Jud Süß revisited (2)

Nun habe ich mich endlich, lustlos und aus purem Pflichtgefühl, in den Oskar Roehler-Streifen Jud Süß - Film ohne Gewissen geschleppt,...

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

über den ich schon im Febru­ar anläß­lich der Ber­li­na­le-Pre­mie­re berich­tet hat­te. Spät­nachts im Cine­ma­xx am Pots­da­mer Platz war ich der ein­zi­ge Zuschau­er, und ich kann nicht gera­de sagen, daß ich mei­ne Pri­vat­vor­stel­lung genos­sen hätte.

Der Film über den Film, den in Deutsch­land außer­halb von ritu­el­len Rah­men­be­din­gun­gen nie­mand sehen darf (der aber inzwi­schen ohne­hin im Inter­net zuhauf zu fin­den ist), kon­zen­triert sich auf das Schick­sal sei­nes Haupt­dar­stel­lers Fer­di­nand Mari­an, wobei sich die Autoren erheb­li­che Frei­zü­gig­kei­ten her­aus­ge­nom­men haben. Das Ergeb­nis ist durch­weg unge­nieß­bar, aber als Sym­ptom zum Sta­tus Quo der “Bewäl­ti­gung” ein paar nähe­re Betrach­tun­gen wert.

Der Ori­gi­nal­film Jud Süß aus dem Jahr 1940 ist ein “Fall” der deut­schen Film­ge­schich­te, des­sen Stu­di­um aus vie­ler­lei Hin­sicht auf­schluß­reich ist, und zwar nicht allein wegen der Fra­ge nach den Umstän­den der Film­pro­duk­ti­on im “Drit­ten Reich” und der Rol­le des Künst­lers und sei­ner Ver­führ­bar­keit in tota­li­tä­ren Sys­te­men, son­dern auch wegen grund­sätz­li­che­ren ästhe­ti­schen Pro­ble­men – was “darf” ein Film, was “kann” ein Film tat­säch­lich poli­tisch errei­chen? Wo sind die Gren­zen der künst­le­ri­schen Frei­heit, wo fängt die mora­li­sche Ver­ant­wort­lich­keit an?

Wie sehr der Film nun tat­säch­lich den Juden­haß beför­dert hat, ist heu­te umstrit­ten. Inwie­fern Veit Har­lan direkt für den Inhalt ver­ant­wort­lich war, scheint mir durch eine neue, skru­pu­lös recher­chier­te Bio­gra­phie weit­ge­hend geklärt zusein – mei­ne aus­führ­li­che Bespre­chung in der Jun­gen Frei­heit ist nach­zu­le­sen. Danach besteht kein Zwei­fel, daß sowohl Har­lan als auch die Haupt­dar­stel­ler Mari­an und die bei­den Jahr­hun­dert­schau­spie­ler Wer­ner Krauß und Hein­rich Geor­ge ohne Chan­ce aus­zu­wei­chen in die Mit­ar­beit an dem Film hin­ein­ge­preßt wur­den, und sich zum Teil nur unter schwers­ten Gewis­sens­qua­len beteiligten.

Dies war aber nur der eine Teil der Geschich­te. Die Goebbel’sche Zucker­brot- und Peit­sche-Tak­tik ziel­te näm­lich auch dar­auf ab, die Künst­ler, sobald sie sich ihrem Schick­sal gefügt hat­ten, bei ihrem Ehr­geiz zu packen, und genau hier schnapp­te die Fal­le zu, beson­ders im Fal­le von Wer­ner Krauß. Har­lan lag ein Dreh­buch auf “Stürmer”-Niveau vor, des­sen Ten­denz er zu kor­ri­gie­ren und abzu­schwä­chen ver­such­te, indem er den “Jud Süß” Oppen­hei­mer in der Tra­di­ti­on des Shy­lock als ehe­mals Gejag­ten und Gede­mü­tig­ten zei­gen woll­te, der nun sei­ner­seits zum Jäger gewor­den war.

