In einer politischen Kultur, die Paul Celans poetisches Bild vom Tod als Meister aus Deutschland zu einem zivilreligiösen Dogma erhoben hat, kommt die Rede von einem faschistischen Eros beinahe einem Sakrileg gleich. Aber bereits der italienische Faschismus entfesselte eine so heillose Gewaltsamkeit, daß selbst ein besonnen Urteilender wie Ernst Nolte »etwas von urtümlich Bösem, von zynischer Menschenverachtung und diabolischer Freude an der Erniedrigung des anderen Menschen, von lichtloser Liebe zur Gewalt um ihrer selbst willen« darin erkannte. Gleichwohl galt die tiefste Sehnsucht des Faschismus der vitalen Regeneration der abendländischen Kultur, und noch seine in ein rassistisches Vernichtungsdenken überschießende Gesundungslehre entsprang dem Empfinden einer im Niedergang begriffenen bürgerlichen Welt, an die einige seiner bedeutendsten Vordenker stets gebunden blieben und die sie eben darum so erbittert bekämpfen mußten. Ihnen hat Günter Maschke eine pointierte Diagnose gestellt: »Der faschistische Intellektuelle ist der radikale Décadent. Er kann den ihn quälenden Wertnihilismus nur ertragen, weil er glaubt, daß sich das wirkliche Leben erst im Ausnahmezustand, im Krieg oder im Augenblick der Gefahr enthüllt. Er feiert die vitalistische Substanz gerade, weil sie fehlt. Nicht in ihr wurzelt die Gier nach starken Erregungen, sondern sie steigt aus dem Rausch und dem Traum, ist aus flüchtigem Stoff. Nach der Anspannung, die ganz von der schönen Geste lebt, kommt die Erschöpfung, die Verzweiflung, der Zynismus.«
Diese Worte waren Drieu la Rochelle zugedacht, aber sie gelten auch für Gabriele D’Annunzio, dessen luxurierender Erotismus den faschistischen Vitalismus aus sich selbst heraus erzeugt hat. Es war die Gunst der Stunde, die dem abenteuerlichsten Herzen des italienischen Ästhetizismus unmittelbar nach der Niederlage Italiens im Ersten Weltkrieg die Führerschaft der Freischärler zuspielte. Nach seiner eigenmächtigen Besetzung Fiumes schuf der Kommandante der Arditi in der Adriastadt das schillernde Urbild des Faschismus: eine von hedonistischen Sitten und promisker Sexualität geprägte anarcho-syndikalistische Volksdemokratie, die durch Massenmobilisierung einem autoritären Stadtstaat mit charismatischem Führerkult unterworfen war. Diesen neuen politischen Stil vor Augen stilisierte der junge Mussolini den Faschismus zur »Religion der Anarchie«; und wenn der Duce diese libertären Kräfte um seiner eigenen totalitären Herrschaft willen später auch unterdrücken mußte, so hatte sich im fin de siècle doch längst ein mächtiger erotischer Strom aus deutschen Quellen angestaut, um schließlich von D’Annunzio in faschistische Gestade gelenkt zu werden: Schopenhauers triebhafte Willensmetaphysik, Wagners liebestrunkenes Gesamtkunstwerk und Nietzsches lebensberauschte Schicksalsliebe schlugen in Fiume hohe Wellen.
Neben diesem dekadenten Erotismus, der noch in seinen reaktiven asketischen Idealen eine Verfallenheit ans weibliche Element erkennen ließ, brach sich in Deutschland selbst vor allem ein Regeneration verheißender Eros männlicheren Charakters Bahn: Ernst Jünger entwickelte unter Feuer und Fieber eine heroische Ästhetik des Schmerzes, wobei seine gleichzeitige Lust an Rausch, Blut und Tod bei allem soldatischen Ethos des preußischen Anarchisten immer auch wie eine Libertinage des Schützengrabens anmutete. Stefan George suchte die Wiedergeburt der deutschen Dichtung aus dem Geiste der griechischen Knabenliebe einzuläuten und ging in seinem Verhältnis zu Maximin mit gutem Beispiel voran. Hans Blüher empfahl der effeminierten Männergesellschaft im ganzen den verschärften Einsatz des »mannmännlichen Eros«, der ihm als ein »ernster und furchtbarer Gott, der keine Gnade kennt«, begegnete. Und Gottfried Benn brachte in seiner Beschwörung der »dorischen Welt« nur deren dunkelste Männerchöre zum Erklingen, um den Eros als »Gott mit der gesenkten Fackel« sogar in ein Bild des Todes zu bannen.
