Islam als politisches Modell

pdf der Druckfassung aus Sezession 40 / Februar 2011

von Karlheinz Weißmann

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts, eine Generation nach dem Fall des letzten maurischen Stützpunkts in Spanien,...

kam es erneut zu einem direk­ten Zusam­men­stoß zwi­schen isla­mi­scher und abend­län­di­scher Welt. Das osma­ni­sche Reich hat­te nach der Erobe­rung Kon­stan­ti­no­pels begon­nen, den süd­ost­eu­ro­päi­schen Raum zu unter­wer­fen. 1526 sieg­ten sei­ne Trup­pen in der Schlacht bei Mohacs und stie­ßen wei­ter nach Öster­reich vor. Sie mar­schier­ten auf Preß­burg, wand­ten sich dann aber gegen Wien, das sie 1529 erreich­ten und bela­ger­ten. In die­ser Situa­ti­on for­der­te Karl V. die Reichs­stän­de zur Unter­stüt­zung auf. Die evan­ge­li­schen zöger­ten wegen der Unter­drü­ckungs­maß­nah­men, denen sie in der Ver­gan­gen­heit durch ihr katho­li­sches Haupt aus­ge­setzt gewe­sen waren.

Ange­sichts die­ser Lage for­der­te Luther sei­ne Anhän­ger auf, dem Kai­ser den »Tür­ken­pfen­nig« als Kriegs­steu­er zu zah­len und Trup­pen zu stel­len. In der Stun­de der Gefahr, so Luthers Argu­men­ta­ti­on, habe der Glau­bens­streit zu schwei­gen, müß­ten alle Kräf­te zur Ver­tei­di­gung gebün­delt wer­den. Er lehn­te zwar den vom Papst gefor­der­ten Kreuz­zug ab, bil­lig­te aber aus­drück­lich eine mili­tä­ri­sche Akti­on unter dem Kom­man­do des Kai­sers als welt­li­cher Obrigkeit.

In vie­lem folg­te Luther der mit­tel­al­ter­li­chen Theo­lo­gie im Hin­blick auf sei­ne Argu­men­ta­ti­on gegen den Islam. Er hielt ihn auch für die »Zucht­ru­te Got­tes«, für eine end­zeit­li­che Prü­fung, sogar für eine Teu­fels­leh­re gleich der des Paps­tes. Unge­wöhn­lich war aber die Deu­tung als poli­ti­sches Mus­ter. In sei­ner Abhand­lung Vom Krie­ge wider die Tür­ken hieß es: »… der Tür­ke ist der Mann, der dich ler­nen wird, was du itzt für gute Zeit hast, und wie jäm­mer­lich, undank­bar­lich, bös­lich du sie wider Gott, sei­ne Die­ner und dei­nen Nähis­ten zubracht, ver­säu­met und mis­se­braucht hast. Der Tür­ke weiss den Adel zu mus­tern und zu demüt­hi­gen, die Bür­ger zu züch­ti­gen und gehor­sam zu machen, die Baurn zu zäh­men und den Muthwil­len zu büs­sen. Dar­umb den­ke und sei frumm, und bit­te Gott, dass der Tür­ke nicht dein Schul­meis­ter wer­de: das rath ich dir, er hats vor Wien all­zu greu­lich bewei­set, wie ein wüs­ter, unsau­ber Zucht­meis­ter er sei.«

Ein Aspekt der Zwei-Rei­che-Leh­re Luthers war eben, daß er den Staat als sol­chen für denk­bar hielt, daß es aus sei­ner Sicht des christ­li­chen Glau­bens nicht bedurf­te, um ein funk­tio­nie­ren­des poli­ti­sches Gemein­we­sen auf­zu­bau­en, daß die heid­ni­schen Römer wie die mus­li­mi­schen Tür­ken in vie­ler Hin­sicht Staa­ten besa­ßen, die den euro­päi­schen und also christ­li­chen über­le­gen waren. Die Über­le­gen­heit maß Luther nicht zuletzt an der Kriegs­tüch­tig­keit der Gegen­sei­te, die er sich nicht anders als durch eine geord­ne­te Ver­wal­tung und stren­ge Hier­ar­chie erklä­ren konnte.