Die Juden­dar­stel­lun­gen von Krauß und Mari­an knüpf­ten dabei in ihrem Habi­tus an eine Thea­ter­tra­di­ti­on an, wie man sie etwa noch in Fritz Kort­ners atem­be­rau­ben­der Inter­pre­ta­ti­on des “Kauf­manns von Vene­dig” in dem Film von Hans-Jür­gen Syber­berg sehen kann. Die Autoren des Jud Süß waren frei­lich alles ande­re als Shake­speares, und die Juden­ka­ri­ka­tu­ren in dem Film um ein viel­fa­ches ein­sei­ti­ger und pri­mi­ti­ver als etwa in dem obi­gen Aus­schnitt mit Kort­ner. Sie waren aber in die­ser Form auch für ein gebil­de­tes Publi­kum akzep­ta­bel, wozu zusätz­lich die Ein­bet­tung des Pro­pa­gan­da­su­jets in die Form des His­to­ri­en­films und in Ele­men­te des bür­ger­li­chen Trau­er­spiels beitrug.

Nun berich­ten die Augen­zeu­gen über­ein­stim­mend, daß Har­lan ursprüng­lich tat­säch­lich eine Art Director’s cut gedreht hat­te, der stär­ker das Shylock’sche Ele­ment beton­te, und in dem der “Jud Süß” bei sei­ner Hin­rich­tung auf­recht, dämo­nisch-stolz und mit alt­tes­ta­men­ta­ri­schen Flü­chen auf den Lip­pen abtrat.  Die­se Schluß­sze­nen muß­ten auf Geheiß von Goeb­bels kom­plett neu gedreht wer­den, und dies­mal war der Schur­ke im Ange­sicht des Todes nur mehr ein krie­chen­der, hün­disch um Gna­de fle­hen­der Jam­mer­lap­pen, des­sen wei­ner­li­ches Selbst­mit­leid end­gül­tig den Nim­bus des “sexy Schur­ken”, der er die meis­te Lauf­zeit des Films hin­durch eben gewe­sen war, zer­stö­ren soll­te. Nun war er nur mehr eine ver­ach­tens­wer­te Gestalt, ohne Grö­ße, Stolz und Gla­mour.

Dies war nicht die ein­zi­ge Sze­ne, die von Goeb­bels zurecht­ge­schlif­fen wur­de, und nun zeig­te sich, daß Harlans Anstren­gun­gen, den Film doch noch aus den Nie­de­run­gen der blo­ßen Pro­pa­gan­da zu ret­ten, sei­ner dem­ago­gi­schen Wir­kung nur zugu­te kamen.  Spu­ren­ele­men­te der ursprüng­li­chen Kon­zep­ti­on sind in der über­lie­fer­ten Fas­sung noch erhal­ten – wenn etwa der jugend­li­che blon­de Held, ein höl­zer­ner Nuß­kna­cker­sieg­fried, dem frisch in Stutt­gart ein­ge­trof­fe­nen Süß mit feind­se­li­gem Fun­keln in den Augen zu ver­ste­hen gibt, daß er sei­ne Mimi­kry durch­schaut hat: “In der Resi­denz Stutt­gart gibt es kei­ne Judenher­ber­gen.”  Nun kommt der berühm­te, auch bei Roeh­ler betont aus­ge­spiel­te Moment, in dem der getrof­fe­ne, ent­larv­te Süß lang­sam die Augen nie­der­senkt, sich einen Moment sam­melt, und mit wie­der­ge­won­ne­ner Façon höf­lich lächelnd ant­wor­tet: “Mein Kom­pli­ment zu Ihrer Menschenkenntnis!”

Süß wird also schon ange­gif­tet, bevor er über­haupt etwas Böses getan hat, aber in der Bin­nen­lo­gik des Films ist das eben jenes berech­tig­te Vor­ur­teil, des­sen Gül­tig­keit er bewei­sen will:  eine Viper wird eben immer eine Viper blei­ben. Aber den­noch scheint in dem Moment von Süß’ Augen­nie­der­schlag und zöger­li­cher Ant­wort eine ande­re Dimen­si­on des Cha­rak­ters durch. In jedem Fall war er, wie auch die bei­den ande­ren Schur­ken, der kor­rup­te Her­zog (Geor­ge) und der jid­deln­de, dia­bo­li­sche Sekre­tär Levi (Krauß), der kom­ple­xes­te und inter­es­san­tes­te Cha­rak­ter des Films, wäh­rend die “Guten” eher blaß und sche­ma­tisch ausfielen.