Sowenig es mithin dem geistigen Frühfaschismus, der sich in seinen radikalsten Wortführern selbst der Herrschaft des Thanatos unterstellte, an einem wie immer gearteten Eros mangelte, sowenig gewährte andererseits der mythische Eros einfach nur Lust und Liebe — auch er konnte den Sterblichen Tod und Opfer abverlangen. Die vertrauten ästhetischen Metamorphosen des peitschenbewehrten Liebesgottes zum geflügelten Jüngling und schalkhaften Amor verharmlosten bereits dessen dämonische Natur. Aber auch seine philosophische Verklärung zur Allegorie der Schönheit und seine psychologische Verengung zur Metapher der Sexualität verfehlten sein elementares Wesen, welches Ludwig Klages und Alfred Schuler in den orphischen Mysterien wiederentdeckten: Als sich selbst begattender Gott trug der ursprüngliche Eros die Keime aller übrigen Götter in sich, und so wurde er als mannweiblicher Dämon planetarischer Schwangerschaft und kosmischer Wiedergeburt verehrt. Insofern er das Weltgeschehen nicht nur durchwaltete, sondern allererst hervorbrachte, durfte dieser »kosmische« auch der »kosmogonische Eros« heißen. Einige Charaktere dieses weltschöpferischen und seinserfüllten Eros gingen auf Dionysos über, aber dem Gott der Frauen und der Fruchtbarkeit stand keine Schöpfungs- und Deutungskraft mehr zu Gebote, die der Welt im ganzen hätte Sinn und Form geben können. Im phallischen Kult um den sterbenden und wiederauferstehenden Dionysos erglühte nurmehr die alle erkalteten Weltgestalten und erstarrten Lebensformen einschmelzende oder sprengende Lebenssubstanz selbst. Nach der Wiedererweckung des trunkenen Gottes durch die deutsche Frühromantik ließ der spätromantische Wagnerianer Friedrich Nietzsche unter dem schönen Schein der griechischen Kunst- und Körperformen, die der deutschen Klassik noch als Vorbild dienten, ein schreckliches Chaos aufbrechen: Im dionysischen Taumel waren Lust und Schmerz, Sexualität und Grausamkeit, Lebenssteigerung und Selbstauflösung noch ungeschieden, und gerade in der weiblichen Grenzenlosigkeit dieses sich selbst genießenden Lebensstroms offenbarte sich das rauschhafte Wesen der Welt, mochte deren dem männlichen principium individuationis unterworfenes Erscheinungsbild auch eine apollinische Ruhe und Ordnung ausstrahlen.
Im Gegensatz zu Johann Jakob Bachofen, der den mythischen Widerstreit zwischen Dionysischem und Apollinischem in ein kulturhistorisches Nacheinander von Matriarchat und Patriarchat auflöste, suchte der Kosmische Kreis um Klages die heterosexuelle Entzweiung jener beiden Prinzipien in die hermaphroditische Einheit des kosmogonischen Eros zurückzunehmen, der noch kein animalisches Verlangen und keinen menschlichen Mangel kannte, in dem sich vielmehr eine göttliche Seinsfülle seelenvoll verströmte. Denn anders als die sexuelle Begierde oder die narkotische Sucht, die sich in triebhafter Befriedigung oder rauschhafter Selbstzerstörung erschöpfen, hebt die erotische Sehnsucht auf eine aufopfernde Selbstüberschreitung ab, wie sie nur in den Ekstasen einer aus dem Gefängnis des Geistes befreiten Seele erfahren werden kann. Schon der »Eros der Nähe«, der die heterosexuelle Zweisamkeit belebt, vermag die Einsamkeit der Seelen aufzuheben, sofern die Leiber nicht einfach im Dunkel des Rausches versinken; aber allein die homoerotische Gemeinschaft empfängt das Licht seelenvoller Begeisterung noch dort, wo sie offen sexuelle Züge annimmt. Gemäß diesem von Alfred Schuler so genannten »Eros der Ferne« wurde nicht der begehrende und besitzergreifende, sondern der schenkende und verklärende Liebhaber zum Musterbild aller abendländischen Führer- und Erlösergestalten bis zu jenem völkischen Retter, dessen »Neues Reich« Stefan George herbeisehnte. Die Gefolgschaft freilich kannte neben dem liebenden von jeher auch einen kriegerischen Eros, wie er in der altgermanischen Blutsbrüderschaft exemplarische Gestalt angenommen hatte. Hans Blüher ließ auf dem jugendbewegten Wirken der männerbündischen Erotik schließlich die gesamte patriarchalische Geschichte beruhen, denn nicht die Familiengemeinschaft, sondern die Männergesellschaft bildete die Keimzelle des starken Staates und aller höheren Kultur. Mit der Verhängung der Monogamie indessen war der Mann vor dem strengen Ethos dieses Eros zurückgewichen, dessen Macht im alten Sparta noch ungebrochen war. Sehnsucht nach der harten dorischen Männerwelt ergriff auch den zivilisationsmüden Gottfried Benn, der die spartanische Züchtung von »ewig jugendlichen Kriegern« und die ihr dienende Knabenliebe pries, bei welcher der Geliebte die im Samen liegende Seele des Liebhabers in sich aufzunehmen hatte, um dessen Stärke und Tapferkeit zu erlangen.