Es war die­se Vor­stel­lungs­wei­se in Luthers Zeit die Aus­nah­me, zeig­te aber ein Denk­mo­tiv, das in der Fol­ge Ein­fluß gewin­nen soll­te und noch um einen wesent­li­chen Aspekt ergänzt wur­de. Man kann das zuerst an der Debat­te über die Per­son Moham­meds im Zeit­al­ter der Auf­klä­rung able­sen, so im Fall der Bio­gra­phie des Reli­gi­ons­stif­ters, die der fran­zö­si­sche His­to­ri­ker Hen­ri de Bou­lain­vil­liers abge­faßt hat. Bou­lain­vil­liers wies nicht nur den klas­si­schen Vor­wurf des Betrugs gegen Moham­med zurück, son­dern rühm­te auch die Kampf­kraft und den Mut der isla­mi­schen Krie­ger. Zu ganz ähn­li­chem Urtei­le kam Her­der in sei­nen Ideen zur Phi­lo­so­phie der Geschich­te der Mensch­heit. Her­der unter­ließ sogar den übli­chen Tadel für die bewaff­ne­te Mis­si­on: Der Islam habe den Glau­bens­zwang wenigs­tens offen mit dem »Schwert in der Hand« geübt, nicht durch »Schleich­han­del, Wei­ber und Mön­che«. Ent­schei­den­der aber war aus Her­ders Sicht das neue Ethos, das Moham­med gestif­tet hat­te: »Die Ara­ber gin­gen zur Schlacht wie zum Dienst Got­tes, mit Sprü­chen aus dem Koran und mit Hoff­nun­gen des Para­die­ses bewaff­net; auch fehl­te es ihnen nicht an per­sön­li­cher Tugend.«

Die Bewun­de­rung für den kämp­fe­ri­schen Geist der Mos­lems und sogar für den »Hei­li­gen Krieg«, das Kon­zept einer tota­len, das Welt­li­che und das Geist­li­che inte­grie­ren­den Ord­nung, hat seit dem 18. Jahr­hun­dert eine Rol­le gespielt für die posi­ti­ve Bewer­tung des Islam durch Euro­pä­er. Es stand dahin­ter natür­lich kei­ne genaue Kennt­nis des Kon­zepts der umma, der Ein­tei­lung in das »Haus des Frie­dens« und das »Haus des Krie­ges«. Auch von den kon­kre­ten Pro­ble­men, die sich schon nach dem Tod Moham­meds aus der Anla­ge des Kali­fats erga­ben, wuß­te man nicht viel, hat­te aber doch wahr­ge­nom­men, daß man es mit einer poli­ti­schen Alter­na­ti­ve zu tun hat­te, die nicht die abend­län­di­sche Tren­nung von Geist­li­chem und Welt­li­chem kann­te und gera­de des­halb zu impo­nie­ren­der Kraft­ent­fal­tung fähig war.

Man kann die­se Ein­schät­zung teil­wei­se mit der wach­sen­den Kir­chen­kri­tik unter den Gebil­de­ten erklä­ren, oder auch mit der euro­päi­schen Nei­gung, der Gegen­sei­te mehr als Gerech­tig­keit wider­fah­ren zu las­sen; der Ori­en­ta­lis­mus, das roman­ti­sche Bild der ara­bi­schen Welt etwa bei Wal­ter Scott wie Karl May, spiel­te eine Rol­le, über­haupt der Ver­such, sich exo­ti­sche Wel­ten ide­al zurecht­zu­ma­chen. Es gab natür­lich immer auch gegen­läu­fi­ge Ten­den­zen, vor allem da, wo man es mit dem real­exis­tie­ren­den Islam zu tun bekam. Das Feh­len von »Fort­schritt« aus eige­ner Kraft irri­tier­te; über die Mas­sa­ker, die die osma­ni­sche Obrig­keit anord­ne­te, wenn es um die Dis­zi­pli­nie­rung christ­li­cher Unter­ta­nen ging, war man eben­so empört wie über den Han­del mit wei­ßen Skla­ven in den Pira­ten­staa­ten der Ber­be­rei. Der »kran­ke Mann am Bos­po­rus« fand Ver­ach­tung, und die Schre­ckens­herr­schaft des Mah­di im Sudan rief Ent­set­zen hervor.

