Die Monographie besticht durch die pointiert gegliederte Aufteilung, worin nach einem Rückgriff auf Friedrich Nietzsche zunächst eine Biographie des jungkonservativen Aktivisten vorgelegt wird, der eine Einordnung der Person Moeller van den Brucks in das institutionelle, intellektuelle sowie personelle Gefüge der »Jungkonservativen« folgt.
Der als Einführung in die Thematik ideal geeignete Überblick zur »Ring-Bewegung« und deren programmatisch-weltanschaulichen Zirkeln (»Juni-Klub«, »Deutscher Herrenklub«, »Politisches Kolleg«) bildet das Fundament für Maaß’ ausführliche Analyse des Berliner Kreises um Moeller van den Bruck. Mit der personen- und ideengeschichtlichen Herangehensweise an die Moeller van den Bruck nahestehenden und dessen Gedanken aufnehmenden Heinrich von Gleichen, Eduard Stadtler, Martin Spahn, Heinz Brauweiler und Walther Schotte widmet sich der Autor kenntnisreich den Protagonisten der jungkonservativen Strömung.
Dieser Kreis hielt auch nach Moeller van den Brucks Suizid im Jahre 1925 die Idee eines dritten Reichs aufrecht und formte entscheidend die antiliberale Stoßrichtung der Konservativen Revolution. Diese Kritik am westlichen Liberalismus ist der Kern Moeller van den Brucks literarisch-politischer Publikationen, die im zweiten Teil der vorliegenden Studie seziert und analytisch behandelt werden. Der Verfasser arbeitet die zentrale Bedeutung von Moeller van den Brucks Hauptwerk Das dritte Reich (1923) für die Formierung der jungkonservativen Bewegung heraus und zeigt fachkundig die weltanschaulichen Charakteristika des »Ring-Kreises« anhand dieses sowie weiterer Werke auf. Den hervorragenden Eindruck der Studie runden ein instruktives Vorwort Alain de Benoists über die Rezeption Moeller van den Brucks in Frankreich sowie der als Appendix abgedruckte und gerade in heutigen Zeiten hochaktuelle Aufsatz An Liberalismus gehen die Völker zugrunde ab.
Sebastian Maaß: Kämpfer um ein drittes Reich.
Arthur Moeller van den Bruck und sein Kreis
(= Kieler Ideengeschichtliche Studien, Bd 2)
Kiel: Regin-Verlag 2010. 174 S., 18.95 €