Bereits Anakreons Dichterwort, Eros schlage auf ihn mit mächtigem Hammer und bade ihn dann wie der Schmied den glühend gewordenen Stahl im Gießbach, gemahnte an die Gewalt, die der Mensch sich selbst antun mußte, um jenes mit sich identische Selbst des phallozentrischen Mannes zu schaffen, dessen durchs Vatergesetz sanktionierte Kulturordnung ein heroisches Bollwerk gegen die archaische weibliche Naturmacht darstellte. Noch die frühen von Eros angeführten Mysteriengötter bilden nur das Gefolge der großen Muttergottheiten, die durchweg Schicksalsmächte sowohl des Lebens wie des Todes waren, und die griechische Mythologie allegorisiert immer wieder den tragischen Übergang von zyklisch in sich kreisender matriarchaler Vorgeschichte zur linear fortschreitenden patriarchalischen Kulturgeschichte. Jene mythische Vorwelt aber, die Bachofen kurzschlüssig als eine reale »Gynaikokratie« ausmalte, steht für nichts als die notorische Angst des auf seine Autonomie pochenden Mannes, in die chthonische Natur zurückzusinken und vom weiblichen Chaos verschlungen zu werden, wenn er der Verlockung nachgäbe, aus seinem starren Charakterpanzer herauszutreten und Tuchfühlung mit dem Lebendigen aufzunehmen.
In der Odyssee setzt Homer seinen Helden todbringenden weiblichen Versuchungen aus, die zum härteren Prüfstein seiner männlichen Souveränität werden, als es der Trojanische Krieg gewesen war. Vor der Sireneninsel, die mit Gebeinen modernder Menschen gesäumt ist, muß Odysseus den rudernden Gefährten die Ohren mit Wachs verstopfen und sich selbst an einen Mast binden lassen, um dem ebenso betörenden wie verderbenden Lied der Sirenen, dem keiner sich entziehen kann, gefahrlos lauschen zu können. Aber er weiß schon, daß er im Augenblick der Vorüberfahrt verzweifelt darum flehen wird ihn loszubinden, und so befiehlt er vorab, dann nicht zu gehorchen, sondern ihn nur noch fester zu fesseln und unerschrocken weiter zu rudern. Die von Horkheimer und Adorno als Allegorie der Dialektik der Aufklärung erschlossene Episode lehrt, warum ohne ein grundlegendes Weiblichkeitsopfer die abendländische Zivilisation nicht hätte entstehen können; sie zeugt aber nicht minder von den Grausamkeiten und Schmerzen männlicher Selbstkasteiung, welche die Geschichte des Patriarchats stets begleitet haben und die gerade angesichts seines drohenden Untergangs in eine blinde Entschlossenheit zu seiner bedingungslosen, nämlich faschistischen Verteidigung umschlagen sollten. In der Agonie der bürgerlichen Welt nach dem Ersten Weltkrieg suchte die Bohème eines geschlagenen und gedemütigten Volkes die kollektive Depression mit erotisch-narkotischen Euphorien zu übertäuben und die eigene politische Impotenz und mentale Effeminierung durch einen manischen Hedonismus zu verdrängen. Die Widerständigen dagegen, die der verzweifelten Libertinage der Goldenen Zwanziger nicht verfielen, hielten sich umso verbissener an die untergegangene Ordnung und erwarteten mit dem Ressentiment der Zukurzgekommenen den Triumph eines Willens, der diese haltlose Dekadenz durch Zucht und Ordnung bändigen, wenn nicht durch eine radikale Gewaltkur ausmerzen würde.