Trotz­dem darf man die Anzie­hungs­kraft des Gedan­kens nicht unter­schät­zen, daß der Islam in man­chem eine über­le­ge­ne, weil geschlos­se­ne­re Ord­nung ver­kör­pe­re. »Wenn der Islam das Chris­t­ent­hum ver­ach­tet «, heißt es in Nietz­sches Anti­christ, »so hat er tau­send Mal Recht dazu: der Islam hat Män­ner zur Vor­aus­set­zung …«; und wei­ter: »Das Chris­t­ent­hum hat uns um die Ern­te der anti­ken Cul­tur gebracht, es hat uns spä­ter wie­der um die Ern­te der Islam-Cul­tur gebracht. Die wun­der­ba­re mau­ri­sche Cul­tur-Welt Spa­ni­ens, uns im Grun­de ver­wand­ter, zu Sinn und Geschmack reden­der als Rom und Grie­chen­land, wur­de nie­der­ge­tre­ten – ich sage nicht von was für Füs­sen – war­um? weil sie vor­neh­men, weil sie Män­ner-Instink­ten ihre Ent­ste­hung ver­dank­te, weil sie zum Leben Ja sag­te auch noch mit den selt­nen und raf­fi­nir­ten Kost­bar­kei­ten des mau­ri­schen Lebens! … Die Kreuz­rit­ter bekämpf­ten spä­ter Etwas, vor dem sich in den Staub zu legen ihnen bes­ser ange­stan­den hät­te, – eine Cul­tur, gegen die sich selbst unser neun­zehn­tes Jahr­hun­dert sehr arm, sehr spät vor­kom­men dürfte.«

Was Nietz­sche an exzen­tri­schem Urteil, an Unmut über das Mit­tel­al­ter und Schwär­me­rei für Al Anda­lus (den mus­li­misch beherrsch­ten Teil der Ibe­ri­schen Halb­in­sel) vor­brach­te, soll­te nicht davon ablen­ken, daß es ihm im Kern um Bewun­de­rung dafür ging, daß der Islam »Sakral­ge­mein­schaft« im Voll­sinn ist, eine poli­tisch-reli­giö­se Ein­heit bil­det, die Euro­pa schon in der Anti­ke ein­ge­büßt hat. Wer dar­in kein Modell sah, ver­mu­te­te doch Poten­ti­al. Daß man wäh­rend des Ers­ten Welt­kriegs in Ber­lin wie in Paris an eine Revo­lu­tio­nie­rung der isla­mi­schen Welt dach­te und den tür­ki­schen Sul­tan hier, den marok­ka­ni­schen dort bewog, den »Hei­li­gen Krieg« zu erklä­ren, gehört in die­sen Kon­text. Es ging wenigs­tens im deut­schen Fall nicht ein­fach um die Suche nach Kano­nen­fut­ter, son­dern um eine aus Irri­ta­ti­on und Fas­zi­na­ti­on gemisch­te Erwar­tung vom Fana­tis­mus der isla­mi­schen Mas­sen und den Gedan­ken, die Ent­ko­lo­nia­li­sie­rung im Namen Allahs zu nut­zen, um Groß­bri­tan­ni­en und Frank­reich töd­lich zu treffen.