Dem hat nun Roeh­ler in sei­nem Film inso­fern Rech­nung getra­gen, als die Ver­su­che, das Goeb­bels-Mach­werk in eine ande­re Rich­tung zu steu­ern, expli­zit Erwäh­nung fin­den und gänz­lich den Bemü­hun­gen Mari­ans (dar­ge­stellt von Tobi­as Moret­ti) zuge­spro­chen wer­den. Die­sem haben die Dreh­buch­au­to­ren zusätz­lich eine zum Teil jüdisch­stäm­mi­ge Frau (was his­to­risch nicht stimmt) und einen fik­ti­ven jüdi­schen Schau­spie­ler­kol­le­gen zur Sei­te gestellt, den er auch noch über Mona­te in sei­nem Haus ver­steckt. Die­ser Schau­spie­ler mit dem über­poin­tiert gesetz­ten Namen Wil­helm Adolf Deut­scher taucht im Lau­fe des Films immer wie­der als die Neme­sis und das schlech­te Gewis­sen Mari­ans auf.

Die­ser wird nun trotz sei­nes hef­ti­gen Wider­stands von Goeb­bels mit einem Mix aus Schmei­che­lei­en, Dro­hun­gen, Mani­pu­la­tio­nen und Erpres­sun­gen zur Akzep­tanz der Rol­le gedrängt, bis ihm kei­ne ande­re Mög­lich­keit mehr bleibt, als anzu­neh­men. Mari­an klam­mert sich nun an die eben­so voll­mun­di­gen wie hoh­len Wor­te Harlans, daß man kei­ne “anti­se­mi­ti­sche Pro­pa­gan­da”, son­dern “Kunst” machen wol­le, und sein Vor­satz, den Süß “als Men­schen” zu spie­len, wird zur hilf­lo­sen Ratio­na­li­sie­rung, um sei­ne Kom­pli­zen­schaft vor sich selbst, sei­ner Frau und sei­nem ehe­ma­li­gen Kol­le­gen Deut­scher zu rechtfertigen.

Nun ist die Dar­stel­lung der Erpres­sung Mari­ans trotz aller Dreh­buch­frei­hei­ten durch­aus rea­lis­tisch gelun­gen. Und nicht nur das. Es ist erstaun­lich, wie sehr Mari­an von Roeh­ler nicht nur weit­ge­hend von der per­sön­li­chen Ver­ant­wor­tung ent­las­tet wird, er wird gera­de­zu zum ver­zwei­fel­ten Wider­ständ­ler hoch­in­sze­niert, wobei er sich gegen Goeb­bels Din­ge erlaubt, die in Wirk­lich­keit kaum durch­ge­gan­gen wären: so schreit er ihm sei­ne Wei­ge­rung ins Gesicht und schmeißt ihm einen Aschen­be­cher zu Füßen. Mit dem eher lächer­li­chen Goeb­bels des Moritz Bleib­treu kann man sich das aller­dings irgend­wie glaub­haft erlau­ben, und hier zeigt sich eine der größ­ten Schwä­chen des Films: Bleib­treu gibt sich zwar alle Mühe, den Sprach­duk­tus des Pro­pa­gan­da­mi­nis­ters wie­der­zu­ge­ben, er bleibt aber doch immer der Moritz mit dem drol­li­gen Kaul­quap­pen­ge­sicht, und wenn die Outra­ge über­hand nimmt, dann ist Syl­ves­ter Groths Slap­stick-Goeb­bels aus Mein Füh­rer resp. Ing­lou­rious Bas­ter­ds nicht mehr fern. Das ist jeden­falls kein Goeb­bels, vor dem man wirk­lich Angst bekommt, und hier ist auch am deut­lichs­ten die Unent­schlos­sen­heit von Jud Süß – Film ohne Gewis­sen zu spü­ren, ob er nun eine schwar­ze Far­ce oder eine Tra­gö­die sein will.