In einer bis zu den Lehren der Orphik zurückreichenden Geistestradition hatte bereits Otto Weininger das Männliche mit der »Form« und das Weibliche mit dem »Stoff« identifiziert, um die einbrechende Hierarchie der Geschlechter noch einmal in einer unverrückbaren Ordnung der Dinge zu verankern. Aber erst Goebbels zog aus dieser Erotisierung der Ontologie die faschistische Konsequenz einer Ästhetisierung der Politik: Der formgebende Künstlerpolitiker hatte die »Rohstoffmasse Mensch« zu einem stählernen Volk in einem schönen Staat zu schmieden.
Indem Hitler die deutschen Männer in spartanischem Geist von ihrer verweichlichten Seele kurierte und ihre verletzlichen Körper zu stählernen Kampfmaschinen ertüchtigte, tilgte er noch die letzten Spuren von Weiblichkeit im Manne selbst. Im Gegenzug jedoch wurde dieser überzüchtete Blühersche »Mannmann« von einer Dialektik des Opfers ereilt: Das verworfene Weibliche kehrte rächend wieder und entfesselte schließlich einen vernichtungswütigen Todestrieb. Schon in Friedenszeiten entwickelte manch herrischer Volksgenosse eine sklavische Hörigkeit einem Führer gegenüber, der seinerseits Züge eines hysterischen Weibes an den Tag legte. Vollends im Kriege brach die weibliche Opferrache mit dionysischer Elementargewalt über den soldatischen Mann herein: In den orgiastischen Stahlgewittern, im inzestuösen Rausch des Blutvergießenes, im symbiotischen Sumpf des Schützengrabens übte der Gott der Frauen massive Vergeltung. Anders als der deutsche Frontsoldat brauchte sich der faschistische Folterknecht dem Sog solcher Selbstzerstörung nicht mehr auszusetzen: Er hielt sich durch seinen Machtwillen zusammen, indem er den uneingestandenen Schmerz unter seiner verhärteten Charakternarbe in seinen Opfern unaufhörlich erzeugte; denn gerade dem seine Leidenschaften bis zur sadistischen Apathie disziplinierenden Gewalttäter spiegelte die gequälte Kreatur aufreizend den Schein von ohnmächtigem Glück und willenloser Hingabe wider. Der zwanghafte Impuls, die verhaßte übermächtige Regressionsanlockung ein für allemal auszurotten, durchzieht die Geschichte des Abendlandes, aber dem radikalen Faschismus der Nationalsozialisten blieb es vorbehalten, diesen Ausrottungswunsch heroisch-bürokratisch in die Tat umzusetzen und gegen alles zu richten, was irgend im Bannkreis weiblicher Naturnähe zu vegetieren schien: das kulturell Entartete, das biologisch Kranke, das rassisch Minderwertige.
Dergestalt trieb der Radikalfaschismus am Ende nur die patriarchalische Ordnung selbst in den Untergang. Sein überschießender Reinheitswahn pervertierte die homoerotische Triebkraft der Männergesellschaft, bis in einem von allen erotischen Beimischungen gereinigten Todestrieb das sadomasochistische Skelett von Herrschaft und Sexualität zum Vorschein kam. Als ultimative Perversion des kosmogonischen Urbildes eines lebensdurchflutenden Eros verschanzte sich der radikalfaschistisch verstümmelte Eros in dessen düsterem Schattenreich und gab sich bis zum bitteren Ende seiner Lust an der Grausamkeit und der Liebe zum Tode hin. All dies keimte bereits in der Periode des Verfalls. Aber vor dem Hintergrund der unersättlichen Flammenmeere der Hitlerschen Götterdämmerung nimmt sich das dekadente Feuerwerk, das D’Annunzio einst in Fiume entzündet hatte, nachgerade als ein Fest überschäumender Lebensfreude aus.