Man muß die Brei­te der Strö­mung beto­nen, um den Irr­tum zu ver­mei­den, als sei die Bewun­de­rung für den Islam als völ­kisch-reli­giö­ses Gan­zes auf die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Füh­rung beschränkt gewe­sen oder eine Phan­tas­te­rei, die sich nur in Himm­lers oder Hit­lers Mono­lo­gen nie­der­schlug. Es ging dabei nie nur um die Erwä­gung, ob es für die Ger­ma­nen güns­ti­ger gewe­sen wäre, wenn Karl Mar­tell eine Nie­der­la­ge erlit­ten hät­te, auch nicht nur um ein Bünd­nis gegen den gemein­sa­men Feind in Gestalt des »Welt­ju­den­tums «, um die prak­ti­sche Mög­lich­keit, mus­li­mi­sche Ver­bän­de in die deut­schen Streit­kräf­te ein­zu­glie­dern oder nach einem geglück­ten Vor­stoß gegen Ägyp­ten den Vor­de­ren Ori­ent in Brand zu ste­cken. Es ging durch­aus um etwas Prin­zi­pi­el­les, das in den Äuße­run­gen eines Extre­mis­ten wie Johan­nes von Leers früh zur Gel­tung kam, der schon in den drei­ßi­ger Jah­ren die Vor­zü­ge des Islam als eines zur Reichs­bil­dung fähi­gen und mit »nor­di­schen« Ele­men­ten ange­rei­cher­ten Glau­bens her­vor­ge­ho­ben hat­te, nach dem Ende des Zwei­ten Welt­kriegs in Ägyp­ten leb­te und dort zum Islam – der »rei­nen Reli­gi­on« – kon­ver­tier­te, weil ihm das als not­wen­di­ge Kon­se­quenz aus dem Schei­tern des Natio­nal­so­zia­lis­mus erschien.

Der Schritt Leers hat­te jeden­falls weni­ger mit »Islam­fa­schis­mus« zu tun, eher mit Ernst Nol­tes Ana­ly­se des Isla­mis­mus als »drit­te Wider­stands­be­we­gung« gegen die Moder­ne nach Faschis­mus und Natio­nal­so­zia­lis­mus. Die­ser Zusam­men­hang wur­de eine Zeit­lang über­deckt durch das Zurück­tre­ten des Islams und die Ent­ste­hung eines ara­bi­schen und tür­ki­schen Natio­na­lis­mus, die in ihm ein Moder­ni­sie­rungs­hin­der­nis sahen. Aller­dings war die­ser Natio­na­lis­mus vor allem auf die Füh­rungs­schich­ten beschränkt und blieb in sei­nem Ver­hält­nis zur reli­giö­sen Tra­di­ti­on immer ambi­va­lent, gab es neben einer radi­ka­len Zurück­drän­gung, im Kema­lis­mus etwa, Bemü­hun­gen um eine Syn­the­se und schon im Unab­hän­gig­keits­krieg Alge­ri­ens den bewuß­ten Rück­griff auf das reli­giö­se Potential.

Wäh­rend des Kon­flikts am Ende der fünf­zi­ger, zu Beginn der sech­zi­ger Jah­re wur­de in der euro­päi­schen Öffent­lich­keit zum ers­ten Mal nicht nur die Fra­ge gestellt, wel­che Fol­gen die mas­si­ve Zuwan­de­rung aus isla­mi­schen Gebie­ten lang­fris­tig haben wür­de, son­dern auch, wie man eine »pan­is­la­mi­sche« Bewe­gung ein­zu­schät­zen habe, die neben und gegen den Natio­na­lis­mus in Nord­afri­ka und im Nahen Osten an Ein­fluß gewann. Für die fol­gen­de Pha­se der Ent­wick­lung der inter­na­tio­na­len Bezie­hun­gen war der Islam aber noch kein Fak­tor von Gewicht. Die meis­ten Beob­ach­ter in Euro­pa und Nord­ame­ri­ka glaub­ten sicher, daß Säku­la­ri­sie­rung ein glo­ba­les Ent­wick­lungs­ge­setz sei und die Reli­gi­on auch in den von Mos­lems bewohn­ten Gebie­ten all­mäh­lich an Bedeu­tung ver­lie­ren wer­de – eine Auf­fas­sung, die nur ganz all­mäh­lich und auf Grund von drei Ereig­nis­sen kor­ri­giert wur­de: dem Sturz des Schah und der »isla­mi­schen Revo­lu­ti­on« im Iran, der Abwen­dung Gad­da­fis vom ara­bi­schen hin zu einem »grü­nen« (also isla­mi­schen) Natio­na­lis­mus, dem Sieg der Mud­scha­he­din über die sowje­ti­schen Inva­so­ren in Afgha­ni­stan. Alle die­se Vor­gän­ge wider­spra­chen der Pro­gres­si­ons­er­war­tung im Wes­ten, aber auch in den intel­lek­tu­el­len Schich­ten der »Drit­ten Welt«. Plötz­lich wur­de klar, daß es kei­nes­wegs immer um »natio­na­le Befrei­ung« oder »sozia­le Revo­lu­ti­on« in einem mar­xis­ti­schen oder nicht­mar­xis­ti­schen Ver­ständ­nis ging, son­dern um die Wirk­mäch­tig­keit des Fak­tors Reli­gi­on, den man all­ge­mein für erle­digt gehal­ten hat­te. Als Samu­el Hun­ting­ton die­sen Tat­be­stand zur Spra­che brach­te, war er längst offen­kun­dig, skan­da­lös wirk­te sei­ne The­se vom clash of civi­liza­ti­ons nur, weil die Anhän­ger des alten Para­dig­mas immer noch über die Inter­pre­ta­ti­ons­macht verfügten.