Der Grund dafür liegt wohl nicht nur in Roeh­lers Hang zum Faß­bin­de­res­ken, zu grel­len Effek­ten und Über­zeich­nun­gen, zum Tra­shi­gen wie auch zu unap­pe­tit­li­chen Sex­sze­nen (die dem gan­zen Unter­neh­men so ein gewis­ses Geschmäck­le geben). Es kos­tet näm­lich einen Preis, daß Mari­an – man den­ke: der Haupt­dar­stel­ler des berüch­tigs­ten aller NS-Hetz­fil­me!-  als Opfer des Sys­tem­zwangs geschil­dert und gar als Sym­pa­thie­trä­ger und Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fi­gur auf­ge­baut wird. Je skru­pu­lö­ser, gewis­sen­haf­ter, lei­den­der,  wider­stän­di­ger, mensch­li­cher er erscheint, umso kras­ser wer­den alle, aber auch wirk­lich alle ande­ren wich­ti­gen Betei­lig­ten wie eben Veit Har­lan, Kris­ti­na Söder­baum, Krauß, Geor­ge, Eugen Klöp­fer, Mal­te Jae­ger mit geziel­ter Per­fi­die von sei­ten des Regis­seurs als arro­gan­te Hohl­köp­fe, beflis­se­ne, kar­rie­re­gei­le Arsch­krie­cher, gewis­sen­lo­se Schuf­te und will­fäh­ri­ge Mit­läu­fer denun­ziert: ver­dammt sind sie alle! Inmit­ten all der bös­ar­tig über­zeich­ne­ten Car­toon-Gestal­ten des Films wirkt Mari­an-Moret­ti bei­na­he wie der ein­zi­ge ech­te Mensch. (Eine Meta-Iro­nie der Film­ge­schich­te: wie auch Fer­di­nand Mari­ans Leis­tung den Jud Süß von 1940 heu­te noch halb­wegs erträg­lich macht, so ist es Tobi­as Moret­ti zu ver­dan­ken, daß man sich den Jud Süß 2010 eini­ger­ma­ßen angu­cken kann.)

Dabei geht Roeh­ler mit einer hem­mungs­lo­sen Skru­pel- und Ver­ant­wor­tungs­lo­sig­keit gegen­über der Geschich­te zu Werk, bei der einem die Spu­cke weg­bleibt. Liegt das an man­geln­der Recher­che oder an ihrer dezi­dier­ten Ver­wei­ge­rung?  Die his­to­ri­schen Fak­ten wer­den näm­lich nicht nur ver­fälscht und ver­zerrt, son­dern zum Teil gar völ­lig auf den Kopf gestellt. Denn auch die ande­ren Betei­lig­ten wur­den auf eben diessel­be Wei­se wie Mari­an in den Film gepreßt. Aber hät­te Roeh­ler das auch noch gezeigt, hät­te er dann über­haupt sei­nen Film dre­hen können?

Man kann sich die Atta­cken, die dar­auf gefolgt wären, mühe­los aus­ma­len, vor allem, wenn er das Tabu gebro­chen hät­te, Har­lan zumin­dest teil­wei­se zu ent­las­ten, genau­so wie er es auch mit Mari­an tut. Statt­des­sen zeigt er, wie Mari­ans eigen­mäch­ti­ger Ver­such, den Süß zu “ver­mensch­li­chen” auf den hef­ti­gen Wider­stand des Regis­seurs stößt, der als bor­nier­ter, auf­ge­bla­se­ner und talen­tar­mer Schleim­beu­tel hin­ge­stellt wird. Es war aber gera­de Har­lan, der dem Film die­se mil­dern­de Ten­denz geben woll­te. Roeh­ler jedoch zeigt gro­tes­ker­wei­se, wie aus­ge­rech­net Goeb­bels Mari­ans Dar­stel­lung unter­stützt, und den holz­köp­fi­gen Har­lan drängt, den Film “sub­til” und “künst­le­risch” zu machen.  Genau das Gegen­teil war der Fall.

