Zumin­dest so lan­ge, bis Frank Plas­berg die ver­sam­mel­te Run­de nach ihren eige­nen Kennt­nis­sen in Sachen Goe­the befrag­te. Und sie­he da! Weder SPD-Mann Rudolf „Bloß nicht das J‑Wort!“ Dress­ler, noch WDR-Mode­ra­to­rin Asli „Sie keh­ren mich in Ihrem Buch unter den Tisch!“ Sevin­dim, noch Pao­lo Michel „Wo sind mei­ne 50–80% mehr Intel­li­genz?“ Fried­man kann­ten „Wand­rers Nacht­lied“. Arnulf Baring war – laut eige­ner Aus­sa­ge – zumin­dest die Hand­lung des Gedichts bekannt, wäh­rend Sar­ra­zin selbst es frei vor­tra­gen konn­te. Zwar etwas über­eif­rig und zwei Ver­se unter­schla­gend, aber immerhin!

Was die­se Ein­spie­lung und den Kon­text, in den Plas­berg sie stell­te, so absurd und – frei nach Baring – bei­na­he schon „infam“ macht, ist die Tat­sa­che, daß sie Sar­ra­zins The­se von der fort­schrei­ten­den Ver­dum­mung nur unter­stützt, und das ganz mas­siv. Aller­dings nicht im Hin­blick auf gene­tisch indu­zier­te Intel­li­genz oder ähn­li­che, schon drei Tage nach Erschei­nen des Buchs hun­dert­fach durch den feuil­le­to­nis­ti­schen Wolf gedreh­ten mensch­li­chen Eigen­schaf­ten. Statt­des­sen ist hier­bei die Schuld aus­nahms­wei­se ein­mal dort zu suchen, wo all die auf­ge­scheuch­ten Inte­gra­ti­ons­apos­tel sie gern hin­ver­schie­ben möch­ten, näm­lich in den viel­be­müh­ten „sozia­len Umständen“.

Maß­geb­li­cher „sozia­ler Umstand“ ist hier die Schul­bil­dung, und zwar in der Form, wie sie seit bald vier­zig Jah­ren über Lehr­plä­ne und Schul­bü­cher gesteu­ert wird. Betrof­fen sind in die­sem Fall aber nicht maß­geb­lich „Migra­ti­ons­hin­ter­gründ­ler“, son­dern eben­so – wenn nicht schlim­mer! – deut­sche Jugend­li­che, die in ihren (je nach Bun­des­land) bis zu 13 Schul­jah­ren sys­te­ma­tisch von einem Zugang von deut­scher Hoch­kul­tur, beson­ders in der Lite­ra­tur, fern­ge­hal­ten wer­den. Natür­lich, Rich­ters „Damals war es Fried­rich“ und Har­ry Mulischs „Das Atten­tat“ sind kano­ni­siert und wer­den wohl noch auf lan­ge Sicht kaum einem Schü­ler in die­sem Land erspart blei­ben. Die­se bei­den Autoren ste­hen aber auch nicht im Ver­dacht, „Steig­bü­gel­hal­ter des Natio­nal­so­zia­lis­mus“ gewe­sen zu sein, eben­so­we­nig wie Chris­ta Wolf, Hein­rich Böll, Alfred Andersch und all die ande­ren deut­schen Schrift­stel­ler, mit denen man heu­te zumin­dest als Gym­na­si­ast gepie­sackt wird. Was nicht unbe­dingt hei­ßen soll, daß die genann­ten Autoren durch­ge­hend nur Schund fabri­zier­ten; Schund ist ein­zig der schu­li­sche Kanon, der dem jun­gen Men­schen leicht ver­dau­li­che lite­ra­ri­sche Häpp­chen ser­viert, die ihre gesell­schaft­li­che „Moral von der Geschicht“ zumeist wie eine Mons­tranz vor sich hertragen.