Die Wahr­neh­mung des Islam als Gefahr, als eine Grö­ße, die sich – nicht nur in ihrer »fun­da­men­ta­lis­ti­schen« Spiel­art, son­dern auch wegen der Gebur­ten­ra­ten in isla­mi­schen Bevöl­ke­run­gen – desta­bi­li­sie­rend aus­wir­ken könn­te auf die »neue Welt­ord­nung«, ist aber seit Anfang des Jahr­zehnts kon­sens­fä­hig. Das wie­der­um muß ihn attrak­tiv machen für jede Kraft, die an einer Desta­bi­li­sie­rung die­ser Welt­ord­nung inter­es­siert ist, ganz gleich ob sie von links oder rechts kommt. Bis­her geht es aber nur um Gedan­ken­spie­le. Noch gibt es im Wes­ten kei­ne nen­nens­wer­te poli­ti­sche Grup­pie­rung, die sich dem radi­ka­len Islam als Ver­bün­de­ter anbie­ten kann, weder in den eth­ni­schen Brü­cken­köp­fen noch unter ein­hei­mi­schen Sys­tem­fein­den. Die Zahl der Kon­ver­ti­ten bleibt klein, die Moti­ve zum Über­tritt sind dis­pa­rat, meis­tens indi­vi­du­el­ler Natur, der Bevöl­ke­rungs­mehr­heit erscheint der Islam nir­gends als ech­te Alternative.

Die­se Fest­stel­lung ist aber nicht ent­war­nend gemeint. Vor­aus­ge­setzt, daß die ent­schei­den­den poli­ti­schen Kon­flik­te in Zukunft an Iden­ti­täts­fra­gen ori­en­tiert sein wer­den, kann das Ange­bot einer »Eli­te-Iden­ti­tät« (Chris­ti­ne Schirr­ma­cher), das der Isla­mis­mus macht, durch­aus Attrak­ti­vi­tät gewin­nen und das nicht nur unter isla­mi­schen Zuwan­de­rern oder deren Nach­kom­men. Die USA haben wäh­rend der sech­zi­ger und sieb­zi­ger Jah­re eine ent­spre­chen­de Erfah­rung mit der Nati­on of Islam gemacht, einer Bewe­gung, der man trotz ihres Sek­tie­rer­tums, der Fremd­ar­tig­keit ihrer Ideo­lo­gie und Frag­wür­dig­keit ihrer Füh­rer­ge­stal­ten sogar zutrau­te, einen gro­ßen Teil der schwar­zen Bevöl­ke­rung auf ihre Sei­te zu zie­hen. Gera­de die Stren­ge, der Puri­ta­nis­mus und der Aus­er­wählt­heits­glau­be übten unter den Bedin­gun­gen kri­sen­haf­ter Ent­wick­lung eine gro­ße Anzie­hungs­kraft aus. Daß die Nati­on of Islam heu­te wie eine mehr oder weni­ger belie­bi­ge Bür­ger­rechts­be­we­gung oder ein Teil des reli­giö­sen Super­markts wirkt, ist dabei ohne Belang. Die Mäßi­gung war kein imma­nen­ter Pro­zeß, son­dern Dis­zi­pli­nie­rung durch den ame­ri­can way of life. Soll­te der die­se Wirk­sam­keit in Zukunft ein­bü­ßen, könn­te man es durch­aus mit einem Pro­to­ty­pen der wei­te­ren Ent­wick­lung zu tun haben.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.