So aber hat Roeh­ler das ohne­hin schon in Grund und Boden ver­fem­te Paar Har­lan-Söder­baum wie­der ein­mal aus der Gruft gezerrt, um es als bil­li­ge Schieß­bu­den­fi­gu­ren auf­zu­stel­len, unter völ­li­ger kalt­schnäu­zi­ger Igno­ranz der Har­lan-For­schung, ohne auch nur einen Ver­such zu Fair­neß und Gerech­tig­keit, der ange­bracht wäre, wenn man sich zum gro­ßen Rich­ter auf­schwin­gen will. Zusam­men mit ihnen wer­den auch Hein­rich Geor­ge, Wer­ner Krauß und ande­re der Ver­ach­tung und dem Spott preis­ge­ge­ben. (Sogar der gute, alte Hans Moser, der um Hil­fe für sei­ne jüdi­sche Frau bet­telt, wird trotz des erns­ten Hin­ter­grun­des als Witz­fi­gur insze­niert – dies nur einer von vie­len geschmack­li­chen Fehl­grif­fen des Regisseurs.)

Das hat eine beson­de­re Schä­big­keit, wenn man bedenkt, daß es sich hier immer­hin trotz allem um her­aus­ra­gen­de Künst­ler han­delt, die in der deut­schen Film­ge­schich­te tie­fe­re und bedeu­ten­de­re Spu­ren hin­ter­las­sen haben, als es Roeh­ler wohl jemals gelin­gen wird. Umso mie­ser auch, als sich der Film, wie in die­sem Gen­re üblich, den Anschein his­to­ri­scher Kor­rekt­heit gibt, obwohl er zu mas­si­ven Fik­tio­na­li­sie­run­gen gegrif­fen hat. Fragt sich  nur, wozu die­se for­cier­ten Denun­zia­tio­nen die­nen sol­len. Was bringt es, ein wei­te­res Mal auf Söder­baum-Har­lan zu spu­cken, und sie einem heu­ti­gen Publi­kum als ver­ächt­li­che Haß-Iko­nen und däm­li­che Stum­per zu prä­sen­tie­ren? Die­nen die­se zu Knall­char­gen ver­stüm­mel­ten Figu­ren als Ali­bis und Sün­den­bö­cke, damit man wenigs­tens Mari­an bei­nah als “Opfer”, sei­ne Schuld als tra­gi­sche Ver­stri­ckung, als über­mäch­ti­ges Ver­häng­nis zei­gen darf? Wie in den US-Fil­men, die als “dif­fe­ren­ziert” gel­ten, weil sie von Die jun­gen Löwen bis zu Schind­lers Lis­te einen, aber wirk­lich auch nur einen ein­zi­gen “guten” Aus­nah­me­deut­schen inmit­ten einer Mas­se von nie­der­träch­ti­gen Ver­bre­chern zeigen?

Und an letz­te­ren herrscht auch in Jud Süß – Film ohne Gewis­sen kein Man­gel: eine kli­schee­haft gezeich­ne­te bös­ar­tig-hohn­la­chen­de Nazi-Char­ge und ‑hack­fres­se jagt hier die ande­re. In einer beson­ders gemei­nen Sze­ne zeigt Roeh­ler ein paar feis­te, trach­ten­ja­cken­tra­gen­de, schnauz­bär­ti­ge Bay­ern, die den Krieg offen­bar locker über­stan­den haben und schon wie­der lus­tig am Bier­tisch schun­keln und sich auf­re­gen, daß die befrei­ten Juden aus den KZs schlech­te Lau­ne ver­brei­tend her­um­lun­gern, und auf “Staats­kos­ten” durch­ge­füt­tert wer­den, wäh­rend “das deut­sche Volk hun­gert!” Ohne pro­vo­ka­ti­ve Absicht und ganz ernst gefragt: wor­in unter­schei­det sich eine solch hin­ter­fot­zi­ge Kari­ka­tur eigent­lich nun genau von der Metho­de Goebbels?