Bei eini­gen weni­gen ande­ren Lite­ra­ten stellt sich nur lei­der das Pro­blem, daß man sie nicht ein­fach tot­schwei­gen kann. Als ich in der Ober­stu­fe war, konn­te ein Unter­richts­ab­schnitt zum Expres­sio­nis­mus erst wei­ter­ge­führt wer­den, nach­dem es eine Debat­te gege­ben hat­te, ob Gott­fried Benn nun „so’n Nazi“ (O‑Ton!) gewe­sen sei oder nicht – sein Gedicht „Mor­gue“, um das es eigent­lich ging und das wohl­ge­merkt von 1912 stammt, lasen wir nach (!) die­ser knapp zwan­zig­mi­nü­ti­gen Diskussion.

In die­sem Land, wo vie­le noch immer eine direk­te Tra­di­ti­ons­li­nie von Mar­tin Luther bis hin­un­ter zu Hit­ler rei­chen sehen (wol­len), ist jede schu­li­sche Behand­lung der deut­schen Klas­sik schlicht­weg unmög­lich, ohne wäh­rend­des­sen oder im direk­ten Anschluß „sozi­al­päd­ago­gisch“ dar­über belehrt zu wer­den, wie die­ses und jenes Werk nun zu ver­ste­hen und „in einen sozia­len Kon­text ein­zu­ord­nen“ sei. Es bleibt schlicht­weg kei­ne Zeit, sich an Sprach­for­men, kul­tu­rel­ler Potenz und Lese­genuß zu erfreuen.

Deutsch­un­ter­richt besteht heu­te dar­aus, jede Lek­tü­re über Schul­stun­den, Tage, teils Wochen hin­weg zu zer­re­den und zu zer­le­gen. Ganz egal, ob es sich dabei um Georg Büch­ners auf­wüh­len­den „Woy­zeck“ han­delt oder nur um die lin­gu­is­ti­schen Abtrei­bun­gen eines Ernst Jandl. Nichts bleibt am Ende übrig von der Mys­tik, die Lite­ra­tur und vor allem Lyrik inne­wohnt. Nichts mehr vom Mythos, der jedem gro­ßen Schrift­werk inne­wohnt und der die fun­da­men­ta­le, archai­sche Bot­schaft ist, die durch das Lesen und geis­ti­ge Nach­voll­zie­hen stets über­tra­gen wird – solan­ge der Leser nicht per Haus­auf­ga­be damit gequält wird, auf Teu­fel komm raus Moti­ve, Meta­phern und „sozia­le Kon­tex­te“ herauszulesen.

Und: Ich beken­ne mich. Auch ich kann­te „Wand­rers Nacht­lied“ bis zum Beginn mei­nes Ger­ma­nis­tik­stu­di­ums, wo wir es für eine Klau­sur aus­wen­dig­ler­nen muß­ten, nicht. Dafür durf­te ich als Schü­ler mit­ab­stim­men, ob unser „Dar­stel­len­des Spiel“-Kurs über das Schul­jahr hin­weg lie­ber „Die Wel­le“ oder „Town­ship Blues“ ein­stu­die­ren soll­te; das eine, weil es „voll gegen Nazis“ war, das ande­re, weil „die Lei­den der Far­bi­gen in Süd­afri­ka ja auch mal the­ma­ti­siert wer­den müs­sen, und so“. Wir Schü­ler ent­schie­den uns damals ein­stim­mig für die ers­te Opti­on. Sehr zur Ver­stim­mung unse­rer Leh­re­rin, die die im Buch „Town­ship Blues“ geschil­der­te Ver­ge­wal­ti­gungs­sze­ne, auf der Büh­ne von uns authen­tisch umge­setzt, für „rich­tig wich­tig“ hielt, um dem Publi­kum den „sozia­len Kon­text“ klarzumachen.

Nils Wegner

Nils Wegner ist studierter Historiker, lektorierte 2015–2017 bei Antaios, IfS und Sezession und arbeitet als Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.