Und spä­tes­tens hier wird auch Jud Süß – Film ohne Gewis­sen zum “Fall”. Denn auch wenn Roeh­lers stark fik­tio­na­li­sier­ter Mari­an gegen sei­nen Wil­len und gegen sei­ne guten Absich­ten durch ein über­mäch­ti­ges Schick­sal in die Ver­stri­ckung gezo­gen wur­de, so gibt es kei­ne Erlö­sung und kei­ne Ver­ge­bung für ihn. Nach­dem er erkennt, daß aus dem Jud Süß natür­lich genau jener Hetz­strei­fen gewor­den ist, den er von Anfang an befürch­tet hat, und daß sei­ne schau­spie­le­ri­sche Leis­tung zur pro­pa­gan­dis­ti­schen Unter­stüt­zung des sich anbah­nen­den Geno­zids miß­braucht wird,  beginnt Mari­an-Moret­ti zu sau­fen und sich in eine ver­zwei­fel­te Selbst­zer­stö­rung zu stür­zen, bis er nur mehr ein her­un­ter­ge­kom­me­ner Schat­ten sei­ner selbst ist, der mit sei­nen alten Rol­len durch die Gegend tin­gelt. Dabei erin­nert er an die zahl­lo­sen ande­ren halt­lo­sen Ner­ven­bün­del und hys­te­ri­schen Neu­ro­sen­würsch­tel, die in Roeh­lers Fil­men so oft auftauchen.

Nach dem Krieg begeg­net Mari­an sei­ner Neme­sis Wil­helm Deut­scher wie­der,  der das KZ über­lebt hat, einen haßer­füll­ten Fluch über ihn aus­spricht, und ihm mit­teilt, daß auch sei­ne (Mari­ans) jüdisch­stäm­mi­ge Frau ver­gast wur­de. Die befrei­ten Juden im Gefol­ge Deut­schers fal­len über Mari­an her, schla­gen ihn zusam­men und tre­ten mit den Füs­sen nach ihm. Der jun­ge amer­ka­ni­sche Sol­dat, der ihn vor dem Über­griff ret­tet, lan­det bald dar­auf im Bett sei­ner jet­zi­gen Gelieb­ten. Als Mari­an die bei­den zusam­men sieht, stol­pert er besof­fen zu sei­nem Wagen und fährt mit Voll­gas an einen Baum. Aus. Kei­ne Kathar­sis, kei­ne Süh­ne, nur ein unrühm­li­ches und jam­mer­vol­les Ende.

So wird Roeh­lers Mari­an zu Sym­bol­fi­gur des deut­schen Selbst­has­ses: auch für die­je­ni­gen, die gegen ihren Wil­len in die Müh­len des Regimes gezerrt wur­den, gibt es kei­ne Recht­fer­ti­gung und Ent­schul­dung. Besiegt, unsühn­bar befleckt mit frem­dem Blut und dem sei­ner Nächs­ten, sei­ner Selbst­ach­tung ver­lus­tig gegan­gen, ver­las­sen von der gelieb­ten Frau, die nun in den Armen des Sie­gers liegt, bleibt dem geschla­ge­nen und wider­leg­ten deut­schen Mann nichts übrig, als sich selbst den Gna­den­stoß zu versetzen.

Das ist im Grun­de die über­ge­ord­ne­te Moral von der Geschich­te, und wenn eine sol­che unterm Strich her­aus­kommt, dann regt sich offen­bar auch kein Mensch auf über die Fahr­läs­sig­keit, mit der hier mit der His­to­rie umge­gan­gen wird, was in ande­ren Fäl­len ja ger­ne skan­da­li­siert wird. Film ohne Gewis­sen? Oder ein Film des guten, alten deut­schen schlech­ten Gewis­sens und sei­nen Selbst­quä­le­rei­en, Affek­ten, Projektionsmechanismen?

Der Film kam übri­gens bei der Kri­tik durch­weg schlecht an. Andre­as Kilb etwa schrieb in der FAZ, das Miß­lin­gen von Jud Süß – Film ohne Gewis­sen zei­ge, “wie weit das deut­sche Kino noch davon ent­fernt ist, mit den Gespens­tern sei­ner Ver­gan­gen­heit fer­tig zu wer­den.” Rich­tig. Aber war­um genau das so ist, dazu fehlt auch ihm der Schlüssel.

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.